Peter Vetten neuer Leiter der Sparkasse in Overberge

Gerade in wirtschaftlich bewegten Zeiten und komplexen Themenbereichen spielen Weiterbildung und die Bereitschaft zu neuen Aufgaben eine besondere Rolle. Michael Müntefering, seit 2003 Geschäftsstellenleiter der Sparkasse in Overberge, stellt sich der Herausforderung und übernimmt zum Jahreswechsel die Leitung der Agentur der Westfälischen Provinzial Versicherung in der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Wachwechsel bei der Sparkasse in Overberge (v.l.): Martin Weber, der neue Zweigstellenleiter Peter Vetten, sein Vorgänger Michael Müntefering und Beate Brumberg.
Wachwechsel bei der Sparkasse in Overberge (v.l.): Martin Weber, der neue Zweigstellenleiter Peter Vetten, sein Vorgänger Michael Müntefering und Beate Brumberg.

Seine Nachfolge als Geschäftsstellenleiter in Overberge tritt Sparkassenbetriebswirt Peter Vetten an. Vetten ist den Kunden bereits bekannt aus seiner Tätigkeit als Kundenberater in der Overberger Geschäftsstelle sowie als Baufinanzierungsberater in der Hauptstelle. Hier stand er bereits seit einigen Jahren den Kunden rund ums Finanzielle erfolgreich zur Seite.
Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Beate Brumberg und Martin Weber, wünscht beiden einen guten Start.




31-Jähriger bedroht Mitschüler im Internet mit dem Einsatz von Waffen

Mit der Unterstützung von Spezialkräften hat die Polizei Dortmund am Donnerstagabend in Hörde einen 31-Jährigen Dortmunder festgenommen. Er soll im Vorfeld in einem Chat mit dem Einsatz von Waffen gedroht haben.

Gegen 18.30 Uhr erfolgte die Festnahme des Mannes in der Wohnung seiner Eltern. Danach durchsuchten die Beamten die Wohnung der Eltern und auch seine eigene.

Auslöser für den Einsatz waren Hinweise von Mitschülern des Dortmunders gewesen. Der 31-Jährige habe in einem Chat Hinweise darauf gegeben, Waffen zu besitzen und diese möglicherweise gegen seine Mitschüler und sich selbst einzusetzen.

Bei den Durchsuchungen fanden die Beamten mehrere Waffen – unter anderem Handgranaten und eine Panzerfaust -, die jedoch bereits älter und nicht mehr funktionstüchtig sind.

Die Ermittlungen – auch zur Herkunft der Waffen – dauern weiterhin an.

Den 31-Jährigen brachten die Beamten zunächst ins Polizeigewahrsam. Von dort musste er heute nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft aufgrund mangelnder Haftgründe wieder entlassen werden.




Polizei bittet um Fotos und Videos von Silvester in der Dortmunder Innenstadt

Die Polizei Dortmund sucht weiterhin Zeugen, die Angaben zu den Vorfällen in der Dortmunder Innenstadt in der Silvesternacht machen können. Daher bitten die Ermittler Bürgerinnen und Bürger darum, der Polizei persönliche Video- und Fotoaufnahmen zu übersenden, die in der Zeit vom 31.12.2015, 12 Uhr, bis 1.1.2016, 12 Uhr, im Bereich des Hauptbahnhofes Dortmund und der angrenzenden Innenstadtbereiche gefertigt worden sind.

Benötigt werden alle Aufnahmen, die im Zusammenhang mit Vorfällen stehen, bei denen Betroffene von Kleingruppen mehrerer männlicher Personen angegangen worden sind. Zeugen können diese Aufnahmen unter Angabe von Vor- und Nachnamen sowie der telefonischen Erreichbarkeit an die E-Mail silvester2015@polizei-dortmund.de schicken. Der extra für diese Vorfälle eingerichtete Server ist auch für große Datenvolumina geeignet. Daher können auch längere Videos hochgeladen werden.

Falls Probleme bei der Übermittlung Ihrer Dateien auftreten, bitten wir Sie, unter Tel. 0231/132-7999 Kontakt mit der Polizei aufzunehmen.




Noch ein Einbruch am Römerlager – Bargeld aus Imbiss gestohlen

In der Nacht zu Freitag brachen Unbekannte auch in einen Imbiss bei Kaufland im Rünther Einkaufszentrum Am Römerlager ein. Sie brachen die Verriegelung der Verkaufsbude auf und durchsuchten diese. Nach ersten Feststellungen wurde Bargeld entwendet. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Beratung für Existenzgründer im Rathaus

Am Dienstag, 19. Januar, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel von dem STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna wieder kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau dessen befinden im Rathaus in Bergkamen.

Sylke Schaffrin-RunkelBeschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen.

Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerken vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung!

Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen im Raum 106, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.

Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, so dass gründungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.




Verkehrsbehinderungen im Kamener Kreuz

Wegen Markierungsarbeiten gibt es am Samstag, 9. Januar,von 11 bis 15 Uhr zwei Verkehrsbehinderungen im Kamener Kreuz: Die Verbindung von der A2 aus Oberhausen auf die A1 nach Köln ist nicht möglich. Der Verkehr wird mittels Rotem Punkt über die A2-Anschlussstelle Bönen umgeleitet. Außerdem ist die Verbindung von der A2 aus Hannover auf die A1 nach Köln nur einstreifig befahrbar.




Einbrecher stehlen an Friedhofstraße Schmuck und ein Handy

Am Donnerstag hebelten unbekannte Täter zwischen 16.30 Uhr und 19 Uhr eine Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Friedhofstraße in Overberge auf. Sie durchsuchten das Haus und entwendeten Schmuck und ein Mobiltelefon.

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Diensthund durchsucht vergeblich im Verbrauchermarkt nach Einbrechern

Das Einkaufszentrum am Römerlager in Rünthe war in der Nacht zu Freitag erneut Ziel von Einbrechern. Diesmal drangen sie durch eine Seitentür, die sie aufgehebelt hatten, in einen Verbrauchermarkt ein und lösten dabei gegen 0.30 Uhr die Alarmanlage aus.

In der Hoffnung, dass sich die Täter noch vor Ort befinden könnten, durchsuchte ein Diensthund das Gebäude. Zu diesem Zeitpunkt waren aber die Einbrecher bereits verschwunden. Nach ersten Ermittlungen erbeuteten sie einen Kaffeevollautomat und Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Stadt verschickt Bescheide über Grundbesitzabgaben und Hundesteuer

In den nächsten Tagen werden rund 20.000 Bürger und Bürgerinnen Post von der städtischen Steuerabteilung erhalten. Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen werden die Grundbesitzabgaben- und Hundesteuerbescheide mit getrennter Post verteilt.

In der Zeit vom 14. Januar bis 5. Februar werden die Hundesteuerbescheide im Stadtgebiet verteilt. Die Hundesteuer bleibt in der Höhe unverändert und ist für das Kalenderjahr am 1. Juli zu entrichten.

Am Montag, 18. Januar gehen rund 17.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben zur Verteilung an die Deutsche Post. Der Versand erfolgt über eine externe Firma.

Die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuern bleiben unverändert. Die Abwassergebühr nach Verbrauch wird geringfügig (0,46 %) erhöht. Die Abfallbeseitigungsgebühren erhöhen sich für Restabfälle um 1,52 %. Für die Entsorgung von Bioabfällen reduzieren sich die Gebühren um 7,78 %.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Festsetzung der Abwassergebühr nach Verbrauch auf der Grundlage des Frischwasserverbrauchs des Vorvorjahres basiert. Somit ist der Frischwasserverbrauch des Jahres 2014 maßgebend. Die Bescheide enthalten auf der Rückseite zum besseren Verständnis ergänzende Hinweise, so dass sich in vielen Fällen eine Fragestellung erübrigt.

Es wird empfohlen der städtischen Finanzbuchhaltung für die Einziehung der Abgaben eine Ermächtigung zu erteilen. Der entsprechende Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) ist auf der Internetseite der Stadt Bergkamen hinterlegt, und zwar hier.

Bei einem Verkauf eines Hauses bzw. Grundstückes ist es für eine Eigentumsumschreibung innerhalb des Jahres erforderlich, Auszüge des Kaufvertrages vorzulegen. Aufgrund gesetzlicher Regelung erfolgt die Mitteilung des Finanzamtes über einen Eigentumswechsel mit Wirkung zum 01.01. des Folgejahres.




Info-Abend für Eltern über neuen fünften Jahrgang am Gymnasium

Am Mittwoch, 13. Januar, lädt das Städtische Gymnasium Bergkamen alle interessierten Eltern um 19 Uhr zu einem Informationsabend über den neuen fünften Jahrgang ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein. Der Tag der offenen Tür folgt dann am Samstag, 16. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr.

Beim Infoabend am kommenden Mittwoch haben interessierte Eltern wieder die Möglichkeit vorab alle für Sie wichtigen Informationen zu Unterricht und Schulleben zu erhalten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Bärbel Heidenreich können die Eltern erstmals verschiedenste Info-Stände anzusteuern. „Somit können sie sich individuell genau über die Themen informieren, die Ihnen besonders am Herzen liegen. So werden beispielsweise Stände zur Orchesterklasse, Inklusion, Sprachföderung, Übermittagsangebote und -betreuung vor Ort zu finden sein“, erklärt Unterstufenkoordinator Sascha Rau.

 




Gesprächskonzert und Workshop der Musikakademie stellen Blues-Stile auf der E-Gitarre vor

Für alle Freunde der Blues-Musik wird das Stadtmuseum Bergkamen am 18. Januar zur „Blues-Factory“: Bei dem ersten Gesprächskonzert der Musikakademie Bergkamen stellt Thomas Spies am Montag um 19.30 Uhr die verschiedenen Stilarten des Blues auf der E-Gitarre vor. Der Eintritt zu der Veranstaltung beträgt 7,50 €.

Thomas Spies
Thomas Spies

Der Gitarrist gibt bei dem Konzert Einblick in seine persönliche Trickkiste rund um Bluesmusik und Blues-Gitarre. Dabei reicht das Spektrum von Bluesformen bis zum Saitenziehen, von Pickups bis zur Literaturempfehlung. „‘Blue‘ bedeutet eigentlich traurig, und doch ist es immer wieder magisch zu erleben, dass es einem nach dem Blues besser geht als vorher“, sagt Thomas Spies, der auch an der Musikschule Bergkamen Gitarre unterrichtet.

Blues-Workshop für E-Gitarre startet am 25. Januar

Wer sich von dem Konzert inspirieren lässt und selbst zur Blues-Gitarre greifen möchte, kann in einem „Blues-Workshop für E-Gitarre“ von Thomas Spies die nötigen Spieltechniken erlernen. Die Musikakademie Bergkamen bietet den Blues-Workshop ab dem 25. Januar (Montag) in der Preinschule, Hermannstr. 5 in Bergkamen-Oberaden an. Der Workshop richtet sich an alle, die auf der Gitarre ein paar Akkorde oder Melodien spielen können. Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Der Workshop findet an sieben Terminen vom 25. Januar bis zum 14. März 2016 (ohne Rosenmontag) statt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 90,00 €.

Anmeldung ab sofort möglich

Zu dem Gesprächskonzert und zu dem Workshop ist eine Anmeldung erforderlich und ab sofort über die Musikschule Bergkamen unter Tel. 02306/307730 möglich.