Mehr Geld und Zeit für die Betreuung von Angehörigen

Seit dem 1. Januar gibt es ein neues Pflegezeitgesetz. Um zu erfragen, welche Veränderungen es mit sich bringt, wenden sich viele Pflegebedürftige und Angehörige in diesen Tagen vermehrt an die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna. „Es gibt mehr Geld, und viele Leistungen können flexibler genutzt werden“, sagt Pflegeberaterin Andrea Schulte.

Pflegeberatung Kreis Unna
Rita Angerstein, Andrea Schulte und Brigitte Sawall aus der Pflege- und Wohnberatung des Kreises (von links) stellen die Neuerungen vor. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege- und Wohnberatung steht sie im Falle eines Pflegefalles für Fragen zur Verfügung, und zwar nicht nur im Severinshaus in Kamen und bei den Terminen vor Ort im Kreisgebiet, sondern auf Wunsch auch zu Hause. Zu klären gibt es zurzeit neben den grundsätzlichen Pflege-Fragen ein ganzes Bündel an Neuerungen durch das neue Pflegestärkungsgesetz.

Ambulant vor stationär

Eine der wichtigsten Neuerungen: Alle Leistungsbeträge der Pflegeversicherung werden um 4 Prozent angehoben. Dafür müssen die Versicherten keinen Antrag stellen, die Umstellung geschieht automatisch. Darüber hinaus wird der im Kreis Unna geltende Leitsatz „ambulant vor stationär“ gestützt. Denn Menschen sollen möglichst lange und möglichst selbständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben können.

An dieser Stelle hilft beispielsweise mehr Geld für Betreuungsleistungen. Wenn Pflegebedürftige stundenweise zu Hause betreut werden, sie bei Arztbesuchen begleitet werden oder jemand kommt, um mit ihnen spazieren zu gehen, steht dafür ein Basissatz von 104 Euro monatlich zur Verfügung. Voraussetzung: Es handelt sich bei dem Dienstleister um einen zugelassenen Anbieter.

Manchmal brauchen Angehörige eine Auszeit von der Pflege – sei es über mehrere Wochen am Stück oder an einem Nachmittag in der Woche. Die Bausteine, die durch die Reform flexibler miteinander kombiniert werden können, heißen Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Hier gibt es demnächst außerdem mehr Geld: 1.612 Euro statt bisher 1.550 Euro.

Beratung im Severinshaus in Kamen

Wer neben einer Tagespflegeeinrichtung auch Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes in Anspruch nimmt, hat ab sofort ebenfalls mehr Geld zur Verfügung. Bislang wurden diese Leistungen aufeinander angerechnet. Jetzt können die Leistungen für Tagespflege in vollem Umfang neben dem Pflegegeld oder den Leistungen für einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch genommen werden.

Auch der Zuschuss für Umbaumaßnahmen in der eigenen Wohnung ist angestiegen, und zwar von 2.557 Euro auf bis zu 4.000 Euro.

Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna täglich von 9 bis 12.30 Uhr und donnerstagnachmittags von 14 bis 17 Uhr persönlich im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen oder unter 02307 2899060 oder 0 800 27 200 200 (kostenfrei) zur Verfügung. Ein Kontakt ist auch per E-Mail an pwb.kamen@kreis-unna.de möglich. Informationen erhalten Ratsuchende überdies bei den Pflegestützpunkten der AOK in Unna, Märkische Straße 2 unter 02303 201-135 und der Knappschaft in Lünen, Arndtstraße 4, unter 02306 700391.




Musik-Hommage an osteuropäische Zuwanderer im Revier

Werke von Zoltán Kodály, Franz Liszt und Béla Bartók werden gespielt beim sechsten Sinfoniekonzert  der Neuen Philharmonie Westfalen am Mittwoch, 4. Februar, um 19.30 Uhr in der Konzertaula Kamen. Geleitet wird das Konzert, das den Titel „Ungarn im Revier“ trägt, von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann. Solist ist Bernd Glemser (Klavier).

Generalmusikdirektor NPW
Generalmusikdirektor Rasmus Baumann. Fotos: Pedro Malinowski

Es waren vor allem Osteuropäer, die Ende des 19. Jahrhunderts ins Ruhrgebiet zogen, um in den Zechen und Hütten zu arbeiten: Polen, aber auch Einwohner Österreich-Ungarns. Die unverbrauchte Kraft der osteuropäischen Volksmusik war damals vielen Zuwanderern ein Lebensmotor. Und auch die Komponisten wussten um diese identitätsstiftende Wirkung der Kunst.

6. Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie

Béla Bartók etwa, ebenfalls ein Emigrant, führte 1944 seine Lebenswelten im brillanten Konzert für Orchester zusammen: die Vitalität der Bauernmusik aus dem untergehenden Europa und lebensbejahende Jazz-Einsprengsel aus den USA. Bartóks Freund Zoltán Kodály setzte der Musik seiner Kindheit im Städtchen Galánta ein Denkmal. Sehnsucht nach der Idylle und temperamentvoller Tanzfuror, beides ist in Kodálys klingenden Jugenderinnerungen enthalten.

„Ahnherr“ der Kunstmusik Ungarns ist Franz Liszt. Sein einsätziges 2. Klavierkonzert ist ein pianistisches Feuerwerk. Entzündet wird es von Bernd Glemser, der als Spezialist des osteuropäischen Repertoires für seine unvergleichlichen Rachmaninow- und Liszt-Interpretationen gefeiert wird.

Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter der Rufnummer 02303 27-14 41 und per E-Mail bei gerhard.pielken@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro).




Bergkamen trauert um Charlie: Fahnen stehen Freitag und Samstag auf Halbmast

Der Terroranschlag auf die Redaktion der französischen Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ hat auch in der Nordbergstadt Entsetzen und Trauer ausgelöst. In Bergkamen werden als Zeichen der Solidarität mit den Opfern und deren Angehörigen an heutigen Freitag und am Samstag die Fahnen auf Halbmast gesetzt.

Charlie 2Bürgermeister Roland Schäfer hat am Donnerstag Kontakt mit dem Bürgermeister unserer Partnerstadt Gennevilliers Patrice Leclerc Kontakt aufgenommen und ihm das Mitgefühl und die Solidarität der Bergkamener Bevölkerung übermittelt. „Die barbarische Attacke in Paris ist ein Anschlag auf die globale Menschlichkeit und die Presse- und Meinungsfreiheit weltweit“, erklärt Schäfer auf seiner Facebook-Seite.

Patrice Leclerc bedankt sich für diese Solidaritätsbekundung. „Wir brauchen das. Das Grauen dieses Angriffs ist unbegreiflich“, betont der Bürgermeister von Gennevilliers, eine direkte Nachbarstadt von Paris. „Vielen Dank für die Bekräftigung der Freundschaft zwischen unseren Völkern und diese Möglichkeit, gemeinsam für eine bessere Welt zu handeln.“




Weg mit den alten Funzeln: Kosten sparen mit LED-Straßenlampen

Am heutigen Donnerstag unterzeichneten (sitzend, v.l.n.r.) Bönens Kämmerer Dirk Carbow, Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und Kamens Bürgermeister Hermann Hupe die neuen Straßenbeleuchtungsverträge mit Robert Stams (li.) und Jochen Baudrexl von GSW.
Am heutigen Donnerstag schlossen (sitzend, v.l.n.r.) Bönens Kämmerer Dirk Carbow, Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und Kamens Bürgermeister Hermann Hupe die neuen Straßenbeleuchtungsverträge mit Robert Stams (li.) und Jochen Baudrexl von den GSW ab.

Was sich in Privathaushalten bewährt hat, soll in den kommenden Jahren zunehmend Einzug halten auf Straßen und Plätzen in Kamen, Bergkamen und Bönen: Die Umstellung der veralteten Straßenlaternen mit sogenannten U-Röhren auf moderne, stromsparende LED-Lampen. Eingeleitet ist die Energiewende in den drei Kommunen längst. Von rund 12.000 Straßenlaternen (je 5000 in Kamen und Bergkamen, 2000 in Bönen) sind schon mehr als 1.700 auf LED-Technik umgerüstet.

Aber die Modernisierung der Straßenbeleuchtung in den Städten und der Gemeinde werde in den kommenden Jahren vorangetrieben, versprachen die GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl und Robert Stams, als heute der sogenannte Straßenbeleuchtungsvertrag zwischen dem heimischen Energieversorger und den Gesellschafterkommunen Kamen, Bergkamen und Bönen unterzeichnet wurde.

12.000 Straßenlampen

Straßenbeleuchtungsvertrag; das hört sich sehr beamtenhaft an, ist in der Praxis aber ganz simpel: Auch in den kommenden 20 Jahren errichten die GSW im kommunalen Auftrag neue Straßenlampen, reparieren sie und halten sie instand und modernisieren Altanlagen. Durch die Zusammenarbeit sparen die Kommunen nicht nur Energie ein und reduzieren somit den Kohlendioxid-Ausstoß. Sie senken auch die Stromkosten. Vor fünf Jahren, erläutert Robert Stams, lag der jährliche Stromverbrauch für die Straßenbeleuchtung in den drei Kommunen bei 4,5 Millionen Kilotwattstunden. Heute beträgt er noch 4 Millionen.

Für den Strom und die Wartung der Leuchten, so ist’s im neuen Straßenbeleuchtungsvertrag vereinbart, zahlen die drei Kommunen zusammen 1,8 Mio. Euro jährlich. 120.000 Euro weniger als beim Altvertrag, so Stams. Und die GSW versprechen: Das Unternehmen werde die Straßenbeleuchtung nicht nur unter energieeffizienten Gesichtspunkten optimieren, sondern auch das bestehende Beleuchtungsniveau sicherstellen.

Heißt: Bürgerinnen und Bürger müssen nicht fürchten, dass nachts irgendwo die Lichter ausgehen.




Mit gestohlener EC-Karte Konto geleert

Eine bislang unbekannte Person hat am 19. Mai 2014 einer Frau in Witten die Geldbörse entwendet.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Mit der Bankkarte der Dame hat ein Mann noch am selben Tag im Bereich Bochum und Dortmund an Bankautomaten Geld abgehoben. In Dortmund filmten Überwachungskameras den Täter. Nun sucht die Polizei Dortmund den Unbekannten mit Lichtbildern.

Erkennen Sie den Mann auf den Lichtbildern oder können Hinweise auf seine Identität geben? Melden Sie sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231- 132- 7441.




Nur noch wenige Tickets fürs Gastspiel von Richard Rogler

Es gibt nur noch wenige Tickets fürs Gastspiel von Richard Rogler am Freitag, 30. Januar, ab 20 Uhr im studio theater bergkamen. Es kommt einer der Großmeister des deutschen Kabaretts erleben (dreifach dekoriert mit dem Deutschen Kleinkunstpreis – quasi dem Oscar für deutschsprachige Kabarettisten!).

Richard Rogler
Richard Rogler

Deshalb wundert es kaum, dass er als Erster in Deutschland als Professor für Kabarett an der Berliner Universität für Künste lehrt. Rogler präsentiert sich als Meister von Kabarett & Comedy. Seine scharfsinnige Beobachtungsgabe lässt kein gutes Wort an den Plagegeistern der Gesellschaft: das Bevormunden der Bürger, die Gängelei durch Gesetze und Verordnungen und der politische Aktionismus werden in seinen grandiosen Shows zur Zielscheibe seiner bissigen Kritik. Der Kabarettist liebt seinen Beruf. Ständig machen sich Gegner und Fans Gedanken über seine Auftritte. Sie schreiben, sie sprechen ihn auf der Straße an: “Herr Rogler, ich erzähle Ihnen jetzt was. Das müssten Sie mal sagen!“ Damit ist der Ehrenpreisträger des Bayrischen Kabarettpreises 2014 einverstanden. Man soll dem Volk ja auf’s Maul schauen, selbst wenn bei vielen Anregungen eine Verbindung vom Maul zum Gehirn nur schwach feststellbar ist. Der Rogler wird es schon richten. Auf jeden Fall wird der Abend saukomisch! Weitere Infos unter www.bergkamen.de.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Weltmusik mit dem syrischen Ensemble „Ramel Aleppo“

In der Reihe Klangkosmos Weltmusik ist am Montag, 12. Januar, ab 20 Uhr das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“ im Trauzimmer in der Marina Rünthe zu Gast. Das von Fawaz Baker gegründete Ensemble Ramel Aleppo spielt Kompositionen aus der syrischen, türkischen und ägyptischen Tradition des Al-Helaliya-Ordens, in dem die vier Musiker ihre Ausbildung erhielten.

Das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“
Das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“

Dieser Ort entstammt der Sufi-Tradition, einer Form des Islams, die von Askese und spiritueller Orientierung geprägt ist. Die Anhänger des Ordens haben ihren Stil und ihre Kompositionen vor allem mündlich von Generation zu Generation überliefert, was dazu führte, dass ihre Musik ständig weiterentwickelt und modernisiert wurde. Der Name Aleppo ist die Bezeichnung  für eine Metrik der klassischen, arabischen Poesie und für die höchsten Notenschlüssel bei der Oud, der arabischen Laute. Das Ensemble Ramel ergänzt seinen Gesang mit Kontrabass, Oud, Qanoun und Trommel. Ihre Heimatstadt Aleppo, zweitgrößte Stadt Syriens und über Hunderte von Jahren eines der wichtigsten kulturellen Zentren der arabischen Welt, hat das Ensemble wegen des aktuellen Krieges verlassen und in Paris Asyl gefunden.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Bergkamener Gästeführer brauchen Verstärkung

Die Zahl der Stadt- und Gästeführungen in Bergkamen hat – wie in der Vergangenheit schon häufiger berichtet -in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Deshalb wird die Runde der derzeitigen Gästeführer/-innen im Gästeführerring Bergkamen auch im Jahre 2015 wieder viel beschäftigt sein und braucht vor diesem Hintergrund auch dringend längerfristig personelle Verstärkung.

Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins näher.
Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins die Marina Rünthe etwas näher.

Die VHS der Stadt Bergkamen bietet darum in enger Zusammenarbeit mit den z. Zt. aktiven Gästeführer/innen vom 14. Februar an einen besonderen Kurs für mögliche zukünftige Gästeführer/innen an, der sich insbesondere an interessierte Bürgerinnen und Bürger wendet, die gern mit anderen Menschen zu tun haben, sich mit Ihrer Heimatstadt und ihrer Heimatregion identifizieren, mehr darüber wissen wollen und vielleicht sogar schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, selbst in der Rolle eines Gästeführers mit Gruppen im Stadtgebiet unterwegs zu sein, um ihnen die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten Bergkamens und seiner Stadtteile näher zu bringen.

Kann auch ich Gästeführer/in werden? Was machen Gästeführer/innen eigentlich genau? Woher bekommen sie ihr Wissen und wie geben sie dieses Wissen weiter? Sind  vielleicht auch meine Interessenschwerpunkte gefragt? Wie „funktioniert“ eine Stadt- oder Themenführung in der Praxis und was muss man dabei beachten?

Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt der geplante „Gästeführer“-Kurs, der ab Samstag, 14. Februar, an acht Samstagvormittagen jeweils von neun bis zwölf Uhr im VHS-Haus an der Lessingstraße in Bergkamen–Mitte stattfinden wird.  Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen werden bis zum Kursbeginn noch von der VHS der Stadt Bergkamen (Mechthild Turk, Tel. 02307/ 28 49 52)  entgegengenommen. Für Fragen und weitere Informationen steht aber im Rathaus (1. Etage, Zi. 115 Tel. 02307/965 233) überdies auch Stadtarchivar Martin Litzinger als Koordinator des Gästeführerrings zu Verfügung.

 




Eltern-Kind-Turnen bei den „Tausendfüßlern“

Ab Donnerstag, 22. Januar von 14 Uhr bis 15 Uhr, startet eine achtwöchige Eltern- Kind- Turngruppe in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule, zu der Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren mit ihren Eltern eingeladen sind.

Im Vordergrund soll der Spaß an der Bewegung und dem gemeinsamen Ausprobieren stehen. Neue Spielmöglichkeiten, die es zu Hause und im Kindergartenalltag nicht gibt, wie z. B. ein Schwungtuch und verschiedene Großgeräte, sollen kennengelernt werden. Immer natürlich mit dem Wissen, die Mama oder den Papa stärkend und unterstützend im Rücken zu haben.

Eltern lernen in diesen Stunden das ein oder andere neue Bewegungsspiel und Bewegungslied kennen, haben die Möglichkeit zum Austausch und werden überrascht sein, wie mutig und sicher sich ihr Kind über die Bewegungsbaustellen im Laufe der Zeit bewegen wird.

Bei Interesse wird um Anmeldung in der Kindertageseinrichtung unter der Rufnummer 02306-80141 gebeten.




Halbjahresprogramm liegt vor: Inklusion ist auch ein Thema der Kinder-Uni

Inklusion wird zurzeit heiß diskutiert. Deshalb ist es das richtige Thema für die Kinder-Uni des Kreises Unna. Diese „Vorlesung“ mit dem Titel „Rollen statt Gehen? – Wenn ein Mensch Hilfe braucht!“ findet zwar erst am 14. August im Bürgerhaus Methler statt. Aus Platzgründen ist dafür aber eine vorherige Anmeldung erforderlich und zwar hier: martina.bier@kreis-unna.de.

Sichtliche Vorfreude hatten die „Jungstudenten“ der Kinder-Uni im Kreis bei ihrem Ausflug zur Fachhochschule Südwestfalen. Foto: P. Cyronek - Kreis Unna
Sichtliche Vorfreude hatten die „Jungstudenten“ der Kinder-Uni im Kreis bei ihrem Ausflug zur Fachhochschule Südwestfalen. Foto: P. Cyronek – Kreis Unna

Das genau Halbjahresprogramm der Kinder-Uni ist im Programmheft nachzulesen. Ein PDF dazu gibt es hier: Kinder-Uni. Dieses Programmheft kann man sich beim Besuch der Kinder-Uni-Veranstaltungen abstempeln lassen. Wer besonders viele besucht hat, hat die Chance, eine richtige Uni zu besuchen

Auf „große Fahrt“ zu einer echten Hochschule gingen jetzt die eifrigsten Besucherinnen und Besucher der Kinder-Uni im Kreis Unna. Insgesamt 17 Kinder hatten im zweiten Halbjahr 2014 alle Vorlesungen der beliebten Veranstaltungsreihe des Kreises besucht und durften zur Belohnung für die rege Teilnahme einen Tag lang am Soester Standort der Fachhochschule Südwestfalen Hochschulluft schnuppern. Begleitet wurden sie von Martina Bier, die die Kinder-Uni für den Kreis Unna organisiert.

Beim Ausflug nach Soest erklärte Prof. Eva Briedigkeit den Kindern, wie der Mensch zur Sprache kommt. Die Professorin, die im Bereich Frühpädagogik forscht, machte dem Nachwuchs deutlich, wie ein Ton überhaupt entsteht, wie wir unsere Sprachlaute erzeugen und wie der weitere Weg vom Laut zur Schrift verläuft.

Bei einer Führung über den Campus machten die Kinder anschließend unter anderem auch in der Kfz-Werkstatt und im Labor für Hochspannungstechnik Station, in dem Blitze erzeugt werden können. Nach einem Mensa-Besuch ging es zurück zum Kreishaus.

Landrat Michael Makiolla und Sabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises, begrüßten die jungen Forscher und ihre erwachsenen Begleiter vor der Fahrt herzlich im Kreishaus Unna. Beide freuten sich, dass die Kinder-Uni auch im zweiten Halbjahr 2014 wieder große Resonanz gefunden hat. „Das Interesse der jungen Hörerinnen und Hörer an den Vorlesungen zeigt, dass es richtig ist, die Neugier der Kinder und den Spaß an wissenschaftlichen Themen möglichst früh zu wecken“, unterstrich Makiolla.

Die Kinder-Uni als Teil der von Landrat Makiolla initiierten Bildungsoffensive wird weiter fortgesetzt. Die aktuellen Flyer der Kinder-Uni im Kreis Unna für das erste Halbjahr 2015 werden in Kürze an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verschickt und liegen ab Mitte Januar an verschiedenen öffentlichen Stellen wie z.B. Bibliotheken aus. Die erste Vorlesung findet am 30. Januar um 17 Uhr in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen statt mit dem Thema: „Was macht ein Astronaut? Vom Leben und Arbeiten in Schwerelosigkeit“.

 




Hauptgewinnerin des Lions-Weihnachtskalenders freut sich über Reisegutschein

Christine Klimek freut sich über einen Reisegutschein im Wert von 1000,–€, den Hauptgewinn des Weihnachtskalenders, den der Lionsclub BergKamen im gerade vergangenen Jahr zum neunten Mal auflegte. Die Weddinghofer Fleischereifachverkäuferin hatte ihren Kalender bei dem benachbarten Bäcker gekauft. Nun freut sie sich auf eine Reise nach Malta, wo sie schon mehrfach war. In diesem Jahr muss sie allerdings einen Großteil der Reisekosten nicht selbst bezahlen.

Mit Christine Klimek (2.v.l.) freuen sich (v.l.): Susanna Lang-Puchinger, Inhaberin des „Reiselädchen“, das regelmäßig den Lions-Weihnachtskalender unterstützt und die „Löwen“  Friedrich-Wilhelm Brumberg  und Ernst Schregel.
Mit Christine Klimek (2.v.l.) freuen sich (v.l.): Susanna Lang-Puchinger, Inhaberin des „Reiselädchen“, das regelmäßig den Lions-Weihnachtskalender unterstützt und die „Löwen“ Friedrich-Wilhelm Brumberg und Ernst Schregel.

250 Preise gab es dieses Mal bei den BergKamener Lions zu gewinnen, darunter zahlreiche Gutscheine heimischer Unternehmen und wertvolle Sachpreise.

Da diese Preise und die Herstellungskosten des Kalenders von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, kommt der gesamte Erlös der Aktion, rund 16.000,–€,  Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zugute.