Gutachter stellt Bäderkonzept Ausschüssen des Stadtrats in öffentlicher Sitzung vor
Die Firma Altenburg, die für die GSW das jüngste Gutachten zur Neuordnung der Bäderlandschaft in Kamen und Bergkamen erstellt hat, wird am kommenden Donnerstag, 3. September, ab 17 Uhr im großen Ratssaal in einer gemeinsamen Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses und des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung ihr Bäderkonzept vorstellen. Diese Sitzung ist öffentlich.
Auch beim Hallenbad Bergkamen-Mitte gibt es einen hohen Sanierungsbedarf.
Wie bereits berichtet, hat die Altenburg Unternehmensberatung GmbH in Düsseldorf, die sich auf die Erstellung von kommunalen Bäderkonzepten spezialisiert hat, verschiedene Möglichkeiten erarbeitet. Dazu gehören zum Beispiel der Neubau eines Zentralbades für beide Städte oder jeweils ein Neubau in Kamen und in Bergkamen. Von Investitionen in die bestehenden Bäder rät der Gutachter ab.
Sonntagserlebnis: Buck Wolters spielt Klassiker der 60er und 70er
Seit Juli 2015 werden dem Publikum an jedem zweiten Sonntag eines Monat in der Zeit von 11 bis 14 Uhr verschiedene künstlerische und musikalische Darbietungen im geschmackvoll eingerichteten Skipper´s – Treff in der Marina Rünthe geboten.
Am Sonntag, 13.September, gastiert Burkhard „Buck“ Wolters im Skippertreff. Klassiker der 60er und 70er Jahre, von George Harrison, Stevie Wonder, Jimi Hendrix und vielen weiteren Künstlern jener Ära, präsentiert der in Amsterdam ausgebildete Virtuose in seinem aktuellen Solo-Programm.
Allein mit dem Klang seiner Akustik-Gitarre enthüllt Wolters die Schönheit, Lebendigkeit und Genialität einer Musik, die den Geist von Aufbruch, Veränderung und Hoffnung atmet. Dabei verblüfft und begeistert er Fachpublikum und Musikliebhaber gleichermaßen, wenn Melodie, Harmonie, Basslinien und Percussion simultan erklingen, und man meint, eine ganze Band, oder ein ganzes Orchester zu hören, statt lediglich sechs Saiten und zwei Hände.
Burkhard „Buck“ Wolters studierte Klassische Gitarre an der Hochschule für Musik Westfalen/Lippe sowie Jazzgitarre und Komposition an der Amsterdamer Hochschule der Künste. Seine Kompositionen werden von Kanada bis Neuseeland weltweit öffentlich aufgeführt und von renommierten Verlagen wie Mel Bay, Schott Music oder Acoustic-Music-Records vertrieben. Nach Aalborg, Bern, Buenos Aires, Caracas, Luxemburg, München, Hamburg, Tijuana, Wien (u.a.) wird Buck Wolters regelmäßig zu internationalen Gitarrenfestivals eingeladen. Zahlreiche Rundfunk und Studioaufnahmen sowie internationale Fachpublikationen ergänzen sein Schaffen.
„Superstition“ von Stevie Wonder hört sich in der Interpretation von Buck Wolters so an:
Beachvolleyball-Turnier der Jungen Union Bergkamen
Am Samstag, 29. August, findet das 12. Beachvolleyball-Turnier der Jungen Union Bergkamen statt. Unter dem Motte „Tag am Strand“ spielen die Teams ab 14 Uhr auf dem Beachvolleyballplatz in Bergkamen-Mitte (Am Stadion 3) um attraktive Preise. Wem Ballsport nicht liegt, kann sein Talent beim Limbo unter Beweis stellen. Getränke und Gegrilltes werden zu kleinen Preisen angeboten .Teams können sich kostenlos unter www.beach-bergkamen.de anmelden.
Die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge am Wellenbad kommt
Die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge am Wellenbad kommt. Direkt nach dem Ende der Freibadsaison werden die Aufbauarbeiten für eine Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für die Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Parkplatzgelände am Rande des Wellenbades im Bergkamener Ortsteil Weddinghofen beginnen.
Gespräch über die Errichtung einer Zentralen Unterbringungseinrichtung in Bergkamen (v.l.): von links: Nikola Rademacher, Hauptdezernentin für die Betreuung und Unterbringung von Asylbewerbern, Regierungspräsident Dr. Gerd Bollerman, Bürgermeister Roland Schäfer, Christine Busch, Beigeordnete der Stadt Bergkamen. Foto: RP Arnsberg
Darauf haben sich Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann und der Bergkamener Bürgermeister Roland Schäfer sowie die Beigeordnete der Stadt Christine Busch bei einem Gespräch in Arnsberg geeinigt. Der Rat der Stadt Bergkamen hatte am Mittwoch, 19. August, in einer Sondersitzung seine Zustimmung für die Errichtung einer Einrichtung des Landes zur Unterbringung von Asylbewerbern gegeben.
Vorgesehen ist die Errichtung von Wohn- und Versorgungseineinheiten in Leichtbauweise auf dem Parkplatz am Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen mit einer Kapazität von 600 Plätzen und einer Ausbauoption auf 800 Plätze. Die Bauarbeiten für diese Einrichtung sollen Anfang September starten. Der Erstbezug ist für den Zeitraum Ende September bzw. Anfang Oktober geplant. Die Stadt Bergkamen wird in der ersten Septemberhälfte zu einer Bürgerinformationsveranstaltung einladen. Bis dahin wird auch eine Entscheidung darüber getroffen sein, welche Organisation die Betreuung der Einrichtung übernehmen wird.
Parallel zu den Arbeiten für die neue Großunterkunft beginnen in Bergkamen auf dem Gelände der RAG Aktiengesellschaft Grimberg 3/4 die Planungen für die Errichtung einer dauerhaften Unterbringungseinrichtung. Sobald diese Unterkunft mit einer Kapazität von ca. 1000 Plätzen fertiggestellt ist, wird die Einrichtung auf dem Parkplatz des Schwimmbades geschlossen werden. Für die Planungen für dieses Vorhaben wird in Kürze eine Projektgruppe mit Vertretern der Bezirksregierung, der Stadt Bergkamen und der RAG ihre Arbeit aufnehmen.
„Die neuen und zusätzlichen Unterbringungseinrichtung in Bergkamen werden für das Land Nordrhein-Westfalen ein weiterer wichtiger Baustein sein, um die stetig wachsende Zahl von Asylbewerbern unterzubringen“, betonte Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann bei der Besprechung mit Bürgermeister Roland Schäfer. Er drückte gleichzeitig seinen Dank für die pragmatische und offene Haltung der Stadt Bergkamen in dieser sowohl für das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen schwierigen Situation aus.
Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer: „Die Stadt Bergkamen übernimmt mit der Landeseinrichtung eine große Aufgabe. Wir möchten uns aber auch aktiv der Verantwortung stellen, die alle Kommunen und das Land angesichts der großen Zugangszahlen von Asylbewerbern derzeit gemeinsam tragen.“
Positiver Effekt für die Stadt Bergkamen: Die neue Einrichtung wird vollständig durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziert und sie muss nach Eröffnung der Landeseinrichtung ihrerseits keine weiteren Asylbewerber mehr aufnehmen.
Wasserspaß pur – Werde Entdecker im Naturfreibad Heil
Am kommenden Samstag, 29. August, freut sich das Team des Naturfreibades Heil (Dorfstraße über Westenhellwege) auf viele neugierige Gäste, denn von 14:00 bis 17:00 Uhr ist wieder „Entdecker“-Zeit. Große und kleine Bergkamener können an diesem Tag das naturnahe, idyllische Baden in der Lippe kostenfrei genießen und mehr über die Entstehung des Bades erfahren. Zusätzlich gibt es wieder einige Leckerbissen und das obligatorische Gewinnspiel.
Naturfreibad Heil
Unter schattenspendenden Bäumen liegen und in ländlicher Idylle baden gehen – der Seitenarm der Lippe in Bergkamen-Heil macht´s möglich. Das Naturfreibad existierte bereits vor der Gründung des Schwimmvereines Heil im Jahre 1910. Voraussetzung für die Entstehung waren tote Seitenarme der Lippe, die sich durch die Begradigung des Flusses bildeten.
Heute suchen Schwimmbegeisterte aller Generationen das Freibad auf. Viele ältere Gäste verbinden mit dem Schwimmen in der Lippe ein Stück ihrer Kindheit, andere möchten ihren eigenen Kindern zeigen, wie schön das Baden direkt im Fluss sein kann.
Der Schwimmverein Heil besteht derzeit aus über 130 Mitgliedern. Das Team rund um den 1. Vorsitzenden, Herrn Knäpper, liest den Badegästen jeden Wunsch von den Augen ab und sorgt – nicht nur am Veranstaltungstag – dafür, dass sich die Badegäste rundum wohlfühlen. Ziel ist es, das Schwimmbad für die nächsten Generationen zu erhalten; schließlich ist das Freibad in dieser Form einzigartig im Kreis Unna.
Veranstaltungstag
Idylle pur: das Naturfreibad Heil
Das Programm am kommenden Samstag, 29. August, kann sich sehen lassen. Im Rahmen der Aktion „Werde Entdecker“ haben die Gäste Gelegenheit, das Schwimmbad kostenfrei zu testen. Ergänzend gibt es Hintergrundinformationen zum Freibad und zum Schwimmverein. Wie an jedem Aktionstag wird es wieder ein Gewinnspiel geben. Kulinarische Genüsse in Form von frisch Gegrilltem und Kaltgetränken (gegen einen geringen Unkostenbeitrag von 1,00 Euro) runden die „Werde Entdecker“-Veranstaltung ab. Das Team rund um den 1. Vorsitzenden Herrn Knäpper freut sich bereits jetzt auf einen wunderschönen Nachmittag mit möglichst entspanntem Wetter. Der Verein lädt hiermit noch einmal alle Badebegeisterten und solche, die es werden möchten, herzlich zur „Werde Entdecker“-Veranstaltung ein.
Der Eintritt zum „Tag der offenen Tür“ ist selbstverständlich kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die „Entdecker“ können die Veranstaltung zwischen 14:00 und 17:00 Uhr aufsuchen. Es wird darauf hingewiesen, dass Haustiere im Freibad nicht erlaubt sind. Weitere Informationen zur Aktion „Werde Entdecker“ gibt es bei der Stadt Bergkamen, Bürgermeisterbüro – Tourismus, Tel. 02307-965-229, E-Mail: tourismus@bergkamen.de.
Zur Aktion „Werde Entdecker“
Die Aktion „Werde Entdecker – Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen“ macht auf die abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen aufmerksam. Bereits fünf Betriebe und Vereine luden 2015 zu dem „Tag der offenen Tür“ ein. Viele Interessierte folgten bereits dieser Einladung. Einige, besonders treue „Entdecker“, die bereits 2013 mit von der Partie waren, sind nach wie vor begeistert und nutzen auch 2015 die Gelegenheit, wieder mehr über das umfangreiche Freizeitangebot in Bergkamen zu erfahren.
Während der gesamten Veranstaltungsreihe von März bis November 2015 gibt es an jedem Aktionstag (letzter Samstag im Monat) ein Gewinnspiel, an dem jeder Besucher teilnehmen kann. Die Gewinnspielkarten liegen bei dem jeweiligen Betrieb aus. Zu gewinnen gibt es jeweils Preise des Stadtmarketings sowie speziell auf den Betrieb zugeschnittene Gewinne.
Bädergutachten: Interkommunales Zentralbad ist die wirtschaftlichste Lösung
Dem Aufsichtsrat der GSW hat am Montagabend das zweite Bädergutachten vorgelegen. Den politischen Fachausschüssen wird es in Kamen und Bergkamen in der kommenden Woche vorgestellte. Eine Kernaussage des Gutachtens ist die Empfehlung von Investitionen in neue Bäder; eine grundhafte Sanierung der bestehenden Struktur sei dagegen nicht zielführend.
Wellenbad Weddinghofen
Die interkommunale Zentralbad-Lösung erscheint dem Gutachten nach als die wirtschaftlich attraktivste Alternative. An zweiter Stelle ein Neubau kleinerer Bäder in Kamen und Bergkamen. Die Diskussion darüber wird also weiterhin nicht nur in den beiden Stadträten, sondern über die Stadtgrenzen geführt. Die GSW setzen darauf, dass bis Ende dieses Jahres die Grundsatzentscheidungen in Kamen und Bergkamen fallen werden. Danach könnten Planung, Ausschreibung und je nach kommunaler Entscheidung Neubau(ten) erfolgen.
Hier sind die Konzepte:
Zentralbad Kamen / Bergkamen
Ganzjahresangebot mit vier Wasserflächen, darunter ein 25-Meter-Becken inklusive 1- und 3-Meter-Springerbereich, ein Lehrschwimmbecken 16,7 mal 10 Meter sowie ein Kursbecken 10 mal 10 Meter. Dazu ein 30 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken mit Umgebungsinfrastruktur (Wickelraum etc.). Als Highlight sieht die Planung eine von innen und außen nutzbare 80-Meter-Erlebnisrutsche vor. Im Sommer wird ein Freibadangebot mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, Strömungskanal, Wasserpilz, Breitrutsche mit Auslauf ins Nichtschwimmerbecken, Matschspielgarten, Kioskanlage sowie eine 10.000 Quadratmeter große Liegewiese zugeschaltet.
Handlungsalternativen für Bergkamen
Alternative B1: Bestandserhalt aller Bäder Winterangebot von insgesamt zwei Becken, darunter ein 25-Meter-Becken mit 5 Bahnen inklusive Springerbereich und einem 100 Quadratmeter großen, nicht kleinkindgerechten Kinderbecken. Im Sommer wechselt das Angebot zu dem bestehenden Freibad mit einem 50-Meter-Becken mit acht Bahnen, Springerbereich und Rutsche, einem 800 Quadratmeter großen Nichtschwimmer-Wellenbecken und einem 100 Quadratmeter großen Kleinkinderbecken.
Alternative B2: Ausbau Standort Hallenbad Bergkamen zum Ganzjahresstandort Ganzjahresangebot mit zwei Becken, darunter ein 25-Meter-Becken mit fünf Bahnen und einem Springerbereich sowie ein 30 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken. Im Sommer werden im Außenbereich ein 400 Quadratmeter großes Nichtschwimmerbecken und ein 150 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken zugeschaltet.
Alternative B3: Neubau Kombibad Bergkamen (Standort noch zu bestimmen)
Ganzjahresangebot mit zwei Becken, darunter ein 25-Meter-Becken mit fünf Bahnen und einem Springerbereich sowie ein 30 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken.
Im Sommer werden im Außenbereich ein 400 Quadratmeter großes Nichtschwimmerbecken und ein 150 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken zugeschaltet.
Handlungsalternativen für Kamen
Alternative K1: Bestandserhalt aller Bäder Winterangebot von insgesamt vier Becken, darunter ein 33,3-Meter-Becken mit 6 Bahnen, einem 25-Meter-Becken inklusive Springerbereich, 16,7 mal 12,5 Meter und 16,7 mal 8 Meter großen Lehrschwimmbecken. Im Sommer wechselt das Angebot zu dem bestehenden Freibad mit einem 50-Meter-Becken mit acht Bahnen, einem 1.150 Quadratmeter großen Kombibecken mit Springerbereich und Rutsche sowie einem 200 Quadratmeter großen Kleinkinderbecken.
Alternative K2: Ausbau Hallenbad Kamen zum Ganzjahresstandort Ganzjahresangebot mit drei Wasserflächen, darunter ein 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen, ein 16,7 mal 12,5 Meter großes Lehrschwimmbecken sowie ein 30 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken. Im Sommer werden im Außenbereich ein 400 Quadratmeter großes Nichtschwimmerbecken und ein 150 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken zugeschaltet.
Alternative K3: Neubau Hallenbad Kamen, Erhalt Freibad (kapazitätsreduziert) Winterangebot mit 25-Meter-Becken mit Springerbereich, ein 12,5 mal 8 Meter großes Lehrschwimmbecken sowie einen 30 Quadratmeter großen Kleinkinderbereich. Im Sommer werden am bestehenden Freibadstandort ein 50-Meter-Becken mit drei Bahnen, ein 450 Quadratmeter großes Nichtschwimmerbecken sowie ein 150 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken zugeschaltet.
Alternative K4: Neubau Kombibad Kamen Ganzjahresangebot mit drei Wasserflächen, darunter ein 25-Meter-Becken mit fünf Bahnen und Springerbereich, ein 12,5 mal 8 Meter großes Lehrschwimmbecken sowie ein 30 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken. Im Sommer werden im Außenbereich ein 400 Quadratmeter großes Nichtschwimmerbecken und ein 150 Quadratmeter großes Kleinkinderbecken zugeschaltet.
Hintergrund
Ende 2014 hatten die GSW ein technisches Gutachten in Auftrag gegeben, welches die zur langfristigen Erhaltung des Bäderbestandes notwendigen Investitionen ermitteln sollte. Das Gutachten ergab eine Summe in Höhe von knapp 28 Millionen Euro für eine grundhafte Sanierung, die den Betrieb aller Bädereinrichtungen für weitere 20 Jahre sichern würde. Die Zielsetzung der neuen Bäderstruktur ist jedoch neben einem bedarfsgerechten Angebot die Steigerung der Attraktivität. Diese Ziele lassen sich mit den genannten Investitionen in die bestehenden Bäder nicht erreichen.
Daher haben die Kommunen Anfang 2015 in Abstimmung mit den verschiedenen Nutzergruppen (Schulen, Vereine, Bürger) folgende Handlungsalternativen entwickelt, um ein attraktives und zukunftsfähiges Angebot an Wasserflächen zu sichern. Alle geplanten Handlungsalternativen stellen sicher, dass heutige Nutzungen auch in Zukunft durch die jeweilige Variante ermöglicht werden.
Der NABU sucht Helfer beim Abtragen von Mahdgut in Heil
Am Samstag, 29. August, sucht der NABU Helfer beim Abtragen des Mahdgutes der Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil. Der Lebensraum der gefährdeten heimischen Wiesenorchideen kann nur durch die regelmäßige Mahd der Feuchtwiesen gesichert werden. Ansprechpartner ist Bernd Margenburg unter 02307 – 97 35 21 oder per E-Mail unter margenburg@nabu-unna.de.
U18-Juniorinnen des TV Bergkamen sind in die Ruhr-Lippe-Liga aufgestiegen
Die Juniorinnen U18 I des Tennisvereins TV Bergkamen 79 haben den Aufstieg in die Ruhr-Lippe-Liga perfekt gemacht.
U18
Bereits im ersten Auswärtsspiel bei der Recklinghäuser TG konnte der Grundstein für den Aufstieg gelegt werden. Mit 6:0 wurde ein klarer Auswärtssieg eingefahren. Auch die Heimspiele gegen den Kirchhörder TC (5:1) und Skiclub Werl (6:0) haben die TVB-Mädchen für sich entschieden. Darauf folgten die Auswärtsspiele bei der Sport-Union Annen und VFL Mark, beide Spiele wurden mit 6:0 gewonnen.
Jetzt war der Aufstieg schon perfekt, da auch der Gruppenzweite aufsteigt. Im letzten Heimspiel war der VFT Schwarz-Weiß Marl 2, der bis dato auch alle Spiele gewonnen hatte, zu Gast in Overberge. Natürlich wollten die TV-Spielerinnen gern den ersten Platz behalten, welches aber ein schweres Unterfangen wurde, da sich am Abend zuvor noch eine Spielerin verletzt abmeldete. Doch durch Hilfe aus der zweiten Mannschaft, wurde der Gruppensieg perfekt gemacht. Mit 4:2 wurde der Gegner nach Hause geschickt.
Überglücklich ist Jugendwartin Corinna Sudhaus, denn im letzten Jahr hatte es schon einmal nicht geklappt, weil sich auch eine Spielerin einen Tag zuvor verletzt hatte. Für die erste Mannschaft spielten: Lara Sudhaus, Laura Tüttmann, Jacqueline Döge, Karoline Spies, Laura Ballion, Nina Schacknat und Luise Weidlich.
Kunstwerkstatt sohle 1 lädt zur Finissage ein
Die Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ lädt am Sonntag, 30. August, von 15 bis 18 Uhr zur Finissage ihrer Ausstellung „Wegmarke Dialog“ ein. Der ursprüngliche Termin wurde geändert, weil sich noch kurz vor Ende der Ausstellung eine 2. Grundschulklasse zur Besichtigung angekündigt hat. Als Gesprächspartner stehen den Kindern einige Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung.
Traditionell bewirten die Künstler zum Abschluss ihrer Ausstellung die Gäste während der Finissage, die um 15 Uhr startet. Dieter Treeck wird einen humorvollen Beitrag leisten und das Team Helmut Ladeck und Matthias Rassmann wird einen abschließenden erläuternden Rundgang durch die Ausstellung vornehmen. Besonderheit an diesem Tag ist, dass die vom Publikum gesammelten Vorschläge für die kommende Wegmarke bekanntgegeben werden. Der Dialog wird fortgesetzt.
Frei Plätze in VHS-Kochkursen – Senf und Tex-Mex-Küche
VHS-Kochkursen „Mit Profis in der Küche: Senf“ und „Tex-Mex-Küche“ sind noch Plätze frei.
Die Tex-Mex-Küche wird beeinflusst durch den Kochstil der amerikanischen Südstaatler in Kombination mit dem der Mexikaner. Diese Vereinigung bringt eine farbenfrohe und temperamentvolle Rezeptvielfalt hervor. An diesem Abend kochen die Teilnehmer gemeinsam typische Tex-Mex-Gerichte wie zum Beispiel ein besonders raffiniertes Chili con Carne, die beliebte Guacamole, Tacos und Tortillas, landestypische Süßspeisen, u.v.m. Mitzubringen sind ein scharfes Messer, eine Schürze und Vorratsbehälter. Der Kurs mit der Kursnummer 0702 findet am 8.09.2015 in der Zeit von 18:00 bis 21:45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15€ zzgl einer Lebensmittelumlage von 8 bis 15€, die abhängig der aktuellen Tagespreise umgelegt wird.
In der Reihe „Mit Profis in der Küche“ werden diesmal 3 verschiedene Senfe hergestellt. Dieser Kurs baut auf den im letzten Semester stattgefundenen Kurs auf, jedoch können auch Neueinsteiger dazu kommen. Es werden ein Whiskey-Senf, ein Starkbier-Senf und ein Feigen-Senf hergestellt.
Der theoretische, erklärende Teil nimmt in diesem Kurs einen etwas größeren Raum ein als in anderen Kochkursen der VHS. Die Dozentin, vom WDR betitelt als „Bergkamener Chutney Queen“, betreibt seit August 2009 erfolgreich die Bergkamener Chutney Manufaktur und verfügt daher über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiet.
Der Kurs mit Kursnummer 0704 findet am 25.09.2015 in der Zeit von 18:00 bis 21:45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15,00 €. Zudem wird eine Lebensmittelumlage in Höhe von 10,00 € erhoben, in der die Kosten für Schraubdeckelgläser zum Mitnehmen des Senfes enthalten sind.
Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.
Programm der Jubiläumsfeier des Gymnasiums steht jetzt fest
Das Bergkamener Gymnasium ist am 22. April 50 Jahre alt geworden. Das wird am 19. und 20. September unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisters Roland Schäfer gefeiert.
Am 23. April dieses Jahres, dem genauen Gründungstag vor 50 Jahren, zauberten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die Zahl 50 auf ihren Sportplatz.
Nach einer offiziellen Feierstunde veranstaltet die Schule am Samstag, 19. September, von 14:00 bis 22:00 Uhr ein Schulfest, u. a. mit Live-Musik und weiteren kleinen Aktionen. Für das leibliche Wohl wird an diesem Festtag gesorgt. „Wir hoffen darauf, dass am Samstagnachmittag und am Abend über die gegenwärtige Schulgemeinde hinaus auch viele Ehemalige den Weg zu ihrer alten Lernstätte finden und es zu einer Fülle interessanter Begegnungen und Gespräche auf diesem „Klassentreffen“ kommt“, heißt es auf der Facebook-Seite des Gymnasiums.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten finden ihren Abschluss am Sonntag, 20. September, um 16 Uhr im PZ mit einem Galakonzert des Bachkreises. Lasst euch von einer musikalischen Reise durch die letzten fünf Jahrzehnte verzaubern.