Stadtbahn Dortmund-Bergkamen-Hamm wird wieder ein Thema

Bleibt die Stadtbahn Dortmund-Bergkamen-Hamm ein Traum? Mag sein, doch die Stadt Bergkamen lässt nicht locker. Sie will jetzt dieses Zukunftsprojekt für den neuen ÖPNV-Bedarfsplan NRW  ab 2017 anmelden.

So könnte es in Zukunft an Rathaus und Busbahnhof aussehen: Die Stadtbahn rollt ein. (Fotomontage: Kreis Unna)
So könnte es in Zukunft an Rathaus und Busbahnhof aussehen: Die Stadtbahn rollt ein. (Fotomontage: Kreis Unna)

Die Bezirksregierung hatte die Kommunen aufgefordert, Vorschläge für diesen Bedarfsplan zu entwickeln. Das soll jetzt für die Stadtbahn Dortmund-Unna-Hamm geschehen. Sollte hier der Regionalrat und das Landes-Verkehrsministerium positiv zustimmen und ihn in die Stufe 1 befördern, heißt das allerdings nicht, dass in zwei Jahren Baustart ist. Der neue Bedarfsplan hat eine Laufzeit bis 2030.

Hier glaubt aber die Stadt, gute Argumente auf ihrer Seite zu haben. In der nächsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 3. November steht das Projekt Stadtbahn auf der Tagesordnung. Hierzu heißt es in der Vorlage:

„Das Projekt ist für Bergkamen aufgrund der derzeit fehlenden Schienenanbindung für den Personenverkehr von grundsätzlicher Wichtigkeit. Darüber hinaus hat das Projekt gegenüber der früheren IGVP-Anmeldung durch die Lage benachbart zur Wasserstadt Aden weiter an Bedeutung gewonnen. Zudem hat die RegionalStadtBahn bereits textlich und zeichnerisch Eingang in verschiedene Planwerke gefunden. Neben einer Darstellung im gültigen Regionalplan (Gebietsentwicklungsplan (GEP) Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Oberbereich Dortmund, westlicher Teil (Dortmund – Kreis Unna – Hamm)) ist der Trassenverlauf in den 2014 beschlossenen und von der Bezirksregierung Arnsberg genehmigten Flächennutzungsplan der Stadt Bergkamen aufgenommen worden und damit Ziel der Stadtentwicklung. Aus diesen Gründen soll es erneut für den neuen ÖNPV-Bedarfsplan gemeldet werden.“




Einbruch beim Centershop in Rünthe -Täter will Kieselsteine stehlen

In der Nacht zu Dienstag bemerkte ein Zeuge gegen 22 Uhr einen unbekannten Täter auf dem Außengelände des Centershops Am Römerlager in Rünthe. Der unbekannte Mann flüchtete daraufhin auf einem Fahrrad mit Anhänger in Richtung Sandbochumer Weg. Er verlor dabei einen Sack mit Kieselsteinen. Ob vom Gelände etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Der Täter soll etwa 175 cm groß und von normaler Statur gewesen sein. Er hatte braune Haare, trug eine schwarze Stoffjacke und flüchtete auf einem Fahrrad mit Anhänger. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Straßenbau auf Rünther Straße und Schachtstraße

Die Stadt Bergkamen beabsichtigt ab Mitte November die Fahrbahnen von großen Teilbereichen der Rünther Straße und der Schachtstraße in Rünthe zu sanieren. Im Vorfeld lädt das Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung zu einer Bürgerinformationsveranstaltung ein. Diese findet am kommenden Montag, 2. November, um 19:00 Uhr in der Mensa der ehem. Hellweg-Hauptschule an der Rünther Straße statt. Dort werden die Baumaßnahmen und der geplante Bauablauf vorgestellt.

Die Rünther Straße erhält von der Kreuzung „Zum Schacht III“ auf einer Länge von rd. 1.000 m Richtung Osten bis zum Kreisverkehr Overberger Straße einen neuen Fahrbahnbelag. Die vorhandenen Betonsteinpflasterflächen werden entfernt und der Asphalt abgefräst. Anschließend wird eine neue Asphaltdecke über die gesamte Fahrbahn gezogen. Zum Abschluss werden in den Randbereichen neue Angebotsstreifen für Fahrradfahrer abmarkiert. Die Gehwege bleiben unangetastet. Die Bauarbeiten werden halbseitig abschnittsweise durchgeführt, so dass die Rünther Straße während der Bauzeit für den Anliegerverkehr ebenso befahrbar bleibt wie für die Feuerwehr und die Buslinien der VKU.

In der Schachtstraße wird zwischen dem Ostenhellweg im Norden und der Einmündung „In der Dille“ ebenfalls eine neue Asphaltdecke auf der Fahrbahn aufgebracht. Diese ersetzt die in die Jahre gekommene Betonsteinpflasterung aus den 1970er Jahren. Die Verkehrsführung der Schachtstraße wird während der Bauzeit von der Zufahrt „In der Dille bis zum „Hellweg“ in Einbahnstraßenrichtung, d.h. von Süd nach Nord erfolgen. Das kurze Teilstück zwischen den Straßen „Hellweg“ und „Ostenhellweg“ wird in beide Richtungen befahrbar bleiben, anschließend wird der Richtung Süden fahrende Verkehr über den Hellweg umgeleitet. Auch in der Schachtstraße bleiben die Gehwege von der Baumaßnahme unberührt.

Die Stadt geht davon aus, die Bauarbeiten bei entsprechender Witterung bis März/April des kommenden Jahres abschließen zu können. Durch den geschilderten Bauablauf und die Verkehrsführung sollen die Beeinträchtigungen für Anlieger und Verkehrsteilnehmer, die sich zwangsläufig durch die Baumaßnahme ergeben, so gering wie möglich gehalten werden.

 




Blutspendetermine im November

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e. V., veranstaltet im Monat
November  folgende Blutspendetermine:

  • Montag, 02.11.2015, 16.00 – 20.00 Uhr im  Martin-Luther-Zentrum, Preinstr. 36 a in Bergkamen-Oberaden
  • Freitag, 13.11.2015, 16.00 – 20.00 Uhr im  Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11 in Bergkamen-Oberaden und
  • Freitag, 27.11.2015, 15.00 – 20.00 Uhr im  Gemeindezentrum Haus der Mitte, Kanalstr. 7 in Bergkamen-Rünthe



„Mal dein Hobby“: Sparkasse ehrt Sieger des Malwettbewerbs

Zum Weltspartag 2015 veranstaltete die Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschulen in Bergkamen und Bönen einen Malwettbewerb unter dem Motto „Mal dein Hobby“.

Zahlreiche wunderschöne Bilder entstanden, so dass es für die Jury, bestehend aus Herrn Bläsing  von der Stadt Bergkamen, Frau Höflich von der Gemeinde Bönen, Anja Schürmann und Daniel Wiezorrek von der Sparkasse, keine leichte Aufgabe war, sich für die schönsten Bilder zu entscheiden.

Folgende Kinder wurden zusammen mit ihren Eltern und Lehrern zur Siegerehrung in die Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen eingeladen:

Hannah Krappe, Samantha Wiesner, Alexandra Sina Stufe, Erik Wolfgramm  (alle Preinschule), Cynthia Koza, Victoria Pasdzior, Lotta Grohmann, Jonathan Braucks, Emine-Ceren Kaya, Hannah Libera (alle Schillerschule) , Elena Sturm, Sara Voits, Hannah Burkert, Aylin Huhnholt (alle Pfalzschule), Nicole Brzoza, Julian Noel Bracht, Emilia Biermann, Philipp Rehbein (alle Overberger Grundschule), Delia Schulz und Jonas Janik (beide Gerhart-Hauptmann-Schule)

Bei Getränken und Knabbereien durften sich alle Siegerkinder aus verschiedenen Sachpreisen (Playmobil, Lego, Gesellschaftsspiele etc.) auswählen, was ihnen am besten gefiel. Die Reihenfolge entschied das Los.




Vorbereitungstreffen für Weihnachtsmarkt am Pestalozzihaus

Bergkamen-Mitte soll am Pestalozzihaus wieder einen Weihnachtsmarkt bekommen.  SPD-Ortsvereinsvorsitzender Kay Schulte hat die Vertreter von Schulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und Organisationen zu zwei weiteren Treffen für Mittwoch, 28. Oktober, und Donnerstag, 29. Oktober, eingeladen. Leider muss die Donnerstagsveranstaltung auf Mittwoch, 4. November, 8 Uhr, verschoben werden. Das Treffen findet im Treffpunkt statt.




Anti-Mobbing-Tag am Gymnasium

Am Mittwoch, 4. November, findet wieder der „Antimobbing-Tag“ für den  sechsten Jahrgang am Städtischen Gymnasium Bergkamen statt.

Der Projekttag beginnt mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters. In dem  Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in  theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann  zum vertieften Arbeiten zu diesem Themenbereich verwendet.

In der dritten und vierten Stunde sollen die Schüler/innen eigene  ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der  fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde  dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.

 




Selbstbehauptungstraining für Mädchen in der Pestalozzi-Turnhalle

„Selbstbehauptung für Mädchen“ heißt es wieder am Samstag, 28. November, während eines Trainingstages in der Turnhalle Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6, in Bergkamen-Mitte. Die Tagesveranstaltung spricht Mädchen von 10 bis 13 Jahren an, die lernen sollen, sich in unterschiedlichen Situationen zu behaupten.

SelbstbehauptungDer Alltag mit den Gefahren von grenzüberschreitender oder sexualisierter Gewalt prägt die Bewegungsfreiheit und das Lebensgefühl von Mädchen in allen Lebensbereichen. Hinzu kommt, dass ein einfaches „Nein“ von Mädchen nicht viel zählt. Brave Mädchen sind bequem, weil sie nicht gelernt haben, Signalen der Gewalt angemessen zu begegnen und sich zu schützen.

Ziel der Übung wird es sein, Wege zur persönlichen Einstellung „Ich bin Stark“ zu finden. Die Mädchen kommen hierbei in Kontakt mit ihren Fähigkeiten und Stärken, um sie neu zu entdecken oder um sie wieder für sich nutzbar zu machen. Sie lernen, wie sie sich im Alltag durchsetzen und mit Stimme, Mimik und Gestik angemessen behaupten können.

Der Kostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt 5 Euro. Hierin ist auch ein Mittagessen enthalten. Für den sportlichen Teil sollen die Teilnehmerinnen dementsprechende Bekleidung mitbringen. Persönliche Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Tel.: 02307/965381, Zimmer 208, entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Mädchen begrenzt.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Gleichstellungsstelle und der Streetwork der Stadt Bergkamen sowie dem Fachbereich „Kriminalprävention und Opferschutz“ der Kreispolizeibehörde in Unna durchgeführt.

Allgemeine Information zum Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst.

Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.




89-Jährige fährt in Fußgängergruppe – Bergkamenerin und ihr Kind schwer verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Castrop-Rauxel sind am Sonntagnachmittag eine 35-jährige Bergkamenerin und ihr 16 Monate altes Kind schwer verletzt worden.

Beide wollten mit mehreren anderen Personen an einer Kreuzung eine Straße überqueren. Das hat offensichtlich eine 89-jährige Autofahrerin beim Linksabbiegen übersehen. Neben den beiden Bergkamenern erfasste sie zwei weitere Frauen aus Castrop-Rauxel, die ebenfalls schwer verletzt wurden. Die Fußgängerampel zeigte nach Zeugenaussagen für die Fußgänger „grün“, Anschließend kolidierte die Senioren noch mit einem parkenden Pkw.




WK-II-Fußballer des Gymnasiums spielen um den Kreismeistertitel

Die Schulmannschaft des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2000-2002) die Endrunde der Fußball-Kreismeisterschaften erreicht. Damit spielt das Team im April 2016 um den Kreistitel.

GymDie von Alexander Kreth und Matthias Fahling betreute Mannschaft hatte sich vor den Herbstferien durch den Gewinn der Stadtmeisterschaft für die Zwischenrunde der Kreismeisterschaften qualifiziert.

In der Zwischenrunde, die jetzt in Werne stattfand, sahen sich die SGB-Kicker der Gesamtschule Fröndenberg, der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen und Gastgeber Anne-Frank-Gymnasium Werne gegenüber. Im ersten Spiel trafen die Bergkamener auf Fröndenberg und gewannen durch ein Eigentor und einen Strafstoß souverän mit 2:0. Im zweiten Spiel trennte man sich 0:0 von der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen, so dass die Ausgangssituation vor dem entscheidenden letzten Spiel gegen Werne folgende war: Dem SGB reichte ein Punkt für Platz zwei und damit zum Weiterkommen, ein Sieg  bedeutete den Gruppensieg. In einer spannenden Partie behielten die SGB-Fußballer letztendlich die Nerven und erzielten in der Schlussphase per Konter den entscheidenden Treffer zum letztlich verdienten 1:0-Erfolg. Damit trifft das SGB im Halbfinale im April nun auf den Gruppenzweiten der anderen Zwisch




Endausbau Buchweizenkamp bringt Querungshilfe auf Erich-Ollenhauer-Straße

Die Stadt Bergkamen beabsichtigt, ab Anfang November den Endausbau des Buchweizenkamps im Stadtteil Oberaden durchzuführen. Nachdem ein Großteil der anliegenden Grundstücke bebaut und die umliegenden Straßen durch private Erschließungsträger hergerichtet sind, können die städtischen Flächen nun ohne Gefahr der Beschädigung durch Bautätigkeiten Dritter ebenfalls endausgebaut werden.

Die Gestaltung des Straßenraums orientiert sich an den bereits fertig gestellten Abschnitten des Buchweizenkamps. Der gesamte Straßenquerschnitt wird niveaugleich ausgebaut, d. h. ohne Bordsteine. Der mittlere Teil erhält eine Oberflächenbefestigung aus Asphalt, die Seitenbereiche werden gepflastert und mit Grünbeeten und Stellplätzen aufgelockert.

Im Zuge dieser Baumaßnahme wird zusätzlich der Einmündungsbereich Erich-Ollenhauer-Straße – An der Dorndelle umgestaltet. Dort wird eine Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer über die Erich-Ollenhauer-Straße angelegt.

Das Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung geht davon aus, dass die Bauarbeiten rund sechs Monate andauern werden. Die Stadt bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die während der Bauzeit entstehenden Beeinträchtigungen um Verständnis und versucht diese so gering wie möglich zu halten.