Feuerwehr räumt dicken Ast einer Kastanie von der Kanalstraße
Am frühen Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Rünthe um 4.28 Uhr zur Kanalstraße gerufen, weil ein großer Ast aus einer Kastanie ausgebrochen ist und die gesamte Fahrbahn versperrte. Der Ast wurde durch die Feuerwehr mit der Kettensäge zerlegt und von der Fahrbahn geräumt. Der Einsatz dauerte 40 Minuten an.
Schnitzeljagd auf dem Fahrrad rund um die Ökologiestation
Der Regionalverband Ruhr (RVR) lädt am Sonntag, den 20. September zur Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark rund um die Ökologiestation Bergkamen-Heil ein. Bei dieser Entdeckungstour mit dem Rad durch den Emscher Landschaftspark lernen die Teilnehmer spannende Orte der Industriekultur und Industrienatur im östlichen Teil der Metropole Ruhr kennen. Die Fahrt beginnt an der Ökologiestation.
Ökologiestation Bergkamen
Die Teilnehmer begeben sich allein, zu zweit, mit der Familie oder in der Gruppe zwischen 11.00 und 16.00 Uhr auf die 24 km lange Rundroute und erleben auf ihren Drahteseln Abenteuerspaß in einer abwechslungsreichen Landschaft. Verschiedene Stationen gilt es, bei der Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark zu entdecken und dort kleine Rätsel und Aufgaben zu lösen. Die Jäger erfahren so viele spannende Geschichten und interessante Informationen zum Emscher Landschaftspark und dem Struktur- und Landschaftswandel in der Metropole Ruhr. Die abwechslungsreiche Route führt unter anderem durch das Naturschutzgebiet Beversee und über die Halde Großes Holz. Am Ende der Schnitzeljagd wartet an der Ökologiestation Bergkamen-Heil eine kleine Belohnung auf die erfolgreichen Teilnehmer.
Traditionell oder trendaktuell: Das Besondere an der Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark ist, dass alle Teilnehmer selbst wählen können, wie sie sich mit dem Rad auf die Entdeckungsreise begeben. Klassische Jäger fahren nach einer Wegbeschreibung auf Papier, die am Startpunkt ausgegeben wird. Trendaktuelle Jäger halten ihr Smartphone bereit und fahren nach digitaler Navigation. Dazu rufen sie über ihren Browser im Internet eine digitale Karte mit der Route und den Stationen auf. Wer zusätzlich erlaubt, die eigene Position in der Online-Karte anzeigen zu lassen, behält unterwegs jederzeit die Orientierung.
Wegbeschreibung und Online-Karte werden zum Veranstaltungstermin zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme an der Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark ist kostenlos und erfolgt auf eigenes Risiko.
Wochenendworkshop Experimentelle Kunst der kreativen Erwachsenenbildung
Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bietet vom 25. bis 27. September den Wochenendworkshop Experimentelle Kunst an. Die Künstlerin Jutta Mundt lädt dazu ein, außergewöhnliche Wege der Gestaltung zu beschreiten.
Scheinbar Unbrauchbares und Lieblingsfundstücke werden mit viel Fantasie zu künstlerischen Objekten verarbeitet. Dabei lassen sich die Workshopteilnehmer von Dingen in ihrer Umgebung inspirieren und begeben sich auf eine kreative Suche nach Möglichkeiten, den Materialien neue Formen zu geben. Es kann z.B. ein Ast sein, der auf einem Spaziergang gefunden wurde. In ihm lässt sich die Gestalt eines Tieres erkennen. Etwas schleifen, etwas beizen, auf Metall spießen und anschließend etwas Glas eingießen; so kann eine Skulptur in Form einer Giraffe entstehen.
Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und findet im Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8 in Bergkamen-Weddinghofen statt. Die Workshopzeiten sind Freitag, 18.00 bis 20.15 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Interessenten erhalten weitere Informationen, auch zu allen anderen Kreativkursen des Kulturreferats, unter 02307/9835027 oder 965462.
Wochenendkurs Pastellmalerei mit Marita Brassat im Pestalozzihaus
Am Freitag, 25. September, und Samstag, 26. September, veranstaltet das Kulturreferat den nächsten Pastellmalworkshop mit Marita Brassat in Bergkamen.
Die aus Unna stammende Kursleiterin und Künstlerin gibt Anfängern eine schrittweise Einführung in die Techniken der Pastellmalerei. Fortgeschrittene werden an verschiedenen Bildbeispielen differenzierte Maltechniken auf unterschiedlichen Malgründen kennen lernen.
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer darin zu unterstützen, eigene Vorstellungen und Empfindungen in Bildern gestalterisch umzusetzen. Pastellkreiden haben eine starke, samtige Leuchtkraft. Mit ihnen kann man ohne Vorbereitungs- und Trockenzeit arbeiten. Die Teilnehmer können also direkt und spontan mit dem Malen beginnen. Das Malen mit Pastellkreide ist auch ein Erlebnis, weil als „Werkzeug“ oft die Finger eingesetzt werden können.
Am Freitag findet der Kurs von 16.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 16.15 Uhr in Räumlichkeiten der Pestalozzischule, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte statt. In dem Wochenendworkshop sind noch Plätze frei. Das Teilnehmerentgelt beträgt 30 Euro. Interessenten können sich im Kulturreferat der Stadt Bergkamen anmelden und erhalten weitere Informationen unter der Durchwahl 02307 965 462.
Zwei PKW Aufbrüche – Navigationsgerät und Lenkrad entwendet
In der Nacht von Freitag auf Samstag sind in Bergkamen zwei PKW aufgebrochen worden. In der Straße Auf der Klause verschafften sich bisher unbekannte Täter Zugang zu einem Mercedes. Aus dem Auto wurde das Lenkrad mit Airbag ausgebaut. In der Straße Im Breil wurden ebenfalls aus einem Mercedes das fest installierte Navigationsgerät, sowie das Multifunktionsgerät entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Kamen unter 02307/9213220 oder 9210 entgegen.
SPD-Europaabgeordnete Prof. Dr. Dietmar Köster informiert über TTIP/CETA
Der AfA Stadtverband Bergkamen wird sich am kommenden Freitag, 18. September, um 18 Uhr in der Schützenheide gemeinsam mit der SGK Unna im Rahmen eines Fachvortrages über das Thema TTIP/CETA informieren. Gast und Referent ist der SPD-Europaabgeordnete Prof. Dr. Dietmar Köster. Die Genossinnen- und Genossen möchten im Rahmen dieser Veranstaltung mehr darüber erfahren welche Chancen und welche Risiken mit dem geplanten Freihandelsabkommen verbunden sind und wie es sich möglicherweise täglichen Berufsleben auswirken könnte.
40-jährige Bergkamenerin stirbt nach Unfall auf der A2 bei Recklinghausen
Eine 40-jährige Bergkamenerin ist am Samstagabend durch einen Unfall auf der A2 bei Recklingshausen ums Leben gekommen.
Nach Mitteilung der Polizei befuhr gegen 19.15 Uhr ein 33-jähriger Gelsenkirchener die Autobahn A in Richtung Oberhausen. Zwischen den Anschlussstellen Recklinghausen Ost und Recklinghausen Süd geriet das Fahrzeug auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen das Heck eines auf dem Seitenstreifen abgestellten PKW.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde das stehende Fahrzeug stark beschädigt. Ersthelfer befreiten die im Fahrzeug sitzende 40-jährige Fahrerin aus Bergkamen schwer verletzt aus dem Fahrzeugwrack. Sie verstarb aufgrund der schweren Verletzungen.
Der 33-jährige Gelsenkirchener und seine Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß ebenfalls schwer verletzt, ein weiterer Beifahrer leicht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 16.000 Euro.
Die A2 in Richtung Oberhausen war durch Rettungsarbeiten und Unfallaufnahme für rund zwei Stunden gesperrt.
Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge ist groß – auch in der Bürgermeistersprechstunde
Das Flüchtlingsdrama in Europa und vor der eigenen Haustür bewegt auch die Bergkamener. „Wo kann ich denn Kleidung und andere Dinge für Flüchtlinge abgeben?“, fragten Passanten am Samstag ganz spontan direkt den Bürgermeister in der Fußgängerzone. Der hatte dort turnusmäßig seinen Tisch für die Bürgermeistersprechstunde aufgebaut.
Sprechstunde mit dem Bürgermeister unter freiem Himmel – auch bei ungemütlichem Wetter.
Es gibt aktuell viele Hilfsangebote aus der Bevölkerung. Im Rathaus rufen regelmäßig Bergkamener an, um Kleidung, Lebensmittel und andere Dinge zur Unterstützung der Flüchtlinge anzubieten. Die Mitarbeiter wissen Rat, nennen Adressen und Stellen, wo jeder unmittelbar helfen kann. Am Samstag wurde aber auch eine andere Seite der aktuellen Flüchtlingswelle spürbar: Der Platz für die Unterbringung wird knapp. Räume müssen inzwischen mehrfach belegt werden. Ein Mann, der schon seit vielen Jahren in Bergkamen als Flüchtling lebt, beklagt die Enge. Bürgermeister Roland Schäfer wirbt um Verständnis: „Wir suchen nach Lösungen.“
Die Sprechstunden auf dem Markt sind beliebt. Hier gibt es die Möglichkeit, die großen und kleinen Sorgen direkt beim Stadtoberhaupt loszuwerden. Alle Anliegen werden registriert und an die entsprechenden Stellen weitergegeben, um eine Lösung zu finden. Vom zu groß gewordenen Baum über die wildwachsenden Pflanzen auf dem Nachbargrab auf dem Friedhof bis zu nächtlichen Autorennen von Jugendlichen: Hier kommt ein kunterbunter Strauß aus Alltagsproblemen auf den Tisch.
Polizei ist bei jeder Sprechstunde open air dabei
Immer mit dabei: Die Polizei. Denn nicht selten liegen den Bergkamener Verkehrsproblematiken auf der Seele. Geschwindigkeitsübertretungen stehen ganz oben auf der Liste. „Seit die Töddinghauser Straße jetzt umgebaut wurde, rasen die Autos und auch Busse hier, dass es lebensgefährlich ist“, beklagt sich ein Anwohner. Bezirksbeamtin Petra Maschewski vertritt eigentlich „nur“ ihren Kollegen, verspricht aber, das Anliegen weiter zu geben. In Heil sind die Anwohner inzwischen ebenfalls genervt. Hier treffen sich regelmäßig junge Autofahrer, um die Pferdestärken ihrer Karossen bei Wettrennen zu messen.
Wuchernde Natur an neu gebauten Radwegen, Leerstände in der Bummelzone oder giftiger Bärenklau an Radwegen: Die Liste der Anliegen füllt sich. „Wir gehen jedem einzelnen Anliegen nach und geben sie auch an die zuständigen Stellen weiter“, so Bürgermeister Roland Schäfer. Das ist der Sinn der Sprechstunde.
Die Bürgermeistersprechstunde findet vier Mal im Jahr dort statt, wo sich die Menschen treffen: Auf dem Wochenmarkt. Ansonsten gibt es wöchentlich die Möglichkeit, sich nach telefonischer Anmeldung im Rathaus in einer Sprechstunde direkt an den Bürgermeister zu wenden – immer donnerstags von 15 bis 16 Uhr. Infos unter www.bergkamen.de/buergermeister.
Hilfe durch „Elefantenfüße“ – Starker Regen drohte Keller unter Wasser zu setzen
Trotz des sehr starken Regens am Samstagabend blieb es für die Feuerwehr Bergkamen ruhig. Lediglich die Löschgruppe Rünthe wurde zu einem Einsatz an der Wichernstraße gerufen.
Durch starke Regenfälle stieg Wasser durch die Bodeneinläufe des Wohnhauses in das Kellergeschoss. Der Bewohner hat bereits eigenständig eine Tauchpumpe eingesetzt und wollte zusätzlich von der Feuerwehr Sandsäcke haben, um die Kanaleinläufe abzudichten.
Da keine Sandsäcke im Gerätehaus Rünthe vorgehalten werden, wurden ihm zwei mit wasserbefüllbare Kanalabdichtsäcke (Elefantenfüße) zur Selbsthilfe leihweise überlassen.
Weltkindertag in Bergkamen heißt Kinder willkommen
Wo gibt es schon eine Kissenlandschaft, Krone und Zepter und spannende Märchen vorgelesen? Wo kann man gleichzeitig riesige Seifenblasen in den Himmel schicken, Stockbrot backen, auf dem Go-Kart über eine Rampe flitzen und wird von einer Prinzessin begrüßt? Der Weltkindertag macht’s möglich.
Riesige Seifenblasen waren der Renner beim Weltkindertag – für Groß und Klein.
Mit dem Tretroller ab durch den Parcours des ADAC.
All das war am Samstag auf engstem Raum möglich. 14 Gruppen, Einrichtungen und Vereine verwandelten den Schulhof der Pfalzschule in Weddinghofen in ein großes Kinderparadies. Organisiert einmal mehr vom Stadtjugendring, diesmal in Kooperation mit „Wir in Weddinghofen“. Denn es ist längst eine gute Tradition seit vielen, vielen Jahren, die Kinder einen Tag lang ganz und gar in den Mittelpunkt zu stellen. Seit kurzem „tourt“ der Weltkindertag durch die Stadtteile, gern zusammen mit Kooperationspartnern.
Auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen
Ausgerüstet mit Zauberstab und fantasievollem Gesichtsschmuck abtauchen in eine andere Welt.
„Der Weltkindertag will aufmerksam machen auf die Rechte der Kinder – das wollen wir mit diesem Tag erreichen“, schildert der Vorsitzende des Stadtjugendrings, Marcel Pattke. Das Motto in diesem Jahr lautet weltweit „Kinder willkommen“. Angesichts der Bilder von Flüchtlingsströmen, darunter auch unzählige Kinder und Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten, die oft ganz allein vorbei an bewaffneten Grenzposten verzweifelt Rettung in Europa suchen, ein regelrechter Appell. Erst recht vor dem Hintergrund von Bildern von ertrunkenen Kindern an den Stränden des Mittelmeeres.
Tanzgruppen präsentierten sich auf der Bühne.
Auf dem Schulhof der Pfalzschule waren am Sonntag jedenfalls alle Kinder willkommen. Auf der Bühne gab es eine Vorführung nach der anderen – von Tanzgruppen der Aleviten, von Kindergärten, Schulen und Vereinen bis zur Schreberjugend. Eine Hüpfburg trotzte den gelegentlichen Regenfällen, es wurde geschminkt, fürstlich gespeist und getrunken. Wasser gab es den ganzen Tag über umsonst, auch das erste Getränk und die erste Speise kostete nichts. In der Turnhalle gab es sogar eine Theateraufführung. Die Jugendgruppe „Spottlight“ der Volksbühne 20 brachte vor vollbesetzten Rängen „Dornröschen“ in einer modernen Fassung auf die Bühne. Da quälte sich nicht nur der Prinz mit einem Steckenpferd ab, während er am liebsten mit dem Motorrad zur Rettung der eingeschlossenen Prinzessin geeilt wäre.
Der offizielle Weltkindertag findet übrigens am 20. September statt und wird weltweit von UNICEF unterstützt.
_DSC8282
_DSC8271
_DSC8265
_DSC8204
_DSC8202
_DSC8197
_DSC8190
_DSC8178
_DSC8134
Wandertag beim TuS Weddinghofen
Am kommenden Samstag, 19. September. findet der jährliche Wandertag des TuS Weddinghofen statt. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Treffen ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz der Pfalzschule und von dort aus werden ca. 10 km gewandert. Unterwegs gibt es eine Pause mit einem kleinen Snack.