Erfolgloser Einbruch – Haus an der Wilhelmstraße steht leer

Am Dienstag drangen unbekannte Täter zwischen 18 Uhr und 23.45 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Wilhelmstraße ein. Da das Haus derzeit geräumt ist, scheint nach ersten Feststellungen nichts entwendet worden zu sein. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Nächtlicher Feuerwehreinsatz: Küchenzeile brennt an der Pestalozzistraße

Der Brand einer Küchenzeile in einem Mehrfamilienhaus an der Pestalozzistraße in Bergkamen-Mitte rief in der Nacht zu Mittwoch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen auf den Plan. Ersthaft verletzt wurde durch das Feuer niemand.

Küchenzeile
In der Erdgeschosswohnung dieses Hauses an der Pestalozzistraße hatte eine Küchenzeile Feuer gefangen. (Foto: Feuerwehr Bergkamen)

Alarmiert wurden die Löschgruppen Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Overberge gegen 2.43 Uhr. Als die Feuerwehrleute an der Pestalozzistraße eintrafen, drang bereits Rauch aus einem Küchenfenster in Erdgeschoss. Die Bewohner hatten sich bereits ins Freie begeben. Allerdings bekamen die Rettungskräfte von ihnen den Hinweis, dass sich in einer Wohnung im ersten Obergeschoss noch ein Bewohner aufhalten soll. Die Feuerwehrleute, die die Wohnung kontrollierten, konnten dort allerdings keine Person feststellen.

Anschließend stieg ein Trupp unter schwerem Atemschutz durch das geöffnete Küchenfenster in das Haus ein. „Der Brand der Küchenzeile konnte schnell gelöscht werden“, berichtet der stellvertretende Stadtbrandmeister Ralf Klute. Der Bewohner der Wohnung wurde in einem Rettungswagen wegen des Verdachts einer Rauchvergiftung untersucht. Er brauchte aber nicht in ein Krankenhaus gebracht zu werden. In seine Wohnung konnte er aber nicht zurück. Trotz Querlüftung durch die Feuerwehrleute ist sie unbewohnbar. Das Ordnungsamt sorgte dafür, dass er in einem Hotel die weitere Nach verbringen konnte.

Warum die Küche in Brand geriet, wird jetzt durch die Polizei untersucht.

An diesem Einsatz waren rund 40 Feuerwehrleute beteiligt gewesen. Nach kurze Zeit konnten allerdings die Löschgruppen Weddinghofen und Overberge wieder abrücken. Für die Löschgruppe Bergkamen-Mitte dauerte der nächtliche Einsatz rund eineinhalb Stunden.




Wir in Weddinghofen: Das Johannisfeuer brennt am 20. Juni

2014 musste man sich dem Diktat der Fußball-Weltmeisterschaft beugen, doch in diesem Jahr gibt es kein zurück: Am Samstag, 20. Juni, brennt wieder das Johannisfeuer auf dem Festplatz an der Berliner Straße. Die Organisation solle zügig Anfang Mai angegangen werden, kündigte der am Dienstagabend wiedergewählte 1. Vorsitzende des Vereins „Wir in Weddinghofen“ Christian Weischede an.

Johannisfeuer
Johannisfeuer 2013 in Weddinghofen.

Auch die Jahreshauptversammlung im Alevitischen Kulturzentrum wurde vom „runden Leder“ bestimmt. In gut einer Stunden waren die üblichen Formalien nebst Vorstandswahlen und Terminplanung erledigt gewesen. Die BVB-Fans drängte es zu den Fernsehapparaten. Weischedes Prophezeiung, dass die terminliche Überschneidung von Vereinsversammlungen und wichtigen Fußballspielen stets das gewünschte Ergebnis bringen würden, sollte dann später in Erfüllung gehen.

Als Ersatz für das entgangene Johannisfeuer 2014 hatte der Verein zu „Weddinghofen bittet zu Tisch“ eingeladen. Diese Veranstaltung wird es in diesem Jahr nicht gegen. Dafür gibt es eine Beteiligung an der Veranstaltung des Bergkamener Stadtjugendrings zum Weltkindertag am 12. September. Dieses Fest geht, wie Stadtjugendpfleger Christian Scharwey in der Mitgliederversammlung erklärte, erstmals auf dem Pausenhof der Pfalzschule in Weddinghofen über die Bühne. Weddinghofer Vereine, die daran aktiv beteiligen möchten, können sich bei Christian Scharwey bis zu den Sommerferien melden. (Tel.: 02307/965-381, Mail: c.scharwey@bergkamen.de)

Die dritte große Open-Air-Veranstaltung in Weddinghofen ist dann der Weihnachtsmarkt am 28. November auf dem Gelände des Albert-Schweitzer-Hauses.

In den geschäftsführenden Vorstand wurden neben Christian Weischede als 2. Vorsitzender Mark Herold, 1. Kassierer Werner Matiak, 2. Kassiererin Brigitte Matiak, 1. Schriftführerin Anja Lenz und 2. Schriftführerin Gabi Kölzow gewählt. Neu geschaffen wurde das Amt des Pressesprechers, das Wolfgang Kerak übernommen hat.




Till Reiners im MittwochsMix: “Da bleibt uns nur die Wut”

Till Reiners bleibt nur die Wut – und den Grund dafür erklärt er schimpfend am 20.05.2015 Uhr um 19.30 Uhr in der Städt. Galerie „sohle 1“ seinem Publikum.

Till Reiners
Till Reiners

Mittlerweile tourte er mit seinem ersten Kabarettprogramm durch den gesamten deutschsprachigen Raum und wer ihn schon einmal auf der Bühne erlebt hat, weiß: Schimpfen kann er! Er bezieht Position zu Dingen, über die sich andere keine Gedanken machen. Wenn er wortgewaltig gegen Kinderriegel, Zukunftsverweigerer oder Opportunisten wettert, weiß man manchmal nicht, ob das noch Satire oder schon bitterer Ernst ist – oder einfach nur Blödsinn. Verwurzelt im Poetry Slam ist Till Reiners mittlerweile ins politische Kabarett hineingewachsen. Für seinen Auftritt braucht er keine ausgefeilten Kostüme und Requisiten und schon gar keine übergestülpte Figur. Er lehnt sich trotzdem weit aus dem Fenster und ist dabei entwaffnend ehrlich zu sich und dem Publikum. Erstaunlich, wie lustig das ist! „Da bleibt uns nur die Wut“ ist ein rasanter Abend mit anspruchsvollen und scharfsinnigen Texten. Till Reiners ist fest davon überzeugt, dass man sich empören muss, um die Gesellschaft zu verändern. Er ist wütend – und deshalb macht er Kabarett.

Till Reiners wurde unter anderem mit der Sankt Ingberter Pfanne, dem silbernen Stuttgarter Besen und zuletzt im Jahr 2014 mit dem Deutschen Kabarettpreis ausgezeichnet.

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Kinder- und Jugendbüro lädt ein zum Tagesausflug in den Zoo Gelsenkirchen

Das Kinder- und Jugendbüro bietet in den Sommerferien einen Tagesausflug für Kinder, Jugendliche und Familien an.

Plakat_ZOOM2015Die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen ist das Ziel des Ausfluges am Montag, 13. Juli. Hier bietet sich die Möglichkeit eine „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar befinden sich die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten haben hier eine naturgetreue Heimat gefunden. So sind Flussläufe, Seenlandschaften, weitläufige Feucht- und Grassavannen, Dschungel und Felsmassive ohne sichtbare Grenzen und Stallungen entstanden und sorgen auf diese Weise für ein Gefühl wie in Alaska, Afrika und Asien. Zusätzliche Attraktionen wie das Alaska Ice Adventure, eine Motion-Ride-Simulation durch die verschiedenen Vegetationszonen Alaskas, oder die Rundfahrt auf dem Afrika-See mit der African Queen machen die Abenteuerreise für Groß und Klein perfekt.

Der Teilnehmerpreis beträgt 15 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Der Tagesausflug in den Heide Park nach Soltau ist leider schon ausgebucht.    

 




Fußballer des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erreichen 2. Platz

Am vergangenen Mittwoch wurde im Oberaden das Finale um die Kreismeisterschaft im Fußball der Wettkampfklasse IV (Jg. 2003-2005) ausgespielt. Die Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hatten sich vor den Osterferien ohne Mühe auf Stadtebene für das Finale qualifiziert.

Das WK IV-Team des Bergkamener Gymnasiums.
Das WK IV-Team des Bergkamener Gymnasiums.

Weitere Finalisten stellten das Ernst-Barlach-Gymnasium Unna, das Freiherr-von-Stein-Gymnasium Lünen sowie die Realschule aus Kamen.

Vor jedem Spiel wurden drei Technikübungen (Dribbling, Passen, Torschuss) gegeneinander ausgetragen. Der Sieger dieser Technikübungen ging mit einem 1:0-Tore Vorsprung in das anschließende Spiel.

Direkt im ersten Spiel bekamen es die SGB-Spieler mit der starken Mannschaft des Ernst-Barlach-Gymnasiums zu tun, die später auch den Kreismeistertitel (ohne Punktverlust) gewannen. Leider fanden die Bergkamener nicht zu ihrem Spiel und verloren dadurch nach 20 Spielminuten verdient mit 0:4.

Im zweiten Spiel bekamen es die 5. und 6.-Klässler mit der Realschule aus Kamen zu tun. Nachdem die Technikübung keinen Sieger fand, musste also das Spiel auf dem Platz entscheiden. Die SGBler schienen aufgewacht zu sein und besiegten die Realschüler verdient mit 6:1 (Tore: 1:0, 2:0 Deniz Coban, 3:0 Anton Ruppel, 4:0 Eigentor, 5:1 Onur Demiroglu, 6:1 Janni Claus).

Im dritten Spiel ging es dann gegen das Freiherr-von-Stein-Gymnasium  aus Lünen um den zweiten Platz aus dem Kreis Unna. Nachdem sich die SGB-Schüler den Sieg in den Technikübungen sicherten, mussten die Lüner mit einem 0:1-Rückstand in das Spiel gehen. In einer spannenden Partie waren es dann auch die „Steinis“, die in der 8. Minute den Ausgleich erzielten. Nach dem Ausgleich übernahm das SGB wieder das Kommando auf dem Platz. Es dauerte dann noch bis zur 15. Minute bis sich Malte Schulze-Frieling den Ball schnappte und den Ball aus ca. 20 Meter zum verdienten 2:1-Siegtreffer ins Tor schoss.

Durch diesen Erfolg sicherte sich die jüngste Mannschaft des Gymnasiums Bergkamen, die so zu ersten Mal zusammenspielte, den 2. Platz bei den Kreismeisterschaften.

Zur Mannschaft zählen:

Janni Claus, Kilian Flottau, Eray Muslu, Baran Sarisoy, Deniz Coban, Onur Demiroglu, Nico Reinhard, Malte Schulze-Frieling, Louis Becker, Anton Ruppel und Moritz Weidlich

Technikübung




Alkoholprävention in Bergkamen – Projekt „Alkohölle“

Im Vorfeld der bundesweiten Suchtwoche 2015 führt das „Netzwerk Prävention im Kreis Unna“ eine Veranstaltungsreihe zur Prävention des Alkoholmissbrauchs unter Jugendlichen in Bergkamen durch.

Präventionstheaterstück „Alkohölle“ der Theatergruppe „Theaterspiel – Beate Albrecht“.
Präventionstheaterstück „Alkohölle“ der Theatergruppe „Theaterspiel – Beate Albrecht“.

Alko 2Am 8. und 9. Juni finden hierzu vier Aufführungen des Präventionstheaterstücks „Alkohölle“ der Theatergruppe „Theaterspiel – Beate Albrecht“ im studio theater bergkamen statt. Es haben  sich bereits 800 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 7 bis 8 angemeldet.

Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden zudem eine Lehrerfortbildung, ein Abend für die Eltern der angemeldeten Schülerinnen und Schüler sowie eine Disco für Teenager unter dem Titel „Null Promille – 100 % Spaß“ stattfinden.

 




„Kunstwerkstatt sohle 1“ bestätigt Vorstand im Amt

Die Jahreshauptversammlung der Bergkamener Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ hatte eine umfangreiche Tagesordnung zu bewältigen. Naturgemäß standen der Rechenschaftsbericht des Vorstands, vorgetragen von Silke Kieslich, und die Vorstandswahlen für das kommende Geschäftsjahr im Vordergrund.

Der „alte“ Vorstand (Susanne Jonas – Geschäftsführung, Silke Kieslich – künstlerische Projektleitung, Helmut Ladeck – Haushalt und Finanzen) wurde dabei jeweils einstimmig bestätigt. Darüber hinaus gab es eine Beschlussfassung zu einigen Modifikationen in der Satzung des Vereins.

Besonderer Tagesordnungspunkt war die Vorstellung und anschließende Aufnahme eines neuen Mitglieds: Klaus Wleklik. Seine Töpferarbeiten konnten Besucher bereits im vergangenen Jahr bei der Veranstaltung „Kunstnachten“ bewundern, wobei vor allem die Plastik des „halben Bergmanns“ Interesse und Bewunderung der Besucher weckte.

Ein weiteres Thema der Tagesordnungspunkte war die Vorbereitung der neues Jahresausstellung, „Wegmarke Dialog“. Zur Teilnahme an der Ausstellung, die am 21. Juni eröffnet wird, haben sich über 20 Künstler gemeldet, so dass den Besucher mit Sicherheit wieder eine bunte Vielfalt an Exponaten erwarten wird.




Erdbeben am Sonntagabend reißt viele Bergkamener aus dem Schlaf

Am frühen Sonntagmorgen sind viele Bergkamener unsanft geweckt worden, weil wieder ein Mal die Wände wackelten und das Geschirr in den Schränken klapperte. Ursache war ein kleines Erdbeben um 4.37 Uhr mit der Longitude 1,7 in einer Tiefe von einem Kilometer unterhalb der Nordbergstadt. Bereits am Freitagabend gab es gegen 19.36 Uhr ein Erdbeben mit der Longitude 1,6.

 

Karte der Uni Köln zum Epizentrum (roter Punkt) des Erdbebens am Sonntagmorgen in Bergkamen. Es lag fast genau in 1000 Meter Tiefe unter dem Rathaus.
Karte der Uni Köln zum Epizentrum (roter Punkt) des Erdbebens am Sonntagmorgen in Bergkamen. Es lag fast genau in 1000 Meter Tiefe unter dem Rathaus.

Registriert wurden diese beiden Erdbeben von Erdbebenstation Bensberg der Universität Köln. Insbesondere das Beben am Sonntag hat jetzt den Aktionskreis Wohnen und Leben auf den Plan gerufen. „Der Aktionskreis fragt sich, warum die von der RAG behauptete „Bergruhe“ nach Bergbau-Ende am 30.09.2010 scheinbar nicht mehr gilt“, erklärt deren Vorsitzender Karlheinz Röcher. „Die Stärke von 1,7 ist auf jeden Fall erklärungsbedürftig.“

Falls die Angaben der Erdbebenstation Bensberg richtig in eine Karte Karte übertragen worden sind, lag das Epizentrum des Erdbebens am Sonntagmorgen fast genau unter dem Bergkamener Rathaus und am Freitagabend unterhalb einer landwirtschaftlich genutzten Fläche in Overberge zwischen Königstraße und Hamm-Osterfelder Bahnlinie.

Weitere Infos zu diesem Thema gibt es auf der Homepage der Uni Köln. Der Link ist hier.




Bundesumweltministerin Barbara Hendricks spricht beim 1. Mai in Bergkamen

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ( SPD ) ist prominenter Gast der Bergkamener Kundgebung zum 1. Mai am kommenden Freitag in der Römerberg-Sporthalle. Die Kundgebung beginnt dort um 11 Uhr.

Barbara Hendricks (Foto: BMUB/Harald Franzen).
Barbara Hendricks (Foto: BMUB/Harald Franzen).

Traditionsgemäß treffen sich die Kundgebungsteilnehmer ab 10.15 Uhr auf dem Museumsplatz in Oberaden zu einem Platzkonzert. Dort sich sich gegen 10.40 Uhr der Demonstrationszug zur Römerberg-Sporthalle in Bewegung. Dann werden auch die Essensmarken für die DRK-Erbsensuppe ausgegeben.

Vor der Römerberg-Sporthalle stehen wieder diverse Info-Stände, ein Kinderkarussell und ein Kinderflohmarkt. Dazu gibt es ein vielfältiges Angebot an Getränken und Speisen.

 




AfA Bergkamen trifft Betriebsrat des Solebads Werne

Die SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen trifft sich im Rahmen einer Vorstandssitzung am Mittwoch ab 18.30 Uhr im Haus Schmülling mit dem Betriebsrat des Solebads Werne zu einem Informationsaustausch. Ein weiteres wichtiges Thema der Sitzung ist das Freihandelsabkommen TTIP. Hier solle eine Informationsveranstaltung in Bergkamen vorbereitet werden. Zudem wird auch über die Kundgebung am 1. Mai in Oberaden gesprochen.