Aktionskreis feiert Geburtstag und wünscht Windräder auf den Bergehalden

Der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen wollte es am Wochenende nicht damit bewenden lassen, sein 10-jähriges Bestehen auf der Ökologiestation ausgiebig zu feiern. Am Sonntag ging es deshalb um die Frage: Wie kann die „Energiewende“ auch in ehemaligen Bergbaustandorten des Kreises Unna – mit besonderem Blick natürlich auf Bergkamen – angegangen und gestaltet werden.

Kunstaktion des Aktionskreises für Windräder auf den Bergehalden.
Kunstaktion des Aktionskreises für Windräder auf den Bergehalden.

Zu der von dem Aktionskreismitglied Jochen Nadolski-Voigt moderierten Diskussion waren eingeladen worden: Martin Tönnes als stellv. Direktor des RVR (zuständig für Planung), Jochen Baudrexl als Geschäftsführer der GSW, Dr. Michael Dannebom als Wirtschaftsförderer des Kreises Unna, Kerstin Ciesla als Mitglied des Vorstandes des NRW-Landesverbandes des BUND sowie als Ersatz für Franziskus Kampik (Bürgerenergie) der Vorsitzende des Aktionskreises Karlheinz Röcher.

Podiumsdiskussion zum Thema "regenerative Energien".
Podiumsdiskussion zum Thema „regenerative Energien“.

Gekommen waren außerdem rund 35 interessierte Bürger. In seinem Impulsreferat ging Martin Tönnes auf die einzelnen Arbeitsgebiete des RVR mit dem Schwerpunkt „Umsetzung der Energiewende“ ein. In der anschließenden Diskussion zielte die Moderation vor allem darauf ab, durch gezielte Fragen an die einzelnen Diskutanten konkrete Aussagen zu ersten oder weiteren Schritten bei der Bewältigung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu entlocken.

Dass hier Handlungsbedarf im Kreis Unna besteht, ist zweifelsfrei: Bei der Erzeugung von Strom aus regenerativen Energien bringt es der Krs. Unna mal gerade auf 10%, während der Bundesdurchschnitt bereits bei über 25% liegt. Auch dass sich bereits als „Energiewende-Stadt“ bezeichnende Bergkamen liegt nach Überzeugung von Karlheinz Röcher „bei strenger Betrachtung“ (Anteil des EEG-Stroms ist von 64% in 2011 auf aktuell 51% gesunken wegen des Rückgangs der Stromerzeugung aus Grubengas) bei lediglich 3,8% (595 Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet, ein Windrad, eine Biogas-Anlage).

Die Diskussion entwickelte sich am spannensten bei der konkreten Forderung des Aktionskreises,  die Bergehalde „Großes Holz“ zu einem Standort für erneuerbare Energien weiterzuentwickeln. Dass die Dinge hier nicht voran kommen, ließ sich nicht an den Diskutanten festmachen: RVR, GSW, BUND und Aktionskreis  würden die Projektierung von zwei bis drei modernen Windrädern auf der Halde im nordöstlichen Bereich befürworten. Das Modell könnte sein: Die GSW als Betreiber mit einer Beteiligung der Bürger, z.B. über die Genossenschaft „Die Energiegesellschafter eG“ mit Sitz in Kamen.

Entscheidend sei jedoch, so Röcher, ob die Stadt Bergkamen sich da einreiht und eine Änderung des Flächennutzungsplans für die Halde betreiben wolle. Im Zuhörerkreis vermissten die Veranstalter Vertreter der SPD-Mehrheitsfraktion im Stadtrat und der Verwaltung. Sie seien ebenso eingeladen worden, hieß es.

Nach einer kleinen Stärkung machte sich dann noch mal ein Wandergruppe auf den Weg von der Ökostation auf die Halde „Großes Holz“, um „im Gedenken an Hermann Scheer (SPD-Politiker, MdB und Umweltaktivist)“ der Forderung des Aktionskreises durch die Kunst-Aktion „Wir pflanzen Windräder und lassen Ballons in den Himmel steigen“ Nachdruck zu verleihen. Mit Sonne und Wind meinte es auch der „Wettergott“ gut mit den Protagonisten und bürgerschaftliches Engagement kann durchaus auch Freude bereiten.




VHS-Kochkurse „Mit Profis in der Küche: Saucen“ und „Brunch“

In den VHS-Kochkursen „Mit Profis in der Küche: Saucen“ und „Brunch“ sind noch Plätze frei und Anmeldungen möglich

Saucen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gerichts und bestimmen seinen Charakter und Geschmack. Was wäre fein Gegrilltes oder ein deftiger Braten ohne Sauce? Die Grundlage für unterschiedlichste Saucen bildet die sogenannte „Grundsauce“. Sie kann mit verfeinernden Zutaten geschmacklich abgerundet und dem jeweiligen Gericht angepasst werden. Um hierfür Tipps und Kniffe zu erlernen, bietet die Volkshochschule Bergkamen am Freitag, 8. Mai, von 18:00 bis 21:45 Uhr den Kurs „Mit Profis in der Küche: Saucen“ an. Dozentin Brigitte Honerpeick, Bergkamens „Chutney Queen“, wie sie vom WDR betitelt wurde, erläutert an diesem Abend, was eine gute Sauce ausmacht. „Die Teilnehmenden erstellen in diesem Kurs eine Grundsauce und erhalten zahlreiche Hinweise, wie sie diese abwandeln und vielseitig einsetzen können“, sagt Honerpeick. „Wir machen ein bisschen mehr Theorie als in den VHS-Kochkursen üblich, aber auch der praktische Teil kommt nicht zu kurz.“

Der Kurs mit Kursnummer 0711 kostet 15,00 €. Zudem wird eine Lebensmittelumlage in Höhe von 8,00 € erhoben, in der die Kosten für Schraubdeckelgläser zum Mitnehmen der erstellten Saucen enthalten sind.

Sonn- und Feiertage bieten immer eine schöne Gelegenheit, Familien und Freunde um einen Tisch zu versammeln. „An Vielfalt kaum zu übertreffen ist ein Brunch, die kulinarische Kombination aus Breakfast und Lunch“, so die Dozentin Claudia Lindemann, die diesen Kurs leitet. In diesem Kurs „Brunch“ mit der Kursnummer 0710, Donnerstag, 7. Mai, von 18:00 bis 21:45 Uhr, werden die Kursteilnehmer gemeinsam die für einen Brunch typischen warmen und kalten, süßen und herzhaften Speisen zubereiten.

Der Kurs kostet 15,00 €, zudem wird eine Lebensmittelumlage zwischen 8,00€ und 15,00€ erhoben, die abhängig der aktuellen Tagespreise umgelegt wird. Mitzubringen sind ein scharfes Messer, eine Schürze und Vorratsbehälter.

Die Aufgabe, Kochen zu lehren und hauswirtschaftliches Wissen anschaulich zu vermitteln, übernimmt zunehmend die Erwachsenenbildung“, sagt Manuela Sieland-Bortz, die den Bereich „Ernährung“ bei der VHS Bergkamen verantwortet. „Im Mittelpunkt stehen dabei das Wissen um eine abwechslungsreiche, ausgewogene und gesundheitsbewusste Ernährung. Informationen zu Herkunft und Zusammensetzung von Nahrung sowie die angemessene Verarbeitung, Konservierung und Lagerung vorzugsweise regionaler, saisonaler und möglichst naturbelassener Lebensmittel ergänzen den praktischen Teil des Kurses. Dazu macht es einfach Spaß, in der Gruppe gemeinsam in der Küche zu arbeiten und das Ergebnis anschließend zu verkosten.“

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über www.vhs.bergkamen.de anmelden.




Vor dem Kindergarten stehen Cops – Einbrecher festgenommen

Polizisten haben am Sonntagabend einen Einbrecher auf frischer Tat in Dortmund gestellt. Der Mann war zuvor in eine Kindertagesstätte (Kita) in der Von-den-Berken-Straße eingebrochen. Die Kita war übrigens mit einer Alarmanlage ausgerüstet gewesen.

Der Einbruchsalarm der Kita hat um 19 Uhr die Polizei alarmiert. Mit einem Stein hatte der mutmaßliche Täter das Fenster des Kindergartens in Dortmund-Mitte eingeworfen und sich somit Zugang zu den Räumen verschafft. Hier brach er zusätzlich die Glastür der Kita-Leitung auf und stellte bereits einen Tresor zum Abtransport bereit.

In diesem Moment umstellten Polizeibeamte das Gebäude. In seiner Not flüchtete der Mann zu einem Betriebsgelände in der Nähe. Den Fluchtversuch beobachtete ein Polizist und nahm die Verfolgung auf. Während der Einbrecher vor dem Beamten floh, lief er in die Arme eines Polizeiteams, das bereits auf dem Werksgelände auf ihn wartete. Der 32-jährige Deutsche, ohne festen Wohnsitz, wurde vorläufig festgenommen. In seiner Kleidung entdeckten die Polizisten bei der Durchsuchung einen entwendeten Schlüssel des Kindergartens.

Der Tatverdächtige ist ein bekannter Einbrecher und sitzt derzeit noch im Dortmunder Polizeigewahrsam. Kriminalbeamte werden ihn dem Haftrichter vorführen.




Schwerer Unfall mit drei Fahrzeugen: 40-Jähriger Bergkamener mit viel Glück nur leicht verletzt

Ein 40-jähriger Bergkamener wurde am Sonntagnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der A42 in Höhe des Kreuzes Castrop-Rauxel schwer verletzt. Er wollte mit seinem VW einem Ford aus Gelsenkirchen ausweichen, dessen Fahrerin die Kontrolle über ihr Auto verloren hatte, gegen die Leitplanke schleuderte und entgegen der Fahrtrichtung zu stehen kam.

Es muss ein Bild des Grauens gewesen sein, dass sich dem Bergkamener plötzlich um 16.12 Uhr bot. Der Ford eine 24-Jährigen aus Gelsenkirchen geriet aus noch unbekannten Gründen nach rechts gegen eine Schutzleitplanke. Durch die Wucht des Aufpralls wurde eine 18-jährige Insassin durch die Heckscheibe auf die Fahrbahn geschleudert. Anschließend schleuderte der Ford nach links erneut gegen eine weitere Leitplanke.  Durch den heftigen Aufprall trennte sich der Motor vom Fahrzeug ab und wird nach rechts geschleudert.

Bei diesem Unfall hatte der Bergkamener viel Glück. Er wurde nur leicht verletzt, obwohl ein nachfolgender 18-jähriger BMW-Fahrer aus Essen gegen seinen VW prallte. Auch der BMW-Fahrer verletzte sich nur leicht wie eine weitere Insassin des Fords. Schwere Verletzungen zogen sich hingegen die Fahrerin aus Gelsenkirchen sowie drei weitere Insassen des Fords, drei 17 und 18 Jahre alte Frauen zu

Der Ford wurde nach Mitteilung der Polizei sichergestellt und ein Gutachter für die Unfallstelle sowie die weitere Unfalluntersuchung herbeigezogen. Ferner waren ein Rettungshubschrauber sowie ein Notfallseelsorger im Einsatz.

Die A 42 war aufgrund der Unfallaufnahme und der Folgemaßnahmen (u. a. Abschleppen von Fahrzeugen und Reinigen der Fahrbahn) bis 21:30 Uhr gesperrt.




Mit dem Rad an die Lippe

Am Sonntag, 3. Mai, zeigt der Arbeitskreis Umwelt und Heimat Lünen die Schönheit und Schutzbedürftigkeit des größten zusammenhängenden Naturschutzgebietes im Kreis Unna.

Die familienfreundliche Radtour beginnt um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz am Stadttheater Lünen, Kurt-Schumacher-Straße. Auf der Nordseite geht es Richtung Buddenburg durch die Auenlandschaft an der Lippe und zurück auf der Südseite, insgesamt ca. 15 Kilometer ohne größere Steigungen. Zahlreiche heimische Singvögel sind zu sehen und zu hören. Mit etwas Glück bezaubert sogar der Gesang der Nachtigall. Etwa um 12.00 Uhr ist man wieder zurück am Stadttheater. Teilnehmer sollten an angemessene Kleidung und ein Fernglas denken.




Frühling am Römerberg – Naturkundlicher Spaziergang mit dem Umweltzentrum

Am Sonntag, 3. Mai, kann man sich gemeinsam mit Dr. Götz Loos vom Umweltzentrum auf Spurensuche in Oberaden begeben. Was blüht im Bereich der alten römischen Siedlungsstätte und ihrer Umgebung? Welches sind die landschaftlichen Besonderheiten dieser Örtlichkeit, die für die Römer von strategischer Bedeutung war? Diesen Fragen wird bei einem etwa zweistündigen naturkundlichen Spaziergang nachgegangen, der um 14.00 Uhr beginnt. Treffpunkt ist die Ecke Alisostraße/Am Römerberg in Bergkamen Oberaden. Die Teilnahme kostet 5,- € pro Person.




In Weddinghofen startet die Sportabzeichensaison

Am kommenden Donnerstag startet der TuS Weddinghofen in die Freiluftsaison. In der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr kann auf dem Sportplatz am Häupenweg  in Weddinghofen das Sportabzeichen erworben werden. Die „Minis“ treffen sich von 17.00 – 18.00 Uhr, um  ihr Sportabzeichen zu erwerben.



TuS-Frauengruppen fahren nach Höxter

Die drei Frauengruppen des TuS Weddinghofen, unternehmen in diesem Jahr ihren Ganztagesausflug nach Höxter. Mit einer Stadtbesichtigung, Schifffahrt auf der Weser und einigen anderen Aktivitäten soll der 1. September einer schöner  Tag werden.

Anmeldungen werden in den jeweiligen Gruppen und von Renate Hübsche Tel.02307/ 69754 entgegengenommen.




Zu Einsätzen der Bergkamener Feuerwehr fährt jetzt immer eine Digitalkamera mit

Zu den Einsätzen der Bergkamener Feuerwehr fahren jetzt auch Fotoapparate mit. Genauer gesagt sind es moderne Digitalkameras, die effizient sind, aber auch einfach zu bedienen sind.

Die Löschgruppen der Bergkamener Feuerwehr verfügen jetzt über eigene Digitalkameras. Patrick Gundlach (vorn rechts) von der Sparda-Bank übergab sie jetzt als Spende an den stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Klute.
Die Löschgruppen der Bergkamener Feuerwehr verfügen jetzt über eigene Digitalkameras. Patrick Gundlach (vorn rechts) von der Sparda-Bank übergab sie jetzt als Spende an den stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Klute.

Patrick Gundlach von der Sparda-Banke brachte die Geräte am Samstag bei seinem Besuch des Gerätehauses in Bergkamen-Mitte mit. Dort trafen sich die Vertreter aller Bergkamener Löschgruppen, um die Kameras in Empfang zu nehmen. Die Kameras dienen hauptsächlich zur Dokumentation der Einsatzsituationen, erklärte der stellvertretende Stadtbrandmeister Ralf Klute. Die Fotos dienen dann zum Beispiel als Anschauungsmaterial für die Jugendfeuerwehr oder zur Information der Mitglieder der Ehrenabteilung. Sie können aber auch als Illustration von Pressemitteilungen genutzt werden.

Ralf Bartsch, der stellvertretende Löschgruppenführer in Weddinghofen hat den neuen kompakten Dienstfotoapparat gern in Empfang. Zwar verfüge die Löschgruppe im Prinzip über eine Kamera, sie arbeite aber nur mit Kleinbildfilm und werde deshalb nicht zu den Einsätzen mitgenommen, erklärt er. Hier private Digital-Kameras einzusetzen sei äußerst heikel, weil immer die Gefahr bestehe, dass sie dabei beschädigt würden.




Maicafé der Jugendfeuerwehr am Gerätehaus Overberge

Am 1. Mai findet das traditionelle Maicafé der Jugendfeuerwehr Bergkamen am Feuerwehrgerätehaus in Bergkamen-Overberge an der Hansastraße statt. Los geht es ab 13 Uhr und wie immer kann man Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke und Würstchen sowie Pommes für einen Euro erwerben. In den vergangenen Jahres war dies eine beliebte Zwischenstation für viele Mai-Ausflügler, die zu Fuß oder per Rad unterwegs waren.




Garten-Center Röttger machte mit beim „Girls Day“/“Boys Day“

Zahlreiche Betriebe in Bergkamen haben sich wieder am „Girls Day“/“Boys Day“ am vergangenen Donnerstag beteiligt. Sinn der Sache: Mädchen sollten in ausgesprochene Männerberufe und die Jungen in Frauenberufe hineinschnuppern. Dinter steckt die Hoffnung, dass sich mehr junge Leute nach dem Schulabschluss für eine Berufsausbildung, vielleicht sogar im „anderen Lager“ interessieren sollen.

Die Girls und Boys bei Röttger.
Die Girls und Boys bei Röttger.

Daran hat sich auch das Garten-Center Röttger in Overberge beteiligt. Die Jungen hatten Gelegenheit, das Berufsfeld Floristik kennen zu lernen, die Mädchen wiederum erkundeten Tätigkeiten im Bereich der Baumschule und Gartenhartwaren. Es war ein informativer Tag für die Schüler an dessen
Ende alle Teilnehmer viele Eindrücke gewonnen haben und selbst gebundene Blumensträußchen mit nach Haus nehmen konnten.