Flying Dutchman: Waschmaschine und U-Boot kämpfen beim Hafenfest

Am kommenden Wochenende (Pfingsten) findet in der Marina Rünthe wieder das Hafenfest statt. Dabei darf natürlich der Wettbewerb „Flying Dutchman“ nicht fehlen. Am Pfingstsonntag dürfen die Hafenfest-Besucher wieder das witzigste schwimmfähige Gefährt wählen, das sich im Hafenbecken präsentiert.

Diese Teams nehmen 2014 während des Hafenfestes am Wettbewerb "Flying Dutchman" teil. Im Vordergrund die Waschmaschine, die die schwimmende "Wäscherei vom Hafen" zieren wird.
Diese Teams nehmen 2014 während des Hafenfestes am Wettbewerb „Flying Dutchman“ teil. Im Vordergrund die Waschmaschine, die die schwimmende „Wäscherei vom Hafen“ zieren wird.

Fünf Teams haben sich für diesen Wettbewerb angemeldet und seit Wochen und Monaten an einem originellen „Boot“ gebastelt. Einige der Teams sind alte Bekannte. Neu im Wettbewerb ist das Gästehaus Marina-Nord, das mit einer schwimmenden Mülltonne das „Yellow Submarine“ nachbauen will. „Als wir auf dem Wasser experimentiert haben, ist sogar die Wasserpolizei auf uns aufmerksam geworden“, erzählt Dominic Kersten. Die Beamten bewiesen Humor und attestierten den schwimmenden „Müllmännern“, dass sie eine „geile Idee“ hätten.

Termin:

Sonntag, 8. Juni, 15.30 Uhr, Start: Bistro Achterdeck bis zum Hafenbecken vor Neumann’s Nautilus.
Der Sieger – also das originellste „Boot“ – wird durch den Applaus des Publikums ermittelt. Alle Teilnehmer bekommen einen Pokal (1. bis 5. Platz) der Sparkasse Bergkamen-Bönen und haben im Vorfeld von der Stadt Bergkamen eine Antrittsprämie in Höhe von 150 Euro erhalten, mit denen die Unkosten gedeckt werden sollten. Siegerehrung: 17.30 Uhr, Haupttribüne.

Und das sind die Teams:

Kenter Klaus und Freunde

Das Team besteht aus Schülerinnen und Schülern der Realschule Oberaden unter Leitung des Lehrers Klaus Witt und sicherte sich im Vorjahr den Siegertitel. In diesem Jahr wollen die Oberadener mit einem roten Londoner Bus aufs Wasser gehen.

Gala VI

Das Team „Gala VI“ besteht aus fünf Auszubildenden des städtischen Baubetriebshofs sowie einem Gesellen und einem Meister. Sie wollen den Titel mit der „Thekenjolle“ holen – einer schwimmenden Theke mit Sitzgelegenheiten und Tanzstange.

AkEp – Ey! Erasmus

Das Team „AkEp – Ey!  Erasmus“, das mit einer schwimmenden Insel mit Palmen aufs Wasser geht, fällt schon durch seinen außergewöhnlichen Namen auf. „AkEp“ steht für Arbeitskreis Erlebnispädagogik. „Ey“ ist der Schlachtruf des Teams und „Erasmus“ der Werk ist der Held eines Kinderbuches, das dem Team als Maskottchen dient.

MSC Bergkamen

Auch der Motorsportclub stellt wieder eine Mannschaft und geht mit der „Wäscherei vom Hafen“ aufs Wasser. Aufgehängte Wäsche inklusive.

Gästehaus Marina Nord

Zum ersten Mal ist das Gästehaus Bergkamen dabei, das mit seinem „Yellow Submarine“ auf den Spuren der Beatles unterwegs ist.

Alles Wichtige zum Hafenfest findet Ihr hier:

http://www.bergkamen.de/hafenfest.html




Einbruch in Einfamilienhaus

Am Samstag, 31. Mai, brachen Unbekannte zwischen 9 und 19.20 Uhr in ein freistehendes Einfamilienhaus in der Straße Goekenheide ein. Die Täter drangen durch ein Kellerfenster in das Haus ein und durchsuchten es offenbar vom Keller bis zum Dachboden nach Wertgegenständen. Zur möglichen Beute konnten bislang noch keine Angaben gemacht werden, da sich die Eigentümer im Urlaub befanden. Hinweise bitte an die Polizei Kamen unter 02307/921-3220 oder unter 02303/921-0.

 

 




Polizei sucht Mann mit Goldzähnen

Eine 79-Jährige wurde am Samstag, 31. Mai, um 14.15 Uhr im Supermarkt auf der Werner Straße in Werne Opfer eines Trickdiebes: Die Frau wurde von einem Mann angesprochen, ob sie Geld wechseln könne. Dann fielen dem Mann die gewechselten Münzen zu Boden, während er mit einer aufgeklappten Straßenkarte hantierte. Er legte die Karte auf dem Rollator der Dame ab und hob das Geld auf. Später stellte die 79-Jährige fest, dass ihre Geldbörse, die nicht sichtbar in einer Tasche des Rollators gesteckt hatte, fehlte.

Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben: Etwa 45 Jahre alt, kurze dunkle Haare, mehrere Goldzähne im Mund, bekleidet mit einem blauen Anzug mit Krawatte. Hinweis bitte an die Polizei Werne unter 02389/921-3420 oder unter 02303/921-0.

 

 

 

 




Überfall am Geldautomaten: Mädchen lenken 31-Jährigen ab und bestehlen ihn

Dafür muss man schon ganz schön abgebrüht sein: Am Samstag, 31. Mai, gegen 14.15 Uhr kam es am Geldautomaten im Vorraum der Volksbank Schwerte in der Kuhstraße zu einem Vorfall, den die Polizei als Raubdelikt einstuft. Ein 31-Jähriger wurde bei der Bedienung des Automaten durch zwei unbekannte etwa 14 Jahre alten Mädchen angegangen. Während eines der Mädchen ihm eine Zeitung vor das Gesicht hielt, bediente das andere Mädchen den Geldautomaten weiter, in dem bereits die EC-Karte des Mannes steckte.

Daraufhin kam es zum Gerangel zwischen dem Mann und den beiden Mädchen, die sich aber losreißen konnten. Sie flüchteten aus dem Vorraum der Volksbank in Richtung Hörder Straße. Der Mann wurde durch die Rangelei leicht am Arm verletzt. Wie sich später herausstellte, hatten die Mädchen durch Bedienung des Geldautomaten mit der EC-Karte des Geschädigten 500 Euro erbeutet. Die Fahndung nach den Mädchen verlief negativ.

Sie werden von dem Geschädigten wie folgt beschrieben: Beide etwa 14 Jahre alt und etwa 160 cm groß und schlank, südländisches Aussehen, schwarze Haare, eine war bekleidet mit Shorts und schwarzer Jacke, die andere trug eine braune Jacke. Hinweise bitte an die Polizei Schwerte unter 02304/921-3320 oder unter 02303/921-0.

 

 




„Fotos, die wie Ruhepole den Raum gefangen nehmen“

Fotoausstellung Patrick Opierzynski
Berlin, Paris: Patrick Opierzynski brachte von seinen Reisen zahlreiche Eindrücke mit.

„Stadtansichten“ ist der Titel einer Fotoaustellung, die am Mittwoch, 11. Juni, um 17 Uhr in der Sparkasse am Willy-Brandt-Platz eröffnet wird. Zu sehen sind die Arbeiten des Kamener Künstlers Patrick Opierzynski, der auch fürs Sesekegeflüster fotografiert.

Patrick Opierzynski  wurde am 9. August 1989 in Unna geboren. Derzeit lebt er in Kamen und studiert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte und Germanistik. Außerdem ist Patrick Opierzynski Fotokünstler und freiberuflicher Fotojournalist.

Ausstellungseröffnung am 11. Juni

Die Fotografie ist seit vielen Jahren ein Teil seines Lebens. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf der künstlerischen Schwarz-Weiß-Fotografie. Mit ihr versucht Patrick Opierzynski zum einen der Schnelllebigkeit des Alltags zu entfliehen und dem Betrachter ein Gefühl von Ruhe, Entspanntheit und Ausgeglichenheit zu vermitteln. Zum anderen kommt es ihm darauf an, seine Bilder auf das Wesentliche zu reduzieren. Hierzu bedient sich Patrick Opierzynski der Schwarz-Weiß-Umwandlung, um den Betrachter nicht durch knallige Farben vom Wichtigsten, dem Motiv, abzulenken. Außerdem arbeitet er nicht selten mit einem minimalistischen Bildaufbau, der durch das oft verwendete quadratische Format unterstützt wird. Durch gezielte, aber nicht übertriebene Nachbearbeitung seiner Fotos verleiht der Fotokünstler ihnen den letzten Schliff, ohne sie damit zu überfrachten.

Die Fotos verführen den Betrachter dazu, Hektik abzulegen und sich ausnahmslos um das Abgebildete, um das Foto kümmern zu wollen. (Kamener Künstler Reimund Kasper)

Künstler Reimund Kasper, Sprecher der Kamener Künstlergruppe Reflex und früher Kulturbeauftragter der Stadt Kamen, sagt zu den Fotos von Patrick Opierzynski: „Eigentlich muss ich zu den Arbeiten von Patrick Opierzynski nicht viel hinzufügen, denn seine Fotos, die fast wie Ruhepole den Raum gefangen nehmen, verführen den Betrachter dazu, Hektik abzulegen und sich ausnahmslos um das Abgebildete, um das Foto kümmern zu wollen.“

Seine Reisen führten Patrick Opierzynski zum Beispiel in die Weltstädte Amsterdam, Berlin oder Paris, aus denen er zahlreiche Eindrücke mitbrachte. Seine Ausstellung „Stadtansichten“ zeigt eine Auswahl aus diesen Städtetouren. Die aktuellsten Bilder entstanden Anfang 2014 in Düsseldorf. „Stadtansichten“ zeigt sowohl die moderne Architektur des Berliner Regierungsviertels oder des Düsseldorfer Kö-Bogens, aber zum Beispiel auch die weltbekannten Amsterdamer Grachten oder die spektakuläre Innenansicht des Pariser Panthéons oder die Kathedrale Notré Dame in der Nacht.

Seit Oktober 2012 ist Patrick Opierzynski Mitglied der Künstlergruppe Reflex. Er stellte unter anderem bei der ART Kamen, in den Räumlichkeiten von Bayer HealthCare in Bergkamen oder dem Hansesaal Lünen aus. Die Ausstellung „Stadtansichten“ ist seine erste Soloausstellung in seiner Heimatstadt Kamen.

 

 

 

 

 




Geschäftsmann betäubt und ausgeraubt

Heimtückisch überfallen wurde ein 52-jähriger Geschäftsmann am gestrigen Donnerstag, 29. Mai, gegen 11 Uhr in Lünen auf der Münsterstraße. Die Täter drückten dem Mann ein mit einer unbekannten Flüssigkeit getränktes Tuch ins Gesicht, was zu vorübergehender Bewusstlosigkeit und Erbrechen führte. Anschließend erbeuteten die Täter aus einem Tresor einen vierstelligen Bargeldbetrag.

Wie der Lüner der Polizei erklärte, war er zur Tatzeit damit beschäftigt, sein Fahrzeug im Bereich des Hintereinganges des Geschäftes zu beladen, als plötzlich zwei unbekannte Männer an ihn herantraten und Geld verlangten. Einer der Täter drückte ihm dann das Tuch ins Gesicht.

Wegen des Verdachts einer Intoxikation wurde der Überfallene mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und wird seitdem dort stationär behandelt.

Von den Tätern ist nur bekannt, dass es sich um zwei Männer südosteuropäischer Herkunft handeln soll. Einer der Unbekannten ist ca. 40 Jahre alt und von mit stämmiger Statur. Der zweite Täter ist jünger, größer und schlank.

Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst in Dortmund unter der Rufnummer 0231-1327441.

 




Der Sommer kommt! Das Wellenbad öffnet

Hurra, der Sommer kommt! Der Beweis: Die GSW werden am kommenden Dienstag, 3. Juni, ihr Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen öffnen.

Das waren noch Zeiten. Doch im Moment hat kaum jemand Lust, im Wellenbad zu schnattern...
Im  Wellenbad wird die Sommersaison eröffnet.

Im Gegenzug bleibt das Hallenbad in Bergkamen-Mitte ab Dienstag geschlossen. Eine überdachte Alternative bieten die GSW jedoch weiterhin an, denn das Hallenbad in Bönen bleibt weiterhin geöffnet.

Die Öffnungszeiten des Wellenbades lauten: täglich (auch an Feiertagen) 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr.

Alle Informationen zu den Freibädern und Hallenbädern der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Wohnungsbrand in Oberaden

Oberaden. Das war ein feuriger – und wahrlich unschöner – Ausklang des Vatertages! Die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen musste am Donnerstag kurz vor 22 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der Oberadener Bahnhofstraße ausrücken. 

Brand in der Oberadener Bahnhofstraße. Foto: Freiwillige Feuerwehr Bergkamen
Brand in der Oberadener Bahnhofstraße. Foto: Freiwillige Feuerwehr Bergkamen

Aus bislang ungeklärter Ursache war in der Küche eines jungen Paares ein Elektrogrill in Brand geraten. Das Feuer hatte schnell auf die Küche übergegriffen. Das Paar rief über den Notruf die Freiwillige Feuerwehr, die sofort mit den Löschgruppen Heil, Oberaden und Weddinghofen heranbrauste und unter schwerem Atemschutz  mit dem C-Rohr den Brand löschte.

„Das Feuer hielt sich in Grenzen, aber die Rauch- und Rußentwicklung war extrem“, sagte Martin Schmidt von der Oberadener Feuerwehr im Nachgang. Der Notarzt untersuchte das junge Paar deshalb auch auf eine Rauchgas-Vergiftung. Einen Aufenthalt im Krankenhaus lehnte das Paar jedoch ab.

Eineinhalb Stunden dauerte der gesamte Einsatz – inklusive einer gründlichen Lüftung der Wohnung. Danach konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Unter den Wehrkräften war übrigens auch Bäckermeister Stefan Braune. Er ist der Chef des jungen Mannes, der die Feuerwehr um Hilfe gerufen hatte.




Plastiktüten auf der Straße: Auto landet im Graben

Weil er einem Hindernis ausweichen wollte, landete ein 45-Jähriger am Donnerstag, 29. Mai, um 23.15 Uhr vor dem Ortseingang Selm im Straßengraben. Dabei wurde der 27-jährige Beifahrer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Hindernis entpuppte sich als große Plastiktüten, die auf der Fahrbahn lagen. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.




Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen und beschädigt

Bergkamen.  Der Polizei wurden im Laufe des Mittwochvormittags weitere PKW-Aufbrüche und Sachbeschädigungen an Fahrzeugen gemeldet.

In der Nacht zu Mittwoch (28.05.2014) schlugen unbekannte Täter die Seitenscheibe eines PKW, der an der Hochstraße parkte, ein. Sie entwendeten eine Sonnenbrille aus dem Fahrzeug.

An Baustellen an der Geschwister-Scholl-Straße, der Obere Erletiefenstraße und dem Irisweg wurde jeweils ein Reifen eines Baustellenfahrzeugs zerstochen.

An einem an der Lessingstraße abgestellten Anhänger wurde ebenfalls ein Reifen zerstochen.

Ebenfalls in der Nacht zu Mittwoch (28.05.2014) wurde an zwei weiteren PKW in der Hochstraße eine Scheibe eingeschlagen. Aus einem wurde ein mobiles Navigationsgerät aus dem anderen ein Smartphone entwendet.

An der Baustelle am Irisweg wurden drei weitere Reifen an Baumaschinen zerstochen.

Hinweise  bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Tierheim sucht Betreuung für elternlose Katzenwelpen

Sie sind niedlich, aber hilflos – und ihre Betreuung macht viel Arbeit: Zahlreiche elternlose Katzenwelpen befinden sich derzeit im Kreistierheim in Unna und wollen versorgt werden. Eine Aufgabe, die zwar Spaß macht, aber wegen der rund um die Uhr erforderlichen Betreuungsintensität und der Vielzahl der Jungtiere für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tierheims derzeit kaum noch zu leisten ist.

Daher sucht das Tierheim nun tierliebe und verantwortungsbewusste Katzenmütter oder -väter, die bereit sind, ehrenamtlich die Betreuung und Versorgung der kleinen Fellknäuel in den ersten Lebenswochen zu übernehmen. Mindestens sechs Wochen wird es dauern, bis diese so selbstständig sind, dass sie wieder vom Tierheim übernommen bzw. dauerhaft vermittelt werden können.

Sechs Wochen intensive Versorgung

Auf die zukünftigen Pflegeeltern kommt allerdings Einiges an Arbeit zu: „Die Katzenwelpen müssen in den ersten ein bis zwei Lebenswochen bis zu alle zwei Stunden, auch nachts, mit der Flasche gefüttert werden“, berichtet Christian Winter, Leiter des Tierheims. Danach werden die Abstände zwischen den Mahlzeiten zwar länger, aber trotzdem braucht der niedliche Nachwuchs für mindestens sechs Wochen eine intensive Versorgung. Danach können sie auf Wunsch auch dauerhaft an die „Pflegeeltern“ vermittelt werden. Wird dies nicht gewünscht, übernimmt das Tierheim die weitere Betreuung und Vermittlung.

Die potenziellen Pflegeeltern werden selbstverständlich vom Kreistierheim tatkräftig unterstützt: Flaschen und Milch für die Versorgung der Jungtiere werden gestellt. Auch die notwendigen tierärztlichen Untersuchungen werden von dort sichergestellt. „Selbstverständlich werden wir auch die Arbeit der ehrenamtlichen Betreuer begleiten und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung“, unterstreicht Christian Winter.

Unterstützung vom Kreistierheim

Interessenten können sich im Kreistierheim an der Hammer Straße 117 in Unna melden, Tel. 02303 69505 während der Öffnungszeiten (montags und samstags von 10 bis 12 Uhr sowie dienstags von 13.30 bis 15.30 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr).

Das Tierheim wird die genauen Anforderungen und Voraussetzungen im Rahmen eines Hausbesuchs mit den Interessenten klären. Die genauen Modalitäten werden anschließend in einem schriftlichen Pflegevertrag festgehalten.