Einbrecher stehlen an Hansemannstraße Geld und Schmuck
Am Mittwoch haben Unbekannte eine Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Hansemannstraße. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten Schmuck und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Russischer Abend in der Stadtbibliothek
Am Dienstag, 3. November, laden der Verein der schönen Künste und der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen zu einem literarischen und kulinarischen Länder- und Liederabend der besonderen Art ein. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Gesamtschule und Atatürk Schule in Silifke/Türkei werden Partner
Zwischen der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen und der Atatürk Schule in Silifke/Türkei bahnt sich eine feste Schulpartnerschaft an. Schulleiterin Ilka Detampel, die Abteilungsleiterin 5-7 Manuela Scharfenberg und der Integrationsbeauftragte Bilgehan Fonk führten zusammen mit Thomas Hartl, Amtsleiter Zentrale Dienste, in der türkischen Partnerschaft erfolgreiche Gespräche. Die Partnerschaftsurkunden sollen nun bei einer weiteren Begegnung im Januar kommenden Jahres unterzeichnet werden.
Ilka Detampel und Emre Emre Duru, im Hintergrund über 1000 Schülerinnen und Schüler der Atatürk-Schule, die die Delegation aus Bergkamen auf das Herzlichste begrüßen.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule trat Ende 2013 zum ersten Mal an die Stadt Bergkamen mit dem Anliegen heran, im Rahmen der interkulturellen Öffnung, die im Integrationskonzept der Schule verankert ist, Schulpartnerschaften mit weiterführenden ausländischen Schulen anzustreben. „Dabei boten sich die Bergkamener Partnerstädte an“, berichtet Thoams Hartl.
Nachdem in diesem Zusammenhang bereits erste Kontakte zu einer polnischen Schule in Wieliczka geknüpft wurden, gab es in der vergangenen Woche erste konkrete Schritte mit der Atatürk Schule in Silifke. Die Gespräche mit Emre Duru, dem Direktor der künftigen Partnerschule, seien sehr fruchtbar gewesen, berichteten die Teilnehmer nach ihrer Rückkehr nach Bergkamen.
Von links nach rechts: Manuela Scharfenberg, Bilgehan Fonk, Ilka Detampel, Emre Duru (Direktor der Atatürk Schule), Thomas Hartl
Die Bergkamener Abordnung wurde sehr herzlich und mit viel Beifall sowohl vom Lehrerkollegium wie auch von den Schülern begrüßt und beide Seite waren sich darüber einig, die Begegnungen noch in diesem Schuljahr starten zu lassen.
Um die Zusammenarbeit auf eine fundierte Basis zu stellen, wird es bereits im Januar 2016 ein erneutes Treffen geben, bei dem der entsprechende Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Schulen geschlossen wird. Angestrebt wird der inhaltliche Austausch zum Thema Solartechnik, die in unserer türkischen Partnerstadt noch in den Kinderschuhen steckt und die der Willy-Brandt-Gesamtschule im Zuge ihrer Aktivitäten zur Attraktivitätssteigerung für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bei Schülern und Schülerinnen sehr wichtig ist.
Zum Abschluss dieser ergebnisreichen Begegnung besuchte die Delegation noch eine Dorfschule in Kirobasi, das ca. 50 km von Silifke entfernt auf 1.500 Meter Höhe im Taurus-Gebirge liegt und konnte sich von deren Funktionsweise überzeugen.
Hartl: „Ein ereignisreicher Aufenthalt, der auf eine langfristige Zusammenarbeit auf schulischer Ebene hoffen lässt!“
Kirche wird Kleiderkammer – Flüchtlingshelfer gründen Verein
Das Gebäude der ehemaligen Neuapostolischen Kirche an der Lassallestraße in Mitte wird am Montag offiziell Kleiderkammer des Bergkamener Flüchtlingshelferkreise. Das Gotteshaus wurde im Februar 2014 in einem letzten Gottesdienst entweiht und steht seitdem leer. Inzwischen hat es die Neuapostolische Kirche an die Stadt vermietet.
Seit rund 14 Tagen haben die Flüchtlingshelfer, deren Zahl inzwischen auf über 220 gewachsen ist, rund fünf Tonnen Kleidung geordnet und gelagert. Unbrauchbares ist vorher schon aussortiert worden. Trotz dieser Menge werden vor allem Winterkleidung und Winterschuhe und hier insbesondere für Kinder dringend benötigt.
Am Dienstag haben in einem weiteren Schritt die Flüchtlingshelfer einen Verein gegründet. Es wurde eine Satzung beschlossen und ein achtköpfiger Vorstand gewählt. Erste Vorsitzende ist Romy Wude.
Ziel des Vereins ist es, in das Vereinsregister beim Amtsgericht Kamen eingetragen zu werden, und die Anerkennung als gemeinnütziger Verein durch das Finanzamt Hamm. Dann wird es auch möglich sein, für Spenden Spendenbescheinigungen auszustellen.
Vortrag im Pestalozzihaus: Warum sind Jungs oft so schwierig?
„Jungs – ein echtes Abenteur“ – Unter dieses Motto stellt die Erzieherin und Diplom-Montessori-Pädagogin Meike Evers ihren Vortrag, den sie im Auftrag des Vereins der Freunde und Förderer der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bergkamen hält. Er findet im Pestalozzihaus statt, am Montag, dem 9. November, ab 19 Uhr.
In der heutigen Gesellschaft sind die Mehrzahl der „schwierigen“ Kinder Jungen. Ob in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder in der Freizeit – Jungen bereiten die meisten Probleme. In Erziehungsberatungsstellen, Förderschulen und Jugendgefängnissen sind Jungen viel häufiger anzutreffen als Mädchen.
Das gilt auch für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Denn um die körperliche und seelische Gesundheit von Jungen ist es längst nicht so bestellt, wie man sich das Klischee vom stets gesunden und kernigen Jungen gerne vorstellt. Vieles wird von ihnen gefordert, für das sie nicht die nötigen Grundlagen haben. Weil oft eine einseitige, unzureichende Prägung und eine fehlerhafte Anleitung von Jungen dazu führen, dass sie den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen sind, leiden sie immer mehr unter den Folgen.
Meike Evers möchte mit ihrem Vortrag mehr Verständnis für Jungen aufbringen und Hintergründe, aber auch Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Sie ist selber Mutter von vier schulpflichtigen Jungen und spricht daher aus Erfahrung.
„Meine Mutter hatte einen Haufen Ärger mit mir, aber ich glaube, sie hat es genossen.“
Mark Twain
amerikanischer Schriftsteller, 1835-1910
Verkehrsunfall mit drei Verletzten auf der Industriestraße
Am Dienstagabend fuhr gegen 19.55 Uhr ein 66-jähriger Bergkamener auf der Industriestraße in Rünthe in Richtung Ostenhellweg. An der Kreuzung Sandbochumer Weg wollte ein 59-jähriger Bergkamener von dort nach links in die Industriestraße abbiegen. Beide Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Die Fahrer sowie die 53-jährige Beifahrerin des 59-Jährigen wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Musik aus West-Sumatra im Trauzimmer der Marina Rünthe
Am Montag, 16. November, steht ab 20.00 Uhr, die Band „Talago Buni“ aus Indonesien auf der Konzertbühne im Trauzimmer der Marina.
Das Ensemble Talago Buni bringt zeitgenössische Klänge vom Indischen Ozean, die in uralten musikalischen Traditionen Indonesiens verwurzelt sind, ins Trauzimmer an der Marina Rünthe. Als sechstgrößte Insel der Welt ist Sumatra vor allem als Heimat von Orang-Utans und Tigern und durch seine vielen aktiven Vulkane bekannt. Sie liegt auf halben Weg zwischen Indien und Australien und erstreckt sich auf 1.700 km Länge.
Talago Buni nimmt die Zuhörer mit in das westliche Hochland der Insel, in die Heimat der Minangkabau. Diese bilden die größte noch existierende matrilineare Gesellschaft dieser Welt. Das Besitztum geht von der Mutter auf die Tochter über, für Erbfolge und Erziehung sind die Frauen verantwortlich und bei Heirat zieht der Mann, für den auch ein Bräutigampreis gezahlt wird, zur Familie der Frau. Gleichzeitig sind die Minangkabau seit dem 16. Jahrhundert überzeugte Anhänger des Islam und religiöse und politische Geschäfte liegen in der Hand der Männer. Das spiegelt sich auch in den musikalischen Traditionen der Minangkabau wider.
Die Musiker von Talago Buni schöpfen aus dem melancholisch-mystischen Hochland-Repertoire genauso wie aus den islamisch-religiösen Liedern und der Musikkultur der Küste, die als sehr lebendig und offen gilt. Sie spielen auf traditionellen Instrumenten wie kleinen Gongs (Talempong und Canang) oder der Zither Kecapi, entwickeln Instrumente wie traditionelle Flöten weiter oder erfinden ganz neue, wie zum Beispiel eine große Trommel aus Kokosnussbaumholz. Auch lokale Dialekte und spezielle Techniken des Trance-Gesangs spielen in ihren neuen Kompositionen eine wichtige Rolle. Was dabei entsteht, ist ein einzigartiger Minangkabau-Sound des 21. Jahrhunderts: Zwischen Trance und Tanz, Meditation und beflügelnden Liedern.
Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Bald steht wieder das Weihnachtsfest vor der Tür! Dabei steht man vor der Herausforderung, die Feiertage selber zu genießen, aber auch den Gästen eine kulinarische Offenbarung zu bieten.
In diesem Kochkurs der Volkshochschule lernen die Teilnehmer, ein 4-gängiges, gut vorzubereitendes Gourmet-Menü herzustellen, das sie zu Hause leicht nachmachen können. Damit haben sie an den Festtagen Zeit, die sie mit Ihren Gästen verbringen können, anstatt stundenlang in der Küche zu stehen. Dieser Kurs mit der Kurs-Nr. 0713 findet am Donnerstag, 26.11.2015, in der Zeit von 18.00 bis 21.45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15,00 Euro zzgl. einer Lebensmittelumlage zwischen 10,00 und 15,00 Euro.
Sie haben Spaß am Backen und Verzieren und brauchen noch Anregungen für die Weihnachtszeit? Dann sind Sie im folgenden Kurs genau richtig. Hier werden leckere Cupcakes, Cakepops und ein Tannenbaum aus Hefeteig gebacken.
Dieser Kurs mit der Kurs-Nr. 0715 findet am Dienstag, 08.12.2015, in der Zeit von 17.00 bis 21.30 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 18,00 Euro zzgl. einer Lebensmittelumlage von 8,00 Euro.
Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden und über weitere Kurse informieren.
„Werde Entdecker“ beim EC Bergkamener Bären
Der Eissportclub EC Bergkamener Bären e. V. freut sich am Samstag, 31. Oktober, in der Zeit von 14:00-17:00 Uhr, auf einen wunderschönen Nachmittag in lockerer Atmosphäre mit vielen interessierten kleinen und großen Gästen. Die Veranstaltung findet in der Eissporthalle am „Freizeitzentrum im Häupen“, Häupenweg 29, in Bergkamen-Weddinghofen statt.
„Eiskalten Sport“ erleben
Selbst ausprobieren ist am kommenden Wochenende angesagt – bei der vorletzten „Werde Entdecker“-Aktion für dieses Jahr steht Eishockey auf dem Programm. Ilona Pollmer, 1. Vorsitzende des Vereins, gewährt den „Entdeckern“ gemeinsam mit einigen Vereinsmitgliedern der EC Bergkamener Bären einen Blick hinter die Kulissen dieses Mannschaftssports. Nach einer kleinen Führung, u. a. durch die Kabinen, können die „Entdecker“ die Ausrüstung der Eishockey-Mannschaft genauer unter die Lupe nehmen und das Eishockey-Spielen selbst ausprobieren. Dazu gibt es Kaffee und Kaltgetränke. Die „Entdecker“ treffen sich um 14:00 Uhr am Eingang zur Eissporthalle. Schlittschuhe werden bei Bedarf gestellt. Der Eintritt ist frei.
Über den Verein EC Bergkamener Bären e. V.
Wenn man vom EC Bergkamener Bären e. V. spricht, so geht es eigentlich um „Bärinnen“, denn der Eishockey-Club aus Bergkamen besteht ausschließlich aus Damenmannschaften. Die „Bärinnen“ sind bundesweit bekannt, sie stellen den einzigen Bundesliga-Verein in ganz NRW. Der Verein EC Bergkamener Bären e. V. wurde 1982 gegründet und ist im Damen Eishockey Sport ein Traditionsverein. Bei der ersten Deutschen Meisterschaft 1983/84 in Ratingen wurde der ECB gleich Deutscher Vizemeister. Kein anderer Damen Eishockeyverein ist so lange im Spielbetrieb und kann eine so konstante Arbeit für den Eishockeysport vorweisen. Der EC Bergkamen ist auch der einzige Bundesligist, der eine zweite Mannschaft hat, die in der zweithöchsten Spielklasse vertreten ist und dort ebenfalls schon viele Titel errungen hat. Derzeit sind ca. 45 aktive Spielerinnen im Verein EC Bergkamener Bären e. V. aktiv.
Zur „Werde Entdecker“-Reihe
Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Gemeinsam mit dem „Kleinen Arbeitskreis Tourismus“ öffnen Betriebe und Vereine wie bereits 2013 ihre Türen und zeigen einmal mehr, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. Nähere Informationen zur Reihe erhalten Interessierte bei Simone Krämer, Tourismusförderin der Stadt Bergkamen, unter Tel. 02307-965-229, per E-Mail unter tourismus@bergkamen.de und im Internet: www.bergkamen.de/werde-entdecker.
Vorfahrt genommen: 72-jährige Sozia stürzt vom Krad
Am Dienstagmorgen fuhr gegen 10.45 Uhr ein 22-jähriger Selmer auf der Werner Straße in Richtung Kamen. Als er nach links in die Rünther Straße abbog, übersah er einen entgegenkommenden 75-jährigen Kleinkraftradfahrer aus Bergkamen. Die Fahrzeuge berührten sich und die 72-jährige Sozia fiel vom Krad. Sie verletzte sich bei dem Sturz und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand nach Auskunft der Polizei nur ein geringer Sachschaden.
Neuer Bildband zeigt Bergkamen von den besten Seiten
Bergkamen hat sich in den zurückliegenden 13 Jahren mächtig verändert. Grund genug, einen neuen, aktualisierten Bildband über die Stadt herauszugeben. Ab kommenden Samstag ist er zum Preis von 8,90 Euro zu haben. Wer ihn haben möchte, sollte sich sputen. Die Erstauflage von 500 Exemplaren wird sicherlich schnell vergriffen sein.
Bürgermeister Roland Schäfer und Monika Lichtenhof stellen den neuen Bergkamener Bildband vor.
Ein Anlass, Bergkamen neu ins rechte Bild zu setzen, ist sicherlich der 50. Geburtstag, den die Stadt im kommenden Jahr feiern wird. Eigentlich können sich die Bergkamener gleich zwei Mal zuprosten. Am 1. Januar 1966 gab es plötzlich die Großgemeinde Bergkamen und am 22. Juni 1966 erhielt die Stadt vom Land Nordrhein-Westfalen die Stadtrechte.
Der allererste Bildband erschien im Jahr 1990 und war im Jahr 2002 längst vergriffen, so dass nach einer Initiative von Gisela und Natalie Münter, ehemalige Inhaberinnen der Buchhandlung am Nordberg die Idee zur Schaffung eines Bergkamener Bildbandes entstand. Diese Ausgabe erschien im Dezember 2002 mit einer Auflage von 1.000 Stück über den Stadtbild-Verlag Leipzig.
Dieser zweite Bildband hatte nur 48 Seiten. Der neue kommt auf 61. Der Fotograf Stefan Milk hat den Auftrag zur Erstellung des Bildbandes erhalten.
Zu haben ist der Bildband für 8,90 Euro im Bürgerbüro, im Online-Shop der Stadt, im Stadtmuseum sowie in der Buchhandlung Christian Hopp am Nordberg. Verkaufsstart ist am Samstag, 31. Oktober 2015 zu erwerben.