6. GWA–Buchtauschbörse startet in der nächsten Woche auf dem Bergkamener Wertstoffhof

Unter dem Motto „Biete Krimi suche Abenteuerroman“, startet in der kommenden Woche am Dienstag, den 9. Juni 2015 die 6. Buchtauschbörse auf dem GWA – Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7. „Wir sind ganz gespannt wie viele Bücher in diesem Jahr wieder abgegeben und getauscht werden,“ so Abfallberaterin Regine Hees von der GWA, „und wir hoffen, dass diese Aktion genauso gut läuft wie in den letzten fünf Jahren.“

BuchtauschbörseIn der Sammelphase vom 9. Juni bis 13. Juni 2015 können Leseratten gut erhaltene Bücher – Kinderbücher, Romane, Krimis oder Kochbücher – abgeben. „Zeitungen, Zeitschriften und Bücher aus Schule und Studium werden nicht angenommen“, betont Regine Hees.

Zudem weist sie darauf hin, dass die Abgabemenge auf 30 Bücher pro Person begrenzt ist.

Für jedes abgegebene Buch gibt es einen Gutschein, der in der Tauschphase vom 16. Juni bis 20. Juni 2015 gegen neuen Lesestoff eingelöst werden kann. Die Gutscheine sind auch an Freunde und Bekannte übertragbar.

Der Bergkamener Wertstoffhof ist dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Weitere Fragen beantworten gerne die Fachleute der GWA unter ?? 0 800 400 1 400 – montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.




UKBS plant Zukunftsinvestitionen – auch in Bergkamen am Busbahnhof

Rund 26 Millionen Euro wird die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) bis zum Jahre 2019 in Neu- und Umbauten investieren. Das gab Geschäftsführer Matthias Fischer jetzt in einer gemeinsamen Sitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern unter Vorsitz des Kreistagsabgeordneten Theo Rieke im Ringhotel „Katharinenhof“ in Unna bekannt. Das kommunale Wohnungsunternehmen kann diesen mutigen Schritt gehen, weil es – so das Testat der Wirtschaftsprüfer – auf „wirtschaftlich gesunden Füßen steht“ und „gut aufgestellt“ ist.

Der UKBS-Aufsichtsrat besichtigt die Bungalows an der Eichendorffstraße in Bergkamen. Die Übergabe soll Anfang August erfolgen.
Der UKBS-Aufsichtsrat besichtigt die Bungalows an der Eichendorffstraße in Bergkamen. Die Übergabe soll Anfang August erfolgen.

Zwei Projekte in Unna ragen besonders heraus. So soll nach den Worten von Geschäftsführer Fischer auf dem ehemaligen Sportplatz an der Weberstraße ein Mehrgenerationen-Wohnen entstehen. 21 Wohnungseinheiten seien geplant, dazu noch eine Tiefgarage. Der Baubeginn werde noch in diesem Sommer vollzogen, sicherte Fischer zu. Er verwies auf die engen Kontakte mit der „Interessengruppe Mehrgenerationenwohnen“ und stellte heraus, dass bereits eine große Zahl von Personen Interesse an diesem Wohnprojekt bekundet habe.

Zudem plant die UKBS nach Information des Geschäftsführers den Neubau von sechs Häusern mit rund 40 Wohnungseinheiten an der Heinrichstraße in Königsborn. Die Grundstücke seien bereits erworben, die Planung dazu in vollem Gange.

Projekte in der „Pipeline“

In der „Pipeline“ des kommunalen Wohnungsunternehmens befinden sich zudem Projekte in Bergkamen, in Selm und Fröndenberg. In Bergkamen sollen gegenüber dem Busbahnhof und dem Rathaus Neubauten entstehen mit 18 Wohnungs- und acht Gewerbeeinheiten. Mit dem Baubeginn ist Ende 2015/Anfang 2016 zu rechnen. Zwölf Bungalows an der Eichendorffstraße in Bergkamen werden in diesem August bezugsfertig. In Selm wird die alte Schule für 13 Wohnungseinheiten umgebaut. Auf dem ehemaligen Schulhof ist ebenfalls Wohnungsbau geplant. Und schließlich ist in Fröndenberg gerade der Grundstein gelegt worden für 26 barrierefreie Wohnungen im Gemeindezentrum Ardey.

Hohe Dividende an die Kommunen

Das kommunale Unternehmen hat im Übrigen durch den Ankauf von 14 Wohnungen an der Heinrichstraße in Unna seinen Wohnungsbestand auf nunmehr insgesamt 2.841 Einheiten erweitern können. Die Durchschnittsmiete in den UKBS-Wohnungen liegt bei 4,69 Euro für den Quadratmeter. Der wirtschaftliche Erfolg schlägt sich nach den Worten der Prüfer auch in den Zahlen nieder. So konnte die Bilanzsumme kontinuierlich bis auf rund 105 Millionen Euro gesteigert werden.

Auch für das abgelaufene Geschäftsjahr soll wieder eine Dividende in Höhe von 624.000 Euro an die Gesellschafterkommunen ausgeschüttet werden.




Kein Kind zurücklassen – Bergkamens Beigeordnete Christinie Busch diskutiert mit Ministerin

„Kein Kind zurücklassen“  – Der Kreis Unna zählt zu den 18 Städten und Gemeinden, die sich an dem Modellprojekt des Landes NRW beteiligen. Durch eine bessere Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Schule, Kindertageseinrichtungen, Jobcenter oder Wohlfahrtsverbänden soll der Kinder- und Jugendschutz weiter verbessert werden und der Lebenslauf ab Beginn positiv begleitet werden.
Die Bertelsmann-Stiftung wertet das Projekt aus und anschließend  wird entschieden, ob es auf alle Kommunen und NRW ausgeweitet wird.

Beigeordnete Christine Busch
Beigeordnete Christine Busch

Die zuständige  Landesministerin Ute Schäfer(SPD) kommt jetzt am Montag, 8. Juni,  in das Bürgerzentrum Lünen-Gahmen um mit Akteuren aus dem Kreis Unna die Frage zu diskutieren „Wo stehen wir mit Kein Kind zurücklassen und was ist noch zu tun?“

Als Gesprächspartner stehen an diesem Abend zur Verfügung:
• Christine Busch, Beigeordnete der Stadt Bergkamen
• Theodor Rieke, Vorsitzender des Kreisjugendhilfeausschusses
• Rolf Möller, stell. Bürgermeister der Stadt Lünen.

Die Moderation übernimmt Thomas Semmelmann(Bergkamen).

Eingeladen zur Teilnahme sind: Experten, Vertreter in Räten, im Bundes- und Landtag und im Kreistag, Betroffene, Eltern und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Einlaß ist am Montag, dem 8. Juni ab 18 Uhr – Bürgerzentrum Lünen-Gahmen, Kümperheide 2 in 44532 Lünen.

Einlader sind der SPD Unterbezirk Unna, die Kreistagsfraktion und der Kreisverband Unna der SGK(Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik) unter dem Vorsitz von Hartmut Ganzke, MdL.




Sieger des „Planspiels Börse“ der Sparkasse bei der Millionenshow

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen lud die Bergkamener Sieger des „Planspiels Börse“ in den vergangenen Tagen zur Millionenshow nach Köln.

Die Bergkamener Sieder des Planspiels Börse vor dem Fernsehstudio
Die Bergkamener Sieder des Planspiels Börse vor dem Fernsehstudio

Die österreichische Version von „Wer wird Millionär?“  war einer der Gewinne für die glücklichen Schüler, die allesamt begeistert von der Kulisse der Nobeo Studios waren. Insgesamt 50 Schüler vom Städtischen Gymnasium, von der Freiherr vom Stein-Realschule und der Willy Brandt-Gesamtschule waren mit dabei.




Werkfeuerwehr schult Chemtura-Mitarbeiter: Löschübungen bei Bayer

Die Werkfeuerwehr von Bayer HealthCare unterrichtet in den kommenden Wochen alle mehr als 200 Chemtura-Mitarbeiter im korrekten Umgang mit Löschmitteln. Aus diesem Grund führt sie am 3., 10., 16. und 24. Juni sowie am 1. Juli 2015 jeweils in der Zeit von 11 bis 13 Uhr und 13:30 bis15:30 Uhr verschiedene Löschübungen durch.

Im Rahmen der Schulungen, die im östlichen Bereich des Werks stattfinden, kann es sowohl zu Geräusch- als auch zu gesundheitlich unbedenklicher Rauchentwicklung kommen. Bayer bittet die Nachbarn um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.




Auto landet auf einer Hecke

Am Samstag, 30. Mai, fuhr ein 22-jähriger Bergkamener um 23.45 Uhr mit seinem blauen Fiat Punto auf der Weddinghofer Straße in Richtung Häupenweg. Nach einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dabei streifte er einen Baum, hob mit dem Fiat leicht ab, landete auf einer Hecke und beschädigte vier dahinter parkende Autos. Anschließend flüchtete der Mann zu Fuß von der Unfallstelle.

Ein durch den Krach aufmerksam gewordener Anwohner nahm die Verfolgung auf und konnte den Fahrer 250 Meter weiter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Bei der Überprüfung des Fahrers wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein sichergestellt. Der 22-Jährige verletzte sich bei dem Unfall leicht.

Polizei sucht Mann mit Hund

Die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen erschien am Unfallort, um ausgelaufenes Öl zu binden. Es entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 12.000 Euro.

Der Anwohner, der den Unfallverursacher „eingefangen“ hatte, beobachtete eine zweite Person, die mit einem Hund in gleicher Richtung wie der Fahrer ging. Diese Person traf die Polizei aber nicht mehr an und bittet sie, sich zu melden. Wer kann ebenfalls Angaben zum Unfallgeschehen machen? Hinweise an die Polizei Bergkamen unter 02307 9210.




Elektrogeräte aus Realschule gestohlen

Bisher unbekannte Täter schlugen am heutigen Sonntag, 31. Mai, um 1.10 Uhr die Scheibe einer Eingangstür der Realschule ein und gelangten so ins Gebäude. Entwendet wurden Elektrogeräte. Weiterhin wurde eine komplette Gebäudeseite mit Graffiti besprüht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Bergkamen unter 02307 9210 entgegen.




Unimog fährt ungebremst auf einen Kleinwagen auf

Bei einem Verkehrsunfall auf der Fluhme-Kreuzung wurde am Donnerstagnachmittag eine 20-jährige Bergkamenerin leicht verletzt. Ihr Kleinwagen erlitt einen Totalschaden.

Die Junge Frau fuhr gegen 15.45 Uhr mit ihrem Kleinwagen auf der Werner Straße in Richtung Werne. Als die Ampel in Höhe der Industriestraße auf Gelb umsprang, bremste sie ihrem PKW ab. Kurz bevor sie zum Stillstand kam, fuhr ein dahinter fahrender 74 jähriger Wiesbadener mit einem Unimog ungebremst auf die Bergkamenerin auf. Durch den Aufprall wurde ihr Fahrzeug über die Kreuzung geschleudert und kam auf einem angrenzenden Grundstück zum Stehen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. An ihrem Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Insgesamt ist ein Sachschaden von etwa 9.000 Euro entstanden.




1000 Euro für den Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen – Jede Stimme zählt!

Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen bittet um Unterstützung. Die ING-DIBA Bank spendiert 1000 gemeinnützigen Vereinen jeweils 1000 Euro, wenn sie bei einem Voting zu den 200 beliebtesten Vereinen in fünf Größenkategorien gehören.

Ab sofort kann auf www.ing-diba.de/verein für den Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e. V. im Rahmen der Aktion „DiBaDu und Dein Verein“ abgestimmt werden. Bei dieser Aktion werden deutschlandweit insgesamt 1.000.000 Euro an 1.000 gemeinnützige Vereine gespendet. Dabei zählt jede Stimme, denn die 1.000 dort registrierten Vereine die bis 30. Juni 2015 die meisten Stimmen sammeln, erhalten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. „Für 1000 EURO möchten wir als Förderkreis für die Stadtbibliothek Hörmedien in verschiedenen Sprachen für Jugendliche anschaffen“, teilt der Förderkreis mit

Der Förderkreis unterstützt die Stadtbibliothek Bergkamen in Ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung, organisiert eigene Lesungen und Vorträge, bildet Lesepaten aus, versteht sich als Interessenvertretung der Leserinnen und Leser freut sich über weitere aktive Mitglieder. Der Jahresbeitrag beträgt 12 EURO. Die Stadtbibliothek Bergkamen hat neben den klassischen Büchern auch Hörmedien, DVDs und BluRays im Verleih und bietet auch Internetplätze an. Alle Informationen zur Aktion unter www.ing-diba.de/verein bzw. auf unserer Vereinsseite ww.facebook.com/foerderkreis.stadtbibliothek.bergkamen

Hintergrund zur Aktion „DiBaDu und Dein Verein“: Mit der Aktion „DiBaDu und dein Verein“ unterstützt die ING-DiBa mit einer Gesamtsumme von 1.000.000 Euro bereits zum vierten Mal das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland. Die Bank engagiert sich mit dem Programm „FAIRantwortung“ seit 2005 in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.ing-diba.de/fairantwortung




Singen ist gesund! VHS-Kursangebot aus dem Fachbereich „Gesundheit“

Die Menschen singen seit jeher einfach aus Freude und erleben dabei ein schönes Gemeinschaftsgefühl. Mittlerweile ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen: Beim Singen vertieft sich die Atmung. Schon nach kurzer Zeit fließt der Atem langsamer und geht tiefer. Das Zwerchfell wird aktiviert und massiert die Bauchorgane. Schon beim einfachen „Vokale-Tönen“ gibt es ein Zusammenschwingen innerer Körperrhythmen, wie es sonst nur im Tiefschlaf möglich ist. Das bedeutet, dass die Atmung, der Blutdruck und der Herzrhythmus sich harmonisieren, was sich in körperlichem Wohlgefühl bemerkbar macht.

Wie man diese positive Wirkung auf den eigenen Körper erzielt, kann man in dem Volkshochschulkurs „Singen ist gesund!“ am Samstag, den 13.06.2015, von 10.00 bis 12.15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ erlernen. Die Dozentin Gabriele Meinke ist ausgebildete Atem- und Entspannungslehrerin und rundet dieses Angebot mit einfachen Atem- und Körperübungen ab. „Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die Freude am Singen haben und einfach mitmachen möchten“, sagt Gabriele Meinke. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bequeme Kleidung tragen, die bei den Körperübungen nicht hinderlich ist.“

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit Kursnummer 3111 ist ein Kursentgelt in Höhe von 6,00 € zu entrichten. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Bergkamen ist jetzt eine Stadt des fairen Handels

Unterschrift unter Antrag an "Fair Trade Deutschland" (v.l.): Pfarrerin Sabine Sarpe (Lenkungsausschuss), Thomas Hartl (Koordinator der Stadt), Bürgermeister Rolnad Schäfer, Elke Grziwotz (Lenkungsausschuss) und Angelika Mohlzahn (Vorsitzende des Lenkungsausschusses)
Unterschrift unter Antrag an „Fair Trade Deutschland“ (v.l.): Pfarrerin Sabine Sarpe (Lenkungsausschuss), Thomas Hartl (Koordinator der Stadt), Bürgermeister Rolnad Schäfer, Elke Grziwotz (Lenkungsausschuss) und Angelika Mohlzahn (Vorsitzende des Lenkungsausschusses)

Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 26. September 2013 beschlossen, sich um den Titel „Stadt des Fairen Handels“ zu bewerben. Seitdiesem Zeitpunkt hat die lokale Steuerungsgruppe durch ihre Aktivitäten die Voraussetzungen geschaffen, dass im März diesen Jahres die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden konnten.

Jetzt hat der TransFair e.V. mitgeteilt, dass die Bewerbung der Stadt Bergkamen von dem Prüfgremium erfolgreich bestätigt wurde. Im Rahmen einer Auszeichnungsfeier am Dienstag, 2. Juni, soll um 16 Uhr im großen Ratssaal die offizielle Urkunde durch den Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz
übergeben werden.