RUHR.TOPCARD 2015 ist auch ein schönes Weihnachtsgeschenk
Die neue RUHR.TOPCARD 2015 ist da! Die Karte bietet kostenfreien oder ermäßigten Eintritt in über 90 Attraktionen im Ruhrgebiet und im angrenzenden Sauerland. Die Karte ist das ganze Jahr über gültig. Mit der RUHR.TOPCARD ist zum B eispiel auch der kostenfreie Eintritt in das Stadtmuseum Bergkamen möglich. Ab dem 26.11.2014 startet der Verkauf im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen.
Die neue RUHR.TOPCARD 2015 der Ruhr Tourismus GmbH ist im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erhältlich.
Der Vorteil der Karten liegt nicht nur in dem vergünstigten oder kostenfreien Eintritt, der sich besonders für Familien mit Kindern lohnt. Vielmehr bekommen die Nutzer der RUHR.TOPCARD ein ganzes Bündel an Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen offeriert, auf welche sie ohne die Karte sicherlich nicht so schnell aufmerksam geworden wären.
Im Rahmen einer Weihnachtsaktion der Ruhr Tourismus GmbH werden treue Kunden besonders belohnt. Bei Vorlage der RUHR.TOPCARD2014 gibt es in der Zeit vom 26. November bis 31. Dezember 2014 die neue RUHR.TOPCARD 2015 exklusiv zum besonderen Aktionspreis von 44,90 Euro für Erwachsene (regulär 49,90 Euro) und 34,90 Euro für Kinder. Die Kinderkarten sind zwar nicht ermäßigt, gelten aber im Vergleich zur regulären Karte in 2015 für alle Kinder aus den Jahrgängen 2001-2010.
Es können beliebig viele Karten gekauft werden. Die Karten sind im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen Öffnungszeiten und auf der Internetpräsenz der RUHR.TOPCARD unter http://www.ruhrtopcard.de/infomaterial_bestellung/infomaterial_bestellung.php erhältlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch bei Simone Krämer, Bürgermeisterbüro – Tourismus unter Tel. 02307-965-229 bzw. tourismus@bergkamen.de.
Alle, die derzeit auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für ihre Liebsten sind, finden unter den verschiedenen Mitbringseln und Geschenkartikeln im Stadtmuseum in Oberaden, im Bürgerbüro und im Online-Shop der Stadt sicherlich noch die passende Inspiration.
SPD Weddinghofen fordert kombiniertes Frei- und Hallenbad am Häupenweg
Die politische Diskussion über die Neuordnung der Freizeiteinrichtungen der Gemeinschaftsstadtwerke ist in Bergkamen. Der SPD-Ortsverein Weddinghofen fordert die Errichtung eines kombiniertes Frei- und Hallenbad am Häupenweg.
Die SPD Weddinghofen fordert, das Gelände des Wellenbads am Häupenweg für ein künftiges kombiniertes Frei- und Hallenbad zu nutzen.
Auf der Klausurtagung des SPD Ortsvereins Weddinghofen am vergangenen Wochenende befassten sich die Sozialdemokraten aus Weddinghofen unter anderem mit den Freizeiteinrichtungen der GSW und deren zukünftiger Entwicklung. „Die SPD Weddinghofen spricht sich klar für den Erhalt des Standortes Häupenweg für eine Schwimmnutzung aus“, fasst Ortsvereinsvorsitzender Julian Deuse das Ergebnis zusammen.
Dass es aufgrund der Besucherzahlen und der Instandhaltungskosten ein neues Konzept geben müsse, sei dem Vorstand der Weddinghofer SPD bewusst. „Wir fordern die GSW, als auch die beteiligten Kommunen auf, sich für ein Kombiniertes Schwimm- und Hallenbad an der Sportanlage „Im Häupenweg“ auszusprechen“, so Deuse.
Für das neue Konzept und Einsparmöglichkeiten sei es unabdingbar, bestehende Ressourcen wie das Grundstück des jetzigen Wellenbades für eine Neuorientierung zu nutzen. Anschaffungs.- und teilweise Aufbereitungskosten fielen dort nicht an und die Nähe zur Kamener Stadtgrenze sollte auch für die Kamener kein Hindernis sein, diese neue Schwimmstätte zu nutzen. „In vielen Bereichen arbeiten Kamener und Bergkamener Politik, Verwaltungen als auch Bürger und Vereine gut zusammen. Dann sollte man sich bei so richtungsweisenden Entscheidungen nicht von „400“ Meter Stadtgrenze auseinander bringen lassen“, betont Deuse.
Nähere Infos zur Lage der GSW-Freizeiteinrichtung und zum Gutachten über ihren Sanierungsbedarf gibt es hier.
Zwei Einbrüche am Südwall in Oberaden
Zwei Wohnungseinbrüche an der Straße am Südwall wurden am Wochenende der Polizei gemeldet. In der Zeit von Donnerstagstag, 14 Uhr, bis Samstag, 12 Uhr, drangen Unbekannte durch einen Wintergarten zur eigentlichen Terrassentür vor und hebelten diese auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung und entwendeten Schmuck und Bargeld.
Der zweite gemeldete Einbruch ereignete sich in der Zeit von Freitag, 15 Uhr, bis Samstagmorgen . Hier wurde ebenfalls die Terrassentür aufgebrochen und nach ersten Feststellungen Schmuck entwendet. Zeugen haben im Tatzeitraum einen verdächtigen älteren, blauen Kleinwagen (vermutlich Renault Twingo) mit auswärtigen Kennzeichen, besetzt mit drei Personen, gesehen.
Wer hat ebenfalls Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Bayer ist in die Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe aufgenommen worden
Bayer HealthCare in Bergkamen ist jetzt in die Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe aufgenommen. Das in dem Unternehmen Schülerinnen und Schüler stets wilkommen sind, wissen natürlich die Schulen in Kamen und Bergkamen seit langem.
Unterricht der besonderen Art: Bayer-Auszubildende helfen Schülerinnen und Schülern beim Anfertigen einfacher Werkstücke aus Metall.
Unterricht findet in der Schule statt. Für junge Menschen gilt dieser Grundsatz nach wie vor. Dabei es geht auch anders: Biologie im Kompostwerk, Latein in der Klosterbibliothek oder Chemie im Industriebtrieb. Innovative Lernbeispiele wie diese fördert der Kreis Unna indem er sie in ein speziell dafür eingerichtetes Internetportal, die Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe, aufnimmt. Seit Kurzem ist dort auch der Bayer-Standort Bergkamen vertreten.
Grund dafür sind die vielfältigen Möglichkeiten praktischer Wissensvermittlung, die das Unternehmen anbietet – unabhängig von Schulform und Jahrgangsstufe. Selbst Kinder im Vorschulalter können bei Bayer unter fachkundiger Anleitung im Labor experimentieren. Auch andere Bereiche der Ausbildung stehen interessierten Schülerinnen und Schülern offen. Feilen, bohren und sägen in der Metallwerkstatt, filtern, trennen und trocknen im Technikum, Schaltkreise in der Elektrowerkstatt anfertigen – die Palette an Experimenten und handwerklichen Tätigkeiten ist breit gefächert.
Viele Schulen im Umfeld des Bayer-Standorts Bergkamen nutzen dieses Angebot bereits. „Es vergeht kaum eine Woche, in der uns nicht mindestens eine Klasse besucht. Manche nutzen unsere Räumlichkeiten sogar mehrere Tage hintereinander“, beschreibt Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer die große Resonanz. Insgesamt betreut die Bayer-Ausbildung durchschnittlich mehr als 600 Schülerinnen und Schüler pro Jahr – die meisten von ihnen aus Bergkamen und Umgebung.
Mit der Aufnahme in die Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe hofft Grafenschäfer jetzt auch Schulen zu erreichen, denen diese besondere Form des Unterrichts bislang nicht bekannt war: „Für uns ergibt sich dadurch die Chance, noch mehr Jugendliche für Naturwissenschaften zu interessieren und ihnen eine realistische Vorstellung von Berufen, Abläufen und Tätigkeiten in einem modernen Unternehmen zu vermitteln.“
Neben Bayer sind vier weitere Institutionen in dieser Pädagogischen Landkarte Westfalen-Lippe aufgenommen worden: die Ökologiestation in Heil, die Stadtbibliothek, das Stadtmuseum und der GWA-Wertstoffhof. Wer sich diese Landkarte genau ansehen möchte, finden den Link hier.
Stadt investiert 35.000 Euro für neue Geräte auf Spielplätzen
35.000 Euro will das Jugendamt in die Unterhaltung der Spielplätze im Stadtgebiet inverstieren. Jugendamtsleiter Udo Harder geht aber davon aus, dass in der kommenden Spielplatzsaison zwei Spielplätze, für die bereits neue Geräte angeschafft worden sind, den Kindern vollständig zur Verfügung stehen werden: der Spielplatz am Römerpark in Oberaden und der neue Kleinkinderbereich auf dem Spielplatz an der Wilhelm-Busch-Straße/Goethestraße in Weddinghofen.
Noch in diesem Jahren sollen die Arbeiten auf dem Spielplatz am Römerpark in Oberaden abgeschlossen werden.
Wer den neuen Spielplatz am Römerberg besucht, sieht sofort, dass da noch Baustelle ist. „Hier hat uns die beauftragte Firma etwas hängen lassen“, erklärt Udo Harder. Er geht aber davon aus, dass die Arbeiten noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Dieser Spielplatz wurde auf der Lichtung im Römerbergwald wegen der Erweiterung des Römergpark nach Osten verlagert,
Ähnlich sieht der Zeitramen für den Kleinkinderbereich in an der Wilhelm-Busch-Straße aus. Die neuen Geräte lagern laut Harder bereits seit geraumer Zeit beim Baubetriebshof. Sie konnten allerdings noch nicht aufgebaut werden. Ein Grund ist die Personalreduzierung beim Baubetriebshof nach den Vorgaben durch das Gemeindeprüfungsamt. Hinzu kommt, dass es wegen des wetterbedingten raschen Wachstums des Grases und andere Pflanzen in diesem Jahr mehr Pflegeeinsätze auf den Spielplätzen und Bolzplätzen gab.
44 Spielplätze im Bergkamener Stadtgebiet
Im Bergkamener Stadtgebiet gibt es zurzeit 44 Spielplätze, die vom Jugendamt unterhalten und vom Baubetriebshof regelmäßig gepflegt werden. Sie weisen laut Jugendamt nunmehr alle einen Mindest-Gerätebestand – wenn auch sehr unterschiedlicher Qualität – auf. So gibt es bei einem Drittel der Spielplätze bereits wieder Lücken im Gerätebestand, die in den nächsten zwei Jahren geschlossen werden sollen, um den Spielwert der jeweiligen Anlage wieder zu erhöhen.
Zwar hat der Umstand, dass in den letzten Jahren fast ausschließlich Geräte aus Edelstahl oder Kunststoff verbaut wurden, dazu geführt, dass der alterungsbedingte Abgang von Spielgeräten sich insgesamt verlangsamt hat, doch ist auch die Lebensdauer dieser Spielgeräte beschränkt. Darüber hinaus sind Holzspielgeräte, die eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren haben, auch nicht vollständig auf öffentlichen Spielflächen zu ersetzen.
Die Erfahrungen des Jugendamts zeigen, dass nur ein gut ausgestatteter und ansprechend gestalteter Spielplatz von Eltern mit Kindern angenommen wird. Um den Spielwert der Plätze zu erhalten, sollen folgende Spielgeräte und Ausstattungen 2015 angeschafft werden:
Alfred-Döblin-Straße Kleinkindspielgeräte, Schaukel, Kleinkindsandkasten 4.900 Euro
Dorndelle Anlage eines Spielbereichs für Kleinkinder 4.900 Euro
Fritz-Reuter-Straße Holländer-Scheibe 3.800 Euro
Bolzplatz Weißdornweg 2 Bolzplatztore 1.500 Euro
Lessingstraße Rutsche mit Aufstieg, Wippe, Karussell 5.700 Euro
Wiekenbusch Ersatz- und Ergänzungsbeschaffung Karussell, Stehkreisel, Papierkörbe 4.000 Euro
Wilhelm-Raabe-Straße Sandbagger 1.800,00 Euro
Stadtpark Kleinkindsandkasten, Sitzgruppe, Bänke 1.500 Euro
Flöz Dickebank Kleinkind-Sandbereich, Spielhaus 4.200 Euro
Gymnasiasten starten bei der Russisch Olympiade
30 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen nahmen am Fest der russischen Sprache in Ahaus teil. Dort hatte zum 37. Mal der Russischlehrerverband NRW zur „Russisch Olympiade“ eingeladen.
Zwei Bergkamener Teilnehmerinnen an der Russisch Olympiade.
Diesmal traten über 300 russischbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW bei der Russisch Olympiade im Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus gegeneinander an. Die Schülerinnen und Schüler des Bergkamener Gymnasiums hatten sich für den zweiten und kreativen Teil der Olympiade beworben. Beim Kreativwettbewerb wurden Lieder gesungen, Sketche gespielt, Märchen erzählt und selbst geschriebene Theaterstücke vorgetragen.
Drei Schulen konnten einen der begehrten Preise erringen. Das Bergkamener Schüler belegten leider mit ihrem Liedbeitrag leider keinen der ersten drei Plätze. Für die nächste Russisch Olympiade im Jahr 2015 aber haben die unsere Schülerinnen und Schüler schon kreative Ideen gesammelt.
Alternativer Weihnachtsmarkt: Kunstnachten zu Gunsten des Kamener Hospiz
Mit dem Slogan „Pack dir´n Sack“ lädt die Bergkamener Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle1“ am kommenden Wochenende zum Besuch ihres Alternativweihnachtsmarkts „Kunstnachten“ in der Ökologiestation in Heil ein. Für kleines Geld kann ein Kunstwerk für den eigenen Gabentisch oder als Geschenk erworben werden. Das Schöne ist: Die Hälfte des Erlöses dieser Aktion ist nämlich als Spende für das Kamener Hospiz bestimmt.
Die Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ lädt zu den 17. Kunstnachten auf der Ökologestation in Heil ein.
Zum Auftakt am Samstag, 29. September, um 15 Uhr erleben die Besucher eine Formation der Starlights der Bergkamener Schreberjugend unter der Leitung von Julia Schlüter. Danach ist Zeit gegeben, zu stöbern, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen, vielleicht ein Weihnachtsgeschenk zu erwerben, – aber auch für eine Unterhaltung zwischen den Gästen – gern bei Kaffee und Kuchen, bis dann um 16:00 Uhr im Café die erste Lesung von Dieter Treeck beginnt. Weitere Lesungen sind um 17:30 Uhr und am Sonntag um 15:00 Uhr geplant.
Ebenfalls am Samstag wird der Künstler Alexandre Akar während des ganzen Nachmittags Portraits anfertigen. Auch für die Kinder soll es nicht langweilig werden: Samstag wie Sonntag werden sie mit bunten Stiften auf Phantasiereisen geschickt. Damit in den dunklen Stunden am Samstag keine Schwierigkeiten auftreten, den Weg zu finden, wird die Künstlergruppe für stimmungsvolles Licht im Außenbereich sorgen.
Der Sonntag steht vormittags dann ganz im Zeichen der Begegnung mit den Künstlern, der Nachmittag bietet wieder ein buntes Programm. Im Anschluss an die Lesung von Dieter Treeck wir die (Trommel)-Gruppe Tam-tam a fang eine Performance und Mitmachaktion anbieten. Es lohnt sich also zu kommen!
Öffnungszeiten:
Samstag, 29. November, von 15 bis 19 Uhr
Sonntag, 30. November, von 11 bis 17 Uhr
71-Jährige ins Gebüsch gestoßen und bestohlen
Eine 71-jährige Bergkamenerin wurde am Samstag, 22. November, um 19.45 Uhr auf der Ernst-Reuter-Straße in Höhe der Hausnummer 3 von einem unbekannten Täter von hinten in ein Gebüsch gestoßen und ihre Handtasche vom mitgeführten Rollator entwendet. Die Frau wurde durch den Sturz leicht verletzt und erlitt einen leichten Schock. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Verkehrsunfallflucht und eingeworfene Schaufensterscheibe
Am Samstag, 22. November, zwischen 14.30 und 15 Uhr, stand ein Pkw Mazda aus Werne geparkt in der Augustastraße Höhe Hausnummer 8a. Ein Anwohner aus dem dortigen Haus hörte zu diesem Zeitpunkt einen lauten Knall und sah noch eine laut vor sich hin fluchende Frau mit einem Auto wegfahren. Am geparkten Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 5000 Euro.
Ebenfalls am Samstag warfen mehrere unbekannte Täter um 22.40 Uhr die Schaufensterscheibe eines Getränkemarktes an der Werner Straße mit einem Stein ein. Ein Zeuge hörte ein lautes Klirren und sah mehrere Personen weglaufen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Junge Talente bringen Konzertaula zum Toben
„Teenage History“, die Abschlussveranstaltung des NRW-Kulturrucksackprojekts der Städte Kamen und Bergkamen, hat immer auch etwas von einer Talentshow. Wer da behauptet, die „Jugend von heute“ sei unkreativ und könne sich kaum mehr bewegen, sollte diese Show in der Konzertaula mal gesehen haben (jetzt ist’s leider zu spät, die Veranstaltung war am heutigen Nachmittag). Was die Kinder und Jugendlichen hier tänzerisch und musikalisch auf die Bühne bringen, ist mitunter absolut überwältigend.
Ob es die Mädels vom RV Wanderlust Methler sind, die auf ihren Einrädern „tanzen“, die Hip Hopperinnen der Südkamener International Dance Crew mit wunderbar choreographierten Tänzen oder Musikerinnen mit großartigen Stimmen – hier entdeckt man jede Menge künstlerisches Potenzial. Was übrigens auch das Publikum regelmäßig zu würdigen weiß. Auch heute war die Aula wieder rappelvoll und tobten die Zuhörer. Vor allem als die 16 Jahre alte Merian Mitat ans Mikrofon trat und mit atemberaubender Soul-Stimme loslegte, gab es kein Halten mehr. Wooow, was für ein Talent…
Und dann kam Meltem, die in der diesjährigen Ausgabe der Casting- Show „Deutschland sucht den Superstar“ den 2. Platz belegt hat. Okay, die meisten Kids waren gekommen, um ihren Auftritt zu sehen, aber auch in Kamen und Bergkamen, so viel steht fest, gibt’s jede Menge Talente…
Und hier gibt’s Eindrücke vom Nachmittag in Bildern von Patrick Opierzynski:
Bürgermeister Roland Schäfer zeichnet 80 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus
80 Bürgerinnen und Bürger, die sich im besonderen Maß durch ihr Engagement in ihren Vereinen und Organisationen für das Allgemeinwohl einsetzen, zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer am Freitagnachmittag in einer Feierstunde im Veranstaltungsraum des Bayer-Werks aus.
Diese engagierten Bürgerinnen und Bürgerinnen zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer mit der Silbermedaille oder der Ehrennadel der Stadt Bergkamen aus.
Drei haben von ihm die Silbermedaille der Stadt Bergkamen erhalten. Diese Auszeichnung erhalten Personen, die sich um die Stadt Bergkamen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, sozialem oder sportlichem Gebiet verdient gemacht haben.
18 Bürgerinnen und Bürger wurden mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Sie erhalten Personen, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken können. Außerdem können Personen, die sich durch uneigennützigen Einsatz oder persönliche Hilfeleistung innerhalb und außerhalb der Stadt Bergkamen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich verdient gemacht haben, durch die Verleihung der Ehrennadel geehrt werden.
Schließlich verlieh Bürgermeister Roland Schäfer 58 Ehrenamtskarten. Mit der Ehrenamtskarte NRW können Personen ausgezeichnet werden, die sich langjährig und überdurchschnittlich für das Bergkamener Gemeinwohl einsetzen. Darüber hinaus können auch Bergkamener Bürgerinnen und Bürger geehrt werden, die sich außerhalb der Stadt Bergkamen ehrenamtlich engagieren. Als kleines Dankeschön können die Inhaber der Ehrenamtskarte aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den beteiligten Städten und Gemeinden Vergünstigungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen erhalten.
Verleihung der Silbermedaille
Heinz Guido Dreier
Engagement als Betreuer der Greifvogelstation an der Ökostation in Bergkamen-Heil
Dirk Fißmer
Engagement in der Unterstützung von Schwellenländern
Klaus Hoffmann
Engagement als Übungsleiter bei den TuRa Wasserfreunden Bergkamen sowie Starter und Kampfrichter bei regionalen Schwimmveranstaltungen
Diese Frauen und Männer wurden mit der Ehrenamtskarte NRW ausgezeichnet.
Arslan Ay, Serif Bakar, Nuran Ilhan, Dursun Kahraman, Ismail Koc, Ayhan Ünal, (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Gisela Mensching (Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst), Marina Schledewitz (AWO – Unterbezirk Unna), Nigova und Dirk Fißmer (Förderverein für Bildung und Entwicklung), Monika May, Marlis Olek (Deutsches Rotes Kreuz), Hartmut Fieweger (Deutscher Amateur-Radio-Club OV-Bergkamen), Helmut Bussek, Markus Ellerkmann, Martin Entz, Daniel Frieg, Volker Grahl, Markus Lücke, Peter Michael Meyer, Michael Niehues, Marian Rücker, Stephan Schulz, Mirko Splawski, Hagen Wiedemann, Sven Wiedemann (alle FC Overberge), Wolfgang Schenk (Kleingärtnerverein KGV Bergkamen), Susanne Drobik-Riller, Cindy Jensch (Schreberjugend Bergkamen), Hedda Diederichs-Warnken (Senioren-/Familienbüro), Melanie Szczyrba (Stenografenbezirk Rheinl. Westfalen), Jörg Baier, Michael Dunker, Ralf Heimbach (SuS Oberaden), Daniel Bastin, Anja Berber, Dieter Berber, Robin Berber, Christian Braun, Sven Dammermann, Sabrina Gößlinghoff, Sven Günther, Uwe Hauptreif, Maike Heinrichs, Robert Hoischen, Christian Klunke, Martin Kondel, Nadine Leber, Ann-Katrien Menne, Philipp Meyer, Tim Ramin, Ingo Schwarzmann, Maurel Sommer, Stefan Trorlicht, David Weidl (alle THW, Siegmund Schmidt (TuRa Bergkamen – Abtlg. Tischtennis), Larissa Butschkowski, Galina Galwas (Verein der schönen Künste)