Noch mehr Vergünstigungen für ehrenamlich Engagierte

Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger erhalten jetzt weitere attraktive Vergünstigungen: Alle Inhaberinnen und Inhaber einer Ehrenamtskarte, Jubiläumsehrenamtskarte, Ehrennadel oder Silbermedaille profitieren ab sofort von einer Vergünstigung in Höhe von 50 Prozent auf Eintrittskarten in den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Letzterer ist neuer Partner des Projekts.

„Es ist ein toller Erfolg, dass nun auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen unterstützt und so seine Wertschätzung ausdrückt. Mit dieser Ehrenamtskarte wollen wir die besondere Leistung der Ehrenamtlichen würdigen und wertschätzen. Sie ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für alle, die sich mit großem Engagement ehrenamtlich für ihre Mitmenschen und das Gemeinwohl einsetzen“, betonte Staatssekretärin Andrea Milz.

„Es ist dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein großes Anliegen, die Wertschätzung für die außerordentlichen Leistungen engagierter Bürgerinnen und Bürger auszudrücken. Ich freue mich also sehr, dass Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW bei einem Besuch in den LWL-Museen nun eine 50-prozentige Ermäßigung erhalten. So möchten wir den Ehrenamtlichen in Westfalen-Lippe unseren Dank ausdrücken“, so der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann.

Die Ehrenamtskarte NRW verbindet Dank und Anerkennung mit einem praktischen Nutzen. Zu den inzwischen landesweit mehr als 5.380 Vergünstigungen bei Unternehmen und Institutionen gehören Ermäßigungen beim Eintritt in Schwimmbädern oder Museen, für Theater- oder Musikveranstaltungen, aber auch geringere Gebühren für VHS-Kurse oder Rabatte im Einzelhandel, in Kinos oder Sportstätten.

Voraussetzung für den Erhalt der Karte ist eine ehrenamtliche Tätigkeit von mindestens fünf Stunden in der Woche oder 250 Stunden im Jahr. Über 68.000 besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger sind zwischenzeitlich mit dieser Karte ausgezeichnet worden. Zu den über 300 Städten und Gemeinden im Land, die diesen besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise „Danke“ sagen, gehört auch die Stadt Bergkamen.

Alle landesweiten Vergünstigungen sind veröffentlicht auf der Landes-Website unter https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensache Die neu hinzugekommenen 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe sind:




Köslings Komedy Klub: Kabarett, Comedy & Zauberei im mittwochsMIX

Moderator und Zauberkünstler Marcel Kösling verbindet in seinen Shows Zauberei, Comedy, Kabarett und Musik und wird am Mittwoch, den 20.03.2024 durch das Programm führen. Der vielfach ausgezeichnete Künstler hat in seinen mehr als 15 Jahren auf der Bühne zahlreiche Künstlerinnen und Künstler kennen- und schätzen gelernt.

Drei der Künstler*innen hat er nach Bergkamen eingeladen und präsentiert um 19.30 Uhr im Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum Bergkamen einen mitreißenden Comedy-Varieté-Abend. Marcel Kösling lebt in Hamburg. Regelmäßig ist er zu Gast im Quatsch Comedy Club, im Schmidt Theater und bei NightWash.

Zu Gast an diesem Abend sind:
Hans-Hermann Thielke, Postbeamter Ade, sitzt in seiner Trutzburg – einem 2 ¾ Reihenmittelhaus am Rande einer Kleinstadt und denkt nach: Wird meine Arbeit schon bald von einem fleißigen Roboter übernommen?

Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gerne auf der Bühne.

Robert-Louis Griesbach ist Stammkünstler im legendären Quatsch Comedy Club und war Ensemblemitglied der Sketch Show auf ProSieben. Aus zahlreichen Produktionen kennt man seine Stimme und es ist ein unterhaltsames Erlebnis, ihn live auf der Bühne zu erleben.

Kösling Komedy Klub
Mi. 20.03.2024 / 19:30 UHR
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




Mit dem Rad – oder auf dem Rad? – Freispruch nach 2,2 Promille

von Andreas Milk
Fest steht: An einem frühen Abend im August vergangenen Jahres war der Bergkamener Rentner Manfred T. (80, Name geändert) mit seinem Fahrrad auf der Klöcknerbahntrasse unterwegs, und zwar mit gut 2,2 Promille Alkohol im Blut. Fest steht auch: Er stürzte, verletzte sich dabei, wurde von Sanitätern versorgt. Die wiederum informierten die Polizei, damit sich jemand um das Fahrrad kümmert. Was dagegen nicht feststeht: ob Manfred T. vor dem Sturz im Sattel saß – oder sein Rad schob? Die Polizei jedenfalls nahm an, dass er gefahren war. Folge war ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

So beschäftigte sich jetzt der Kamener Strafrichter mit dem Geschehen an jenem Sommerabend. Der Angeklagte Manfred T. erklärte: Er habe das Rad geschoben. Seinen Sturz habe ein Hund ausgelöst. Das Tier habe ihn angefallen und sei – samt seinem Besitzer – ruckzuck wieder verschwunden gewesen.

Ob es wirklich so war, weiß nur Manfred T. – das Gegenteil war ihm allerdings auch nicht zu beweisen. Konsequenz: ein Freispruch. Es war nicht T.s erster Auftritt vorm Richter. Führerschein und Auto hat er inzwischen nicht mehr – sehr zur Freude eines lokalen Taxiunternehmens, wie der unternehmungslustige Ruheständler dem Richter zum Abschied versicherte.




Leckerbissen für Krimifans: Klaus-Peter Wolf liest bei „Mord am Hellweg“ im September im studio theater

Kommen am 28. September nach Bergkamen: Klaus-Peter Wolf und Bettina Goeschl. Foto: Wolfgang Wessling

Der Vorverkauf für die elfte Ausgabe des Mord-am-Hellweg-Festivals geht in die erste Runde. Bei den besonders gefragten Lesungen ist wieder Bergkamen dabei. Erwartet wird am 28. September um 19 Uhr der Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf im studio theater. Begleitet wird er von der Liedermacherin Bettina Göschl. Eintrittskarten gibt es über ticket.bergkamen.de ab sofort.

Deutschlands Nummer-1-Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf kommt gleich mit zwei Krimis nach Bergkamen. Das löbliche Bestreben, die Menschheit zu retten, führt in „Ostfriesenhass“ zu mörderischen Szenarien: Im beschaulichen Norden hat es die Kultkommissarin Ann Kathrin Klaasen mit einem Serientäter zu tun, der meint, mit seinem Morden Gutes zu tun. Doch damit nicht genug. Auch der Serienmörder Dr. Bernhard Sommerfeldt ist wieder da! Von Kopfgeldjägern und Frauenhelden handelt der brandneue zweite Band „Der Verdacht“ der Reihe „Ein mörderisches Paar“. Die Liedermacherin Bettina Göschl begleitet auf der Gitarre. Zahlreiche Ostfriesenkrimis von Wolf wurden für das ZDF verfilmt.

Weitere Infos zum Krimi-Festival „Mord am Hellweg“ gibt es hier: https://www.mordamhellweg.de/aktuelles.

Sa. 28.09.2024, 19:00 Uhr
Klaus-Peter Wolf mit Bettina Göschl
Ort: studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
VVK: 21,90€ / erm. 19,90€ – AK: 26,00€ / erm. 23,00€
Karten: Stadt Bergkamen, Kulturreferat, Tel.: 02307/965464, tickets.bergkamen.de; Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V., Tel.: 02303/963850; i-Punkt im zib, Tel.: 02303/1034111, oder auf der Website




Schmiedeworkshop für Erwachsene und/oder Familien auf der Ökologiestation

Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern?

Im Rahmen dieses Workshops werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.

Der Workshop ist auch für Familien geeignet und wird am Sonntag, 07. April  2024 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, 02389 9809 11.




Landesweiter Probealarm am 14. März um 11:00 Uhr: Sirenen in Bergkamen auf dem Prüfstand

Am kommenden Donnerstag wird es in Bergkamen laut. Sehr laut sogar. Zum Glück jedoch nur für kurze Zeit – von 11:00 bis ca. 11:20 Uhr – und noch dazu aus gutem Grund. Auslöser des Lärms sind die im Stadtgebiet verteilten insgesamt 19 Sirenen, die im Rahmen des landesweiten Probealarms auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton (Entwarnung). Nach einer fünfminütigen Pause folgt ein ebenfalls einminütiger auf- und abschwellender Heulton (eigentliches Warnsignal). Nach einer weiteren fünfminütigen Pause beendet ein einminütiger Dauerton den Probealarm. Diese Töne und deren Bedeutung sollten sich die Bürgerinnen und Bürger einprägen, um sie im Alarmierungsfall richtig zuordnen zu können.

Den landesweiten Probealarm stimmt das Innenministerium mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz ab. Im Kreis Unna ist die Kreisverwaltung für den Bevölkerungsschutz zuständig und koordiniert somit das Vorgehen. Unterstützung erhält sie dabei von den Kommunen – also auch von der Stadt Bergkamen. Informationen zu den verschiedenen Warnsystemen, den Alarmtönen und den jeweiligen Verhaltensempfehlungen gibt es im Internet unter den Adressen: https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen und https://warnung-der-bevoelkerung.de/warnung/#wie

Eine solche landesweite Übung mit Sireneneinsatz gibt es bereits seit 2018 – jährlich am zweiten Donnerstag im März und im September. Die Probealarmierung per Cell Broadcast auf Mobilfunkgeräten wird im Rahmen des landesweiten Warntages ebenfalls erfolgen.




Verein Saubere Lippe gegründet: RAG zum Umdenken bewegen

Naturschutzgebiet Lippeauen. Foto: Stefan Thiesen

Die Kritk an den Plänen der RAG Aktiengesellschaft, Grubenwasser ungefiltert in die Lippe einleiten zu wollen, hat nunmehr zur Gründung eines Vereins geführt. Der Verein mit dem Namen „Saubere Lippe e. V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, die RAG zum Umdenken zu bringen. Es sollte nur schadstofffreies Grubenwasser in die Lippe eingeleitet werden.

Die Forderungen an die RAG beziehen sich im Wesentlichen auf zwei Aspekte: zum einen wird der geplante Anstieg des Grubenwassers auf -380 Meter kritisiert, zum anderen wird die Filterung des mit vielen Schadstoffen belasteten Grubenwassers gefordert. „Beides wird bisher von der RAG strikt  abgelehnt. Außerdem werden keine Angaben zur Beschaffenheit des Grubenwassers gemacht“, betont der neue Verein.

Weiter schreibt der Verein:

„Der von der RAG neuerdings geplante Anstieg des Grubenwassers auf -380 Meter, anstatt bisher – 600 Meter, wird zu Hebungen an der Oberfläche führen mit den entsprechenden Gefahren für Gebäude.

Wenn früher Bergsenkungen Gebäudeschäden verursacht haben, könnten diese künftig durch Hebungen der Erdoberfläche hervorgerufen werden. Beispiele aus anderen Bergbauregionen belegen, dass die zu erwartenden Schäden auch hier eintreten können.

Die RAG schließt nicht aus, dass eine Filterung des Grubenwassers aufgrund von Umweltauflagen notwendig werden kann und hält nach eigenen Aussagen Flächen für eine Aufbereitungsanlage vor.  Angesichts der Vielzahl von Schadstoffen im Grubenwasser und der bestehenden gesetzlichen Umweltschutzbestimmungen, halten die Vereinsmitglieder eine sofortige Errichtung der Filteranlagen für notwendig. Dies aus Kostengründen abzulehnen, ist aus ihrer Sicht unverantwortlich.“

Für die Zukunft planen die Vereinsmitglieder Informationsveranstaltungen und andere Aktionen,  um die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam zu machen. Außerdem hofft man, dass viele Mitbürger/innen den Verein untertsützen und bei einem Jahresbeitrag in Höhe von 12 Euro Mitglied werden. Ein möglichst breites Bürgerengagement ist notwendig als Gegengewicht zur Macht der RAG.




Wasserfreunde aus Bergkamen schwimmen beim Maximare Swim Cup in Hamm

Am 09. und 10. März wurde der 5. Internationale Maximare Swim Cup in Hamm ausgetragen.  Mit am Start waren auch die Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Max Simon (*2012) knüpfte an seine guten Leistungen der vorherigen Wettkampf-Wochenenden an und verbesserte seine Zeiten über 50m und 100m Rücken deutlich. Belohnt wurde er dafür mit einer Silbermedaille über die 50m und einer Bronzemedaille über die 100m Rücken. Darüber hinaus bestätigte er seine guten Leistungen über 50m, 100m und 200m Freistil erneut.

Laura Cieschowitz (*2008) erkämpfte sich über 50m Rücken, 50m und 100m Freistil neue Bestzeiten und konnte sich am Ende über einen tollen 2. Platz über 100m Schmetterling freuen.

Eine bemerkenswerte neue Bestzeit über 50m Brust erzielte Sarah Großpietsch (*2013), die außerdem mit der Bronzemedaille über 100m Rücken sowie der Silbermedaille über 200m Rücken belohnt wurde.

Ben Luca Spiekermann (*2013) glänzte auf allen geschwommenen Strecken mit neuen Bestzeiten und eroberte sich den 3. Platz über 100m Rücken auf dem Siegertreppchen.

Volles Engagement zeigte an diesem Wochenende auch Henriette Treinies (*2013), die sich auf sämtlichen Strecken viele neue Bestzeiten sicherte. Trotz einer beeindruckenden neuen Bestzeit über 50m Freistil verfehlte sie knapp das Treppchen und landete auf einem respektablen 4. Platz.

Die Zwillinge Mika Tom und Mila Fee Krause (*2011) bewiesen erneut ihren kämpferischen Einsatz und ihre hohe Motivation. Mika konnte sich über 50m und 200m Freistil ordentlich verbessern, während Mila ihre Zeiten über 50m Brust und 50m Freistil deutlich steigerte.

Mira Juds (*2007) zeigte eindrucksvoll ihre Vielseitigkeit im Wasser und sprang insgesamt 8 Mal ins Becken. Dabei erkämpfte sie sich mit einer neuen Bestzeit einen hervorragenden 2. Platz über 200m Rücken. Nur knapp verfehlte sie mit Platz 4 über 100m Freistil einen der begehrten Podestplätze.

Auch die Schwestern Laura Sophie (*2008) und Lisa Marie Ebel (*2006) gingen in Hamm jeweils 6x an den Start. Laura verbesserte viele ihrer Zeiten und krönte ihren Einsatz über 200m Schmetterling mit der Bronzemedaille. Lisa erschwamm sich über 400m Lagen eine bemerkenswerte neue Bestzeit.

Smilla Panberg (*2010) gehörte ebenfalls zu den aktiven Teilnehmerinnen und ging insgesamt 5 Mal an den Start. Dabei gelang es ihr, einige ihrer Leistungen zu bestätigen.

Die Trainer Christian Flüß und Thalia Simon, die ihr Team am Wochenende begleiteten, ziehen eine positive Bilanz der erbrachten Leistungen. Gleichzeitig konnten sie einige Schwachstellen identifizierten, die nun im Training gezielt angegangen werden sollen. Am kommenden Wochenende richten die Wasserfreunde dann ihr eigenes Frühjahrsschwimmfest im Bergkamener Hallenbad aus, die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren.




Abschied von Bergkamen: Marc Alexander Ulrich neuer Kämmerer der Stadt Herne

Bergkamen braucht einen neuen Kämmerer und Kulturdezernenten: Der Stadtrat der Stadt Herne hat am Dienstag mit große Mehrheit Marc Alexander Ulrich zum ihrem neuen Beigeordneten.

Ulrich kam im Mai 2017 als Nachfolger von Kämmerer Holger Lachmann in die Spitze der Bergkamener Stadtverwaltung. Er ist Marc Alexander Ulrich ist Volljurist. Vorher war er Justiziar in der Stabsstelle des Bürgermeisterbüros der Stadt Wetter an der Ruhr tätig. Anschließend erfolgte seine Ernennung zum Stadtrechtsrat. Aktuell ist er Fachdienstleiter der Stadt Wetter für den Bereich Recht und Politik. In Bergkamen war Ulrich nicht nur Kämmerer und Kulturdezernent, sondern auch Betriebsleiter des Stadtbetriebsentwässerung und von BreitBand Bergkamen.

Zumindest sein Familienleben wird jetzt etwas einfacher. Marc Alexander Ulrich lebt mit seiner Ehefrau und den beiden Kindern in Herne. Die Werktäglichen Fahrten zu seinem Büro im Bergkamener Rathaus fallen deshalb künftig weg.

Ein Tagesordnungspunkt der nächsten Sitzung des Bergkamener Stadtrats ist der Beschluss über eine Stellenausschreibung für die Nachfolge Ulrichs. Die neue Beigeordnete und Kämmerin oder der neue Beigeordnete und Kämmerer soll damit nicht nur die Finanzen und Steuern der Stadt Bergkamen  verantworten sondern auch die Bereiche Recht und Vergabe sowie für das Kulturreferat.

Erwartet werden:

  • Befähigung für die Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder die Befähigung zum Richteramt
  • mehrjährige Führungserfahrung im öffentlichen Dienst
  • Erfahrungen im Umgang mit (finanz-)wirtschaftlichen Fragestellungen und in Feldern des Controllings
  • Weiterhin wird erwartet, dass Sie über ein großes Interesse an der Weiterentwicklung der Stadt Bergkamen als Kulturstandort verfügen und die Umsetzung des Kulturentwicklungsplans engagiert verfolgen.



Sascha Bisley liest an der Willy-Brandt-Gesamtschule aus seinem Buch „Zurück aus der Hölle“

Erneut besucht der Autor Sascha Bisley am Donnerstag, 14. März, die Willy-Brandt-Gesamtschule, um aus seinem Buch „Zurück aus der Hölle“ zu lesen und im Anschluss mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Bisley schildert in dem autobiographisch geprägten Buch seinen Weg vom Gewalttäter zum Sozialarbeiter.




Erfolgreicher Abend mit Beethoven in der Sparkasse

Johannes Wolf. Fotos: Musikschule

Zu einem Klavierabend mit Werken von Ludwig van Beethoven hatten die beiden Fachbereichsleiter der Musikschule Johannes Wolff und Rudolf Helmes am 7. März geladen. Den passenden festlichen Rahmen dafür stellte freundlicherweise die Sparkasse Bergkamen-Bönen in ihrer Hauptstelle zur Verfügung.

Mit gleich drei der großen Klaviersonaten Beethovens, der „Pathetique“, op. 13, den Sonaten Nr. 30, op. 109, und Nr. 32, op. 111, boten die beiden Pianisten ein Mammutprogramm einiger der bedeutendsten Werke der Klavierliteratur. Eröffnet wurde der Abend zudem mit den vielleicht weniger bekannten, jedoch nicht minder faszinierenden „32 Variationen über ein eigenes Thema“ in c-Moll, WoO 80.

Erfreulicherweise hatten kurz vor Konzertbeginn noch zusätzliche Stühle herangetragen werden müssen, um die unerwartete Zahl an Zuhörerinnen und Zuhörern unterbringen zu können. Diese wurden mit einem gleichermaßen virtuosen wie mitreißenden Konzert belohnt, das in Erinnerung bleiben wird!