Start der neuen Gruppen „Musikalische Früherziehung“

Nach den Weihnachtsferien starten in Bergkamen wieder neue Kurse „Musikalische Früherziehung“ der Musikschule Bergkamen. Das Unterrichtsangebot ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst. Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.

Folgende Kurse stehen zur Auswahl:

  • dienstags, 14.00 Uhr (ab 13.1.2015), Familienzentrum „Vorstadtstrolche“ in Bergkamen-Weddinghofen
  • mittwochs, 14.15 Uhr (ab 14.1.2015), Familienzentrum „Sprösslinge“ in Bergkamen-Overberge

In beiden Kursen sind noch Plätze frei. Das Entgelt beträgt monatlich 20,25 €.

Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Musikschule der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/307730 gerne zur Verfügung.

 




Lebensretter gesucht: einmal stechen, zweimal helfen

„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ – unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West und die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei, im Januar zur Blutspende und zur Typisierung in Hamm auf. Ziel ist es, junge Menschen am Donnerstag, 8. und 15. Januar, in der Zeit von 14.30 bis 20 Uhr bei der ev. Kirchengemeinde in Hamm, Uphofstr. 36, zur Blutspende zu motivieren und sich als Stammzellspender für Leukämie- und Tumorkranke bei der Stefan-Morsch-Stiftungregistrieren zu lassen.

Stammzellspender für Leukämie- und Tumorkranke

„1 mal stechen, 2 mal helfen“ lautet das Motto dieser Aufrufe, die nicht nur in Hamm, sondern im gesamten Gebiet des Blutspendedienstes West in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland angelaufen sind. Das heißt: Wer zum Blut spenden geht, kann sich direkt auch als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren lassen. „Nach der Blutspende, wird einfach ein Röhrchen mehr Blut abgenommen – nur ein Fingerhut voll“, so eine Sprecherin der Stiftung. Dieses Röhrchen kommt dann ins hauseigene Labor der Stiftung, um die Gewebemerkmale zu bestimmen. Diese HLA-Merkmale, die Teil des genetischen Codes eines Menschen sind, werden zusammen mit den persönlichen Daten im Register der Stefan-Morsch-Stiftung gespeichert. Die Gewebemerkmale sind dann zusammen mit der Spendernummer unter der Beachtung des Datenschutzgesetzes anonymisiert im deutschen Zentralregister (ZKRD) und in der internationalen Spenderdatei (BMDW) für weltweite Suchanfragen verfügbar.

Die im Herbst 2013 gestartete Zusammenarbeit hat schon Früchte getragen: Insgesamt wurden bis Herbstbeginn bei den gemeinsamen Blutspende- und Typisierungsaktionen knapp 7800 neue Stammzellspender in der Stammzellspenderdatei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert.

Als Stammzellspender kann sich jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren bis 40 Jahre kostenlos registrieren lassen. Über die Ausschlusskriterien kann man sich im Vorfeld unter www.stefan-morsch-stiftung.de oder über die gebührenfreie Hotline der Stefan-Morsch-Stiftung (0800/ 76 67 724) informieren.

Bei der Blutspende sind die Altersgrenzen anders. Denn hier muss man mindestens 18 Jahre alt. Neuspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Für alle, die mehr über die Blutspende wissen wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen erhält man auch im Internet unter www.blutspendedienst-west.de.




Feuerwehr verhindert Großbrand des Getränkemarkts am Lidl in Oberaden

Das rasche Eingreifen der Bergkamener Feuerwehr hat in den Mittagsstunden des Neujahrstags den Großbrand eines Getränkemarkts am Lidl an der Jahnstraße in Oberaden verhindert.

Lidl 2
Foto: Feuerwehr Oberaden

Gegen 13.37 Uhr ging per Telefon vermutlich von Passanten der Handy-Notruf ein, die eine Rauchentwicklung am Getränkemarkt entdeckt hatten. Als wenig später die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen auch schon Flammen aus einem Seitenfenster.

Deutlich sei auch durch die Haupteingangstür Feuer zu sehen gewesen, berichtete der Sprecher der Löschgruppe Oberaden, Martin Schmidt. Die Feuerwehrleute brachen die Tür auf und mussten dann mit einer Motorsäge eine dicke Spanplatte hinter der Tür zerteilen, die offensichtlich Einbruchsversuche verhindern sollten. Dahinter befanden sich zwei Paletten mit vollen Bierkästen als zusätzliches Hindernis. Diese Paletten schoben die Feuerwehrleute unter schwerem Atemschutz mit einem Hubwagen beiseite.

Hinter diesen Hindernissen brannte das Leergutlager, in dem sich jede Menge Plastikflaschen befanden. Die Flammen hatten auch schon die Dachkonstruktion erreicht. Ein Übergreifen konnten die Feuerwehrleute allerdings verhindern. Zusätzlich wurde Wasser zur Brandbekämpfung von außen eingesetzt.

„Wir konnten so schlimmeres verhindern“, betonte Martin Schmidt. Insgesamt hat der Einsatz gut eineinhalb Stunden gedauert an ihm waren 68 Feuerwehrleute aus Oberaden, Weddinghofen, Heil und Overberge beteiligt gewesen. Offen bleibt noch die Frage nach der Brandursache. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen.




Vier Einbrüche am Silvesterabend – ein Mal wurden die Täter gestört

Es scheint so, dass in Bergkamen die Einbrecher auf dem Weg zu ihrer Silvesterfeier noch mal schnell zur Tat geschritten wären. Vier Mal schlugen sie zu, ein Mal wurden sie bei der Tatausführung gestört

An der Grenzstraße in Rünthe hebelten unbekannte Täter zwischen 17.30 Uhr und 19.40 Uhr ein Fenster eines Einfamilienhauses auf. Sie durchsuchten das Haus und entwendeten Schmuck und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Zwei weitere Einbrüche wurden der Polizei für die Zeit wischen 17.30 Uhr und 18.10 Uhr gemeldet. Die Täter hebelten eine Terrassentür eines Reienhauses an der Erich-Ollenhauer-Straße auf. Sie duchsuchten die Räume und entwendeten Schmuck und Parfum. Im gleichen Zeitraum brachen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Bruktererstraße ein. Auch hier wurde alles durchsucht, nach ersten Feststellungen aber nichts entwendet.

Gegen 18.45 Uhr kehrten die Bewohner eines Einfamilienhauses am Gladiolenweg nach Hause zurück. Unbekannte Einbrecher hatten ein Fenster im Erdgeschoss aufgehebelt und das Haus durchsucht. Als sie gerade dabei waren, die Räume im Obergeschoss zu durchsuchen, wurden sie von den Hausbesitzern überrascht und flüchteten unerkannt durch einen Sprung aus dem Fenster.

Hinweise für alle vier Einbrüche bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Nach Unfallflucht Zeugen gesucht

Wer hat einen silbernen Kleinwagen gesehen, der zur am Samstag gegen 20.50 Uhr rückwärts die Nördliche Salzstraße ( alter Straßenabschnitt ) in Rünthe in Richtung Ostenhellweg verließ“ Es handelt sich vermutlich um einen silbergrauen Fiat Punto.

Der Wagen hat einen blauen( sehr kräftiges blau) Hyundai i20 an der Fahrerseite hinten links beschädigt. Das flüchtige Fahrzeug müsste hinten oder auch vorne an der Fahrerseite einen größeren Blech- und Lackschaden aufweisen. Die Polizei hat den Fahrzeugschaden aufgenommen und Lackspuren gesichert.

Hinweise bitte an das Kamener Verkehrskommissariat / Tel.: 02307 / 9210.




Betrunken mit BMW gegen Kreisel-Lichtkunst gefahren

Einen Sachschaden von rund 20.000 Euro hat am Samstagmorgen ein 28-jähriger Autofahrer auf der Landwehrstraße angerichtet. Er ist betrunken gegen das Lichtkunstwerk auf dem Kreisverkehr am Hallenbad gefahren.

Der 28-jährige Bergkamener fuhr um 5 Uhr am Samstag mit seinem BMW die Landwehrstraße in Richtung Zentrum. Kurz vor dem Erreichen des Kreisverkehres Heinrichstraße/ Landwehrstraße/ Präsidentenstraße ist ihm nach seinen Angaben ein Falschfahrer entgegen gekommen. Um ein Kollision zu vermeiden sei er nach links ausgwichen. Dabei touchierte er auf der Verkehrsinsel eine Laterne und prallte anschließend frontal auf die im Kreisverkehr aufgestellte Lichtkunst.

Der Fahrzeugführer zog sich eine Platzwunde an der Lippe zu und wurde zwecks ambulanter Behandlung einem Krankenhaus zugeführt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bei dem 28-jährigem Fahrzeugführer verlief positiv. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Unfallverursacher flüchtete von der Unfallstelle. Es entstand Sachschaden in Höhe von 20.000 EUR.




Drei Wohnungseinbrüche am Heilgabend

An Heiligabend kam es in Bergkamen zu bislang drei der Polizei bekannt gewordenen Einbrüchen in Einfamilienhäuser.

In der Zeit vom Montag bis zum 24. Dezember, 8:30 Uhr, hebelten Unbekannte ein Fenster eines Hauses in der Straße Kurzer Kamp in Overberge auf und durchsuchten das ganze Haus. Was genau entwendet wurde, konnte noch nicht gesagt werden.

In der Zeit von 17:25 Uhr bis 21:15 Uhr brachen Unbekannte durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Straße In der Dornbrauck in Oberaden ein, durchsuchten alle Räume und entwendeten Bargeld und Schmuck.

In der Zeit von 15:00 Uhr bis 21:20 Uhr hebelten Unbekannte die Terrassentür eines Reihenhauses im Buchenweg auf und durchsuchten alle Räume. Was genau entwendet wurde, konnte noch nicht gesagt werden.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter Tel. 02307/921-3220 oder unter 02303/921-0.




„Swing in den Heiligen Abend“ ist fast schon Kult

Freunde des Jazz und des Swing können den 23. Dezember 2015 getrost in ihren Kalender eintragen. Auch dann heißt es in der Ökologiestation in Heil wieder „Swing in den Heiligen Abend“ mit der Bigband „Triple B“ der Musikschule Bergkamen mit Weihnachts-Klassiker, Jazz-Standards sowie Rock- und Pop-Hits.

Swing 2„Wir werden immer professioneller“, freut sich die Leiterin der Bigband Sandra Horn. Das war am vergangenen Dienstag beim „Swing in den Heiligen Abend 2014“ auch deutlich zu hören gewesen. Da machten auch die Stücke mit Gesang keine Ausnahme. Nina Dahlmann, die seit einigen Jahren die Bigband als Sängerin begleitet, ist noch besser geworden. Mit dem Gastsänger Oliver Best gab es diesmal auch eine männliche Stimme. Im Hauptberuf ist er Polizeibeamter und hat war auch schon an CDs der Landespolizeiorchesters NRW beteiligt gewesen.

Nina Dahlmann mit der Bigband "Triple B"
Nina Dahlmann mit der Bigband „Triple B“

„Wir haben in den letzten Monaten sehr diszipliniert geprobt und waren sogar ein Wochenende mit den Instrumenten unterwegs. Doch am wichtigsten ist uns der Spaß“, betont Sandra Horn. Dieser Spaß sprang auch in der Ökologiestation ins Publikum über. Das wird von Jahr zu Jahr deutlich größer.

Ein Weihnachtswunsch aus dem vergangenen Jahr ging für die Bigband nicht in Erfüllung. Gern hätte sie das Catering an einen Bergkamener Verein übergeben, der durch den Verkauf von Essen und Trinken die eigene Kasse hätte auffüllen können. Trotz des öffentlichen Aufrufs hatte sich niemand gemeldet.

Was nicht ist, kann ja noch werden. Das gilt auch für musikalische Talente, die bei der Bigband mitspielen möchten. Einfach bei Sandra Horn in der Musikschule melden.




Nachbarin entdeckt Einbrecher auf dem Balkon

Am Montag drangen unbekannte Täter in zwei Wohnungen in Bergkamen ein. In der Zeit zwischen 16:45 Uhr und 18:15 Uhr hebelten Täter eine Balkontür einer Wohnung in der Hochstraße auf und entwendeten Schmuck. Um 17:45 Uhr bemerkte eine aufmerksame Zeugin Geräusche aus der Nachbarwohnung in der Straße Am Holl. Sie verließ die Wohnung, ging um das Haus und bemerkte zwei männliche Personen auf dem Nachbarbalkon und sprach diese an.

Die Männer flüchteten daraufhin zu Fuß. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Beide zwischen 20 und 30 Jahre alt, etwa 175 cm groß, kurze dunkle Haare, schlank, bekleidet mit Jeans und dunkler Jacke mit Streifen.

Möglicherweise die gleichen Täter drangen am Montag in der Zeit von 12:45 Uhr bis 19:15 Uhr über einen Balkon in eine weitere Wohnung in der Hochstraße ein. Dort durchsuchten sie alle Räume und entwendeten nach ersten Angaben Schmuck.

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




33-Jähriger vergeht sich an Pony – DNA-Spuren überführen ihn

Ein DNA-Treffer hat jetzt einen 33-Jährigen Polen überführt. Dem Lüner wird vorgeworfen sich im vergangenen Sommer an einer Stute vergangen zu haben.

Der Mann kletterte nach ersten Erkenntnissen im Juli dieses Jahres über den Zaun einer Weide in Lünen. Dort ging er zu einem auf der Wiese stehenden Pony. Er machte einen Knoten in den Schweif und verging sich an dem wehrlosen Tier. Als die Besitzerin mehrere Stunden später auf die Wiese kam, bemerkte sie sofort den verknoteten Schweif und alarmierte die Polizei.

Die Beamten konnten an dem Pferd DNA-Spuren sichern. Genau diese Spuren wurden dem Täter jetzt zu Verhängnis. Den polizeilich bekannten Mann erwartet jetzt ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und Hausfriedensbruch.




Gesamtschul-Lehrer und AWO bieten an: Ferienspaß und Lernen an der Costa Brava

Lehrerinnen und Lehrer der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen und die AWO im Kreis Unna haben ein neues Ferienkonzept entwickelt. Sie wollen ein tolles Ferienerlebnis und Lernen verbinden! Dazu organisieren sie eine Ferienfreizeit, bei der es pro Tag bis zu 3 Schulstunden Nachhilfe in verschiedenen Fächern gibt.

Der Campingplatz an der Costa Brava hat natürlich auch einen schönen Pool zu bieten.
Der Campingplatz an der Costa Brava hat natürlich auch einen schönen Pool zu bieten. Foto:  Camping Nautic Almata

Das Förderprogramm wird vor der Freizeit individuell abgestimmt und von den Lehrkräften vorbereitet. Dabei werden sich die Lehrer auf Wunsch auch mit den Schulen der Teilnehmer abstimmen. Aber natürlich sollen vor allem  Spaß und Erholung nicht zu kurz kommen!

Das Reiseziel ist ein Feriencamp an der Costa Brava auf dem Top-Campingplatz „Nautic Almata“ und bietet moderne Bungalowzelte, die alle einen festen Holzboden und Betten haben. Das Camp liegt direkt am breiten Sandstrand von Sant Pere Pescadore, in der Nähe von Empuriabrava und verfügt über alle erdenklichen Annehmlichkeiten: Pool, einen Supermarkt, Bars, Restaurants, Fußballplatz und  moderne Sanitäranlagen. Im Preis enthalten sind Ausflüge mit unserem Kleinbus nach Roses, Cadaques oder Figueres.  Außerdem gibt es angeleitete Schnorcheltouren in romantischen Buchten und einen Tagesausflug in die Weltstadt Barcelona. Wer will, kann sich ein besonderes Erlebnis gönnen und zum Canyoning in die Pyrenäen fahren. Sport, Disco, Relaxen am Strand, abendliche Romantik am Meer, alles ist möglich.

Das Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule. Generell können alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre aus Bergkamen und Umgebung teilnehmen. Die Freizeit  findet zu Beginn der Sommerferien vom 02.7. bis 16.7.2015 statt. Der Reisepreis beträgt 598 Euro. Für Bedürftige kann er aber durch Zuschüsse und Spenden erheblich reduziert werden.

Ziel ist es, vor allem Schülerinnen und Schülern einen Ferienaufenthalt zu ermöglichen, die sonst keine Möglichkeit haben, zu verreisen, sei es, weil bei den Eltern Geld knapp ist oder die Eltern mit den Schulleistungen nicht zufrieden sind und deshalb keinen Urlaub erlauben. Kein Kind sollte sechs Wochen nur zuhause sitzen, daher haben AWO und die Lehrerinnen und Lehrer der Willy-Brand-Gesamtschule dieses ganzheitliche Konzept entwickelt. Die Leitung der Maßnahme übernimmt der  stellv. AWO-Kreisvorsitzende Heiko Klanke, der als Abteilungsleiter 8-10 an Willy-Brandt-Gesamtschule arbeitet. Es war kein Problem für ihn mehrere Kolleginnen und Kollegen von seiner Idee zu überzeugen. „Das zeigt, wie engagiert das Kollegium der Willy-Brandt-Gesamtschule ist. Viele Kolleginnen und Kollegen sind bereit, sich weit über den Unterricht hinaus mit Spaß und Freude für die Schülerinnen und Schüler einzusetzen und das, obwohl sie durch schon durch den Schulalltag hoch belastet sind. Da macht es auch als Vorgesetzter Spaß zu arbeiten und daher werde ich auf der Maßnahme auch wieder die Küche übernehmen.“

Klanke war bis 2011 über 17 Jahre ehrenamtlicher Reiseleiter auf Ferienfreizeiten der AWO. Zu seinem Team gehören ein weiterer langjähriger AWO-Betreuer und vier Lehrerinnen und Lehrer u.a. mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften. Mit dabei ist auch Andre Schumann, der mit seinem Projekt „Kleine Forscher“ schon bundesweit Anerkennung gewann.

Nähere Informationen gibt es nach den Ferien an der Willy-Brandt-Gesamtschule oder direkt bei der AWO. Nachfragen können auch jetzt schon per Mail direkt an Heiko Klanke gerichtet werden: h.klanke@gmx.de .

Die Anmeldung ist nach den Ferien an der Willy-Brandt-Gesamtschule (klan@gesamtschule-bergkamen.de) im Sekretariat 8-10 möglich.

Oder direkt bei der AWO:

BILDUNG + LERNEN gGmbH, Unnaer Straße 29 a, 59174 Kamen

Ansprechpartnerin: Frau Scholz, Mail: scholz@awo-un.de, Tel. (0 23 07) 91221 – 507