Bergkamener Hallenbad ab Montag wieder geschlossen
Nach beendeter Revision öffnen am Montag Hallenbad und Sauna in Bönen wieder ihre Pforten. Da somit ab Montag in Bönen die überdachte Schwimmalternative zu den Freibädern in Kamen und Bergkamen zur Verfügung steht, schließt bis zum Beginn der Hallenbadsaison im September das Hallenbad in Bergkamen.
Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der GSW und ihren Öffnungszeiten sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.
Großes Fest mit Römern, Germanen und Kelten an der Holz-Erde-Mauer
Das Stadtmuseum lädt am 21. September von 14 bis 21 Uhr und 22. September von 11 bis 17 Uhr lädt zu großen einem Römerfest an der Holz-Erde-Mauer im Römerpark Bergkamen ein.
Unter Beteiligung von Römer-, Germanen- und Keltengruppen aus ganz Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern beginnt am Samstag um 14.00 Uhr das umfangreiche Programm mit der Begrüßung und Festeröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer und den Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen Dr. Jens Herold.
„In diesem Jahr treffen sich zum ersten Mal Römer-, Germanen- und Keltengruppen an der rekonstruierten Holz-Erde-Mauer zum Römerfest. Wir sind sehr gespannt auf diese besondere Atmosphäre“, so die Museumsleitung. „Unser Museumsteam hat für vielfältige Kinderaktionen gesorgt.“ Neben einem „echt“ römischen Wagenrennen, gibt es eine antike Wurfbude und einen Bogen-Schießstand.
Gladiatorenkämpfe in der Arena sind der Höhepunkt
Als wahres Highlight unter den Darstellergruppen werden die Gladiatorenschulen „Amor mortis“ und „Ludus nemesis“ erwartet, die mit Schaukämpfen in der Arena des Römerparks auftreten. Für interessierte Anfänger stehen die Gladiatorenschulen offen, hier können Erwachsene und Kinder mehr über die Kämpfer und Kampftechniken erfahren.
Mit vielfältigen Aktionen in stilechter römischer Kleidung, römischen Speisen und Getränken sowie selbstgebackenen Brötchen aus dem Römerofen werden die Mitglieder der „Classis Augusta Drusiana“ aus Bergkamen das Interesse an der Römerzeit wachrufen. Daneben werden viele außergewöhnliche Einzeldarsteller erwartet.
Der Hauptorganisator des Römerfestes, Mark Schrader, selbst Archäologe und Gladiator der „Amor mortis“ zeigt sich schon jetzt von dem Gelände begeistert. „Die phantastische Rekonstruktion der einzigen römischen Holz-Erde-Mauer in Deutschland, bietet zusammen mit der Arena ein wunderbares Ambiente für unser Römerfest in Bergkamen. Auch internationale namhafte Römergruppen werden deshalb anwesend sein und sorgen für eine hohe Qualität der Darstellung.“
Landrat lud Retter von der Elbe zu einem gemütlichen Treffen mit Imbiss und kühlen Getränken ein
Mitten im Schlamm und ganz nah am Wasser stemmten sich tausende von Rettungskräften gegen das Hochwasser an der Elbe. Mit dabei waren auch knapp 60 Feuerwehrmänner aus dem Kreis Unna.
Landrat Michael Makiolla lud sie am Mittwoch als Dankeschön für ihr Engagement zu einem gemütlichen Treffen mit Imbiss und kühlen Getränken auf Haus Opherdicke ein.
„Ich sorge für etwas Nervenfutter für ein paar Menschen, die über starke Nerven und großes Know-how verfügen und die sich außerdem durch eine außerordentliche Hilfsbereitschaft auszeichnen.“ Mit diesen Worten dankte Landrat Michael Makiolla den Feuerwehrmännern aus Bergkamen, Holzwickede, Kamen, Lünen, Unna und Mitgliedern des Rettungsdienstes für ihre an der Elbe geleistete Hilfe.
SPD-Generalsekretär André Stinka radelt entlang der Seseke
Ser Generalsekretär der nordrhein-westfälischen SPD André Stinka kommt am Freitag, 26. Juli, kommt auf Einladung des Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der SPD im Kreis Unna Oliver Kaczmarek mit seiner Sommer-Radtour nach Bergkamen, Kamen und Bönen.
André Stinka
André Stinka informiert sich dabei über die Renaturierung der Seseke und besucht die folgenden Stationen, an denen sich Parteimitglieder und Interessierte anschließen können:
14.00 Uhr Startpunkt der Tour ist das Stadtmuseum in Bergkamen, Jahnstraße 31 mit anschließender Besichtigung des Museums
15.15 Uhr Besichtigung des Klärwerkes Kamen?Körnebach, Lünener Str. 200 in Kamen mit Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes
16.10 Uhr Vortrag über die städtebauliche Veränderung des Sesekeumfeldes am Pavillon, Bahnhofstraße 51 in Kamen
17.30 Uhr Besichtigung des Förderturmes Bönen, Zechenweg in Bönen mit anschließendem Grillen.
Einbruch in einen Imbissstand
In der Nacht zu Donnerstag brachen unbekannte Täter einen Imbissstand vor einem Supermarkt Am Römerlager auf. Aus dem Verkaufswagen entwendeten sie Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 3120 oder 921 0.
Bauarbeiter haben jetzt Hochbetrieb an Bergkamener Schulen
An den Bergkamener Schulen sind die Sommerferien ausgebrochen. Das heißt aber nicht, dass an allen Ruhe herrscht. An der Gesamtschule werden die Arbeiten zur energetischen Sanierung fortgesetzt. Erst in einigen Wochen werden Möbel und anderes mehr aus der Alisoschule geholt. Sie läuft aus. Die übriggebliebenen Klassen ziehen in das Gebäude der Preinschule.
Wie in jedem Jahr, so werden auch jetzt die Sommerferien dazu genutzt, zumindest an einer Bergkamener Schule eine größere Baumaßnahme durchzuführen. Bei dieser Baumaßnahme handelt es sich um eine solche, die aufgrund der Größe und des Umfanges nicht während des laufenden Schulbetriebes vorgenommen werden kann.
An der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wird die energetische Sanierung in der Abt. 5 – 7 fortgesetzt. Nachdem der dreigeschossige Trakt in den Sommerferien 2012 neue Fenster und auch neue Heizkörper bekommen hat sowie die Heizzentrale energetisch effektiver umgerüstet worden ist, wird in diesem Jahr die Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem gedämmt und das Dach ebenfalls erneuert und energetisch aufgewertet. Etatisiert sind für diese Arbeiten, die ausschließlich am dreigeschossigen Trakt der Abt. 5 – 7 durchgeführt werden, mit 1,1 Mio. Euro.
Damit die Arbeiten rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn am 4. September 2013 fertig gestellt werden können, war es erforderlich, gewisse Vorarbeiten bereits vor Beginn der Sommerferien durchzuführen. So sind noch einige wenige Fenster im Bereich der Treppenhäuser ausgetauscht worden und auch das Einrüsten des Traktes hat bereits Anfang Juli begonnen.
Es ist geplant, in 2014 mit der energetischen Sanierung des zweigeschossigen Traktes der Abt. 5 – 7 fortzufahren.
Alisoschule wird Mitte August ausgeräumt
Neben dieser größten Maßnahme gibt es noch einige kleinere Arbeiten in den Schulen und Sportstätten, die in den Sommerferien durchgeführt werden. So wird z. B. an der Schillerschule das Parkett in den Verwaltungsräumen im Altbau neu versiegelt, am Städt. Gymnasium Bergkamen ein Wanddurchbruch zwischen zwei benachbarten Räumen hergestellt und an der Pestalozzischule die Umbauarbeiten von zwei Klassenräumen zu Gruppenräumen der benachbarten Kindertagesstätte durchgeführt.
Ansonsten werden die Ferien dazu genutzt, die zwei frei werdenden Schulgebäude der Hellweg-Hauptschule Weddinghofen (ehem. Heideschule) und der Aliso-Grundschule in Bergkamen-Oberaden freizuziehen. Während ein Großteil des Inventars der ehem. Heideschule bereits an andere Schulen verteilt worden ist, wird mit den Umzugsarbeiten an der Alisoschule in Abstimmung mit der Schulleitung erst ab dem 19. August begonnen.
Bundestagskandidaten diskutieren kurz vor der Wahl bei „Arbeit und Leben“
Die Podiumsdiskussion am 10. September mit den Kandidaten zur Bundestagswahl ist für den Vorsitzenden Heinz Mathwig die wichtigste Veranstaltung im neuen Arbeitsprogramm von „Arbeit und Leben“.
Stellten das neue Arbeitsprogramm von „Arbeit und Leben“ vor (v.l.): Reiner-Horst Hennig, Sabine Ostrowski und Heinz Mathwig.
Hier hat sich die VHS/DGB-Arbeitsgemeinschaft Unterstützung bei der größten Einzelgewerkschaft vor Ort, dem IGBCE-Regionalforum geholt. Dessen Vorsitzender Reiner-Horst Hennig versprach, dass bei dieser Diskussion sozialpolitische Themen, aber auch Fragen zur Steuerpolitik nicht zu kurz kommen werden.
Natürlich werden die Bundestagskandidaten die Gelegenheit nutzen, ihre Positionen dazustellen und die Unterschiede zu den Mitbewerbern herausarbeiten. Zugesagt haben bisher Oliver Kaczmarek (SPD), Hubert Hüppe (CDU), Heike Schaumann (FDP), Malte Spitz (Bündnis 90/Die Grünen) und Ulla Jelpke (Die Linke).
Die Podiumsdiskussion beginnt am Dienstag, 10. September, um 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße.
Eugen Drewermann stellt sein neues Buch vor
VHS-Leiterin Sabine Ostrowski bedauert, dass die beiden Veranstaltungen von Arbeit und Leben sehr kurz hintereinander stattfinden. Am Montag, 9. September, wird Dr. Eugen Drewermann ab 19.30 Uhr die Inhalte seines neuen Buches „Liebe, Leid und Tod – Daseinsdeutungen in antiken Mythen“ vorstellen, das kürzlich im Patmos-Verlag erschienen ist. (768 Seiten, ISBN: 978-3-8436-0347-8, 44 Euro).
Wie immer ist der Eintritt frei. Es wird aber um eine Spende gebeten. Ein Teil ist bestimmt für zusätzliche Maßnahmen zur Persönlichkeitsbildung für die Teilnehmer der VHS-Schulabschlusskurse. „Diese Zielgruppe liegt Dr. Drewermann besonders am Herzen“, erklärt Sabine Ostrowski. Die Kurse werden zwar durch den Europäischen Sozialfonds gefördert, es bleiben aber immer wieder Finanzierungslücken. Der andere Teil der Spenden geht an den REVAG-Geschichtsarbeitskreis. Bestimmt ist das Geld für die regelmäßigen Besuche des Arbeitskreises in Bergkamener Pflegeheimen. Auch sie möchte Dr. Eugen Drewermann gern unterstützen.
Dazu bietet „Arbeit und Leben“ im November und Dezember zwei Seminare mit Felizitas Kaluzny an. Am 15. Und 16. November geht es um „Persönlichkeit und Profil“ sowie am 6. Und 7. Dezember um das Thema „Ziel-Coaching“.
Weiter Auskünfte zu diesen Seminaren gibt es bei der Geschäftsführerin von „Arbeit und Leben“, Mechthild Turk, im Treffpunkt, Tel. 02307/284-953.
Neuer Frauenselbstbehauptungskurs der Polizei in Bergkamen
Das Kommissariat Vorbeugung der Kreispolizei bietet ab 23. September einen Frauenselbstbehauptungskurs in Bergkamen an. Leiten wird den Kurs Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr.Daran teilnehmen können alle Frauen des Kreises Unna ab 18 Jahren.In Ralf Konkel konnte ein erfahrener Wing Tsun Trainer für realistische Selbstverteidigung gefunden werden, der selber in Gevelsberg eine Wing Tsun Kampfkunstschule leitet. Wing Tsun ist ein realistisches und effektives Selbstverteidigungssystem das vor mehr als 250 Jahren in China von zwei Frauen entwickelt wurde, um sich gegen stärkere Angreifer erfolgreich zu wehren. Die Grundidee des WingTsun kommt auch den Trainerinnen des Kommissariates Vorbeugung entgegen: Intelligente Technik besiegt die rohe Kraft!
Ziele des Kurses sollen sein:
1. Erkennen von Gefahren
2. Erlangen von Handlungssicherheit bezüglich der Abwehrmaßnahmen
3. Trainieren und entwickeln von Handlungsmustern
4. Mut machen zu aktiver Gegenwehr
Inhalte des Kurses sind u.a.
1. Sachliche Aufklärung zum Thema “ Sexuelle Gewalt gegen Frauen “
2. Bedeutung der Körpersprache und der Sprache
3. Aufklärung und Präventionshinweise zu speziellen Delikten ( z.B. Telefonterror )
4. Rollenspiele
5. Rechtliche Fragen ( z.B. Notwehr / Unterlassene Hilfeleistung )
6. Kennen lernen von geeigneten Abwehrgeräten und die damit verbundenen Gefahren
7. Arbeit von Polizei und Justiz in diesem Bereich und Überblick über örtliche Hilfseinrichtungen
8. Erarbeiten und erlernen von einfachen und effektiven Abwehrtechniken
Die Termine des Kurses: Jeweils montags von 20.00 – 21.30 Uhr (23.09., 30.09., 07.10., 14.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12.2013) In den Ferien findet kein Kurstreffen statt.
Pro Teilnehmerin wird für den praktischen Teil des Selbstbehauptungskurses eine Kursgebühr von 60 Euro erhoben. Die Teilnehmerinnen sind für die Dauer des Kurses versichert.
Informationen erhalten interessierte Frauen unter der Telefonnummer 02307 / 965339. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerinnenzahl ist eine schnelle Anmeldung von Vorteil.
Anmeldungen sind nur schriftlich möglich bei:
Stadt Bergkamen, Gleichstellungsbeauftragte
Martina Bierkämper
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen
Tel: 0 23 07 / 965339
oder per Fax ( 0 23 07 /69299
oder per E-Mail ( m.bierkaemper@bergkamen.de).
Die Geschichte des Stadtteils Rünthe per Fahrrad erkunden
Der Gästeführerring Bergkamen ist auch während der Ferienzeit aktiv. Auf seinem Veranstaltungsprogramm steht für den kommenden Sonntag, 28. Juli, eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Rünthe mit dem Fahrrad.
Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um zehn Uhr auf dem Parkplatz Beversee/Bahnhof an der Werner Straße in Bergkamen.
Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführerin Sonja Fellmann, die im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen möchte. Dabei zeichnet sie an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Rünthes vom bäuerlichen Dorf zwischen Beverbach und Lippe zur Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Selbst „alte“ Rünther dürften von Sonja Fellmann, die sich in der Geschichte des Stadtteils Rünthe bestens auskennt, während der Radtour manches Wissenswerte und bisher Unbekanntes erfahren können.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.45 Uhr wieder am Anfangspunkt am Parkplatz Beversee/Bahnhof an der Werner Straße.
Nachfolgebericht: 23-jähriger Bergkamener prallte frontal gegen einen Baum
Ein 23-Jähriger Bergkamener und ein 22-jähriger Kamener wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der Lünener Straße schwer verletzt.
Wie die Polizei berichtet, geriet kurz nach 21.30 Uhr das Fahrzeug des Bergkameners aus bisher ungekannter Ursache außer Kontrolle. In Höhe der Anschlussstellen zur A 2 kam er aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Danach überschlug sich das Fahrzeug und kam dann neben der Fahrbahn zum Stillstand. Der Fahrzeugführer und sein 22-jähriger Beifahrer aus Kamen wurden schwerverletzt und mussten von der Feuerwehr mit schwerem Gerät aus dem Fahrzeug befreit werden.An dem Einsatz waren die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen beteiligt gewesen. An dem Pkw entstand Totalschaden.
Zwei Schwerverletzte bei Unfall auf der Lünener Straße am Dienstagabend
Mit Sirenenalarm wurden am späten Dienstagabend gegen 21.40 Uhr die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen zu einem Verkehrsunfall auf der Lünener Straße in Höhe der Autobahnzufahrt Richtung Hannover gerufen.
Schwerer Unfall mit zwei Schwerverletzten am Dienstagabend auf der Lünener Straße.
Die genauen Umstände des Unfalls sind zurzeit noch unklar. Mindestens zwei Personen wurden dabei schwer verletzt. Sie mussten von Feuerwehrleuten aus ihrem Auto befreit werden. Diese Aufgabe hatte die Löschgruppe Bergkamen-Mitte übernommen. Die Löschgruppe Weddinghofen kümmerte sich um den Feuerschutz, weil bei solchen Unfällen immer damit gerechnet werden muss, dass Fahrzeug in Brand geraten. Dies ist glücklicherweise am Dienstagabend nicht passiert.
Während der Bergungsarbeiten und während der Unfallaufnahme wurde die Lünener Straße voll gesperrt. Aussagen der Polizei zu den Unfallursachen werden vermutlich erst im Laufe des Mittwochs vorliegen. Der Infoblog wird dann weiter berichten.