Bayer hat die Produktionskapazität für MRT-Kontrastmittel deutlich erweitert

Die Magnetresonanztomographie (MRT) gewinnt als Verfahren zur bildlichen Darstellung von Körperorganen und -gewebe zunehmend an Bedeutung. Der Markt für entsprechende Kontrastmittel wächst daher seit Jahren konstant – und Bayer in Bergkamen wächst mit. „Aufgrund des gestiegenen weltweiten Bedarfs haben wir die Produktionskapazität unseres wichtigsten Wirkstoffs angepasst und in den vergangenen beiden Jahren nahezu verdoppelt“, sagt Dr. Stefan Klatt, Leiter des Bergkamener Bayer-Standorts. „Damit sind wir auf mögliche weitere Mengensteigerungen der kommenden Jahre gut vorbereitet.“

Gina Rosenthal, Mitarbeiterin des Kontrastmittelbetriebs, bei der routinemäßigen Kontrolle eines Rührwerks
Gina Rosenthal, Mitarbeiterin des Kontrastmittelbetriebs, bei der routinemäßigen Kontrolle eines Rührwerks

Die Kapazitätserweiterung erfolgte in zwei Stufen und konnte kürzlich nach zweijähriger Bau-, Rüst- und Programmierzeit termingerecht abgeschlossen werden. Obwohl die sehr aufwändigen Änderungen bei laufendem Betrieb der Anlage erfolgen mussten, ist es dem Projektteam gelungen, Produktionsstillstände vollständig zu vermeiden. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen gab es somit keinerlei Ausfallzeiten.

Daneben waren weitere technische Herausforderungen zu bewältigen. Beispielsweise die Installation zweier zusätzlicher Ionenaustauscher-Säulen in der Entsalzungsanlage. Darüber hinaus wurde die Ultrafiltration ausgetauscht und erweitert – eine wesentliche Voraussetzung, um die strengen gesetzlichen Vorgaben an die Prozesswasserqualität auch künftig zuverlässig einzuhalten.

Und das nächste Projekt ist schon in Sicht: 2017 stattet Bayer den Kontrastmittelbetrieb mit einem neuen, noch leistungsfähigeren Prozessleitsystem aus. Die Vorplanungen dafür sind bereits angelaufen.




Marode Heideschule und Turnhalle weichen einem neuen Baugebiet für Eigenheime

Die ehemalige Heideschule in Weddinghofen wird einem künftigen Baugebiet weichen. Auch zur Turnhallen sollen die Abrissbagger anrollen. Auch sie sei baufällig, lautet das Urteil des Ersten Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peter.

Die ehemalige Heideschule in Weddinghofen soll abgerissen werden und einem Wohngebiet weichen.
Die ehemalige Heideschule in Weddinghofen soll abgerissen werden und einem Wohngebiet weichen.

Das Schulgelände soll künftig zu einer Siedlung mit rund 65 Eigenheimen gehören, das sich von der Goekenheide bis zur Straße Am Hauptfriedhof zieht. Das sieh jedenfalls ein Bebauungskonzept vor, das am 1. Dezember dem Stadtentwicklungsausschuss zur Diskussion vorliegt.

Johannisfeuer
Fürsd Johannisfeuer soll laut Julian Deuse in der neuen Siedlung immer noch Platz sein.

Die Weddinghofer SPD begrüßt dieses Vorhaben. „Besonders erfreulich“, nennt Ortsvereinsvorsitzender Julian Deuse es, dass es gelungen sei, in enger Kooperation mit dem Baudezernenten Dr. Hans-Joachim Peters „auch zukünftig eine großzügige Fläche von 2700 qm als Festwiese und Veranstaltungsort für die Weddinghofer Bürger zu erhalten. Insbesondere die als Standort des Johannisfeuers genutzte Fläche ist dadurch langfristig gesichert. Dies sei bereits im Planungsstadium seitens der Verwaltung bereits zugesagt worden.

Auch bei Thema Sporthalle, die nun abgerissen werden soll, lobte Deuse ausdrücklich das Verhalten der Verwaltung. „Sie hat in enger Absprache mit den ansässigen Vereinen und der lokalen Politik gute und schnelle Lösungen erarbeitet und alternative Standorte zu der nicht mehr nutzbaren Sporthalle der Heide-Hauptschule gefunden“.

„Wir freuen uns, dass ein wichtiger Bereich des Ortsteils Weddinghofen eine neue Nutzung erhält. Dies ist nach der Zeit des Leerstands der Heide-Hauptschule ein positives Signal an die Bürger in Weddinghofen. Die Kombination zwischen Bebauungsplanung, der in das Wohnumfeld eingebetteten Festwiese und ein geplanter Spielplatz passen sehr gut in die Entwicklung Weddinghofens, und das begrüßen wir sehr,“ so der Vorsitzende der SPD Weddinghofen Julian Deuse.

Anlage_1_zur_Drucksache_Nr_11-0454 (2)
Zeichnerische Darstellung des Bebauungskonzepts. Links oben befindet sich die Straße Am Hauptfriedhof, links unten die Goekenheide mit dem Einmündungsbereich Kampstraße.




Vier Verkehrsunfälle – zwei Mal Alkohol am Steuer

Vier Mal hat es am vergangenen Wochenende auf Bergkamener Straßen gekracht. Zwei Mal hatte vorher der Fahrer zu tief ins Glas geschaut. Zur Blutprobe musste auch ein 57-jähriger Kamener.

In der Nacht zu Samstag gegen 1:15 Uhr befuhr ein 24-jähriger Pkw-Fahrer aus Nordkirchen die Werner Straße in Richtung Werne. Dabei fuhr er gegen einen Bordstein, das Fahrzeug geriet außer Kontrolle  und und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Der Unfallfahrer konnte sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien. Er wurde schwer verletzt einem Krankenhaus zugeführt. Da er zur Unfallzeit unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.

Am Samstag gegen 22:30 Uhr befuhr ein 28-jähriger Lünener mit seinem Pkw die Mühlenstraße in nördliche Richtung. Zur gleichen Zeit befuhr ein 57-jähriger Kamener die Mühlenstraße in Gegenrichtung. Zeugenangaben zufolge machte der Pkw des Kameners plötzlich einen Schlenker nach links, woraufhin es zur seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Dabei wurden die Außenspiegel beider Fahrzeuge beschädigt. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft des Kameners. Auf der Polizeiwache wurde ihm daher eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des Kameners wurde von der Polizei beschlagnahmt.

Am Freitag gegen 15 Uhr kam es auf der Werner Straße in Höhe der Sparkasse zu einem Auffahrunfall. Ein 22-jähriger Bergkamener bemerkte zu spät, dass die Ampel bereits „Rot“ zeigte und fuhr auf den vor ihm wartenden Pkw einer 51-jährigen Bergkamenerin auf. Der Pkw der Bergkamenerin wurde durch die Wucht des Aufpralls auf den ebenfalls wartenden Pkw einer 32-jährigen Wernerin geschoben. Die Bergkamenerin wurde durch den Unfall leicht verletzt.

Am Sonntag gegen 17:30 Uhr befuhr eine 17-jährige Bergkamenerin mit ihrem Fahrrad die Hüchtstraße in südliche Richtung. Kurz vor der Friedhofstraße in Höhe einer Imkerei sei ihr ein roter Kleinwagen auf der engen Straße entgegen gekommen, der mittig auf der Fahrbahn fuhr. Obwohl die Fahrradfahrerin äußerst rechts am Fahrbahnrand gefahren sei, habe der Pkw ihr Fahrrad berührt, woraufhin sie stürzte. Der rote Kleinwagen flüchtete vom Unfallort. Eine Weile später wurde die verletzte Radfahrerin von einer Passantin entdeckt und in ein Krankenhaus gebracht.

Hinweise zu dem flüchtigen roten Kleinwagen nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Einbrüche beim VfK, in Montessori-Kindergarten und Wohnungen

Ein Einbruchserie meldet die Polizei in Bergkamen. Betroffen waren unter anderen der VfK, die Schützenheide und der Montessori-Kindergarten an der Overberger Straße. Der Schwerpunkt der Einbrüche lag in Rünthe

In der Nacht zu Samstag brachen unbekannte Täter durch die Terrassentür in das Vereinsheim des VfK Weddinghofen am Häupenweg ein. Die Einbrecher entwendeten einen Flachbildfernseher und einen Sky-Receiver.

In der Nacht zu Sonntag gelangten unbekannte Täter über einen Jägerzaun in den Garten eines Einfamilienhauses in der Glückaufstraße in Rünthe. Die Einbrecher hebelten ein Fenster an der Gebäuderückseite auf und gelangten so in das Haus. Hier durchsuchten sie diverse Behältnisse. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht abschließend angegeben werden.

In der gleichen Nacht versuchten unbekannte Täter das Fenster einer Gastwirtschaft „An der Schützenheide“ aufzubrechen. Fensterrahmen und – scheibe wurden beschädigt. Es blieb jedoch beim Versuch.

In der Zeit zwischen Freitag und Montag brachen unbekannte Täter in den städt. Kindergarten an der Overberger Straße ein. Dabei hebelten sie drei Türen auf. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet.

In der Urnenstraße brachen unbekannte Täter zwischen Mittwoch und Sonntag in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Sie durchsuchten diverse Behältnisse. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht abschließend angegeben werden.

In der Zeit von Freitag und Montag haben sich bisher unbekannte Täter zunächst Zugang zu einem Firmengelände an der Gewerbestraße verschafft. Dazu entfernten sie zunächst ein Zaunelement und schnitten dann die Hintertür des Gebäudekomplexes auf. Ob die am Gebäude angebrachte Alarmanlage die Täter zur Flucht trieb, kann nicht gesagt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

Ein aufmerksamer Bergkamener hat bereits einen wertvollen Hinweis gegeben: Er bemerkte in der Nacht zu Montag, 23.11.15 gegen 02:40 Uhr verdächtige Personen im Bereich der Einmündung „Zum Füllort / Fäustelstraße“. Drei Männer trugen mitten in der Nacht größere Gegenstände in Richtung Schachtstraße/ Rünther Straße. Der Bergkamener verständigte die Polizei. Als die Beamten vor Ort eintrafen, flüchtete eine Person von einem Pkw in Richtung der Tankstelle am Hellweg. Der verdächtige Pkw wurde von der Polizei sichergestellt. Bei Durchsuchung des Fahrzeuges wurde Einbruchwerkzeug aufgefunden. Die Ermittlungen dauern an.




Kleiner Dreh an der Gebührenschraube: Mustermanns zahlen nur 1,95 € mehr in 2016

Die sogenannte „zweite Miete“ wird in Bergkamen nach den Vorstellungen der Verwaltung nur sehr geringfügig steigen. Die Familie Mustermann, die in einem Einfamilienhaus wohnt, 180 Kubikmeter Frischwasser verbraucht, eine versiegelte Fläche von 120 Quadratmeter abrechnet und über eine jeweils 120-Liter fassende grüne und graue Tonne verfügt, wird 2016 nur 1,95 Euro oder 0,16 Euro pro Monat mehr an Gebühren zahlen müssen. Die Grundsteuer für Wohnhäuser wird nicht verändert.

Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters (l.) und der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz.
Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters (l.) und der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz.

Das letzte Wort wird hier allerdings der Bergkamener Stadtrat in seiner Sitzung am 15. Dezember haben, der die Gebühren und Steuern noch beschließen muss.

In einer Pressekonferenz stellte der Erste Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters die geplanten Gebührensätze im Bereich Abwasser, Müllabfuhr und Stadtreinigung vor. Dr. Peters, der sowohl Betriebsleiter des EBB (EntsorgungsBetriebBergkamen) als auch des SEB (Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen) ist, fasste sichtlich zufrieden zusammen: Es wird im Jahre 2016 keine Mehrbelastung für Familie Mustermann geben. Die Einsparungen im Bereich der Biotonne (minus 7,80 € pro Jahr) können die leichte Steigerung beim Restmüll (plus 3,60 € pro Jahr) mehr als kompensieren.

Auch Straßenreinigung / Winterdienst werden fast 10 % günstiger. Lediglich im Bereich der Abwasserbeseitigung kommt es zu einer geringfügigen Steigerung (pro cbm Frischwasserverbrauch von 4,38 € auf 4,40 €).

„Ich freue mich, dass es im Saldo gelungen ist, bei den Gebührenhaushalten des SEB und des EBB die Gesamtbelastung für Familie Mustermann auf dem Vorjahresniveau zu halten; dies ist einmal mehr der Beweis, wie leistungsfähig die Eigenbetriebe der Stadt Bergkamen aufgestellt sind,“ so der Erste Beigeordnete.

Gebühr
Bitte aufs Bild klicken. Dann wird es größer!




26 Fenster der Freiherr-von-Realschule mit Graffiti beschmiert – weiteres sechs Anzeigen

Am vergangenen Wochenende (21.bis 23.11.15) kam es zu einer Reihe von Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien in Bergkamen.

An einem schwarzen Pkw VW Caddy und einem silberfarbenen Pkw Fiat Panda, die in der Eichendorffstraße parkten, sprühte ein Täter Farbe auf jeweils einer Fahrzeugseite auf. Ein schwarzer Pkw Ford Focus, der an der Lentstraße parkte, wurde ebenfalls mit Farbe besprüht. Ebenfalls an der Lentstraße besprühte der Täter einen Schaukasten der Ev. Freikirche sowie die Hauswand eines Mehrfamilienhauses.An der Freiherr-Vom-Stein- Realschule in Bergkamen wurden insgesamt 26 Fenster mit Graffiti besprüht. Zudem ist eine Fensterscheibe gerissen. An der Hochstraße wurde das Garagentor eines Hauses mittels Farbe beschmiert.

Es entstand erheblicher Sachschaden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Offizieller Besuch des Weinmarkts in Gennevilliers ein Zeichen der Solidarität

Trotz der Terroranschläge in Paris sowie in Gennvilliers‘ Nachbarstadt Saint Denis (Stade de France) machten sich der zuständige Amtsleiter Thomas Hartl und die Städtepartnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft am vergangenen Wochenende auf den Weg zur französischen Partnerstadt, um Gennevilliers die Unterstützung Bergkamens teil werden zu lassen.

Weinmarkt_Bild 2Wie in jedem Jahr fand dort in der Zeit vom 20. bis 22. November der traditionelle Weinmarkt statt, der in diesem Jahr sein 30. Jubiläum beging.

Insbesondere vor dem Hintergrund der Absagen aller anderen Partnerstädte von Gennevilliers war es den Verantwortlichen der Stadt Bergkamen, die in diesem Jahr auf eine 20 Jahre dauernde freundschaftliche und lebendige Städtepartnerschaft mit Gennevilliers zurückblickt, wichtig, durch ihre Präsenz die Solidarität mit den französischen Freunden zu zeigen.

Leider hatte auch das Unternehmen, das gemeinsam mit der Stadt Bergkamen seine Produkte auf dem Weinmarkt anbieten wollte, seine Teilnahme zurückgezogen, so dass die Delegation aufgrund der kurzfristigen Absage lediglich ein kleines Angebot von regionalen „Leckereien“ wie Honig und Erzeugnisse der Bergkamener Chutney Manufaktur zur Verkostung anbieten konnte.

Die Resonanz von Seiten der französischen Akteure und Bevölkerung auf die Präsenz ihrer Bergkamener Freunde war beeindruckend.

Schließlich konnte die Gelegenheit des Besuches auch genutzt werden, um die für das Jahr 2016 geplanten Begegnungsprojekte ausführlich und persönlich mit den französischen Kollegen zu besprechen.




Grünkohlessen der SPD Overberge

Der SPD-Ortsverein Bergkamen-Overberge lädt am Freitag, 27. November, um 18 Uhr alle Mitglieder mit ihren Lebenspartnerinnen und Lebenspartner zu seinem traditionellen Grünkohlessen in die Gaststätte Haus Schmülling ein.



Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule feiert sein 20-jähriges Bestehen

20 Jahre – das muss gefeiert werden. 1995 wurde der Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule gegründet. Aus diesem Anlass überreicht der Förderverein der Schule ein Geschenk und lädt seine Mitglieder, die Schulpflegschaftsvorsitzenden, das Kollegium und die OGS-Mitarbeiterinnen zu einer kleinen Feierstunde am kommenden Mittwoch, 25. November, um 15.00 Uhr in die Cafeteria der Schule ein.

Sparzwänge bei der Stadt als Schulträger führten dazu, dass an der Gerhart-Hauptmann-Schule im Jahr 1995 über die Gründung eines Fördervereins nachgedacht wurde. Die Gründungsversammlung fand dann am 08.11.1995 statt. Der damalige Schulleiter Herr Kook und die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Hutzler luden zu 20.00 Uhr in die Mensa der Willy-Brand-Gesamtschule ein.

Insgesamt 35 Personen erschienen zur Gründungssitzung. Der erste Vorstand bestand aus folgenden Mitgliedern: Zur Vorsitzenden wurde Frau Hutzler gewählt, Stellvertreter wurde Schulleiter Herr Kook, Schatzmeister Herr Ehresmann, Schriftführer Konrektor Herr Treutler und Beisitzerin Frau Buschmann-Simons.

In den Folgejahren hat den stellvertretenden Vorsitz bis heute immer der jeweilige Schulleiter übernommen und das Amt des Schriftführers bzw. der Schriftführerin der Konrektor bzw. die Konrektorin der Schule. Den Posten des Schatzmeisters hat Herr Ehresmann bis noch immer inne.

Die ideelle und materielle Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit wurde als Ziel  formuliert und schulische und sportliche Veranstaltungen  sowie die Beschaffung von Lehr- und Sportgeräten, Einrichtungsgegenständen, Musikinstrumenten, Büchern, Schallplatten und Geräten zur kindgerechten Gestaltung von Klassen und Schulhöfen wurde als förderungswürdig angesehen.

In den zurückliegenden 20 Jahren unterstützte der Förderverein zahlreiche Projekte und Schulveranstaltungen wie z. B. das Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch „Mein Körper gehört mir“, Zirkusprojekte, Theateraufführungen, Autorenlesungen, Arbeitsgemeinschaften oder Projektwochen zu unterschiedlichen Themen finanziell. Ferner konnte durch Unterstützung des Fördervereins die Leseinsel eingerichtet werden. Angeschafft wurden zusätzlich z. B. jährlich Pausenspielzeug für die Klassen, Materialien zur Differenzierung und zum selbstständigen Lernen, Musikinstrumente, Klassenlektüren, Materialien für den Sportunterricht oder Einrichtungsgegenstände für Klassen und Fachräume. Auch die Ausstattung der Schule mit PC und Laptops sowie Software ist ohne die Unterstützung des Fördervereins kaum denkbar.




Heißer Wasserdampf löst an Gedächtnisstraße Feueralarm aus.

Ein Rohrbruch im Heizungskeller eines Mehrfamilienhauses an der Gedächtnisstraße in Bergkamen hat am Sonntagmorgen einen Feuerwehralarm ausgelöst, an dem die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen sowie die Besatzung eines Rettungswagens und mehrere Polizeibeamte mit insgesamt 50 Personen beteiligt waren.

Feuer 2Dass es zu diesem Großeinsatz kam, lag wohl an dem Mieter, der die Rettungsleitstelle gegen 10.45 Uhr informiert hatte. Er sah aus dem Heizungskeller Wasserdampf herausquellen. Er hielt das aber für Qualm. Er ging deshalb von einem Brand aus.

Feuer 1Tatsächlich wird dieses Gebäude durch Fernwärme von den GSW versorgt. Im Keller befindet sich deshalb ein Wärmetauscher und kein Heizungskessel. Auf der Tür stehe auch deutlich „Fernwärme“, betonte Einsatzleiter Uwe Dunemann.

Diese Tür bereitete den Feuerwehrleuten und dem Notdienst der GSW dann auch weitere Schwierigkeiten. Sie musste aufgeflext werden, bevor die  GSW-Mitarbeiter sich um den eigentlichen Schaden kümmern konnten.

Die Löschgruppen Weddinghofen und Bergkamen-Mitte wurden am Sonntagmorgen über Sirenen alarmiert, weil die Leitstelle in Unna von einem Kellerbrand ausgehen musste und dies den Löschgruppen vor Ort auch so mitgeteilt hatte.




Einbrecher stehlen an der Knappenstraße Schmuck

In der Zeit von Samstag, 17:45 Uhr bis Sonntag, 00:15 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Knappenstraße in Bergkamen-Rünthe ein und entwendeten u.a Schmuck.

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter 02307 9217320 entgegen.