Wohnungseinbruch: Camcorder und Bargeld gestohlen

Am Mittwoch brachen unbekannte Täter zwischen 17.10 Uhr und 19.45 Uhr in ein Einfamilienhaus Am Himmeldiek ein. Sie schlugen die Glasscheibe der Terrassentür ein und durchsuchten sämtliche Behältnisse. Nach ersten Feststellungen entwendeten sie einen Camcorder und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bergkamener unterstützen Burak (3) bei seinem Kampf gegen Leukämie

Das Schicksal des dreijährigen Burak lässt die Bergkamener nicht unberührt. Der Junge ist an Leukämie erkrankt und wird zurzeit in einem Krankenhaus in der türkischen Provinz. Wirklich helfen könnte ihm nach Meinung der Deutschen Knochenmarkspender-Datei (DKMS) nur die Verlegung in eine Spezialklinik in Ankara oder Istanbul bringen.

Dert dreijährige Burak ist an Leukämie erkrankt. Er und seine Familie brauchen dringend Unterstützung.
Dert dreijährige Burak ist an Leukämie erkrankt. Er und seine Familie brauchen dringend Unterstützung.

Das ist aber sehr teuer. Und das Geld dafür haben Buraks Eltern nicht. Sein Vater Arif Aydin ist in Bergkamen aufgewachsen und wegen der Liebe wieder in die Türkei zurückgegangen. Sein bester Freund aus dieser Zeit, der Bergkamener Taner Aksoy versucht nun über Spenden, die dafür notwendigen Mittel aufzubringen.

Dabei wird er jetzt von Oliver Loschek unterstützt. Der Mitinitiator der Facebook-Gruppe „Du bist ein Bergkamener“, der „Givebox“ im Kamen und anderer Hilfsprojekte hat jetzt für den kleinen Burak ein Spendenkonto eingerichtet:

Kontonr. 1003318576
Blz 50324040
Moneyou
Kontoinhaber Oliver Loschek
Verwendungszweck: Hilfe für Burak

In Onlinbeshops kaufen und helfen

Oliver Loschek hat noch ein Zweites getan: Er hat das Projekt „Hilfe für Burak“ auf der Internetseite www.gynny.de eingetragen. Hier kann man Burak durch Einkäufe bei über 1000 Online-Shops wie Amazon, Zalando, Otto oder A. T. U. finanziell unterstützen, ohne einen Cent zusätzlich auszugeben. Nach der Registrierung bei Gynny und dem Einkauf über, diese Internetseite zahlen diese Shops durchschnittlich 4 bis 6 Prozent der Einkaufssumme in die Projektkasse.

Er sei zufällig über Gynny „gestolpert“, berichtet Oliver Loschek. „Da ich eh etwas bestellen musste, habe ich es soeben über Gynny in meinem Lieblingsshop getan.“

Geld für den schwerkranken Sohn seines besten Freundes erhofft Taner Aksoy über eine Art von Versteigerung zu bekommen. Er bietet einen iPad 4. 16 GB LTE gegen Höchstgebot an. Wer mitbieten möchte, kann sich bei ihm über eine PM auf Facebook oder Telefonisch unter 0152/27796784 melden.




Roland Schäfer jetzt auch offiziell Bürgermeisterkandidat der Bergkamener SPD

Seine Facebook-Freunde haben es am Mittwochabend sofort erfahren:  „Gerade eben bin ich von der Delegiertenkonferenz des SPD-Stadtverbandes zum Bürgermeisterkandidaten nominiert worden“, teilte Roland Schäfer ihnen noch aus dem Berufskolleg in Weddinghofen mit.

Roland Schäfer
Roland Schäfer

Sofort hagelte es jede Menge Glückwünsche aus nah und fern. „Weiter so, und der TÜV war ja auch dabei, kann ja nichts mehr schief gehen“, lautete einer der Kommentare unter Schäfers Statusmeldung. Vor der Kommunalwahl am 25. Mai, die mit der Europawahl verbunden ist, muss Roland Schäfer allerdings noch pro forma von seinem Bürgermeisteramt zurücktreten. Seine aktuelle Amtszeit läuft noch bis 2015.

Offizieller Grund für den „Rücktritt“ zu diesem Zeitpunkt und der damit verbundenen vorgezogenen neuen Kandidatur. Durch den Verzicht auf den Urnengang im nächsten Jahr spare die Stadt Bergkamen rund 50.000 Euro.

Während es in der Nominierungsphase in dem einen oder anderen Ortsverein heftig gekracht hatte, bis die Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Bergkamener Stadtrat feststanden, verlief die Delegiertenkonferenz selbst ohne Störungen ab. Nach rund zweieinhalbstunden waren die Wahlen abgeschlossen.

Weitere Spitzenkandidaten hinter Roland Schäfer?

Kurz nach seiner Wahl zum Bürgermeisterkandidaten verfasste Roland Schäfer diese Statusmeldung auf Facebook.
Kurz nach seiner Wahl zum Bürgermeisterkandidaten verfasste Roland Schäfer diese Statusmeldung auf Facebook.

Das heißt aber nicht, dass es keinen Konfliktstoff mehr gäbe. Deutlich ist das an der Reserveliste abzulesen. Bisher gab es nichts anderes, dass an deren Spitze auch die Spitzenkandidaten der Bergkamener SPD standen: also die Bewerber für die Ämter des Bürgermeisters, seiner Stellvertreter und des Fraktionsvorsitzenden.

Diesmal führen nach Roland Schäfer, der außerhalb jeglicher Diskussion stehen, Martina Eickhoff, Rüdiger Weiß und Brigitte Martiak die Reserveliste an. Zumindest den beiden Frauen werden bisher keine Ambitionen nachgesagt, stellvertretende Bürgermeisterinnen zu werden oder die Fraktion führen zu wollen. Es bleibt nur der Schluss übrig, dass hier noch weitere Diskussion notwendig sind.

Problemlose Wahl der SPD-Ratskandidaten

Hier nun die offiziellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am 25. Mai:

Oberaden und Heil: Dieter Mittmann, Michael Jürgens, Rüdiger Weiß, Manuela Veit und Heinz Mathwig für den Rat der Stadt Bergkamen und Martin Blom für den Kreistag.

Overberge: Uwe Reichelt und Bernd Schäfer.

Bergkamen-Mitte: Volker Weirich, Dennis Riller, Martina Eickhoff, Kay Schulte, Andre Rocholl, Christina Pattke, Sandra Hagen, Susanne Turk für den Stadtrat und Martina Eickhoff für den Kreistag

Weddinghofen: Knut Bommer, Julian Deuse, Brigitte Matiak und Dirk Haverkamp für den Stadtrat und 122 Jens Schmülling für den Kreistag.

Rünthe: Thomas Semmelmann, Hartmut Ramin, Christian Pollack für den Stadtrat und Angelika Chur für den Kreistag (zusammen mit Overberge).




Neuer Kurs am Hellmig-Krankenhaus für pflegende Angehörige

Pflegesituationen bedeuten für Angehörige, die diese Aufgabe übernehmen, eine besondere Herausforderung. Mit einem neuen Kursangebot für Betroffene und Interessenten ab Montag, 20. Januar, will das Hellmig Krankenhaus Kamen Hilfestellungen bieten.

Der Kurs bereitet mit theoretischen und praktischen Einheiten pflegende Angehörige auf diese Tätigkeit vor oder weist auf Wege zur Erleichterung des Einsatzes hin. Zum Schulungsprogramm gehören auch spezielle Pflegetechniken. Das Programm wurde im Rahmen des Modellprojektes familiale Pflege in Kooperation mit der Universität Bielefeld entwickelt.

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen nimmt Cornelia Winter vom Sozialdienst des Kamener Krankenhauses unter der Rufnummer 02307-149-9269 entgegen. Die Unterrichtseinheiten finden am 20. und 27. Januar sowie am 3. Februar jeweils in der Zeit von 14.30 bis 18 Uhr statt.




In PC-Grundlagenkursen der VHS die Welt der Computer erkunden

Drei PC-Grundlagenkurse bietet die Volkshochschule Bergkamen im aktuellen Semester für alle diejenigen an, die sich mit dem Computer vertraut machen möchten.

„Es gibt einen allgemeinen PC-Grundlagenkurs, einen gezielt nur für Frauen und einen speziell für die Generation 50+“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ bei der VHS Bergkamen verantwortet. Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 7.

Der Kurs „PC Grundlagen für Frauen“ mit Kursnummer 5102 beginnt am Donnerstag, den 23. Januar. Insgesamt 6 Mal unterrichtet Kursleiterin Karen Falkenberg von 08:30-11:30 Uhr interessierte Frauen ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen die Bedienung der Maus, der Tastatur und der Benutzeroberfläche von Windows 7 kennen. Das Arbeiten und Erstellen von Ordnern, das Brennen von CDs und der Umgang mit einem USB-Stick gehören dazu. Zudem werden einige Grundkenntnisse des Programms MS Word 2010 vermittelt.

In dem Kurs „PC-Grundlagen“ (Kursnummer 5100), der am 27. Januar startet und regelmäßig montags von 18:30-20:45 Uhr läuft, lernen die Teilnehmenden bei Dozent Dennis Deutschmann die Grundlagen am PC kennen. Wie gehe ich mit einem PC um? Wofür sind RAM, Speicher, Festplatte, CPU und Motherboard da? Auf diese Fragen geht dieser Kurs gezielt ein. Erste Schritte mit der Textverarbeitung MS Word 2010, Informationen im Internet suchen, eine E-Mail-Adresse anlegen und das Schreiben einer E-Mail sind weitere Bestandteile dieses Kurses.

Ab dem 11. Februar erlernen interessierte Personen der sogenannten „Generation 50+“ in dem Kurs „PC Grundlagen für die Generation 50+“ mit Kursnummer 5101 jeden Dienstag von 09:00-10:30 Uhr Schritt für Schritt den Umgang mit einem Computer. Vom ersten Einschalten über die einfache Bedienung bis hin zum Internet lernen sie die Vielfalt der heutigen Geräte kennen. Selbstverständlich werden bei der Themenauswahl durch den Dozenten Jürgen Havel die Interessen der Kursteilnehmenden berücksichtigt.

Alle drei Kurse umfassen 24 Unterrichtsstunden und kosten 55,20 €. Sie finden im EDV-Raum im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. „Hinweisen möchten wir gerne auch noch einmal auf den Kurs 5107: E-Book-Reader und Onleihe – Einführung in die Welt der digitalen Bücher, der am 21.01.2014 um 18:00 Uhr startet“, sagt Höchst. „In diesem Kurs lernen Interessierte, wie sie sich die Bücher aus dem Onleihe-Verbund auf ihren E-Book-Reader laden können. Dort sind noch einige Plätze frei.“

 

Interessierte finden sämtliche Angebote im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de. Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Familie des überfahrenen Kindes greift Unfallfahrer an

Nach einem tödlichen Unfall mit Kind ist in Dortmund die Situation fast eskaliert: Die aufgebrachten Angehörigen griffen den Unfallfahrer an; ein Angehöriger versuchte sogar, einem Polizisten die Waffe aus dem Holster zu ziehen.

Der Unfall ereignete sich am Dienstag gegen 16 Uhr: Spielende Kinder rannten auf die Grotenbachstraße in Dortmund-Hombruch; als ein Kind zwischen parkenden Autos auftauchte, konnte ein Autofahrer nicht mehr bremsen und überrollte das Kind.

Das Opfer (11), war auf einer Geburtstagsfeier: Als die Familie erfuhr, dass der Junge bei dem Unfall starb, spielten sich tumultartige Szenen auf der Straße ab. Die Polizei konnte den Fahrer mit Mühe und Not vor Übergriffen schützen.

Angehöriger versucht Polizisten Waffe aus Holster zu ziehen

Bei dem Tumult habe ein Angehöriger laut Polizeiangaben sogar versucht, einem Polizisten die Waffe aus dem Holster zu ziehen. Die Polizisten konnten aber nicht feststellen, wer aus dem Getümmel versuchte, die Waffe an sich zu nehmen. Die Familienangehörigen hätten auch Journalisten verbal bedroht.

Nun soll ein Sachverständiger den Unfallhergang klären, das dauere erfahrungsgemäß mehrere Wochen.

 




Tag der offenen Tür der Realschule Oberaden

Die Realschule Oberaden lädt insbesondere die Kinder im 4. Grundschuljahr und deren Eltern zum Tag der offenen Tür am Samstag, 11. Januar 2014, in der Zeit von 10 – 12.30 Uhr ein. Sämtliche Fachbereiche werden sich auf unterschiedliche Art und Weise präsentieren und ein buntes Programm anbieten.




Bergkamen ist arm dran: Letzter Platz in der Einkommensstatistik des Ruhrgebiets

Dass wir Bergkamener besonders arm dran sind, wissen wir schon lange. Jetzt bekommen wir das nochmals vom Regionalverband Ruhr auf Butterbrot geschmiert. Bergkamen sei die Stadt mit dem geringsten verfügbaren Einkommen im gesamten Revier, meldet der Verband zum Start ins neue Jahr.

GeldAusgewertet hat der RVR Zahlenmaterial, das das die offizielle Statistik-Landesbehörde „IT NRW“ bereits Anfang Dezember 2013 für das Jahr 2011 veröffentlicht hatte. Demnach standen jedem privaten Haushalt in Bergkamen 15 778 Euro zur Verfügung, nachdem die Steuern und auch die Sozialabgaben gezahlt wurden. Damit befindet sich Bergkamen 391. Platz unter den 396 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.

Der Kreisdurchschnitt lag bei 18 774 Euro. Die wohlhabendsten Familien lebten mit 23 691 Euro in Holzwickede. Krösus in NRW sind hier die Haushalte in Attendorn im Kreis Olpe, denen 35 262 Euro zur Verfügung standen.

Allerdings steht real dieses Geld den Haushalten nicht, wie der RVR sagt, für „Konsum- und Sparzwecke“ zur Verfügung. „IT NRW“ schränkt hier ein, dass „regionale Preisentwicklungen“ in der Statistik nicht berücksichtigt werden konnten. Tatsächlich müssten von diesen 15 778 Euro fixe Kosten wie Mieten und Mietnebenkosten oder die Zahlungen an die Bank für Hypotheken abgezogen werden. Was Mieten und Mietnebenkosten betrifft, lebt es sich in Bergkamen relativ günstig.




Blues kehrt zurück zum Haus Schmülling: Original Bluesnight-Band kommt am 7. Mai

Vor über 15 Jahren starteten Gregor Hilden und seine Bluesnight Band eine nie vermutete Erfolgsgeschichte. Praktisch jeden Monat gibt es seit 1998 ein Konzert. Inzwischen heißt die Reihe „Sparkassen Grand Jam“. Doch am 7. Mai wollen es die alten Recken noch einmal wissen: In der Ur-Besetzung spielen sie im Haus Schmülling auf.

Einige Stücke der Live-CD der Bluesnight-Band wurden 2007  bei Konzerten im Haus Schmülling aufgenommen. Am 7. Mai kommt die Band in der Ur-Besetzung nach Bergkamen.
Einige Stücke der Live-CD der Bluesnight-Band wurden 2007 bei Konzerten im Haus Schmülling aufgenommen. Am 7. Mai kommt die Band in der Ur-Besetzung nach Bergkamen.

In dieser ehrwürdigen Gaststätte in Overberge hatte alles Anfangen. Und nach einem Zwischenspiel auf der Ökologiestation in Heil kehrt der Blues ab Mittwoch, 8. Januar, und dem Konzert mit den Bluesbrüdern Andreas und Michael Arlt dorthin wieder zurück.

Die Brüder gründeten vor 25 Jahren „B.B. & the Blues Shacks“. Sie werden aber nicht mit ihrer kompletten Band nach Bergkamen kommen. Tommy Schneller (Saxofon) und Olli Gee (Bass), die künstlerischen Leiter des Sparkassen Grad Jam lassen es sich nicht nehmen, mit ihren Gästen auf der Bühne zu stehen.

Vieles hat sich unter der neuen Pächterin des Hauses Schmülling Gudrun Herbig zum Positiven verändert. „Früher musste man Angst haben, dass es irgendwann durchregnet“, lacht Olli Gee. Dabei lockt ihn weniger das Ergebnis der Modernisierungsmaßnahmen an, sondern der unverwechselbare Sound des Saales. „Das Haus Schmülling ist eines der wenigen Holzsäle im Land“, gerät der Musiker ins Schwärmen. Vor über 15 Jahren starteten Gregor Hilden und seine Bluesnight Band eine nie vermutete Erfolgsgeschichte. Praktisch jeden Monat gibt es seit 1998 ein Konzert. Inzwischen heißt die Reihe „Sparkassen Grand Jam“. Doch am 7. Mai wollen es die alten Recken noch einmal wissen: In der Ur-Besetzung spielen sie im Haus Schmülling auf.

In dieser ehrwürdigen Gaststätte in Overberge hatte alles Anfangen. Und nach einem Zwischenspiel auf der Ökologiestation in Heil kehrt der Blues ab Mittwoch, 8. Januar, und dem Konzert mit den Bluesbrüdern Andreas und Michael Arlt dorthin wieder zurück.

Die Brüder gründeten vor 25 Jahren „B.B. & the Blues Shacks“. Sie werden aber nicht mit ihrer kompletten Band nach Bergkamen kommen. Tommy Schneller (Saxofon) und Olli Gee (Bass), die künstlerischen Leiter des Sparkassen Grad Jam lassen es sich nicht nehmen, mit ihren Gästen auf der Bühne zu stehen.

Open-Air-Festival wenn das Dach trägt

 

Der Blues kehrt zurück zum Haus Schmülling (v.l.): David Zolda (Kulturreferat), Michael Kraus (Sparkasse Bergkamen-Bönen), Gudrun Herbig, Kulturreferetin Simoe Schmidt-Apel und Oliver "Olli Gee" Geselbracht.
Der Blues kehrt zurück zum Haus Schmülling (v.l.): David Zolda (Kulturreferat), Michael Kraus (Sparkasse Bergkamen-Bönen), Gudrun Herbig, Kulturreferentin Simoe Schmidt-Apel und Oliver „Olli Gee“ Geselbracht.

Ob es im Sommer wieder zu einem Open-Air-Festival kommt, hängt ganz entscheidend von der Tragfähigkeit des ehemaligen Schießkellers ab. Der würde sich hervorragend als feste Bühne für solche Veranstaltungen eignen, wenn das Dach eine Bluesband und die nicht ganz leichten technischen Geräte sicher trägt. Eine Architektin will diesen flachen Anbau in den nächsten Tagen in Augenschein nehmen.

Räumstraße hat Gudrun Herbig nicht nur im Gaststättengebäude, sondern inzwischen auch im Außengelände gehalten. Zum Saisonstart wird es wieder einen zünftigen Biergarten  am Haus Schmülling geben und dazu viel Platz für das nächste Blues- & Soulfestival.




Einbrecher tarnt sich als Feuerwehrmann: Angeblich leblose Person in der Wohnung vermutet

UPDATE: Wie sich am Donnerstag herausgestellt hat, waren die Einbrecher Handwerker der UKBS, die sich in der Tür geirrt haben. 

Ein Einbrecher tarnte sich als Feuerwehrmann und der andere mit einem schicken Anzug. Pech hatten sie allerdings: Die Wohnungseigentümerin war am Dienstagmorgen zu Hause und alarmierte die Polizei.

Polizei SymbolbildDie Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Straße Im Stollen in Rünthe hörte verdächtige Geräusche vor der Wohnungstür. Nachdem sie die Tür geöffnet hatte, entdeckte sie im Treppenhaus zwei Personen, die sich mit einem Schlüssel Zugang zu ihrer Wohnung verschaffen wollten. Beide Personen taten überrascht und gaben an, eine leblose Person in der Wohnung vermutet zu haben.

Die Personen sahen aus wie ein Angehöriger der Feuerwehr und wie ein Geschäftsmann. Beide können wie folgt beschrieben werden: erste Person – etwa 180 cm groß, stämmig mit kurzen hellen Haaren, trug eine Bekleidung, die einer Feuerwehruniform ähnelte; zweite Person – etwa 170 cm groß, dunkle kurze Haare, trug einen dunkelblauen Anzug; Im Rahmen der Ermittlungen konnten an einer weiteren Wohnungstür im Mehrfamilienhaus frische Hebelmarken festgestellt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

 




Einführung in die Wiederbelebung: Hellmig-Krankenhaus schult für den Ernstfall

Was tun, wenn ein Mensch bewusstlos wird? Umfragen belegen, dass viele Autofahrer ein soches Erlebnis bei einem Unfall fürchten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Pulsschlag bietet das Hellmig-Krankenhaus am Mittwoch, 15. Januar, ab 19 Uhr eine Einführung in die Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis an.

An einer Spezialpuppe wird die Herz-Druck-Massage geübt. (Foto: Klinikum Westfalen)
An einer Spezialpuppe wird die Herz-Druck-Massage geübt. (Foto: Klinikum Westfalen)

Herz-Druck-Massage und Mund-zu-Nase-Beatmung werden erläutert und anschließend an einer Puppe eingeübt. Als erfahrener Praktiker leitet Günter Matz, OP-Manager im Hellmig-Krankenhaus, den Abend im Hellmigium, dem Seminarraum des Krankenhauses im Severinshaus.

Der Zugang ist durch das Krankenhaus oder von der Straße Nordenmauer aus möglich. Der Besuch der Kooporationsveranstaltung von Klinikum Westfalen und VHS ist kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich.