GSW-Kundencenter und Hallenbäder haben Donnerstag geänderte Öffnungszeiten

Die GSW weisen darauf hin, dass sich am Donnerstag, 14. November, aufgrund einer Belegschaftsversammlung, Änderungen bei den Öffnungszeiten der Hallenbäder sowie Kundencenter ergeben.

Die GSW-Kundencenter in Bönen und Bergkamen sind am Donnerstag bis 12.00 Uhr geöffnet, das Kundencenter in Kamen bis 13.00 Uhr.

Die Hallenbäder in Kamen, Bergkamen und Bönen bleiben zwischen 13.00 und 17.00 Uhr geschlossen.
Die Sauna in Bönen ist von den Änderungen ausgenommen und durchgehend geöffnet.




Bergkamenerin Sylke Funk hat Hilfsorganisation „Ubuntu“ in Südafrika gegründet

Die Bergkamenerin Sylke Funk hat 2006 die Hilfsorganisation „Ubuntu“ gegründet. Sie unterstützt junge Leute in den Armenvierteln  in Südafrika. Am kommenden Donnerstag, 14. November, wird sie ab 18 Uhr während eines Heimatbesuchs in der Thomaskirche über ihre Arbeit berichten.

Ubuntu bietet in den Grundschulen von Hout Bay und Imizamo Yethu in Südafrika auch Nachhilfeunterricht an.
Ubuntu bietet in den Grundschulen von Hout Bay und Imizamo Yethu in Südafrika auch Nachhilfeunterricht an.

Ubuntu leistet vor allem pädagogische Hilfen und versucht die Lücken, die es in den staatlichen Schulen in den Townships gibt, zu schließen. Diese Arbeit stützt sich vor allem auf Freiwillige aus verschiedenen Ländern. Sie erhalten dafür keine Aufwandsentschädigung. Vielmehr müssen sie für Flug, Unterkunft und Verpflegung selbst aufkommen.

Spannend wird es sicher werden, wenn Sozialpädagogin und Familientherapeutin Sylke Funk am Donnerstag erklärt, warum ihre Freiwilligen dazu bereit sind. Wen  die Bergkamenern sich in Deutschland oder anderswo aufhält, nutzt sie natürlich die Gelegenheit, für diese freiwillige Arbeit zu werben. Vor der Informationsveranstaltung in der Thomaskirche hat sie die Universitäten in Dortmund, Hamburg und Utrecht besucht und auch dort Vorträge gehalten.

Sylke Funk wurde 1957 in Bergkamen und hat hier unter anderem die Freiherr-vom-Stein-Realschule besucht. Weitere Info zu Ubuntu gibt es im Internet hier.




Musikschule lockt Erwachsene mit Schnupperticket und flexiblen Unterrichtszeiten

Mit einem besonderen Schnupperticket und speziellen Angebote will die Bergkamener Musikschule jetzt auch Erwachsene fürs Musizieren interessieren und so vielleicht auch bisher unentdeckte Talente freilegen.

Für Erwachsene, die ein Blasinstrument spielen wollen, bietet die Musikschule der Stadt Bergkamen jetzt ein Schnupperticket und attraktive Angebot. Marc Jacka prä-sentiert vier der fünf Blasinstrumente, die zur Auswahl stehen.
Marc Jacka präsentiert vier der fünf Blasinstrumente, die zur Auswahl stehen.

Daher lädt der Fachbereich Blasinstrumente der Musikschule Bergkamen am Dienstag, 26. November 2013, interessierte Erwachsene von 19 bis 21 Uhr in die Preinschule, Hermannstraße 5, in Oberaden zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Unter der Anleitung von Fachlehrern können an diesem Abend die Instrumente Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott und Posaune ausprobiert werden.

Flexible Unterrichtszeiten

Bei den Kursangeboten berücksichtigt die Musikschule die Lebenssituation von Berufstätigen und Erwachsenen: Der Unterricht findet alleine oder in kleinen Gruppen mit anderen Erwachsenen statt. Zugleich bietet die städtische Einrichtung flexible Unterrichtszeiten für Erwachsene: Auch wenn der Kernunterricht der Musikschule traditionell nachmittags stattfindet, ist der Instrumentalunterricht für diese fünf Blasinstrumente auf Wunsch auch vormittags und abends möglich.

Nur für erwachsene Schüler besteht die Möglichkeit des 14-tägigen Unterrichts oder des 10er-Tickets, das ein Jahr gültig ist. Dieses Ticket umfasst zehn Unterrichtsstunden à 45 Minuten, die nach individueller Terminabsprache gegeben werden.

Ältester Flötenschüler ist 72

Erwachsenen Musikschülern bietet die Musikschule weitere attraktive Perspektiven: Neben kleineren Instrumental-Ensembles stehen mit der Bigband Bergkamen (BBB) und dem Blasorchester Bergkamen (BOB) dem erwachsenen Nachwuchs auch zwei große musikalische Formationen offen.

„Blasinstrumente sind auch im Erwachsenenalter noch gut erlernbar. Mein ältester Flötenschüler ist 72 Jahre alt und spielt mit anhaltender Begeisterung“, berichtet Anne Horstmann, die den Fachbereich Blasinstrumente an der Musikschule Bergkamen leitet.

Musizieren als aktives Gehirnjogging

Musizieren ist ein wunderbares Hobby, das die Körperkoordination schult und die Sinne anspricht. Die Gehirnforschung hat in zahlreichen Studien die Vorzüge des Musizierens als aktives Gehirnjogging belegt. „Viele Erwachsene schätzen das Instrumentalspiel außerdem als `Psychodusche´: nach einer halben Stunde Üben ist der Kopf wieder frei“, sagt Anne Horstmann. „Wer mit einem Blasinstrument als Ausgleich zum stressigen Alltag liebäugelt, hat am 26. November eine wunderbare Gelegenheit zum Ausprobieren.“

Die Musikschule bietet als besonderes Bonbon interessierten Erwachsenen bis zum Ende des Jahres ein Schnupperticket an, das sechs Mal 30 Minuten Einzelunterricht und ein Leihinstrument zum Schnupperpreis von insgesamt 110 Euro beinhaltet. Das Schnupperticket kann auch erst im kommenden Jahr eingelöst werden und ist daher für Musikfreunde auch als schönes Weihnachtsgeschenk geeignet.




Ausstellung in den Turmarkaden: „Die missbrauchte Religion – Islamisten in Deutschland“

Das Bergkamener Integrationsbüro lädt zu den beiden nächsten öffentlichen Veranstaltungen in seiner Reihe „Zuwanderung und Islam“, zwei Vorträgen am 21. November  und einer Ausstellung vom 29. November bis 12. Dezember  in den Turmarkaden ein.

Plakat-A4 AusstellungUm die Lebenswelt muslimischer Jugendlicher geht es in der Vortragsveranstaltung am Donnerstag, 21. November,  ab 18 Uhr im großen Ratssaal. Dr. Michael Kiefer von „Die Aktion Gemeinwesen und Beratung“ stellt das Projekt „Ibrahim trifft Abraham“ vor. Carmen Teixera von der Landeszentrale für politische Bildung erläutert dann auch einige Projekte, die die Landeszentrale entwickelt hat. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Die Wanderausstellung „Die missbrauchte Religion – Islamisten in Deutschland“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz in den Turmarkaden vom 29. November  bis 12, Dezember richtet sich sowohl an Lehrer, Erzieher, Schüler und Auszubildende als auch an alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ein wesentliches Anliegen der Ausstellung ist es, zwischen der Weltreligion des Islam und der extremistischen Ideologie des Islamismus zu unterscheiden. Es werden die Widersprüche zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung aufgezeigt.Die Ausstellung wird durch Mitarbeiter des Verfassungsschutzes begleitet

Öffnungszeiten:

montags: 09:00-16:00 Uhr
dienstags: 09:00-19:00 Uhr
mittwochs: 09:00-16:00 Uhr
donnerstags: 09:00-16:00 Uhr
freitags: 09:00-12:00 Uhr

Kostenlose Führungen (Dauer ca.1 Stunde) sind für Besuchergruppen nach Anmeldung im Bergkamener Integrationsbüro möglich. Einzelpersonen können sich den Führungen anschließen. Anmeldung unter Tel.: 02307/965-272

 




Jetzt aber flott: 200 Karten für „Bahar“ von Monrose

Bahar-Profil-kleinDer ein oder andere erinnert sich vielleicht: „Teenage History“ war angesagt in Kamen. Zuhauf strömte im vergangenen Jahr vor allem Jungvolk in die Konzertaula, wo – unterstützt von Sängerin Loona – 10- bis 14-Jährige aus Kamen und Bergkamen eine tolle Show aus Tanz, Musik, Literatur und Kunst auf die Bühne brachten. In diesem Monat steigt die Veranstaltung zum zweiten Mal – mit der prominenten Ex-Monrose-Sängerin Bahar (Bild).

Aufgepasst! Wer dabei sein möchte, muss flott sein. Kostenlose Tickets gibt es ab Mittwoch, 13. November, Infos dazu weiter unten.

Vorab noch ein paar Takte zu Teenage History. Das Spektakel bildet die Abschlussveranstaltung von „Kulturrucksack NRW“, einem gemeinsamen Projekt der Städte Kamen und Bergkamen. Diesmal ist die Show im studiotheater in Bergkamen (Albert-Schweitzer-Str. 1) zu sehen, und zwar am Samstag, 23. November, von 17 bis 20 Uhr. Wieder stehen Gruppen aus beiden Städten auf der Bühne.logo_kulturrucksack_300dpi_2_1

Gruppen aus Kamen und Bergkamen auf der Bühne

Aus Kamen sind dabei: „Young Impros“ (Theater, Moderation FZ Lüner Höhe); „IDC – International Dance Crew (Tanz FZ Lüner Höhe); „Sparkling“ (Tanz TVG Kaiserau, BH Methler); „Undisputed Queenz“ (Tanz VfL Kamen); „Vibezwalker“ (Tanz); „Lucas Rieger“ (Keyboard); „Shkurte“ (Gesang).

Aus Bergkamen treten auf: Stereo Beat (Band JZ Yellowstone); Monstars get loaded (Band JZ Yellowstone); Dance 4 Teens (Tanz JZ Yellow-stone); “Akrobalutik” (Einrad JZ Balu); „Rasende Reporter“ (Stadtbibliothek Bergkamen); EPL (Rap aus Kamen und Bergkamen); „Selected“ (Tanz); „Kristallik) (Tanz).

Pop-Star-Gewinnerin

Als Höhepunkt tritt dann die Sängerin Bahar auf, die mit der Girlgroup „Monrose“ „Popstar“- Gewinnerin war und inzwischen erfolgreich solo unterwegs ist. Bahar singt Songs aus ihrem neuen Album und steht für Fotos und Autogramme zur Verfügung stehen.

Und nun noch einmal zum Wichtigsten, den Karten: Der Eintritt für Teenage History ist frei. Allerdings brauchen alle Besucher eine Eintrittskarte. Insgesamt stellen der Fachbereich Kultur und das Kulturreferat der Stadt Bergkamen jeweils 200 Tickets zur Verfügung.

In Kamen sind die kostenlosen Eintrittskarten an folgenden Stellen erhältlich: Fachbereich Kultur im Rathaus, Stadtbücherei, Bürgerhaus Methler und Freizeitzentrum Lüner Höhe. In Bergkamen: Stadtbibliothek, Kulturreferat Bergkamen, Jugendkunstschule sowie in den Ju-gendzentren Yellowstone und Balu. Ohne Eintrittskarte gibt es keine Gewähr, die Veranstaltung besuchen zu können.

Informationen zur Veranstaltung erhalten Interessierte bei den Kulturrucksackbeauftragen der Stadt Kamen, Michael Wrobel, FZ Lüner Höhe (Tel. 02307/12552) und für Bergkamen bei Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule (Tel. 02307/ 9835027).

Ergänzende Infos gibt’s unter: www.kulturrucksack.nrw.de oder www.kulturrucksackkamen.wordpress.com.




Feierstunde zum Volkstrauertag in der Auferstehungskirche

Auch in diesem Jahr soll die Feierstunde anlässlich des Volkstrauertages in Weddinghofen am Sonntag, 17. November, ab 11 Uhr in der Auferstehungskirche in einem würdigen Rahmen begangen werden. Diesmal wird Bürgermeister Roland Schäfer zu Gast sein.
Die Teilnehmer treffen sich um 10.30 Uhr vor der St.-Barbara-Apotheke, Schulstraße 45 und begeben sich im Trauermarsch unter Begleitung des Spielmannszuges Weddinghofen zur Auferstehungskirche. Der Gottesdienst an diesem Sonntag wird in der evangelischen Kirche in Deutschland als Bittgottesdienst für den Frieden gefeiert: „Solidarisch?“ lautet das Thema des Gottesdienstes. Das Ergehen anderer lässt uns nicht kalt, wir nehmen es uns zu Herzen und lassen sie nicht allein. Durch solidarisches Fühlen, Denken und Handeln kann lokal und global Frieden wachsen.

„Solidarisch?“ stellt die Frage, warum es so oft nicht ist. Und: „Solidarisch?“ stellt die Frage, wie es so werden kann. Damit wird auch der Beitrag der Kirchen zu einer solidarischen Erneuerung unseres Gemeinwesens berührt. Diese Frage soll auch unser Nachdenken und Beten vor Ort inspirieren. Der Posaunenchor wird den Gottesdienst begleiten.

Vor der Feierstunde wird Bürgermeister Roland Schäfer zusammen mit Ortsvorsteher Dirk Haverkamp und den Stadtverordneten aus Bergkamen-Weddinghofen am Ehrenmal auf dem Friedhof Lüttke Holz um 10.00 Uhr und anschließend auf dem Russenfriedhof um 10.15 Uhr je einen Kranz niederlegen. Für die Zeit des Gottesdienstes und der Kranzniederlegungen halten am Ehrenmal Männder der Freiwilligen Feuerwehr eine Ehrenwache.




Hochdruckreiniger aus Garage der Pfalzschule gestohlen

Am vergangenen Wochenende brachen unbekannte Täter in eine Garage der Pfalzschule in Weddinghofen ein. Sie entwendeten Farbe und einen Hochdruckreiniger. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbruch in Sonnenstudio – Tresor und Münzautomaten entwendet

In der Nacht zu Sonntag brachen unbekannte Täter in ein Sonnenstudio an der Hochstraße ein. Sie entwendeten einen Tresor und mehrere Münzautomaten. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 921 3320 oder 921 0.

 




Husemann-Straße gesperrt: Glitschiger Film auf Fahrbahn brachte Kradfahrer zu Fall

Die Fritz-Husemann-Straße ist nach Mitteilung der Polizei bis Montag gesperrt. Grund ist eine erhöhte Unfallgefahr für Zweiradfahrer und Fußgänger durch einen glitschigen Film auf der Fahrbahn. Diese Verschmutzung brachte bereits am Sonntagmittag einen Kradfahrer zu Fall. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise, die zu Verursacher dieser Verschmutzung führen.

Am Sonntag überholte nach Mitteilung der Polizei um 12.24 Uhr ein 22-Jähriger aus Lünen mit seinem Krad den Pkw eines 18-Jährigen auf der Fritz-Husemann-Straße Höhe Hausnummer 25. Beim Wiedereinscheren rutschte das Krad mit dem hinteren Rad weg. Der Zweiradfahrer kam zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Es entstand Sachschaden in Höhe von 2500, Euro.

Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass dort die Fahrbahn der kompletten Fritz-Husemann-Straße einen glitschigen laugenartigen Filmaufwies. Die Feuerwehr streute die Fahrbahn ab. Es konnte nicht festgestellt werden, um welche Substanz es sich handelte. Für Fußgänger und Zweiradfahrer besteht eine erhöhte Unfallgefahr.

Daher wurde die komplette Fritz-Husemann-Straße zwischen Werner Straße und Albert-Schweitzer Straße gesperrt. Der Verkehr wird durch Verkehrsschilder abgeleitet. Am Montag wird sich der Kreisbauhof um die Verschmutzung kümmern.

Hinweise über den Verursacher nimmt die Polizei unter 02307/921-3220 oder 02303/921-0 entgegen.




Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle

Zwei unbekannte Täter betraten am 09.11.2013 gegen 21:30 Uhr eine Tankstelle in Bergkamen auf der Werner Straße und bedrohten die Kassiererin mit einer Schusswaffe. Während sie von der Kassiererin die Herausgabe des Geldes forderten, griff einer der Täter in die Kasse und entnahm das Scheingeld. Beide Täter flüchteten unerkannt in Richtung Industriestraße. Glücklicherweise blieb es bei der Drohung der beiden Unbekannten, denn die Kassiererin wurde nicht verletzt!

Sachdiendliche Hinweise bitte an die Polizei Unna unter der Telefonnummer 02303-9210




Die fünf in Bergkamen lebenden Juden entkamen mit viel Glück dem Holocaust

Fünf Bergkamener jüdischen Glaubens entkamen mit viel Glück der Mordmaschinerie der Nazis, dem Holocaust. Sie konnten rechtzeitig über Zwischenstationen ins sichere Ausland flüchten.

Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der "Reichspogromnacht". Auf dem Foto Pfarrerin Petra Buschmann Simons und die Gitarrengruppe der Martin-Luther-Kirchengemeinde.
Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der „Reichspogromnacht“. Auf dem Foto Pfarrerin Petra Buschmann Simons und die Gitarrengruppe der Martin-Luther-Kirchengemeinde.

An ihr Schicksal, aber noch viel mehr der millionenfachen Ermordung von Juden, Sinti, Roma und anderer Menschen in den Vernichtungslagern gedachten die kath. und ev. Kirchengemeinden in einer Gedenkfeier am Samstag, dem 75. Jahrestag der sogenannten „Reichspogromnacht“ auf dem Platz von Tasucu.

Bürgermeister Roland Schäfer betonte, dass die Stadt Bergkamen ganz bewusst eine besondere Erinnerungskultur Pflege. Früh seien Straßen der Stadt und auch eine Grundschule nach Widerstandkämpfern benannt worden. Zu dieser Tradition gehörten auch die Kranzniederlegungen am 27. Januar eines jeden Jahres, dem bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am Oberlinhaus an der Lentstraße, dem ehemaligen Konzentrationslager Schönhausen. Damit solle ein Beitrag gegen das immer noch vorhandene faschistische Gedankengut in reinem kleinen Teil der Bevölkerung und für mehr Toleranz und ein friedliches Zusammenleben geleistet werden.

Stadtarchivar Martin Litzinger
Stadtarchivar Martin Litzinger

Stadtarchivar Martin Litzinger rief in seinem Redebeitrag bei dieser Gedenkveranstaltung das Schicksal der fünf Bergkamener, der Kaufmannsfamilie Hertz in Bergkamen und des Friseurs und Geschäftsmanns Max Herrmann  in Overberge in Erinnerung. Dieser Beitrag wird hier im Wortlaut dokumentiert:

Als 1933 die unselige nationalsozialistische Herrschaft über Deutschland begann, da lebten im Raum Bergkamen fünf Menschen jüdischen Glaubens. Es war die vierköpfige Kaufmannsfamilie Hertz in Bergkamen und der Friseur und Geschäftsmann Max Herrmann  in Overberge.

Kaufmannsfamilie war beliebt und hoch geachtet

Lassen Sie mich an dieser Stelle in wenigen Zügen das Schicksal dieser Menschen nachzeichnen, denen nur durch an Wunder grenzende glückliche Fügungen des Schicksals unvorstellbares Leid und der Tod im Holocaust erspart geblieben sind.

Der aus Ungarn gebürtige Kaufmann Hermann Hertz (*1879) und seine deutsche Ehefrau Amalia geb. Blumenthal (*1884) aus Castrop waren schon lange vor dem 1. Weltkrieg nach Bergkamen gekommen, wo 1911 und 1922 ihre beiden Töchter Grete und Lieselotte geboren wurden, die ihrerseits auch die Schule in ihrem Geburts- und Heimatort besuchten.

Die Familie war in der Gemeinde allgemein sehr beliebt und geachtet. Die Eheleute Hertz führten ein eigenes Bekleidungs- und Textilwarengeschäft an der heutigen Präsidentenstraße und taten im Rahmen ihrer geschäftlichen Möglichkeiten besonders bedürftigen Familien in der Gemeinde viel Gutes.

Wertschätzung schützte nicht vor den Nazis

Die allgemeine Wertschätzung in der Bevölkerung schützte die Familie Hertz allerdings auf Dauer nicht vor zunehmenden Schwierigkeiten, die ihnen Behörden und örtliche NSDAP-Parteifunktionäre bereiteten, auch wenn Bergkamen sicherlich alles andere als eine „Hochburg“ des Nationalsozialismus war.

Bereits im Juni 1935 wurde der Familie die erst 1921 gewährte preußische bzw. deutsche Staatsbürgerschaft schon wieder entzogen.

Als Hermann Hertz 1936 einen längeren Verwandtenbesuch in Ungarn plante, da drohte man ihm unmissverständlich an, seine anschließende Wiedereinreise nach Deutschland zu untersagen. Hertz trat diese Reise dann auch nicht an, weil er das Risiko einer Trennung von seiner Familie nicht eingehen wollte.

Letztlich halft nur die Flucht ins Ausland

Ende 1937/Anfang 1938 sah sich die Familie Hertz dann schließlich auf zunehmenden Druck von NSDAP und Behörden gezwungen, ihr Geschäft in Bergkamen aufzugeben und deutlich unter dem tatsächlichen Wert zu verkaufen.

Anfang März 1938 schließlich verließ die Familie Hertz Bergkamen und zog nach Essen. Ob sie bereits damals den Entschluss fasste, Deutschland auf längere Sicht dauerhaft zu verlassen, ist unbekannt.

Die ältere Tochter Grete Hertz jedenfalls, die seit 1936 mit dem Kaufmann Heinz Katz in Mülheim an der Ruhr verheiratet war, wanderte bereits 1938 gemeinsam mit ihrem Ehemann in die USA aus.

Buchstäblich „in letzter Sekunde“ folgten die Eheleute Hertz und ihre jüngere Tochter Lieselotte dem Beispiel ihrer älteren Tochter und Schwester und konnten dadurch letztlich auch ihr Leben retten.

Ende November 1940 nämlich emigrierten sie über Kuba nach Mexiko-City und gelangten schließlich von dort aus in die USA, wo sie eine neue Heimat fanden.

Hermanns blieben am 9. 11. 1938 unbehelligt

Einen ganz anderen Weg nahm ab 1938 das Leben von Max Herrmann (* Bochum 1899) in Overberge. Er lebte seit 1926 in der Gemeinde und unterhielt hier an der heutigen Werner Straße ein Damen- und Herren-Friseurgeschäft, in dem er zusätzlich Tabakwaren anbot und verkaufte. 1931 heiratete er die Overbergerin Alma Wendel (* 1910), von Beruf Schneiderin, die fortan als Inhaberin des Geschäftsbetriebes fungierte.

Während der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 blieben die Eheleute Herrmann und ihr Geschäft wider Erwarten gänzlich unbehelligt, doch erhielten sie dann bereits am 11. November vom Amtsbürgermeister in Pelkum die Anweisung, ihr Geschäft vorübergehend zu schließen, um dadurch – so die höchst zynische Begründung – „Störungen“ der öffentlichen Ordnung „zu vermeiden“.

Nach sechs Wochen aus demKZ Sachsenhausen entlassen

Nur einen Tag später wurde Max Herrmann ohn htlichen Grund in so genannte „Schutzhaft“ genommen, zunächst in die Gestapo-Außenstelle Hamm eingeliefert und von dort aus wenig später in das KZ Sachsenhausen/Oranienburg nördlich von Berlin gebracht.

Da Max Herrmann während des 1. Weltkrieges noch in ganz jungen Jahren als deutscher Soldat  und Frontkämpfer Militärdienst geleistet hatte und mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet worden war, entließ man ihn jedoch nach sechs Wochen nach massiver persönlicher Einschüchterung wieder aus der Haft.

Herrmann, der wie alle männlichen Juden, seit 1935 durch Gesetz verpflichtet war, offiziell den Zusatz-Vornamen „Israel“ (für Frauen „Sarah“) zu tragen, begann spätestens während seiner Haftzeit zu ahnen, dass ihm auf längere Sicht erhebliche Gefahr drohte. Anfang 1939 gaben er und seine Frau deshalb Geschäft und Betrieb in Overberge auf.

Auch die Großstadt bot keinen Schutz

Anfang Mai 1939 zogen die Eheleute nach Köln, wo Max Herrmann sich in der Anonymität einer Großstadt – zumindest vorläufig – zweifellos noch etwas sicherer fühlen konnte als in einer kleinen Landgemeinde wie Overberge es war.

Als es aber im Laufe des Jahres 1942 auch im Raum Köln zu immer mehr systematischen Deportationen von Menschen jüdischen Glaubens kam, tauchte Max Herrmann noch eben rechtzeitig und im letzten Moment unter.

Bis zum Untergang des Nationalsozialismus im Mai 1945 konnte er sich in wechselnden Verstecken, unterstützt und verborgen von Verwandten seiner Frau, weiterer Verfolgung entziehen und letztlich überleben.

Deutschland war ihm fremd geworden

Nach dem Ende des Krieges kehrte Herrmann nach vorübergehendem Dienst bei den amerikanischen Truppen und den britischen Besatzungsbehörden in seinen Heimatort zurück, wo seine Frau inzwischen das frühere Friseurgeschäft wieder eröffnet hatte.

Ende 1951 allerdings zog Max Herrmann mit seiner Frau und seinen 1942 und 1947 geborenen Söhnen Walter und Günter endgültig aus Overberge fort, um in die USA auszuwandern und sich dort eine neue Existenz aufzubauen.

Deutschland war ihm fremd geworden, Heimat hat es ihm wohl nicht mehr sein können.