An der Tanke zugelangt: Brieftasche von Zapfsäule geklaubt

von Andreas Milk
Wie viele vergessene Brieftaschen liegen eigentlich immer so auf den Zapfsäulen der Shell-Tankstelle in Bergkamen an der Werner Straße rum? Zugegeben, die Frage klingt seltsam. Aber das war die Beweisaufnahme in einem Prozess um Unterschlagung vor dem Kamener Amtsgericht auch.

Es geht um einen Vorfall am Vormittag des 22. September 2024. Klaus B. (Namen geändert) hatte eben getankt, dabei sein Portemonnaie auf der Zapfsäule abgelegt. Nach dem Tanken ließ er es versehentlich liegen. Er nutzte sein Handy zum Bezahlen, stieg wieder ins Auto und fuhr davon. Als nächster fuhr Marco K. an die Säule. Auch er tankte – und steckte das Portemonnaie seines Vorgängers ein. All das wurde von Kameras aufgezeichnet.

Als Konsequenz erhielt Marco K. einen Strafbefehl über 2.400 Euro. Er legte Einspruch ein. So kam es jetzt zu der Verhandlung. Und darin erklärte K.: Die Brieftasche – schwarz, mit farbigem Rand – sei so gut wie leer gewesen, nur mit ein paar Münzen drin und einem Notizzettel. Sie behalten zu haben, sei allenfalls eine Ordnungswidrigkeit. Klaus B. dagegen beteuerte als Zeuge: Sein Portemonnaie – ein braunes – habe zwei EC-Karten, eine Kreditkarte, Führerschein und Personalausweis enthalten. Alles nochmal neu zu beschaffen, habe ihn einen Tag Urlaub gekostet und rund 100 Euro. Die verschwundenen Karten und Papiere blieben verschwunden – auch, als es beim mutmaßlichen Mitnehmer Marco K. eine Hausdurchsuchung gab.

Klar immerhin ist: Marco K. hat ein fremdes Portemonnaie eingesackt – das gab er ja selbst zu. Der Richter verurteilte den nicht vorbestraften 48-Jährigen zu einer Geldstrafe auf Bewährung: 1.000 Euro muss K. zahlen, falls in den kommenden zwölf Monaten nochmal Ähnliches passiert. Daneben muss er 200 Euro Buße an die Landeskasse überweisen. Dem Brieftaschenbesitzer Klaus B. händigte er aus freien Stücken 100 Euro als Ersatz für dessen Wiederbeschaffungskosten aus.

 




Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane

Folk Ensemble Umbra. Foto: Sunna

Nein, es sind keine Feen zu hören – man könnte es aber meinen, denn Umbra lädt am Montag, den 12.05.2025 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe zum Träumen ein. Zwischen spirituellen, weltlich mittelalterlichen Melodien und traditionellen Liedern bezaubern die vier Isländerinnen gekonnt jedes Publikum.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Klangkosmos Weltmusik
Mo. 12.05.2024 / 20.00 Uhr / Ticket 8,00 €
Umbra (Island)
Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




Straßenfest der Kleinkunst am Kinder- und Jugendhaus Balu

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, lädt das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu wieder zum beliebten Straßenfest der Kleinkunst ein. Dann verwandeln sich der Parkplatz vor dem Haus sowie die angrenzende Rasenfläche in einen lebendigen Marktplatz voller Überraschungen, Spaß und Mitmachaktionen.

Gegen 13:30 Uhr öffnet die Manege ihre Pforten – denn dann startet das vielfältige Bühnenprogramm! Clown August von den Clowns Brothers sorgt für ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm aus Clownerie, Zauberei und artistischen Highlights. Mit charmanter Komik, spontanen Interaktionen und magischen Illusionen bringt er das Publikum zum Staunen, Lachen und Mitfiebern. Nach seinem Auftritt mischt er sich gerne unter die Besucher und Besucherinnen und verzaubert mit Ballonfiguren und weiteren magischen Überraschungen.

Der eigentliche Höhepunkt des Tages sind jedoch die beeindruckenden Auftritte der Akrobatikgruppen des Kinder- und Jugendhauses Balu, der Tanz- und Cheerleadinggruppe der Pfalzschule sowie des Zirkus Fassungslos aus Havixbeck. Insgesamt 50 Kinder im Alter zwischen 6 und 16 Jahren haben bereits eifrig für ihre Auftritte geübt und freuen sich darauf, ihr Können zu präsentieren.

Neben den Shows laden zahlreiche Angebote zum Mitmachen ein: Bei Straßenmalerei, beim Schminken, Vertikaltuch- und Ringakrobatik, auf dem Airtrack, der Malleinwand oder beim Stoffbeutelgestalten ist für jeden etwas dabei. Besonders hervorzuheben ist die „Bunte Wiese“ mit einem farbenfrohen Zirkuszelt, das im Mittelpunkt steht. Hier stehen vielfältige Zirkusmaterialien bereit, um gemeinsam kreativ zu werden und Spaß zu haben.

Das Straßenfest beginnt um 13:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Familien – für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Der Eintritt für diesen bunten und fröhlichen Tag voller Kunst, Spaß und Gemeinschaft ist frei!

Die Besucher und Besucherinnen werden gebeten, bei der Anreise möglichst auf das Auto zu verzichten, da während der Veranstaltung vor dem Balu keine Parkplätze zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen gibt es direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.




Ein unvergesslicher Tag im Hammer Tierpark – Lions Club BergKamen ermöglicht besonderen Ausflug

Schon vor der Abfahrt ist den Kindern die Vorfreude anzusehen. Mit ihnen freut sich Dietmar Luft (4.v.l) vom Lionsclub BergKamen, der den Ausflug mitorganisierte. Foto: Lions Club BergKamen

Ein ganz besonderer Tag liegt hinter den Schülerinnen und Schülern der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen: Dank großzügiger Unterstützung des Lions Club BergKamen und des Busunternehmen Willi Fehling konnten 109 Kinder und Begleitpersonen einen unvergesslichen Ausflug in den Tierpark Hamm erleben.

Viele der Kinder der Förderschule leben mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Umso größer war die Freude, als feststand: Der Wunsch nach einem gemeinsamen Tierparkbesuch wird Wirklichkeit. Die Schule bereitete sich intensiv auf den Tag vor – mit Projektstunden rund um Tiere, Natur und das Verhalten im Park. So wurde aus dem Ausflug mehr als nur ein Tapetenwechsel: Er wurde zum Lern- und Gemeinschaftserlebnis.

„Für viele unserer Kinder ist so ein Ausflug keine Selbstverständlichkeit“, erklärt Schulleiterin Ursula Landskron. „Dass sie diesen Tag erleben durften, verdanken wir dem großen Engagement des Lions Club BergKamen und der zuverlässigen Unterstützung durch das Busunternehmen Willi Fehling.“ Mit mehreren barrierefreien Bussen wurde die Gruppe sicher nach Hamm und zurück gebracht.
Vor Ort warteten tierische Begegnungen mit Ziegen, Affen, Lamas und mehr – aber auch lachende Gesichter, staunende Blicke und jede Menge unvergessliche Momente.

„Solche Tage stärken nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern auch das Miteinander“, betonte ein Lehrer der Schule. Tobias Laaß, Präsident des Lionsclubs BergKamen, freut sich mit seinen Lionsfreunden über den Erfolg : „Es ist uns ein Herzensanliegen, Projekte für Kinder und Jugendliche zu fördern. Wenn diese Projekte dann direkte Wirkung zeigen und Kinderaugen zum Leuchten bringen, ist das besonders schön.“

Ein rundum gelungener Tag, der lange in Erinnerung bleiben wird – nicht nur bei den kleinen Tierfreunden.




Tiefbaumaßnahme auf der Bambergstraße: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Wegen weiteren Tiefbaumaßnahme auf der Bambergstraße  fahren die VKU-Busse der Linien D80, R13 und  S81 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Schöllerstraße“ und „Landwehrstraße“ (Richtung Bergkamen) entfallen. Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestellen „Nordfeldstraße“ (Richtung Bergkamen) und „Bergkamen Busbahnhof“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt ab sofort bis auf Weiters.




Hıdırellez-Fest: Alevitische Gemeinde Bergkamen vermittelt Kindern Hoffnung und kulturelle Vielfalt

Hoffnung, Neubeginn und Gemeinschaft standen im Mittelpunkt des diesjährigen Hıdırellez-Festes, das die Alevitische Gemeinde im Umkreis Unna mit besonderem Augenmerk auf die Jüngsten feierte.

In einer gemeinsamen Aktion mit Kindern aus dem Alevitischen Religionsunterricht sowie Kindergartenkindern wurde das traditionelle Frühlingsfest kindgerecht erlebbar gemacht. Religionslehrerin des alevitische Unterrichts Burcu erklärte den Kindern die Bedeutung von Hıdırellez einem Tag, der im alevitischen Kulturkreis eng mit der spirituellen Figur Hızır verbunden ist, dem Helfer in der Not und Symbol der Hoffnung.

Im Anschluss sprach Cengiz Dede den traditionellen ein Segensgebet am festlich gedeckten Tisch. Danach durften die Kinder ihre Wünsche aufschreiben und diese an einen eigens aufgestellten Wunschbaum hängen in der Hoffnung, dass Hızır ihre Bitten erhört.

„Mit dieser Veranstaltung möchten wir nicht nur unsere spirituellen Werte weitergeben, sondern auch kulturelle Identität stärken und den Kindern ein Gefühl der Zuversicht mit auf den Weg geben“, so Funda Öztürk, Vorstandsmitglied der Alevitischen Gemeinde in Bergkamen.

Dabei zeigt die Gemeinde ganz selbstverständlich: Kinder, die hier aufwachsen, feiern sowohl alevitische als auch deutsche Feste. So wurden in den letzten Monaten auch eine Osteraktion und eine Weihnachtsaktion durchgeführt ohne Gegensätze, sondern im Zeichen von Offenheit, Freude und Teilhabe. „Unsere Kinder sind Teil dieser Gesellschaft. Sie feiern Hıdırellez, Ostern und Weihnachten ganz selbstverständlich,denn all das gehört zu ihrer Lebenswelt“, betont Öztürk.

Hıdırellez wird jedes Jahr in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai gefeiert. Es gilt als Fest des Frühlings und der Hoffnung und wird in vielen Regionen der Türkei, des Balkans und im Nahen Osten mit traditionellen Ritualen, Musik und Gemeinschaft begangen.

Die Alevitische Gemeinde Bergkamen möchte mit solchen Aktionen zeigen, dass gelebte Kultur, Spiritualität und Zusammenhalt Hand in Hand gehen mitten in einer vielfältigen Gesellschaft.




Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stellt Direktkandidaten im Kreis Unna auf

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat am 30. April im Rahmen einer Aufstellungsversammlung im Kreis Unna seine Kandidatinnen und Kandidaten für die bevorstehende Kommunalwahl am 14.09.2025 aufgestellt. „Damit ist der Grundstein gelegt: Das BSW tritt nun auch auf kommunaler Ebene an, um den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Unna eine neue politische Kraft anzubieten – sozial, vernünftig und gerecht“, heißt es in einer Pressemitteilung des BSW Kreis Unna.

Im Zentrum der Versammlung stand die Wahl der Direktkandidierenden für den Kreistag. Mit großer Geschlossenheit wurden engagierte Persönlichkeiten nominiert, die in ihrer jeweiligen Kommune für echte Veränderung eintreten wollen.

An der Spitze der Liste stehen fünf Persönlichkeiten aus verschiedenen Städten des Kreises:
• Steven Graumann (Bergkamen) – Versicherungsbetriebswirt
• Robin Klesper Schneider (Fröndenberg) – Bauunternehmer
• Matthias Rösinger (Lünen) – Kaufmann
• Martin Maßmann (Selm) – Einzelhandelskaufmann
• Lars Rohwer (Unna) – Spielerberater / Marketingmanager

Auch die Aufstellungsversammlung für das Ruhrparlament hat stattgefunden: Am 3. Mai 2025 kamen Delegierte des BSW im Bochumer Jahrhunderthaus zusammen, um die Kandidatenliste für die Wahl zum Ruhrparlament aufzustellen. Besonders erfreulich für die heimischen BDWler: Mit Dr. Gerrit Heil (Platz 2) und Friedhelm Schaumann (Platz 11) stellt der Kreis Unna gleich zwei Vertreter auf der BSW-Liste zum Ruhrparlament.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufstellungsversammlungen beginnt nun die nächste wichtige Phase: Für die Zulassung zur Kommunalwahl benötigt das BSW eine bestimmte Anzahl an Unterstützungsunterschriften aus den jeweiligen Wahlkreisen. Diese gesetzlich vorgeschriebenen Unterschriften ermöglichen es neuen Parteien, demokratisch auf den Wahlzettel zu gelangen.




Vierbeiner erfolgreich geschult: Hundebusschule bei der VKU kam gut an bei Mensch und Tier

Foto: VKU

Am Montag vergangener Woche verwandelte sich der Betriebshof der VKU in Kamen in einen Ort des Lernens für Mensch und Hund. Die VKU lud zur beliebten Hundebusschule ein. Zahlreiche Hundebesitzer*innen folgten der Einladung. Unter ihnen waren auch Halter*innen, die sich bereits für die Hundebusschule im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2024 zur Teilnahme beworben hatten. Im Nachrückverfahren konnten die Teilnehmenden nun, gemeinsam mit ihren vierbeinigen Freunden, das entspannte Busfahren unter fachkundiger Anleitung erlernen.

Hundetrainer Ernst Schnübbe von der Hundeschule „Freude fürs Leben“ aus Kamen vermittelte den Teilnehmenden, wie sie ihre Hunde sicher und entspannt ans Busfahren gewöhnen können. Außerdem gab er wertvolle Tipps und zeigte Tricks, die auch den ängstlichsten Hund zum Einsteigen motivieren und für ein harmonisches Miteinander im Bus sorgen.

Direkt an Bus und Haltestelle konnten die Hunde das Verhalten in der realen Umgebung üben. Anfangs waren einige noch unsicher gegenüber dem großen Fahrzeug, doch mit positiver Bestärkung und viel Liebe meisterten sie die Herausforderung und lernten, im Bus einen sicheren Platz zu finden.

Die Teilnehmenden waren begeistert von der praxisnahen Schulung und dem herzlichen Umgang des Trainers mit den Hunden. „Es war eine tolle Erfahrung für uns beide“, berichtete eine Teilnehmerin. „Mein Hund war anfangs sehr nervös, aber dank der Tipps von Herrn Schnübbe fühlt er sich jetzt viel sicherer im Bus.“




Flüchtlingshelferkreis sucht dringend Ehrenamtliche für Sprachcafes

In HausFRIEDEN finden an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten Sprachcafes statt. Einfach deutsch miteinander sprechen- das ist für geflüchtete Menschen ganz wichtig., um hier anzukommen und sich zurecht zu finden. Der Flüchtlingshelferkreis Bergkamen sucht dringend Ehrenamtliche, die wöchentlich dabei helfen zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Dafür muss niemand LehrerIn sein. Hilfsmittel sind vorhanden und bei den Sprachcafes sind immer mehrere Helfende.

Wer Lust und Interesse hat, kann gern in HausFRIEDEN an der Präsidentenstr.45 vorbei schauen, z.B: bei der Mitgliederversammlung am 13.05.25 um 17.30 Uhr in HausFRIEDEN oder auch beim Brunch am 17.05.25 um 10.30 Uhr oder auch melden bei info@fhk-bergkamen-ev.de




Frühlingsstimmung beim Kaffeeklatsch für Seniorinnen und Senioren am Elisabeth Haus

Am 4. Mai fand der Kaffeeklatsch im Elisabeth Haus statt. Mit Musik, Tanz und selbstgebackenem Kuchen erlebten über 100 Seniorinnen und Senioren am vergangenen Sonntag einen heiteren Nachmittag beim städtischen Kaffeeklatsch im Elisabeth-Haus an der Parkstraße. Für beste Unterhaltung sorgte erneut das Musikduo Andy & Lucia, das mit viel Schwung und Charme für ausgelassene Stimmung sorgte.

Neben dem musikalischen Programm erfreuten sich die Gäste wie immer besonders an den zahlreichen Torten und der selbstgestalteten Dekoration. „Die liebevolle Dekoration und fantastischen Torten sind jedes Mal eine wahre Freude“, sagte eine Besucherin zum Abschluss der Veranstaltung. Die herzliche Atmosphäre sei, so die Meinung vieler Gäste, vor allem dem engagierten Einsatz der zahlreichen Ehrenamtlichen zu verdanken. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich sogar von der Musik mitreißen und wagten ein Tänzchen auf der Tanzfläche.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, 01. Juni 2025, von 14:30 bis etwa 17:00 Uhr erneut im Elisabeth-Haus (Parkstraße 2a, 59192 Bergkamen) statt – mit einem besonderen Gast aus dem Rathaus.

Für die kommenden Termine werden noch Kuchenspenden sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Magdalena Müller, Stadt Bergkamen, Seniorenarbeit, unter Tel. 02307 / 965-433 (vormittags, montags bis freitags) oder per E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de.




Annegret Brigatt und Iris Köppen vom SuS Oberaden beim Wings for Life World Run 2025

Rekord-Teilnehmerzahl beim Wings for Life World Run 2025. Mit dabei vom SuS Oberaden waren Annegret Brigatt und Iris Köppen. Am 4. Mai, Punkt 13 Uhr (MESZ) ertönt weltweit auf 6 Kontinenten das Startsignal und es setzen sich 310718 Menschen in Bewegung u.a. in Washington (Nordamerika), Poznan (Polen), Perth (Australien), Wien (Österreich), Tokio (Japan), Breda (Niederlande).

Sie laufen, gehen oder rollen für all jene die es nicht können. Bei diesem Lauf gibt es keine Ziellinie. Allein in München gingen 14000 Läufer/innen und Rollstuhlfahrer/innen an den Start. Der Lauf eines jeden Läufers dauert solange, bis dieser vom „Catcher Car“ eingeholt wird, dass 30 Minuten nach dem Start bei den Flagship Runs die Verfolgung aufnimmt. Wer überholt wird scheidet aus. Annegret Brigatt legte 7,8 km und Iris Köppen 9,3 km zurück.

Alle Startgelder fließen zu 100% in die Rückenmarksforschung und helfen dabei Querschnittslähmung zu heilen. Sieger bei den Männern war der Japaner Fukuda mit 71.67 km und bei den Frauen die Deutsche Esther Pfeiffer mit 59,03 km.