Tagesausflüge in den Herbstferien: AquaMagis und Movie Park Horror Fest

Zwei Tagesausflüge bietet das Kinder- und Jugendbüro in den kommenden Herbstferien an: Erst geht es in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg und eine Woche später in den Movie Park nach Bottrop.

Plakat_AquaMagisHerbst2015Am Mittwoch, 7. Oktober, startet der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Plakat_Movie_Herbst2015Düster wird es am Freitag, 16. Oktober: Dann ist das „Halloween Horror Fest“ im Movie Park in Bottrop das Ziel. Der Freizeitpark verwandelt sich in eine Ansammlung aus Monstern, Untoten und anderen schaurigen Figuren, die in gruseliger Atmosphäre ein im wahrsten Sinne des Wortes „schreckliches“ Vergnügen bereiten. Zunächst zeigt sich der Movie Park in seinem gewohnten Gewand, mit Einbruch der Dunkelheit ab 18 Uhr wird es dann aber richtig gruselig.

Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Hallenbad, die Rückkehr ist für 23 Uhr vorgesehen. Der Teilnehmerpreis beträgt hier 20 €.

Da einige Bereiche des Movie Parks ab 18 Uhr erst ab 12 bzw. 16 Jahren zugänglich sind, ist unbedingt ein Ausweis mitzubringen. Für jüngere Kinder gibt es auch einen „horrorfreien“ Bereich. Die Abfahrt vom Movie Park erfolgt um 22 Uhr. Das Jugendamt weist darauf hin, dass diese Fahrt auf Grund der späten Rückkehr und der „Horroratmosphäre“ für Kleinkinder ungeeignet ist und sich an Jugendliche richtet.

Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen.




Löschgruppe Oberaden lädt zu ihrem Dämmerschoppen ein

Die Löschgruppe Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen richtet am kommenden Samstag, 5. September ihren Dämmerschoppen aus. Herzlichen eingeladen ist die gesamte Bevölkerung des Ortsteiles Oberaden und darüber hinaus. Ab 19 Uhr geht es im Foyer der Realschule Oberaden am Pantenweg los. Neben einer reichlichen Auswahl an Getränken und Grillspezialitäten, sorgt ein DJ für ordentlich Stimmung, so dass sogar getanzt werden darf.
DämmerschoppenDiese Veranstaltung dient dazu den Kontakt der Bevölkerung zu ihrer Feuerwehr zu vertiefen. So freuen sich die Oberadener Feuerwehmänner auch auf interessante Gespräche. Wer gerne Lust hat die Feuerwehr aktiv zu unterstützen, kann hier natürlich Informationen aus erster Hand erhalten. Wer allerdings nur einen schönen, geselligen Abend erleben möchte ist selbstverständlich genau so herzlich willkommen.
Der Eintritt ist natürlich frei.



Bürgerversammlung zeigt: Informations- und Diskussionsbedarf übers Flüchtlingslager ist riesengroß

So eine Bürgerversammlung wie die zum Thema „Flüchtlingslager auf dem Wellenbad-Parkplatz“ am Mittwochabend hat es in Bergkamen vermutlich noch nie gegeben. Über 350 Teilnehmer schätzte Moderator Thorsten Wagner, Chefredakteur von Antenne Unna. Längst nicht alle fanden Platz im großen Saal des Martin-Luther-Hauses. Die Fenster wurden geöffnet, damit auch diejenigen, die die Versammlung von draußen verfolgen wollten, alles hören konnte.

Bürgerversammlung zum geplanten Flüchtlingslager in Weddinghofen (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Nikola Rademacher von der Bezirksregierung Arnsberg und Hans-Dieter Volkmann von der Kreispolizei Unna.
Bürgerversammlung zum geplanten Flüchtlingslager in Weddinghofen (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Nikola Rademacher von der Bezirksregierung Arnsberg und Hans-Dieter Volkmann von der Kreispolizei Unna.

Bürgermeister Roland Schäfer kündigte an, dass es bereits in Kürze die nächste Informationsveranstaltung geben werde, damit jeder die Möglichkeit hat, aus erste Hand wichtige Details zur geplanten Zentralen Unterkunft des Landes für Flüchtlinge zu erfahren. Vielleicht können dann auch schon die ersten Pläne gezeigt werden, wie die großen winterfesten Zelte, die mit Heizung und Belüftungsanlagen ausgestattet sind und auf dem Wellenbadparkplatz platziert werden. Am kommenden Freitag gibt es die erste „Baustellenbesichtigung“ aller Beteiligten vor Ort. Vielleicht bringt dann auch Nikola Rademacher, die bei der Bezirksregierung Arnsberg für die Einrichtung der Flüchtlingsunterkünfte zuständig ist, nicht nur Tabellen mit, sondern auch Fotos von bereits bestehenden Zeltstädten, damit die Bürger eine optische Vorstellung bekommen, was da am Wellenbad entstehen soll.

Bürger 2
Das Martin-Luther-Haus konnte am Mittwochabend gar nicht alle Interessierten aufnehmen, die zur Bürgerversammlung gekommen waren. Viele standen draußen und verfolgten die Diskussionen durch die geöffneten Fenster.

Und wer vorher schon Fragen hat, der könne sich an der Bürgertelefon der Stadtverwaltung wenden, sagte Schäfer. Sie ist unter 965-444 zu den normalen Dienststunden im Rathaus zu erreichen. Ein anderer Ansprechpartner sind die Johanniter, die die Unterkunft in Weddinghofen im Auftrag der Bezirksregierung betreiben wird. Mit den Johannitern kann man per Mail Kontakt aufnehmen, auch wenn man helfen möchte, sagte ihr Vertreter Andreas Kleff. Mail-Adresse: info.oestliches-ruhrgebiet@johanniter.de.

Obwohl hier beim Bergkamen-Infoblog und auch in den lokalen Tageszeitungen eine Menge über die Pläne der Bezirksregierung berichtet wurden, besteht offensichtlich weiterhin ein großer Informationsbedarf. Eine Frage war zum Beispiel: Wird es in Weddinghofen künftig zwei Unterkünfte geben. Dies wurde von von Nikola Rademacher und Bürgermeister Roland Schäfer eindeutig verneint. Sobald die feste Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände von Grimberg 3/4 fertiggestellt ist, ziehen die Flüchtlinge um und das Lager am Wellenbad wird abgebaut. Das soll möglichst vor Beginn der nächste Badesaison passieren.

Weitere Informationen tun Not, um den Bürgern unnötige Ängste zu nehmen. Es müssen aber auch Gerüchte gerade gerückt werden, die offensichtlich gestreut werden, um diese Ängste zu schüren. Eines dieser Gerüchte lautet: In Weddinghofen werden angeblich nur Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren untergebracht – wohl wissend, dass das sehr problematisch wäre.

Nein, die Flüchtlinge werden nicht sortiert. Sie kommen nach Weddinghofen, „wie es kommt“ – auch nicht sortiert nach Herkunftsländern, sondern bunt gemischt, betonte Nikola Rademacher.

"Wir wollen die Willkommenskultur leben", sagte Pfarrer Christoph Maties (l.) - hier mit Moderator Thorsten Wagner von Antenne Unna.
„Wir wollen die Willkommenskultur leben“, sagte Pfarrer Christoph Maties (l.) – hier mit Moderator Thorsten Wagner von Antenne Unna.

Obwohl das geplante Flüchtlingslager, das Ende September, Anfang Oktober den Betrieb aufnehmen wird, in Weddinghofen ein „heiß“ diskutiertes Thema ist, verlief die Bürgerversammlung überaus ruhig und sachlich. Ein Grund ist möglicherweise, dass Moderator Thorsten Wagner zu Beginn dem Hausherrn Pfarrer Christoph Maties das Wort gab. „Wir wollen die Willkommenskultur leben“, betonte er mit dem Hinweis, dass das die klare Haltung der evangelischen Kirche ist, auf der ebene des Landeskirche, im Kirchenkreis Unna und auch in Bergkamen. Diesem Motto hat sich auch der VfK Weddinghofen angeschlossen. Auf seinen beiden Fußballplätzen am Häupenweg, die weiterhin über die vorhandene Straße erreichbar sind, werden Flüchtlinge Sport treiben können.

Kriminaldirektor Peter Andres von der Bezirksregierung (r.) sieht Gefahren für Flüchtlingslager durch Übergriffe von Neonazis; links Andreas Kless von den Johannitern, die das Lager in Weddinghofen betreiben werden.
Kriminaldirektor Peter Andres von der Bezirksregierung (r.) sieht Gefahren für Flüchtlingslager durch Übergriffe von Neonazis; links Andreas Kless von den Johannitern, die das Lager in Weddinghofen betreiben werden.

Sicher scheint zu sein, dass von den Flüchtlingen in Weddinghofen direkt keine Sicherheitsprobleme ausgehen werden. Die Zahl der Einsätze, die die Polizei zum Beispiel in Unna-Massen fahren müsse, unterscheide sich nicht von denen in anderen Wohngebieten, betonte Kriminaldirektor Peter Andres von der Bezirksregierung. Trotzdem wird die Polizei vor Ort in Weddinghofen ein präventives Konzept fahren, wie der Leitende Polizeidirektor HansDieter Volkmann von der Kreispolizei Unna erklärte. So wird Bezirksbeamtin Beate Kohlhas den Flüchtlingen als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen. Die Polizei wird durch Streifen größere Präsenz zeigen.

Diese Vorsichtsmaßnahmen werden vor allem als Schutz vor Angriffen von außen getroffen. Sie nehmen im Land zu, berichtete Andres. Diese Sorgen sind wohl auch konkret für das Lager in Bergkamen nicht ganz unbegründet. Unter den Teilnehmern der Bürgerversammlung am Mittwoch befand sich eine mindestens vierköpfige Gruppe, die am Rande durch Nazi-Sprüche und Pöbeleien auffiel. In  Weddinghofen wurden diese Herren vorher noch nicht gesehen. Der Verlauf der Versammlung müsste ihnen trotz ihres alkoholisierten Zustands gesagt haben: In Bergkamen und auch in Weddinghofen ist für Rechte und Braune nichts zu holen.




15-jährige Radlerinnen bei einem Unfall auf der Lessingstraße verletzt

Am Mittwoch fuhren gegen 13:40 Uhr zwei 15-jährige Mädchen aus Bergkamen mit ihren Fahrrädern nebeneinander auf Lessingstraße in Bergkamen in Fahrtrichtung Hochstraße. An der Kreuzung Lessingstraße/Auf der Alm kollidierten sie mit dem laut Polizei  vorfahrtberechtigten Pkw einer 61-jährigen Bergkamenerin. Beide Fahrradfahrerinnen wurden leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1680 Euro.




Fest zum Weltkindertag auf dem Schulhof der Pfalzschule

Der Stadtjugendring Bergkamen lädt am Samstag, 12. September, ab 11 Uhr zum traditionellen Weltkindertagsfest ein. Zum ersten Mal findet dieses Fest auf dem Schulhof der Pfalzschule statt. Das Motto lautet „Kinder willkommen“. Damit seien ausdrücklich auch alle Kinder gemeint, die allein oder mit ihren Eltern aus ihrer Heimat geflohen und nach Bergkamen gekommen sind, stellte der Stadtjugendring bei der Programmvorstellung fest

DSer Stadtjugendring präsentierte das Programm für das Bergkamener Fest zum Weltkindertag.
DSer Stadtjugendring präsentierte das Programm für das Bergkamener Fest zum Weltkindertag.

Plakat_WKT_BK_2015Insgesamt 13 Bergkamener Gruppen, Vereine und Institutionen beteiligen sich in diesem Jahr und zeigen die bunte Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit in Bergkamen. Ob Fahrradslalom, Hüpfburg, Kinderschminken, Fotoaktionen oder der Seifenblasentisch: hier dürfte für jeden etwas dabei sein. Auf 2 Bühnen warten auf die Besucher zudem Tanz-und Theatervorführungen.

Beginn ist um 11:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Roland Schäfer wird um 12:15 Uhr ein Grußwort sprechen. Der Stadtjugendring Bergkamen e.V. bittet die Besucher, an diesem Tag möglichst auf das Auto zu verzichten, da Parkmöglichkeiten nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Folgende Gruppen beteiligen sich am Weltkindertag 2015 in Bergkamen:

  • KITA Tausendfüßler
  • MSF Overberge
  • Alevitische Gemeinde Kreis Unna
  • KG Rot-Gold Bergkamen
  • St. Michael Gemeinde Weddinghofen
  • KITA Mikado
  • Jugendkunstschule Bergkamen
  • AWO KITAS Bergkamen
  • Stadtjugendring Bergkamen
  • Pfadfinderstamm Pendragon
  • Schreberjugend Bergkamen
  • Volksbühne 20/Spotlights
  • Wir in Weddinghofen

Ablaufplan

11:00 Uhr Beginn
11:15 Uhr-11:30 Uhr Alevitische Gemeinde
11:30 Uhr-11:45 Uhr KG Rot-Gold Bergkamen
ca. 12:15 Uhr Grußworte durch BM Schäfer
12:20 Uhr-12:45 Uhr Schreberjugend (2 Gruppen)
12:45 Uhr -13:00 Uhr Jugendkunstschule
13:15 Uhr-13:45 Uhr Theatergruppe Spotlights (Bühne in der Turnhalle)
14:00 Uhr-14:15 Uhr Jugendkunstschule




Großalarm der Feuerwehr – Essen kokelt auf dem Herd und setzt den Rauchmelder in Gang

Rauchmelder retten Leben, unter diesem Aspekt kann man den Einsatz sehen,zu dem die Feuerwehr Bergkamen in der Nacht zum Mittwoch im Ortsteil Rünthe ausrücken musste. Gegen 1.20 Uhr meldete eine Anruferin, dass sie aus einer Wohnung im Dachgeschoss im Mehrfamilienhaus einen Rauchmelder höre. Auch stellte sie Brandgeruch im Hausflur fest. Auf klingeln und klopfen öffnete aber niemand die Wohnung. Die Rettungsleitstelle Unna alarmierte umgehend die Feuerwehr und den Rettungsdienst, die kurze Zeit später an der Einsatzstelle eintrafen.

Da auch durch dass Klopfen der Einsatzkräfte sich nur ein Hund in der Wohnung lautstark bemerkbar machte, gingen die Einsatzkräfte vom schlimmsten aus und öffneten die Wohnungstür gewaltsam.
In der verrauchten Wohnung fanden die Feuerwehrleute die Wohnungsinhaberin und ihren Hund vor. Diese hat so tief geschlafen, dass sie weder durch den Rauchmelder noch durch das Klingeln wach wurde. Völlig verschreckt wurde die Bewohnerin evakuiert und an den Rettungsdienst übergeben.
Die Ursache für die Verrauchung konnte schnell gefunden werden. Es handelte sich mit verkochte Essenreste auf dem Herd der vergessen wurde auszuschalten.

Nach dem die Wohnung durch die Feuerwehr belüftet wurde, konnten alle Hausbewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Dank des Rauchmelders und der aufmerksamen Nachbarin,sind alle nochmal mit dem Schrecken davongekommen. Im Einsatz waren die Löschgruppen Rünthe, Overberge, Heil und Oberaden so wie die Drehleiter der Feuerwehr Werne.




Zwei Verletzte bei einem Unfall auf der Lünener Straße

Zwei Verletzte forderte am Dienstag ein Unfall auf der Lünener Straße in Oberaden, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren.

An der Einmündung Alisostraße hatte sich laut Polizei ein Rückstau in Richtung Lünen gebildet. Eine 34 – jährige Mitsubishi Fahrerin ließ den 29-jährigen Fahrer eines Ford auf die Lünener Straße in Richtung Kamen einbiegen. Dabei übersah dieser den 76-jährigen Mercedesfahrer, dessen Beifahrerin bei dem Zusammenprall leicht verletzt wurde. Der Ford prallte danach gegen den Mitsubishi, dessen Fahrerin sich ebenfalls leicht verletzte. Die beiden Verletzten wurden in die Krankenhäuser Kamen und Lünen gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von 4500 EUR.




Luca – kleiner Engel: 2. Benefizfest zu Gunsten lebensbedrohlich erkrankter Kinder

Zum zweiten Benefizfest lädt der Verein „Luca – kleiner Engel – großer Helfer“ am kommenden Samstag, 5. September, von 13. bis 19 Uhr auf das Gelände der Pfalzschule in Weddinghofen ein. Der Erlös ist bestimmt für den Verein zur Unterstützung lebensbedrohlich erkrankter Kinder und deren Angehörigen.

LucaAuf dem Programm stehen unter anderem eine Zaubershow, Trike-Fahrten, Bobbycar-Rennen, Pony-Reiten und vieles andere mehr. Für Unterhaltung sorgen: „dieMel“, Sunlight-Music, Armin Isermann und PaddyM1 & Shippy

Den Verein „Luca – kleiner Engel – großer Helfer“ hatte Jessica Bittrich nach dem Tod ihres Sohns Luca zusammen mit einigen Freundinnen gegründet. Der Junge war an einem Gehirntumor erkrankt und hatte leider den Kampf gegen den Krebs verloren. Mit dieser bitteren Gewissheit hatten Einzelpersonen und Vereine Luca während seiner letzten Monate durch die Organisation besonderer Ereignisse  noch viele schöne Stunden beschert. Diese Erfahrung, dass schwer kranke Kinder unbedingt auch Lebensfreude brauchen, hat Jessica Bittrich dazu geleitet, diesen Verein zu gründen.

Die erste Benefizveranstaltung des Vereins vor einem Jahr war ein voller Erfolg. Alle Beteiligten, auch die Künstlerinnen und Künstler, waren ehrenamtlich tätig gewesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 




IG BCE-Regionalforum ruft zur aktiven Unterstützung der Flüchtlinge auf

Das IG BCE Regionalforum Bergkamen / Kamen ruft seine Mitglieder, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Unterstützung von Flüchtlingen auf. Über die aktuelle Lage hat sich das Regionalforum in seiner jüngsten Sitzung durch die Beigeordnete Christine Busch informieren lassen.

Die Flüchtlinge brauchen unsere Hilfe und wir werden sie aus Gründen der Menschlichkeit nicht im Stich lassen“, erklärt der Vorsitzende des IGBCE-Regionalforums Mario Unger. „Bei einigen Bürgern herrscht große Unsicherheit gegenüber den Flüchtlingen. Aber man muss sich auch von einigen Ressentiments ihnen gegenüber trennen und sich selbst in die Hilfe einbringen“, fordert er.

Keine Zweifel lässt Mario Unger aufkommen, dass das Regionalforum „braunes Gedankengut und Anfeindungen“ nicht tolerieren werde. „Bergkamen hat bewiesen, dass es mit schwierigen Situationen klarkommt. Die Bürger haben in vielen Fällen Solidarität bewiesen. Hierzu rufen wir als IG BCE auf.“ Dennoch müsse es auch endlich politische Lösungen in den kriegs- und krisengeschüttelten Ländern geben. Hier seien die Politiker und insbesondere die  UNO gefragt. Mario Unger: „Hier muss endlich gehandelt werden, damit diese Kriege beendet werden.“

Rund 600 Flüchtlinge werden zunächst in einer Zeltstadt untergebracht, die auf dem Parkplatz des Wellenbades aufgebaut und vom Land NRW betrieben wird. Dies wird bis Ende September / Anfang Oktober geschehen. Dort werden dann Familien und auch einzelne Menschen für ca. drei Monate untergebracht, bis deren Antrag auf Asyl bearbeitet worden ist.

Die Zeltstadt ist eine Zwischenlösung, bis auf dem ehemaligen Gelände des Bergwerks Grimberg 3/4 ein Wohncontainerdorf errichtet wird. Ist dies geschehen, wird die Zeltstadt auf dem Parkplatz vor der Badesaison wohl wieder abgebaut. Es ist damit zu rechnen, dass das Wohncontainerdorf einige Jahre dort stehen wird, um Flüchtlinge aufzunehmen. Die Betreuung werden die Johanniter übernehmen und ein Sicherheitsdienst wird ebenfalls vor Ort sein. Freizeitangebote und auch Sprachkurse wird es geben. Für Sauberkeit und Ordnung wird sich die Stadt sorgen.

Viele weitere Fragen werden am heutigen Mittwoch, 2. September, ab 19 Uhr in einer Bürgerversammlung im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen beantwortet.




Vorlesestunde für Kinder ab 4 in der Stadtbibliothek

Am Samstag, 5. September, ist für alle kleinen Leseratten ab 4 Jahren wieder ab 11 Uhr
Vorlesezeit in der Stadtbibliothek Bergkamen.

Erika Benneman-Haller, eine Lesepatin des Förderkreises der Stadtbibliothek, liest aus dem Buch „Ich bin der  Schönste im ganzen Land“ von Mario Ramos vor. Dem Wolf reicht es nicht   mehr, nur der Stärkste zu sein – nein, nun will er auch noch als Schönster anerkannt werden. Alle im Wald müssen ihm das bestätigen!

Im Anschluss an die Lesestunde können die Kinder die Geschichte noch einmal
kreativ erleben und ein Bild dazu malen. Die Lesestunde beginnt um 11 Uhr.“




Mini-Sportabzeichen beim TuS Weddinghofen

Am Mittwoch, 9. September, findet um 17 Uhr die Übergabe der Minisportabzeichen auf dem Sportplatz am Häupenweg statt. Alle Mini- Sportabzeichen- Empfänger und Familien lädt der TuS Weddinghofen hierzu herzlich ein.