Gegen die Einbahnstraße: Achtjähriger Radfahrer verletzt
Am Mittwoch, 4. Juni, fuhr gegen 18 Uhr ein 48-jähriger Bergkamener mit seinem Auto auf der Karl-Liebknecht-Straße aus Richtung Präsidentenstraße kommend. Als er sich in Höhe der Von-Stegmann-Straße befand, kam aus dieser ein achtjähriger Junge auf seinem Fahrrad. Er war entgegen der Einbahnstraße gefahren. Bei dem Zusammenstoß mit dem Pkw wurde der Junge verletzt. Er wird im Krankenhaus behandelt.
JeKi-Tag 2014 der Musikschule auf dem Nordberg
Drei Wochen nach dem ruhrgebietsweiten JeKi-Tag im Dortmunder Konzerthaus findet am 14. Juni nun der Bergkamener JeKi-Tag in der Nordberg-Fußgängerzonestatt. In Dortmund konnten 54 Grundschüler erfolgreich als Bergkamener JeKi-Stadtorchester auftreten – in Bergkamen nun präsentieren sich Orchester und Ensembles der einzelnen Grundschulen.
Foto vom JekiTag 2013 auf dem Nordberg.
Der voraussichtliche Zeitplan:
10.00 h Eröffnung des JeKi-Tags durch Bürgermeister Roland Schäfer
10.05 h Freiherr-von-Ketteler-Grundschule
10.30 h Overberger Grundschule
10.55 h Schillerschule
11.20 h Pfalzschule
11.40 h Preinschule und Alisoschule
12.00 h Sonnenschule
12.15 h Jahnschule
12.40 h Gerhart-Hauptmann-Grundschule
12.50 h Pestalozzischule
Im Programm „Jedem Kind ein Instrument“ lernen die Erstklässler in einem von Grundschule und Musikschule gemeinsam durchgeführten Unterricht musikalische Grundlagen und zahlreiche Instrumente kennen. Ab dem zweiten Schuljahr können sie dann innerhalb der Grundschule ein ausgewähltes Instrument erlernen.
Jeki gibt’s an allen Bergkamener Grundschulen
Das gemeinsame Musikmachen ist wesentlicher Bestandteil der JeKi-Ausbildung – so existieren an allen Bergkamener Grundschulen Ensembles und Orchester, in denen die Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse zusammen musizieren. Diese Gruppen werden beim JeKi-Tag ebenso zu hören sein wie eine Gruppe der Sonnenschule in Kamen, die ebenfalls im Programm JeKi von der Musikschule der Stadt Bergkamen betreut wird.
Wer sich einen Eindruck vom gemeinsamen Musizieren der JeKi-Kinder im Ensemble oder Orchester verschaffen möchte, ist herzlich eingeladen zum JeKi-Tag 2014, der am Samstag, 14. Juni in der Zeit von 10 bis 13 Uhr auf dem Platz von Gennevilliers in Bergkamen-Mitte stattfinden wird.
Anhang: Bild des JeKi-Stadtorchesters am 25. Mai vor dem Dortmunder Konzerthaus
Fußballtalk mit Peuckmann während der WM im Dortmunder „U“
Zwei hoch interessante Fußballtalks veranstaltet der Kamener Schriftsteller und BVB-Fan Heinrich Peuckmann während der Weltmeisterschaft im Dortmunder „U“. Bei beiden Treffen werden ehemalige BVB-Stars seine Gäste sein.
Heinrich Peuckmann (l.) mit Hans Tilkowski 2009 in Baku, Aserbaidschan..
Am Sonntag, 15. Juni um 11 Uhr, trifft Peuckmann den ehemaligen Nationaltorhüter Hans Tilkowski, WM-Teilnehmer von 1962 und 1966. Peuckmann wird einige seiner kurzen, humorvollen Fußballtexte lesen und ein Gespräch mit Tilkowski über alte und gegenwärtige Zeiten führen. Ein Thema wird dabei eine wichtige Rolle spielen, nämlich ihre gemeinsame Reise nach Baku, Aserbaidschan sein, wo Tilkowski vor dem Denkmal des Linienrichters Tofiq Bachramow eine viel beachtete Rede zum Fairplay hielt. Bachramow war jener Linienrichter, der die unvergessene Fehlentscheidung zum „Wembley-Tor“ traf.
Gespräche mit BVB-Legenden Hans Tilkowski und Aki Schmidt
Vierzehn Tage später, am 29. Juni, wieder um 11 Uhr, wird Peuckmann den Fanbeauftragten des BVB und Ex-Nationalspieler Aki Schmidt treffen. Auch in diesem Gespräch wird es um Borussia und die Nationalmannschaft gehen. Aki Schmidt war jener Borusse, der – obschon Nationalspieler – nicht am Endspiel 1957 seiner Borussia teilnehmen durfte und so den Meistertitel verpasste, den er allerdings 1963 gewann. Aber auch da passierten vor dem Endspiel herrliche Anekdoten, die den Titelgewinn gefährdeten. Aki Schmidt ist ein großer Fußballkenner und ein fast noch besserer Geschichtenerzähler. Fragen und Meinungen der Zuschauer sind bei beiden Talks ausdrücklich erwünscht.
Die Veranstaltungen finden in den Räumen im „U“ statt, in denen eine große, sehr interessante Fotoausstellung mit Bildern der gegenwärtigen Nationalspieler zu sehen ist. Regina Schmeken, die Fotografin, ist eine bekannte Künstlerin. Sie hat, da sie dem Fußball eher fern steht, einen ganz eigenen, anregenden Blick auf diesen populären Sport.
Mit Lackschuhen schießt man keine Elfmeter
Schriftsteller Heinrich Peuckmann hat viel über Fußball publiziert, zuletzt den Kriminalroman „Nach Abpfiff Mord“ über die Unkultur gewaltbereiter Fans, die Peuckmann, genau wie sein Kommissar Bernhard Völkel, aber nicht als solche benennen möchte. Im letzten Jahr erschien zudem der Roman „Saitenwechsel“, in dem ein Junge aus Managerfamilie gegen den Willen des Vaters zusammen mit proletarischen Kindern Fußball spielt. „Mit Lackschuhen schießt man keine Elfmeter“, urteilt der Vater. Auch daraus wird Peuckmann einen kleinen Auszug lesen.
Sinfonische Reihe des Kreises: Die „Dritte“ von Gustav Mahler
Zum neunten Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen lädt der Kreis Unna am Mittwoch, 2. Juli ein. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr und findet in der Konzertaula Kamen statt.
Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster. Foto: Kreis Unna
Auf dem Programm steht eine wahrhaft „kosmische“, alles umfassende Sinfonie – die „Dritte“ von Gustav Mahler. Mit über 100 Minuten Aufführungsdauer ist sie eine der längsten Sinfonien der gesamten Musikgeschichte überhaupt. Außerdem erfordert sie einen riesigen Aufführungsapparat – ein gigantisch groß besetztes Orchester plus Alt-Solo und Chor.
Auch die Tonfälle dieses Werks erfassen ein Total: Neben der Satz-, Form- und Orchestertechnik der abendländischen Kunstmusik finden sich darin Intonationen von Militär- und Trauermarsch, Salon- und Tanzmusik, Kirchenton und Folklore, Posthornweisen und Kinderliedern, Imitationen von Naturlauten und Zitate von Werken anderer Komponisten. Dazu hat Mahler Texte aus „Des Knaben Wunderhorn“ und von Friedrich Nietzsche in der Sinfonie vertont – Literatur, die kaum unterschiedlicher sein könnte.
Geleitet wird das Konzert von Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster; Solisten sind Anna Agathonos (Alt) und Chöre der Region.
Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei gerhard.pielken@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro).
Schon wieder wurde eine Seniorin ausgetrickst und um einen hohen fünfstelligen Bargeldbetrag erleichtert: Am Dienstag, 3. Juni, schellte es um 10.30 Uhr an der Wohnungstür einer 78-Jährigen an der Saarbrücker Straße in Dortmund. Als sie öffnete, stand vor ihr ein Mann, der sich als Bediensteter der Stadtwerke ausgab und den Wasserstand ablesen wollte.
Die Frau begab sich mit dem Unbekannten ins Badezimmer, wo der den Wasserhahn voll aufdrehte und nach kurzer Zeit das Bad verließ. Die 78-Jährige blieb noch einige Minuten im Badezimmer. Erst als der Mann nicht mehr zurückkam, verließ sie den Raum. Wenig später stellte sie den Verlust des Bargeldes und von Schmucksachen fest.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 30 Jahre, etwa 1.75 cm groß; der Mann sprach Deutsch, hatte braune, kurze Haare und trug eine Krawatte.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sonstige Hinweise zur Tataufklärung geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0231 132-7441 in Verbindung zu setzen.
Alte Menschen häufig Opfer
Präventionshinweise der Polizei: Trickdiebe und -betrüger nutzen die Arglosigkeit vor allem älterer Menschen gerne aus und bestehlen oder betrügen sie in ihren eigenen Wohnungen. Erstes Ziel der Täter ist: Sie wollen eingelassen werden, damit sie mit dem Opfer allein sind. Dann brauchen sie keine Zeugen und keine Hilfe für das Opfer zu befürchten. Mit Ablenkungsmanövern gelingt es ihnen, sogar in Anwesenheit des Opfers dessen Wohnung zu durchstöbern. Den Zugang zu den Wohnungen erschleichen sie sich so: Die Täter kommen angeblich von den Elektrizitäts-, Gas- oder Wasserwerken, von der Hausverwaltung, Kirche, Krankenkasse, Rentenversicherung, Polizei, Post, vom Sozialamt etc. Die Liste der Behauptungen lässt sich beliebig erweitern.
So schützen Sie sich gegen Trickbetrug und Trickdiebstahl:
Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür an (Türspion, Blick aus dem Fenster). Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, nutzen Sie eine Türsprechanlage.
Öffnen Sie die Haus- oder Wohnungstür nicht, wenn Unbekannte geklingelt haben.
Fordern Sie von Personen, die angeben von einer Behörde zu sein, den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig (Druck, Foto, Stempel).
Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie bei der Behörde nach, bevor Sie die Person einlassen. Suchen Sie die Telefonnummer möglichst selbst heraus.
Lassen Sie nur Handwerker ein, die Sie bestellt haben oder vom Vermieter oder von der Hausverwaltung angekündigt wurden.
Ziehen Sie bei unbekannten Besuchern Angehörige oder Nachbarn hinzu oder bestellen Sie die Person zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
Wehren Sie sich gegen zudringliche Personen energisch (machen Sie laut auf sich aufmerksam, um Hilfe zu erhalten, zeigen Sie abweisende Gestik und Mimik).
Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie befürchten, Opfer einer Straftat zu werden: Notruf 110 oder ein Notfall-Fax!
Teenager flüchten mit gestohlenem Roller vor der Polizei
Weil er auf dem Gehweg fuhr, wollte die Polizei am Dienstagabend, 3. Juni, gegen 23 Uhr in der Straße Reichsweg in Lünen einen mit zwei Personen besetzten Roller anhalten. Die Beamten wendeten und fuhren dem Zweirad hinterher. Der Roller bog auf die Mühlenbachstraße ein. Von dort aus ging die Fahrt mit ausgeschaltetem Licht und einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h auf die Straße Zum Dahl. Über weitere Straßenzüge hinaus endete die Flucht dann auf einem Fußweg, der zur Meininghauser Straße führt.
Der Roller geriet schließlich auf dem Schotteruntergrund außer Kontrolle. Beide Personen stürzten zu Boden. Dabei verletzte sich der Sozius (ein 15-jähriger Lüner). Der Fahrer flüchtete dann mit dem Roller alleine weiter, bevor die Beamten am Unfallort eintrafen. Der 15-Jährige flüchtete ebenfalls, konnte dann jedoch in einem Gebüsch in der Straße Am Brambusch gestellt werden.
Bei seiner Anhörung gab der Junge an, zusammen mit seinem 16-jährigen Freund eine Spritztour gemacht zu haben. Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass der Roller bereits als gestohlen gemeldet war. Der flüchtige 16-Jährige ist nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, flüchtete nach dem Unfall vom Unfallort (Unfallflucht) und steht im Verdacht, den Roller gestohlen zu haben. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
Obdachloser erschlagen
Ein Streit unter zwei Obdachlosen ist am Wochenanfang in Dortmund tödlich verlaufen. Nach ersten Ermittlungen hat ein Beteiligter aus dem Obdachlosenmilieu einen Kumpanen getötet.
Die Polizei fand die Leiche eines 47-jährigen Mannes aus Polen am Montag, 2. Juni, in einem Garagenkomplex in der Nähe des Dortmunder Hafens, nachdem ein 42-jähriger Mann, ebenfalls aus Polen, zuvor in einer Klinik in Dortmund-Aplerbeck erschienen ist und dem Personal geschildert hatte, dass er im Verlauf der letzten Nacht im Streit einen Bekannten getötet habe.
Der Tote wies schwere Kopfverletzungen auf. Eine Obduktion ergab, dass diese Art der Verletzungen nicht vom einem Unfall, sondern durch Gewalteinwirkung hervorgerufen wurden. Am Dienstagabend, 3. Juni, wurde Haftbefehl gegen den 42-jährigen Verdächtigen wegen Körperverletzung mit Todesfolge erlassen. Nach Auskunft der Polizei bestreitet der Tatverdächtige derzeit gegenüber den Ermittlungsbeamten jegliche Tatbeteiligung.
16. Bergkamener Hafenfest: Das vollständige Programm
Das maritime Fest für die ganze Familie – auf dem Wasser und an Land, Live-Musik für Jedermann, Essen/Trinken, Wettkampffieber. Das alles und noch viel mehr gibt es am Pfingstwochenende im Bergkamener Sportboothafen beim 16. Bergkamener Hafenfest. Hier ist das vollständige Pogramm:
Freitag, 6. Juni (ausschl. Hafenplatz)
Valentino
19.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer
20.00 – 24.00 Uhr „VALENTINO“ – die Party- und Top-Cover-Band
21.00 Uhr 4. große Bootsparade zur Hafenfest-Eröffnung – die Schiffe laufen gegen 21.00 Uhr zur ersten großen Valentino-Pause in den Hafen ein
Samstag, 7. Juni
10.00 – 16.00 Uhr 11. Bergkamener Drachenboot-Hobby-Cup – der Fun-Wettbewerb für Hobby-Mannschaften.
11.00 – 13.00 Uhr – Bühne Hafenplatz
Blasorchester Bergkamen (BOB)
Nina Dahlmann und Mitglieder der Bigband Bergkamen (Triple B)
11.00 – 18.30 Uhr – Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
Besichtigen Sie das Dortmunder Feuerlöschboot – bei schönem Wetter gibt´s zwischendurch eine erfrischende Abkühlung!
11.00 – 19.00 Uhr – Fitnesstreff California
Kinderspielparadies auf 700 m2 Hallenfläche, Hüpf- und Kletterburgen und vieles mehr
11.00 – 24.00 Uhr – Fitnesstreff California
Großer Strandbereich mit Cocktailbar und Spezialitäten vom Grill. Musikalisches Bühnenprogramm; ab 18.00 Uhr Livemusik mit der 2night Partyband.
12.30 – 13.00 Uhr – Wendehammer am Wohnmobilhafen/Bühne Hafenplatz
Startschuss zum 13. Hafenlauf
Bademodenschau
14.00 – 14.45 Uhr – Bühne Hafenplatz Die Firma Steilmann präsentiert:
Modenschau „Ab in die Sonne“ – anschließend Bademodenschau „Bikini-Feelings“
15.00 – 16.15 Uhr – Bühne Hafenplatz „Maxim Wartenberg und sein Trommelfloh“ – die aktuelle Größe der deutschsprachigen Kinder- und Familienmusik…
15.30 / 16.30 / 17.30 Uhr – Gesamtes Hafengelände
„Dixi-Ahoi-Band“ – das maritime Musikquartett der besonderen Art
14.00 – 15.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III – musikalisch begleitet werden Sie von „Käpt´n Franz“ mit seinem Schifferklavier.
14.00 – 16.00 Uhr – Bühne Hafenmeisterei
„The Stokes“ – Traditional Irish Music
14.00 / 15.00 / 16.30 Uhr – Gesamtes Hafengelände
„Sunshine Coconuts“ – einziger deutscher Steeldrum Walk-Act
16.00 Uhr – Hafenbecken: 9. „Fischerstechen“ – der „ultimative“ Ritterspaß zu Wasser
16.00 / 18.00 / 19.00 Uhr – Gesamtes Hafengelände
„Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…
16.30 – 17.00 Uhr – Bühne Hafenmeisterei:Tanz- und Gesangensemble „SULKOWIANIE“
Folkloredarbietungen aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka
16.30 – 17.15 Uhr – Bühne Hafenplatz
Die Firma Steilmann präsentiert:
Modenschau „Ab in die Sonne“ – anschließend Bademodenschau „Bikini-Feelings“
17.00 – 18.00 Uhr – Datteln-Hamm-Kanal
Die ultimative Wasserski-Show – „it´s show-time…“
17.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
Siegerehrung Drachenbootrennen „Hobby-Cup“ – jetzt kommt Stimmung auf…!
18.00 – 18.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
Schreberjugend Bergkamen – „Die Schreber´s auf großer Fahrt“
18.00 – 19.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III
18.00 – 20.00 Uhr Bühne Hafenmeisterei
Chris and the Poor Boys – die mobile Party-Band.
18.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
ab 20.00 Uhr – Innenhof Neumann´s Nauticus
„DJ Harder“ – gut aufgelegt . . .Stimmungsvolle Musik vom Plattenteller
20.00 – ca. 24.00 Uhr – Bühne Hafenplatz
„Burning Heart“ – die Top-Cover-Band!
Das erste Mal seit 2010 am Samstag auf der großen Hafenfest-Bühne…
Ca. 21.45 Uhr (30 Min) – Bühne Hafenplatz
Special-Act: „Oliver Lukas“
22.45 Uhr – Beste Sicht auf dem Hafenplatz
„Musikalisches Höhenfeuerwerk – die Nacht wird bunt“
24.00 Uhr – E N D E
Sonntag, 8. Juni
11.00 – 17.00 Uhr – Bühne Hafenplatz
Das große Shanty-Chor-Festival
11.00 – 17.00 Uhr – Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
9. Bergkamener Firmen-Drachenboot-Cup – der Wettbewerb für Firmen-Mannschaften
11.00 – 19.00 Uhr – Fitnesstreff California
Kinderspielparadies auf 700 m2 Hallenfläche, Hüpf- und Kletterburgen und vieles mehr . . .
11.00 – 23.00 Uhr – Fitnesstreff California
Großer Strandbereich mit Cocktailbar und Spezialitäten vom Grill. Musikalisches Bühnenprogramm – ab 18.00 Uhr Livemusik mit der 2night Partyband.
14.00 / 16.00 / 17.00 Uhr – Gesamtes Hafengelände
„Die Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt…
…ist ein Zusammenschluss von hauptberuflichen Musikern, die ihren musikalischen Fokus in die Mobilität gesetzt haben.
15.30 Uhr – Hafenbecken
„Flying Dutchman“ – der originellste Wettbewerb des gesamten Festes
16.30 – 18.30 Uhr – Bühne Hafenmeisterei
„Björn van Andel“ – Exklusive Live-Musik für Jung und Alt
17.00 – 18.00 Uhr – Hafenrundfahrt mit der Santa Monika III
17.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
Siegerehrung Flying Dutchman
18.00 Uhr – Bühne Hafenplatz
Siegerehrung Drachenbootrennen „Firmen-Cup“ – und die Stimmung reißt nicht ab…!
Winnie Appel zum Finale des 16. Hafenfests.
19.30 Uhr – Bühne Hafenplatz
Info: Das Programm am Sonntagabend ab 19.00 Uhr findet nur auf dem Hafenplatz statt!
„Winnie Appel live“ – der Sonntagabend wird verlängert!
23.00 Uhr – ENDE
Englisches Theaterstückes ‚Kisses and Cokes‘ von Lindy Annis
Der Wahlpflichtbereich Englisches Theater der 8. und 9. Jahrgangsstufen führt am 24. Juni um 14.30 Uhr im PZ das Theaterstück ‚Kisses and Cokes‘ von Lindy Annis als Jahresabschlussarbeit auf.
Eingeladen sind alle interessierten Schüler unseres Gymnasiums. In dem Stück geht es um eine Teenagerliebe im Amerika der 1950er, als Elvis Presley noch ein Superstar war. Die Mädchen trugen Petticoats und die Jungen versuchten genauso cool zu sein wie Elvis. Und wie ihr sehen werdet, waren die Probleme damals unseren heutigen sehr ähnlich.
Biggy, ein Mädchen mit amerikanischen Wurzeln, das aber in Deutschland aufgewachsen ist, zieht mit ihrer Mutter in die Staaten. Dort muss sie sich in ein neues Schulsystem integrieren und neue Freunde finden.
Und dann trifft sie Dave. Lasst euch überraschen, welche Turbulenzen sich aus diesem Zusammentreffen ergeben.
Das Stück wird zwar in englischer Sprache aufgeführt, ist aber von Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe gut zu verstehen.
Theaterfestival HELLWACH fürs junge Publikum
Zum 6. mal organisiert das HELIOS Theater aus Hamm das internationale Theaterfestival für junges Publikum in der Kulturregion Hellweg.
Das Kolibri Theater mit Punkt, Punkt, Komma, Strich. Foto Judit Szlovák
Neben Ahlen, Bönen, Hamm und Lünen ist auch wieder Bergkamen Veranstaltungsort. Die Jugendkunstschule hat im Rahmen des Festivals zwei Produktionen ins studio theater bergkamen eingeladen.
In der Produktion „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ fragt das Kolibri Theater aus Ungarn nach den Ursprüngen der Welt. Mit Ton und Holzstöcken kreieren drei Schauspieler und ein Musiker eine Idee davon, wie alles begonnen haben könnte. Das Stück wurde extra für Kinder ab zwei Jahren entwickelt und ermöglicht den Allerkleinsten einen liebevollen und kindgerechten Einstieg in die Welt des Theaters. „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ ist im studio theater bergkamen am Sonntag, 15. Juni um 11:00 und 16:00 Uhr zu sehen.
Tanztheater bringt die französischen Compagnie ACTA mit dem Stück „En Corps (É)crits – Über den geschriebenen Körper“ auf die Bühne. Die Tänzer bewegen sich innerhalb von Wortprojektionen und Graffiti, sie werden zu lebendigen Schattenbildern und stürzen sich als Toreros in die Arena der Liebe…Diese außergewöhnliche Produktion kommt am Montag, 16. Juni um 9:30 und 11:30 Uhr im studio theater bergkamen zur Aufführung.
Informationen gibt es in der Jugendkunstschule 02307 9835027. Kartenvorverkauf im Kulturreferat 02307 965464.
Die französischen Compagnie ACTA. Foto: Agnés Desfosses
Freie Plätze bei der Sommerferienbetreuung im Balu
Das Jugendamt bietet in den kommenden Sommerferien wieder eine Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen an. Vom 07.07. bis 19.08. (jeweils montags-freitags) findet die Betreuung in der Zeit von 7 bis 16 Uhr statt. Hier sind noch Plätze frei.
Im Balu können die Kinder ihre Ferien dann richtig genießen. Der „Jugendheimtriathlon“ aus Kicker, Billard und Darts darf dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie Bastel- und Malangebote. Im Veranstaltungssaal kann getobt, getanzt oder geturnt werden – hier sind der aktiven Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Bei (hoffentlich) schönem Wetter geht es natürlich auch auf die Wiese vor dem Haus, um die Sonne zu genießen. Das Betreuerteam des Balus ist natürlich offen für neue Ideen der Teilnehmer und ist gespannt auf die Kreativität der Teilnehmer.
Das Angebot kostet 3 € pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen. Anmeldungen sind ab sofort das Kinder- und Jugendbüro im Rathaus möglich. Das Anmeldeformular finden interessierte Eltern unter www.balu-bergkamen.de.