Schnupperticket der Musikschule originelles Weihnachtsgeschenk

Wer noch ein originelles Weihnachtsgeschenk für Jung und Alt sucht, dem hilft die Musikschule der Stadt Bergkamen: Ihr Schnupperticket für Musikunterrichtsstunden begeistert Kinder und Erwachsene.

Das Schnupperticket ist erhältlich für alle Blasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Horn, Trompete und Posaune. Zudem dürfen sich Freunde der Rock- und Popmusik auf ein Schnupperticket für E-Gitarre und Schlagzeug freuen.

Das Schnupperticket beinhaltet 180 Minuten Unterricht bei einem qualifizierten Fachlehrer der Musikschule. Die Kurse werden nach Absprache in sechs Einheiten à 30 Minuten oder in vier Stunden à 45 Minuten angeboten. Die Kosten sind mit 90 Euro pauschal für Kinder und 100 Euro pauschal für Erwachsene bewusst moderat gehalten. Bei Kindern ist sogar ein Leihinstrument bereits im Pauschalpreis enthalten, Erwachsene zahlen 10 Euro zusätzlich für ein Leihinstrument.

Das Schnupperticket muss innerhalb eines halben Jahres eingelöst werden. Weitere Infos und Gutscheine für das Schnupperticket gibt es ab sofort bei der Musikschule der Stadt Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30.

 




Magda Aksamit neue stellvertretende JU-Landesvorsitzende

Die Lünenerin Magda Aksamit ist am vergangenen Samstag beim 50. JU NRW-Tag in Arnsberg mit dem besten Ergebnis (93,1 %) zur stellvertretenden Landesvorsitzenden der Jungen Union Nordrhein-Westfalen gewählt worden.

Magda Aksamit
Magda Aksamit

Sie ist damit Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der größten parteipolitischen Jugendorganisation in NRW mit mehr als 34.000 Mitgliedern.

Magda Aksamit gehört dem JU Landesvorstand bereits seit 2010 als Beisitzerin an und wurde nun vom Bezirksverband Ruhrgebiet für den stellvertretenden Landesvorsitz vorgeschlagen. In ihrer Bewerbungsrede vor den 250 Delegierten in der Hüstener Schützenhalle machte die 31-jährige deutlich, dass sie ihren Arbeitsschwerpunkt weiter auf die Bekämpfung des politischen und religiösen Extremismus legen möchte.

„Ich bin stolz, dass der Kreisverband Unna mit Magda so gut auf der Landesebene positioniert ist“, erklärte der JU Kreisvorsitzende Stephan Wehmeier.

Nachdem JU Landesvorsitzender Paul Ziemiak im September zum JU Bundesvorsitzenden gewählt wurde, gab es an der Landesspitze einen Wechsel. Neuer Vorsitzender des JU Landesverbandes ist der 25-jährige Kölner Florian Braun.




DRK wählt einen neuen Vorstand

Die Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Bergkamen treffen sich am Samstag, 22. November 2014, um 17.00 Uhr im DRK-Heim zu ihrer Jahreshauptversammlung. Neben den Berichten stehen die Vorstandswahlen im MIttelpunkt des Interesses.




Sparkasse zeichnet Sieger des Malwettbewerbs aus

Zum Weltspartag 2014 veranstaltete die Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschulen in Bergkamen und Bönen einen Malwettbewerb unter dem Motto „Mal dein Lieblingstier“.

Die Einzelsieger des Malwettbewerbs mit Michael Krause vor den Ausstellungstafeln.
Die Einzelsieger des Malwettbewerbs mit Michael Krause vor den Ausstellungstafeln.

Rund 1300 Bilder erreichten die Sparkasse, so dass es für die Jury, bestehend aus Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen, Fleur Vogel vom Kulturbüro der Gemeinde Bönen sowie Marlies Heermann, Sigrid Döbbe und Michael Krause von der Sparkasse, keine leichte Aufgabe war, sich für die schönsten Bilder zu entscheiden.

Folgende Kinder wurden zusammen mit ihren Eltern und Lehrern zur Siegerehrung am Mittwochnachmittag in die Hauptstelle der Sparkasse eingeladen:

Eva-Maria Manav             Schillerschule

Tim Stenzel                      Schillerschule

Joline Rinne                     Schillerschule

Tayfun Karakaya              Pestalozzischule

Julia Dudincuk                Pestalozzischule

Charlotte Heß            Freiherr-von-Ketteler-Schule

Lea-Marie Martin             Gerhart-Hauptmann-Schule

Kay Würde                       Gerhart-Hauptmann-Schule

Petra Balje                       Gerhart-Hauptmann-Schule

Havin Hasan                     Gerhart-Hauptmann-Schule

Berken Coban           Pfalzschule

Emily Sommer           Pfalzschule

Niklas Wagner           Pfalzschule

Lena Brochtrup         Pfalzschule

Elena Sturm                     Pfalzschule

Jean Gutowski          Pfalzschule

Louis Pfann                      Pfalzschule

Sunghai Osman        Overberger Schule

Julienne-Julie Balthasar  Overberger Schule

Mena Hegemann                Overberger Schule

Logan De West           Overberger Schule

Bei Getränken und Knabbereien durften sich alle Siegerkinder aus verschiedenen Sachpreisen (Playmobil, Lego, Gesellschaftsspiele etc.) auswählen, was ihnen am besten gefiel. Die Reihenfolge entschied das Los.

Zusätzlich vergab die  vier Geldpreise über jeweils 150 Euro für die  schönsten Bildern einer Klasse:         an die 2a der Schillerschule und 4b der Overberger Grundschule Bergkamen sowie an die 4a der Goetheschule und 3a der Hellwegschule Bönen.

Auch diese Geldpreise wurden von Marketingleiter Michael Krause im Rahmen der Siegerehrung in Scheckform an die Klassen vergeben. Alle Siegerbilder werden in den nächsten 2 Wochen in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen ausgestellt.

 

 




Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 für Fortgeschrittene

Die VHS bietet ab 2. Dezember einen Kurs „Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 für Fortgeschrittene“ am. Die Teilnehmer treffen sich drei Mal dienstags von 18 bis 22 Uhr mit Dozent Bernd Falkenberg im Treffpunkt an der Lessingstraße. Diese 15 Unterrichtsstunden kosten 34,50 Euro.

Die Teilnehmer, die mit den Grundkenntnissen von GIMP vertraut sind, können in diesem Fortgeschrittenenkurs tiefer in die Bildbearbeitung mit GIMP einsteigen. Behandelt werden die Arbeit mit Ebenenmasken, das gezielte Schärfen und Methoden zur Objektfreistellung. Das Erlernte wird an Bildbeispielen ausgiebig geübt.

Ein sicherer Umgang mit dem PC und dem Windows Dateisystem werden vorausgesetzt.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

3 x dienstags, 18.00 – 22.00 Uhr, Beginn: 02.12.14, VHS Gebäude „Treffpunkt“; 1. Stock; Raum 202 (EDV), Bernd Falkenberg, 15 U.-Std, 34,50 EURO.




Sozialdezernentin Busch spricht von Zuwanderern und nicht von Flüchtlingen

Andernorts sind die Errichtung von Zeltstädten und die Herrichtung von abgetakelten Baumärkten für die Unterbringungen geplant. In Bergkamen ist die Lage längst nicht so dramatisch. Das geht aus einem Bericht hervor, die die Sozialdezernentin Christine Busch jetzt dem Ausschuss für Familie, Senioren und Soziales vorgelegt hat.

Christine Busch
Christine Busch

Auch in Bergkamen hat es einen sprunghaften Anstieg von Asylbewerbern aus den Kriegsgebieten gegeben. In diesem Jahr wurden bisher 122 Männer, Frauen und Kinder zugewiesen. 2013 waren es noch 57 und 2012 lediglich 27. Sie alle leben nicht in Notunterkünften, sondern in Wohnungen, über die die Stadt verfügt, oder angemietet wurden. Deutschland leistet hier übrigens im Vergleich zu anderen wirtschaftsstarken europäischen Ländern eine „normale“ Form dieser humanitären Hilfen.

In keinem Fall will Christine Busch es zu Verhältnissen kommen lassen, wie sie Anfang der 1990er Jahre in Bergkamen herrschten. Damals sorgten die kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan dafür, dass die Stadt bis zu 600 Flüchtlinge unterbringen musste. Dies geschah in Containern und führte zu unwürdigen Verhältnissen.

Damals war der Wohnraum wegen der vielen Neubürger knapp, die nach dem Mauerfall aus der ehemaligen DDR nach Bergkamen kamen. Heute ist die Bevölkerungszahl rückläufig. Es stehen deutlich erkennbar viele Wohnungen leer.

Friede in den Herkunftsländern noch eine Utopie

Und noch etwas ist anders: Während vor 20 Jahren davon auszugehen war, dass nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien die Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren werden, gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass sich die fürchterliche Lage im Nahen Osten oder den anderen Krisengebieten auch nur mittelfristig beruhigen wird.

Christine Busch geht deshalb davon aus, dass die Asylbewerber, die es oft unter Einsatz ihres Lebens bis nach Bergkamen geschafften haben, hier bleiben wollen und auch in vielen Fällen müssen. Sie möchten deshalb nicht von „Flüchtlingen“ sprechen, sondern von Zuwanderern, die möglichst schnell integriert werden.

Dreh- und Angelpunkt sind hier die Sprachkenntnisse. Bei Kindern ab 6 Jahren ist dies relativ einfach. Sie unterliegen der Schulpflicht. Zu ihrem Bedauern ist es wegen der geringen Zahl der Kinder nicht möglich, vor dem eigentlichen Schulbesuch eine Sprachlernphase in Gruppen mit bis zu 15 Mädchen und Jungen zu schalten. Sie besuchen von Anfang an die Regelklassen. Um diese Anfangsphase zu Verbessern, will Christine Busch, sie ist auch Schuldezernentin, das Kommunale Integrationszentrum (ehemals RAA) einschalten. Ausdrücklich begrüßt sie die Ankündigung von Landesschulministerin Sylvia Löhrmann, 2015 für diesen Sprachunterricht 300 zusätzliche Lehrkräfte einzustellen.

Land erstattet nur einen geringen Teil der Kosten

Bei den Erwachsenen ist die Bergkamener Volkshochschule eine der Anlaufstellen für Zuwanderer, die Deutsch lernen wollen. Während VHS-Leiterin Sabine Ostrowski noch vor einem Jahr davon ausging, dass die Integrationskurse im Jahr 2016 wegen fehlenden Bedarfs auslaufen werden, hat sich die Situation grundlegend geändert. Die Sprachlernkurse sind rappelvoll. Das gilt auch für andere Anbieter wie Multi Kulti oder die AWO. „Wir unterrichten Menschen aus 17 Nationen“, so Sabine Ostrowski.

Finanziert werden die VHS-Sprachkurse für Flüchtlinge mit Fördermitteln aus dem „Europäischen Sozialfond“ der EU. Dadurch wird die Bergkamener Stadtkasse nicht belastet. Die Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber in Bergkamen kostet in diesem Jahr voraussichtlich fast 1,5 Millionen Euro. Davon werden der Stadt lediglich rund 380.000 Euro erstattet. Andere Bundesländer übernehmen übrigens bis zu 100 Prozent der Kosten.




Bürgermeister ehrt engagierte Bergkamener

Bürgermeister Roland Schäfer wird am Freitag, 21. November, um 15 Uhr in den Räumlichkeiten von Bayer engagierte Bürgerinnen und Bürger ehren, die sich durch ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz um die Stadt Bergkamen verdient gemacht haben.

Wieder sind alle Vereine angeschrieben worden mit der Bitte, entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Insgesamt werden verliehen: 3 Silbermedaillen und 18 Ehrennadeln sowie 59
Ehrenamtskarten.




Senioren-Bungalows der UKBS kurz vor der Fertigstellung

Vor rund sieben Monaten erfolgte der erste Spatenstich. Jetzt sind die Rohbauten der 12 senioren- und behindertengerechten Bungalows neben dem Familienzentrum „Mikado“ an der Eichendorffstraße praktisch „winterfest“.

12 senioren- und behindertengerechte Bungalows baut die UKBS an der Eichendorffstraße.
12 senioren- und behindertengerechte Bungalows baut die UKBS an der Eichendorffstraße.

Wenn sie vermutlich noch in diesem Jahr bezogen werden können, leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag, den steigenden Bedarf in Bergkamen nach solchen Wohnungen zu decken. Hinzu kommt, dass die „zweite Miete“ relativ gering sein wird. Bei einer 85 Quadratmeter großen Wohnung soll für Wärme und Strom nur eine monatliche Pauschale von rund 100 Euro anfallen.

Dafür sorgt ein zentrales Heizkraftwerk, das die 12 Bungalows mit Wärme, warmes Wasser und mit Strom versorgt. Für diese Kraft-Wärme-Kopplung sorgt ein mit Erdgas betriebener Motor.




Welttoillettentag: Drei Jahre verbringt der Mensch im Durchschnitt auf dem Klo

Am 19. November ist Welttoilettentag. Damit wollen die Vereinten Nationen  an den sanitären Missstand in vielen Ländern dieser Erde erinnern.

ToiletteWer in Bergkamen lebt, nimmt mehrmals täglich Kontakt zum Lippeverband auf. Wie und wo? Ganz einfach: wenn auf dem „stillen Örtchen“ die Spülung betätigt wird. Dann wird in der Regel eine der Kläranlagen im Revier – nun ja, „beschickt“… Denn: Der Lippeverband ist der Hauptabwasserentsorger im östlichen Ruhrgebiet. Interessant sind einige Zahlen rund um das tägliche Geschäft.

2500 Mal im Jahr geht der Mensch im Durchschnitt aufs Klo. Dabei werden täglich 40 Liter Wasser allein für die Spülung gebraucht. Im Schnitt verbringen wir drei Jahre unseres Lebens auf dem Pott…

Doch wie genau ist eigentlich der Weg des Wassers, nachdem die Spülung betätigt wurde? Kurz zusammengefasst: Vom „Lokus“ rauscht das „Zeugs“ durch den Hausanschluss in den städtischen Abwasserkanal. Aus diesem übernehmen Emschergenossenschaft und Lippeverband schließlich entweder in einem der neuen unterirdischen Abwasserkanäle oder an den noch als Köttelbecken ge- bzw. missbrauchten Gewässern das Schmutzwasser. Von dort aus fließt es in die Kläranlagen, die die Verbände zur Reinigung des Abwassers betreiben. Denn in den Rhein darf das Wasser aus Emscher und Lippe nur klar und sauber eingeleitet werden!

Hier lohnt sich übrigens ein Blick auf die jährliche Menge an gereinigtem Abwasser. Im Jahr 2013 wurden in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft rund 618 Millionen Kubikmeter Wasser gereinigt, in den Kläranlagen des Lippeverbandes waren es rund 174 Millionen Kubikmeter Wasser.

 




Kleintransporter verursacht Unfall auf der A 1 – Fahrer flüchtet

Ein bislang unbekannter Fahrer hat am vergangenen Donnersta, 13. November, auf der A 1 mit seinem weißen Kleintransporter einen Verkehrsunfall verursacht. Der Fahrzeugführer flüchtete von der Unfallörtlichkeit und ließ einen Schwerverletzten zurück. Die Polizei sucht nun Hinweisgeber.

Laut Zeugaussagen war ein 37-Jähriger aus Holzwickede mit seinem Hyundai gegen 4.50 Uhr auf der A 1 in Fahrtrichtung Bremen unterwegs. Zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Hamm-Bockum / Werne fuhr er auf dem linken Fahrstreifen. Vor ihm befand sich der weiße Kleintransporter. Unvermittelt wechselte dieser kurz auf den rechten und dann wieder zurück auf den linken Fahrstreifen.

Der Holzwickeder musste eine Vollbremsung einleiten und verlor kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Hyundai stieß mit der Mittelschutzplanke zusammen, drehte sich und landete auf dem rechten Fahrstreifen. Dort prallte er gegen den Mercedes eines 39-Jährigen aus Bergkamen. Der Fahrer des Daimlers verletzte sich durch den Unfall schwer. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Alle weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Der Fahrer des weißen Kleintransporters setzte seine Fahrt unerkannt auf der A 1 fort.

Nach polizeilichen Schätzungen entstand ein Sachschaden von fast 18.000 Euro.

Die Polizei sucht Zeugen! Können Sie Hinweise auf den weißen Kleintransporter und / oder dessen Fahrer geben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231 – 132 – 4521 (Autobahnpolizeiwache Kamen).




Aktion im Martin-Luther-Haus: Blutspender helfen Leukämiepatienten

„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei, im Dezember zur Blutspende und zur Typisierung im Kreis Unna auf. Ziel ist es junge Menschen am Dienstag, 2. Dezember, 15 bis 20 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Goekenheide 7, in Bergkamen-Weddinghofen und am Montag, 15. Dezember, 12 bis 16 Uhr, Rathaus, Rathausplatz, in Unna zur Blutspende zu motivieren und sich als Stammzellspender für Leukämie- und Tumorkranke bei der Stefan-Morsch-Stiftungregistrieren zu lassen.

Hauenstein12102014DRKBlutspendedienstjpg„1 mal stechen, 2 mal helfen“, lautet das Motto dieser Aufrufe, die nicht nur im Kreis Unna sondern im gesamten Gebiet des Blutspendedienstes West in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland angelaufen sind. Das heißt: Wer zum Blut spenden geht, kann sich direkt auch als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren lassen. „Nach der Blutspende, wird einfach ein Röhrchen mehr Blut abgenommen – nur ein Fingerhut voll“, so eine Sprecherin der Stiftung. Dieses Röhrchen kommt dann ins hauseigene Labor der Stiftung, um die Gewebemerkmale zu bestimmen. Diese HLA-Merkmale, die Teil des genetischen Codes eines Menschen sind, werden zusammen mit den persönlichen Daten im Register der Stefan-Morsch-Stiftung gespeichert. Die Gewebemerkmale sind dann zusammen mit der Spendernummer unter der Beachtung des Datenschutzgesetzes anonymisiert im deutschen Zentralregister (ZKRD) und in der internationalen Spenderdatei (BMDW) für weltweite Suchanfragen verfügbar.

Der DRK Blutspendedienst West unterstreicht: „Die steigende Lebenserwartung älterer Menschen und das Ausscheiden von Spendern aus Alters- und Gesundheitsgründen wirken sich in großem Umfang auf den Bedarf an Blutkonserven aus.“ Die gleiche Herausforderung sieht auch Emil Morsch, Vorstandsvorsitzender der Stefan-Morsch-Stiftung, durch den demografischen Wandel auf die Stammzellspenderdateien zukommen: „Es ist  wichtig junge Menschen über das Thema Blutspende und Stammzellspende zu informieren. Denn die Zahl der Krebspatienten, die in den kommenden Jahren Blutkonserven und Stammzellspenden benötigen, wird mit einer wachsenden älteren Bevölkerung stark zunehmen.“

Die im Herbst vergangenen Jahres  gestartete Zusammenarbeit hat schon Früchte getragen: Insgesamt wurden bis Herbstbeginn bei den gemeinsamen Blutspende- und Typisierungsaktionen knapp 7800 neue Stammzellspender in der Stammzellspenderdatei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert.

Als Stammzellspender kann sich jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren bis 40 Jahre kostenlos registrieren lassen. Über die Ausschlusskriterien kann man sich im Vorfeld unter www.stefan-morsch-stiftung.de oder über die gebührenfreie Hotline der Stefan-Morsch-Stiftung (0800/ 76 67 724) informieren.

Bei der Blutspende sind die Altersgrenzen anders. Denn hier muss man mindestens 18 Jahre alt. Neuspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Für alle, die mehr über die Blutspende wissen wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen erhält man auch im Internet unter www.blutspendedienst-west.de.