Gesamtschule ermöglicht Oberstufenschülern ein „Juniorstudium“ an der FH Hamm
Das Schulleitungsteam der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule wird zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am Donnerstag nach Hamm fahren. Zukünftig können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am „Juniorstudium“ der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft teilnehmen und sich erbrachte Leistungen für das zukünftige Studium anrechnen lassen.
Zusätzlich unterzeichnen der Rektor der Hochschule Prof. Dr.-Ing. Heinz-Joachim Opitz und Schulleiterin Ilka Detampel eine Vereinbarung zur Durchführung eines Forschungsprojektes, in dem logistische, organisatorische und personelle Fragestellungen der Schule in den nächsten zwei Jahren untersucht werden. Ziel ist es, mit diesem konkreten Pilotprojekt Erkenntnisse zu gewinnen, die abstrahiert und auf andere Schulen übertragen werden können.
Uraltwunsch in Heil geht in Erfüllung: ein sicherer Radweg an der Jahnstraße
Bei ruhigem Herbstwetter im Advent darf man ruhig an die nächste Freibadesaison denken – an die im Naturfreibad Heil. Dann soll es für Radler aus dem neueren Teils von Heil, aus Oberaden oder Bergkamen-Mitte kommen, wesentlich sicherer werden. Zurzeit wird ein 550 Meter langer und 2,50 Meter breiter Radweg an der Jahnstraße von der Königslandwehr bis zum Westenhellweg nebst Querungshilfe gebaut.
An der Jahnstraße in Heil wird zurzeit der Bürgerradweg in Richtung altes Dorf Heil und Naturfreibad gebaut.
Solch ein Radweg stand schon vor Jahrzehnten auf der Wunschliste der Heiler Bürger. Bezahlt werden sollte er ursprünglich von dem Geld, das die Steag nach dem Bau des Kraftwerks für Infrastrukturmaßnahmen in diesem Stadtteil gezahlt hatte. Es wurde aufs Konto der Stadt überwiesen, stand dann aber nicht mehr für diesen Zweck zur Verfügung. Aus der Stadtkasse war vor rund 30 Jahren nichts mehr herauszuholen, weil die Folgen der Affäre um die damalige Bergkamener Berufsausbildungsgesellschaft die Stadt finanziell fast in den Ruin getrieben hatte.
Jetzt, 2014, bekommt Heil diesen Radweg praktisch als Weihnachtsgeschenk, denn bis zum Jahresende soll er fertiggestellt sein. Rund 200.000 Euro kostet der Bau. Das Geld stammt aus dem Modellprojekt Bürgerradwege NRW. Die Stadt Bergkamen steuert unter anderem den Grundstückskauf und die Architektenleistungen bei.
Halde erhält an der Waldstraße einen zweiten Parkplatz
Die Adener Höhe ist neu hergerichtet, der Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße ist seit Monaten in Betrieb: Jetzt ist mit dem Bau des Parkplatzes an der Waldstraße die letzte große Baumaßnahmen des 1,2 Mio.-Projekt zur Aufwertung und Attraktivierung dieses Bergkamener Naherholungsbereichs in Angriff genommen worden.
Am Westeingang der Bergehalde Großes Holz an der Waldstraße wird zurzeit ein neue Parkplatz gebaut.
Der westliche Zugang zur Bergehalde „Großes Holz“ an der Waldstraße ist schon immer von Besuchern gern angesteuert worden. Probleme hat bisher nur derjenige, der mit dem Pkw anreist. Die Parkmöglichkeiten am Straßenrand sind schnell ausgereizt und die Kleingärtner des KGV Haus Aden, so sagt es ein Schild, sehen es nicht gern, wenn Halden-Wanderer Autos auf ihrem Parkplatz abstellen.
Diese Probleme soll jetzt der neue Parkplatz beseitigen, der zurzeit von der Firma Mennigmann angelegt wird. Gleichzeit soll er den Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße entlasten. An sonnigen Wochenenden ist er schnell überbelegt.
Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen
Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 4. und 18. Dezember statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.
Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.
Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.
Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.
Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei bei der VHS
Die Künstlerin Mirella Buchholz vermittelt am kommenden Wochenende vom 5. bis 7. Dezember Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei. Diese Maltechnik bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie Landschaften oder Stillleben ist ebenso möglich wie experimentelles abstraktes Arbeiten.
In entspannter Atmosphäre werden die notwendigen Fertigkeiten erlernt, um kreative Vorstellungen und Gefühle malerisch umzusetzen. Das Ergebnis sind oft einzigartige Bilder, die durch Farbkomposition und Ausdruckskraft bestechen. Es genügt die persönliche Neugierde und Experimentierfreudigkeit, um an dem Workshop teilzunehmen. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden. Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden.
Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr statt. Interessierte können sich beim Kulturreferat unter der Telefonnummer 02307 9835027 oder 02307 965462 informieren und Anmeldeunterlagen anfordern.
Der Workshop findet im Begegnungszentrum am Stadtmarkt in Bergkamen statt.
Bergkamener flüchtet in Unterhose und Bademantel vor der Kripo – erfolglos
Der Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Unna gelang es am Sonntag gleich in drei Fällen, gesuchte Personen festzunehmen.
Ein 22-jähriger aus Bergkamen, der mit Haftbefehl gesucht wurde, versuchte noch am späten Nachmittag, sich in Unterhose und Bademantel mit einem Sprung aus dem Badezimmerfenster einer Erdgeschosswohnung in der Straße Hof Theiler der Festnahme zu entziehen, konnte aber noch vor der Tür von wartenden Beamten überwältigt werden.
Ähnlich erfolgreich waren die Ermittler am Abend in der Hochstraße. Hier konnten sie in einer Wohnung gleich zwei gesuchte Männer im Alter von 24 Jahren und 25 Jahren festnehmen. Auch diese beiden Männer wurden mit Haftbefehlen gesucht. Beide Männer müssen übrigens mit weiteren Strafverfahren rechnen, da in der Wohnung überdies Betäubungsmittel und entsprechendes Zubehör sichergestellt werden konnte.
Letzter Weihnachtsmarkt der Hellweg-Hauptschule Rünthe
Zum letzten Mal lädt am kommenden Freitag, 5. Dezember, die Hellweg-Hauptschule Rünthe von 15 bis 19 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt ein. Wie berichtet, hat der Stadtrat die Auflösung der letzten Bergkamener Hauptschule zum Ende dieses Jahres beschlossen. Die Schülerinnen und Schüler der aktuellen 9. Klasse werden danach an der Kamener Hauptschule unterrichtet.
Für das leibliche Wohl der Besucher am kommenden Freitag sorgen in der weihnachtlich dekorierten Pausenhalle der Förderverein, die Schülervertretung sowie die Schülerfirma der Schule. Es gibt einen Crèpes-Stand sowie ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Ebenso wird von den Lehrerinnen und Lehrern wieder eine Tombola organisiert. Der Erlös kommt noch einmal den Schülerinnen und Schülern der Schule sowie der Kinderkrebshilfe zugute.
Aktionsplan gegen Lärm: Nachts Tempo 30 auf B 233, Lünener Straße und Jahnstraße
Die Stadt Bergkamen hat jetzt gemäß einer EU-Richtlinie einen Lärmaktionsplan vorgelegt, der dazu beitragen soll, die Einwohner vor zu großen Belästigungen und gesundheitlichen Schäden zu bewahren. Allerdings beschränkt er sich laut Vorgabe nur auf die Straßen im Stadtgebiet, auf den pro Jahr minderstens drei Millionen Fahrzeuge rollen. Helfen sollen hier vor allem Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Auf diesem Teilstück der Werner Straße soll eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingeführt werden.
Diese betroffenen Straßen auf Bergkamener Stadtgebiet sind: die beiden Bundesautobahnen BAB 1 und BAB 2, die B 233 (Werner Straße), L 654 (ehem. B 61; Lünener Straße) sowie Teilstrecken der L 736 (Ostenhellweg) und L 821 (Jahnstraße).
Folgende Maßnamen hält die Stadtverwaltung für erforderlich. Sie müssen allerdings noch, soforn sie sich auf Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, Bundes- und Landstraßen beziehen, mit dem Straßenbaulastträger Straßen.NRW abgestimmt werden:
Autobahn A 1 im Streckenabschnitt AS Bergkamen-Rünthe bis zum – Kamener Kreuz: Geschwindigkeitsreduzierung während der Nachtstunden für PKW auf 100 km/h und LKW auf 80 km/h
Autobahn A 2: Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW
B 233 Werner Straße: Ortsausgang Rünthe Richtung Süden Geschwindkeitsbegrenzung von 100 km/h auf 70 km/h reduzieren, Piktogramm 50 km/h im Bereich Ortseingang sowie im Gesamtverlauf Prüfung innerörtlicher Geschwindigkeitsbegrenzung während der Nachtstunden auf 30 km/h; und Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW.
L 654 (Lünener Straße): innerörtliche Geschwindigketisbegrenzung während der Nachtstunden auf 30 km/h sowie der geplante Beseitigung schiengleicher Bahnübergang und veränderte Streckenführung westlich Bahnübergang; und Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW.
L 736 (Ostenhellweg): Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW.
L 821 (Jahnstraße): Geschwindigkeitsreduzierung während der Nachtstunden auf 30 km/h von der Kreuzung Lünener Straße bis zur Rotherbachstraße; und Überprüfung der Lärmsituation auf Antrag der Eigentümer durch Straßen.NRW.
TuS Weddinghofen ehrte erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler
Die Bilanz, die der TuS Weddinghofen bei der Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler in den Kuhbachstuben präsentierte, kann sich sehen lassen. In der jetzt abgeschlossenen Saison errangen 106 Mädchen und Jungen das Mini-Sportabzeichen, es gab sieben Jugendsportabzeichen, 44 Erwachsenen-Sportabzeichen sowie vier Familien-Sportabzeichen ( Wiemhoff und Mathies mit fünf Personen sowie Hoffmann und Wetter mit drei Personen).
Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen.
DLV-Mehrkampfabzeichen: Vivien Hoffmann, Michelle Wetter, Sara Wetter, Lena Fehrmann, Ellen Wiemhoff, Rüdiger Hoffmann.
Sportabzeichen Jugend: Keno Schaumann, Louis Pfann, Anja Gehrke, Anna Lena Wandel, Valerie Hoffmann, Vivien Hoffmann, Mika Matthies
Sportabzeichen Erwachsene: Christina König 1., Michelle Becker 1., Daniel Rudi 1., Claudia Flotho 1., Sandra Jüngling 1., Michelle Wetter 1., Max Matthies 1., Ursula Halim 2., Jan Wiemhoff 2., Victoria Kohl 2., Marion Baehr 2., Astrid Bunzel 2., Klaus Matthies 2., Martina Maresch 3., Simone Vestweber 3., Lena Fehrmann 3., Frank Niehörster 3., Frank Buzilowski 4., Thomas Dresemann 6., Ewald Wetter 6., Silke Werner 6., Sara Wetter 6., Sandra Wiemhoff 6., Irene Klassen 8., Janina Wiemhoff 8., Gabriele Dresemann 9., Markus Dresemann 11., Frank Bartsch 13., Andreas Klassen 13., Bernd Wiemhoff 14., Susanne Vestweber 14., Heinz Wiese 16., Klaus Wagner 18., Karl Heinz Hollin 24., Christa Josephs 38., Klara Porsch 39., Egon Seifert 39., Renate Hübsche 44.
sowie 10. Abzeichen Inga Matthies, 25. Abzeichen Günter Grunert, Erwin Poremba, Ellen Wiemhoff, Dr. Armin Schmeichel, 40. Abzeichen Günter Freiberg
Kunstnachten packt nicht nur Säcke voll mit Kunst
Der Pinsel wurde kaltherzig weggeworfen. Bittere rote Tränen kullern aus seinen Borsten. Bis er den einsamen kahlen Ast entdeckt. Er bemalt ihn rot. Dann entdeckt er die Komplementärfarbe grün. Schon blüht der Ast in kräftigen Farben wie neu. Die Fotos von Silke Kieslich erzählen eine fast märchenhafte Geschichte. Wie geschaffen für „Kunstnachten“.
Weihnachtliche Stimmung in der Ökologiestation mit der Alternative zum klassischen Weihnachtsrummel.
Eifrige Nachwuchskünstler: August (1) braucht noch etwas Unterstützung von der Mama.
Märchenhaft war manches, was in der Ökologiestation auf die Besucher wartete. Nicht nur die ganz jungen Kunstbegeisterten entdeckten hier zauberhafte Fantasien, wenn sie mit bunten Stiften dem Zauberstab auf dem Papier ein ganz eigenes Abenteuer erzählen ließen. Bei der inzwischen 18. Auflage des etwas anderen Weihnachtsmarktes steuerte jedes der Mitglieder der Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ an den 16 Ständen seinen Teil zum alternativen Vorweihnachtserlebnis bei.
Schon die Begrüßung war außergewöhnlich. Auf den Wegen leuchteten Teelichtern in Gurkengläsern am Samstag den Weg in den Ausstellungssaal. Vor der Ökostation sorgte ein Bruchholz-Tannenbaum mit gleicher Lichtverzierung für vorweihnachtliche Stimmung. Die Böden von Teelichtern inspirierten auch im Innereren zu ebenso alternativen wie künstlerischen Weihnachtsideen. Sie verwandelten sich unter den Händen von Martina Dickhut in Christbaumschmuck. In direkter Nachbarschaft zu chinesischen Sternzeichen als Mittelpunkt von ganz individuellen Gemälden zum Mitnehmen.
Weihnachtsbaum in der Küstenidylle
Helmut Ladeck schuf etwas andere Weihnachtskarten.
Linolschnitte entstanden unter den Augen der faszinierten Besucher. Weihnachtsbäume fanden in der Druckerpresse ganz neue Standorte an idyllischen Küstenlandschaften, wenn Helmut Ladeck seine Radierungen in Postkarten verwandelte. Den Holzengeln von Dietrich Worbs wuchsen Flügel aus Metall. Nicht nur auf der Krawatte von Literat Dieter Treeck bekam der Weihnachtsrummel mit großen Warnschildern vor dem Rentier seinen ironischen Seitenhieb. Sein satirischer Blick auf das Fest ist längst Tradition und verzauberte die Besucher auch diesmal. Vier Bücher und zehn Jahre umfasst seine etwas andere Perspektive auf den allgemeinen Weihnachtsrausch. Ganz neu ist die Treecksche Variante von Marlene Dietrichs „Sag mir wo die Blumen sind“. In seiner Fassung gehen verzweifelte Menschen auf die Suche nach Kugeln, Kerzen und Lametta bis hin zu den Juwelen. Am Ende ist nicht nur das Konto, sondern auch das Seelenheil in Gefahr.
Täuschend metallisch: Der Kern dieses Mannes ist aus Ton.
Besondere Faszination übten die Werke eines Mannes aus, der als Gast an „Kunstnachten“ teilnahm. Klaus Weklik kam durch einen Nachbarn, Freizeit und eine gehörige Portion Vorurteile vor 35 Jahre an den Ton. Seitdem ist er vom Töpfern mehr als nur fasziniert. Der Bergkamener, der in einem stahlverarbeitenden Betrieb seine berufliche Heimat hat, verbindet Hobby und Profession und hat daraus eine ganz eigene Kunst gemacht. Metallisch schimmert der Mann aus Ton, der mit einem Koffer an einem Bahnsteig zu warten scheint – dem aber der gesamte Rumpf fehlt. Exotische Köpfe, fremdartige Tiere: „Mich fasziniert der gesamte Vorgang beim Töpfern“, schildert Klaus Weklik. „Wenn der gebrannte Ton glühend aus dem Ofen kommt – das ist schon Kunst für sich“, sagt er, der zu Ausstellungen etwa in Holland seinen eigenen Brennofen mitnimmt. Vielleicht ist der Bergkamener bald ein neues Mitglied der Künstlergruppe.
Mit neuen Wegen mehr Besucher angelockt
Ein Auftritt der Bergkamener Schreberjugend, Porträtmalerei durch den Künstler Alexandre Akar aus Bergkamens Partnerstadt Gennevilliers, etwas andere Nikolaus-Säcke randvoll mit gespendeter Kunst und hälftigem Erlös für das Hospiz Kamen/Bergkamen oder alles andere als weihnachtlicher Mitmach-Musik aus den energischen Trommeln der Gruppe Tam-tam a fang: „Kunstnachten“ geht neue Wege. Mit Erfolg. „Wir hatten diesmal mehr Besucher als im Vorjahr und sind sehr zufrieden“, resümiert Silke Kieslich für die Künstlergruppe.
Kunstnachten5
Kunstnachten4
Kunstnachten14
Kunstnachten7
Kunstnachten6
Kunstnachten16
Kunstnachten10
Kunstnachten13
Kunstnachten12
Kunstnachten15
Kunstnachten9
Nachbarin sah Jugendliche nach Einbruch weglaufen
Am Samstag drangen in der Zeit von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr unbekannte Täter durch eine Terrassentür in eine Doppelhaushälfte in der Straße Königslandwehr ein. In diesem Tatzeitraum sah eine aufmerksame Nachbarin, wie Jugendliche vom betroffenen Grundstück wegliefen. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.