Großeinsatz der Feuerwehr in der Nacht wegen eines Küchenbrands

Ein Küchenbrand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Grünen Weg in Bergkamen-Weddinghofen hat in der Nacht zu Donnerstag einen Großalarm der Feuerwehr ausgelöst. Alarmiert wurden um 0.24 Uhr die Löschgruppen Weddinghofen, Mitte und Oberaden mit rund 50 Einsatzkräften. In den drei Stadtteilen heulten dann auch die Sirenen.

rp_Feuerwehr-Symbolbild-700x452-300x193.jpgAuslöser war ein warmes Essen, das auf dem Herd verkochte und Feuer fing. Die Flammen waren, als die Rettungskräfte eintrafen, bereits in die Dunstabzugshaube geschlagen und hatten auf die Küchenmöbel in der Nähe des Herds übergegriffen. Den Brand hatten die Feuerwehrleute schnell im Griff.

Wie Einsatzleiter Peter Budde berichtet, war der Mieter zunächst eingeschlafen, nachdem er das Essen auf den Herd gestellt hatte. Glücklicherweise wurde er, als es in der Küche brannte, wieder wach. Danach verhielt er sich vorbildlich. Er verschloss die Tür zur Küche, drehte die Sicherungen heraus, verständigte die Mitbewohner und alarmierte die Feuerwehr.

Deshalb wurde zwar seine Wohnung durch den Rauch unbewohnbar, doch seine Nachbarn konnte nach der Evakuierung während des Feuerwehreinsatzes wieder in ihre Wohnungen.

Der Mann wurde anschließend vom Notarzt untersucht. Der konnte keine Verletzungen und auch keine Rauchvergiftung feststellen. Die Nacht verbrachte er dann bei einem Nachbarn, der sich sofort bereits erklärte, ihn aufzunehmen.

Nach Einschätzung von Peter Budde sind durch das Feuer keine gravierenden Gebäudeschäden entstanden, die Wohnung muss aber gründlich renoviert werden.




Polizei warnt vor Rempel-Trick und Glas-Wasser-Trick in Kamen und Bergkamen

Aus aktuellen Anlässen warnt die Polizei am Mittwoch in Kamen und Bergkamen vor dem vor Rempel-Trick und dem Glas-Wasser-Trick. Opfer sind offensichtlich vor allem ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger.

In Kamen rempelte ein unbekannter männlicher Täter einen 84-jährigen Kamener gegen 11:00 Uhr an der Einsteinstraße an und fragte ihn nach dem Weg. Er gab vor ins Stolpern zu geraten und stützte sich an dem Senior ab. Kurze Zeit später bemerkte er, dass die Brieftasche aus der Innentasche seiner Jacke entwendet worden war.

In der Rotherbachstraße in Bergkamen-Oberaden klingelte eine unbekannte weibliche Täterin gegen 14:30 Uhr an der Haustür eines Einfamilienhauses und bat um ein Glas Wasser. Als der 85jährige Hausbewohner dieses aus der Küche holte, folgte ihm die Unbekannte. Während sie das Glas Wasser in der Küche langsam austrank, betrat eine weitere Tatverdächtige das Wohnhaus und stahl den Schmuck aus dem Schlafzimmer im Obergeschoß.




Neuer Chef das Stadtmuseums: Bergkamen ist mehr als Römer und Kohle

Am 1. April tritt Mark Schrader offiziell seinen Dienst als Leiter des Bergkamener Stadtmuseums an. Er kommt zu einer Zeit, in der sich das Museum im Jahr seines 50-jährigen Bestehens, in einer Umbruchphase befindet.

Vorstellung de neuen Leiters des Bergkamener Stadtmuseums (v.l.): Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Kai-Uwe Semrau (Technische Leitung Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1"), Mark Schrader, Thorsten Büsing (Programmplanung, Ausstellungsorganisation Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1"), Ludwika Gulka-Höll, (Museumspädagogin Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1") und Kulturdezernent Holger Lachmann.
Vorstellung de neuen Leiters des Bergkamener Stadtmuseums (v.l.): Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Kai-Uwe Semrau
(Technische Leitung Stadtmuseum/ städt. Galerie „sohle 1“), Mark Schrader, Thorsten Büsing (Programmplanung, Ausstellungsorganisation Stadtmuseum/ städt. Galerie „sohle 1“), Ludwika Gulka-Höll, (Museumspädagogin Stadtmuseum / städt. Galerie „sohle 1“) und Kulturdezernent Holger Lachmann.

Schrader ist 35 Jahre alt und hat provinzial-römisches Archäologie und Geologie in Köln und Bonn studiert. Bis feststand, dass er der Nachfolger von Barbara Strobel wird, war er Geschäftsführer des „Teams Zeitreise“, das unter anderem die Besucher der Eröffnungsfeier der Holz-Erde-Mauer mit Gladiatoren-Kämpfen begeisterte. Am Sonntag bezieht er nun seine neue Wohnung in einer Oberadener Bergarbeitersiedlung.

„Ein Stadtmuseum stellt die Identität einer Stadt dar“, erklärte er am Mittwoch, als Kulturdezernent Holger Lachmann und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel den neuen Museumsleiter Mark Schrade vorstellten.

Vorher hatte er sich im Haus schon gründlich umgesehen und hat im Keller-Archiv erstaunliches entdeckte: Fund aus dem Bergkamener Stadtgebiet die bis in die Bronze- und Steinzeit und noch weiter zurückreichen. Die will er nun in einem ersten Schritt der Öffentlichkeit zugänglich machen und damit verdeutlichen: „Bergkamen ist mehr als Römer und Bergbau.“ Die geschichtlichen Zusammenhänge reichen mehrere Jahrtausende zurück bis in die Neuzeit

Ein weiterer Schwerpunkt wird das Mittelalter sein. Davon zeugen die Bumannsburg in Rünthe und die drei Gräber, ein Fürstengrab, ein Frauengrab und ein Kindergrab aus der Zeit, als sich Franken und Sachsen in dieser Region bekriegten. Erstmals gezeigt werden sie in Bonn im Rahmen einer großen Ausstellung. Etwa in zwei Jahren erhält Bergkamen die Chancen, die Gräber im Original zu präsentieren.

Bis dahin wird Platz geschaffen. Unter anderem ist geplant, die Druckwerkstatt von Oberaden ins  Pestalozzi-Haus in Bergkamen-Mitte umzusiedeln. In der ehemaligen Grundschule sollen die Jugendkunstschule und die kreative Erwachsenenbildung.

An eine räumliche Verlagerung der Galerie „sohle 1“ werde nicht gedacht, betonte Holger Lachmann. Gearbeitet werde aber an einem Konzept zur Betreuung der Kunstausstellungen im Stadtmuseum. Hier wird, anders als seine Vorgängerin Barbara Strobel der neue Chef Mark Schrade wohl keine große Rolle spielen. Er kann zwar vieles, zum Beispiel auch Unterwasserarchäologie. Von moderner Kunst verstehe er aber, wie er am Mittwoch gestand, recht wenig.




Kandidatin für Organisten- und Kantorenstelle spielt Donnerstag in der Friedenskirche

Seit geraumer Zeit möchte die Friedenskirchengemeinde ihre freie Organisten- und Kantorenstelle wieder besetzten. Nach einem vergeblichen Anlauf hatten sich zuletzt drei Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet. Davon haben allerdings zwei kurzfristig ihre Bewerbung zurückgezogen.

Trotzdem gibt es am Donnerstag, 26. März, um 17 Uhr in der Friedenskirche ein Probevorspiel von der übriggebliebenen Bewerberin. Anders als im Gottesdienst am vergangenen Donnerstag angekündigt, findet das Orgelvorspiel später statt.




Fahnen auf Halbmast: Bergkamen trauert um Opfer des Flugzeugabsturzes

Die Fahnen vor dem Rathaus sind auf Halbmast gesetzt. Bergkamen trauert um die Opfer des Flugzeugabsturzes am Dienstagmorgen in den französischen Alpen und zeigt Mitgefühl mit deren Angehörigen.

HalbmastTrauerViele Bergkamener Facebook-Nutzer haben in zwischen als Zeichen ihrer Anteilnahme ihr Profilbild durch eine schwarze Trauerschleife ausgetauscht mit der Flug-Nummer des Germanwings-Flugs 4U9525 von Barcelona nach Düsseldorf. Am Morgen danach wird in den sozialen Medien aber auch Kritik laut an der Fernsehberichterstattung. Viele halten die Art und Weise der Befragung von Experten in den Studios für unangemessen.

Besonders nahe geht ihnen das Schicksal der 16 Schülerinnen und Schüler eines Spanischkurses und zweier Lehrerinnen aus Haltern. Wie „DerWesten“ berichtet, befindet sich unter den 150 Todesopfern auch die in Lünen geborene 26-jährige Chef-Stewardess, die erst vor wenigen Monaten nach Essen gezogen ist




Große Party im Hallenbad Bönen – Spiel, Spaß und Action zum normalen Eintrittspreis

Am Samstag, den 28. März, findet im Hallenbad in Bönen von 13:30 bis 17:30 Uhr die nächste große Pool-Party in einer der GSW-Freizeiteinrichtungen statt. Es wird in und um das Wasser herum tolle Spielgeräte für unterschiedliche Altersklassen und ein begeisterndes Animationsprogramm geben.

Zudem gilt an diesem Tag der normale Eintrittspreis.

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen, den Öffnungszeiten und den Veranstaltungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-freizeit.de erhältlich.

 




Oliver Kaczmarek leitet Projektgruppe der SPD-Bundestagsfraktion für ein gerechtes Bildungssystem

Mit dem Projekt „Zukunft #Neue Gerechtigkeit“ will die SPD-Bundestagsfraktion bis zum Frühjahr 2016 in sechs Projektgruppen Antworten auf zentrale Zukunftsfragen erarbeiten. Die Medien haben darüber bereits bundesweit berichtet. Die Leitung der Projektgruppe #Neue Chancen – Wertschätzung für Bildung und Arbeit übertrug die Fraktion in ihrer  Sitzung am Dienstag dem heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek.

SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek.
SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek.

„Sozialdemokratische Bildungspolitik hat in den letzten Jahrzehnten viel erreicht und breiten Gesellschaftsschichten den Zugang zu höherer Bildung ermöglicht. Das ist ein großer Erfolg, der unsere Gesellschaft positiv verändert hat“, so Kaczmarek.

„Gesellschaftliche Trends wie Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel und Migrationsbewegungen stellen unser Bildungssystem heute vor neue Herausforderungen. Bildungswege sind vielfältiger geworden. Darauf müssen wir reagieren, wenn wir Ungleichheiten entgegenwirken und neue Chancen ermöglichen wollen. Wir werden den Dialog mit Expertinnen und Experten und unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen suchen, um neue Impulse und konkrete Instrumente zur Förderung von Bildungschancen zu erarbeiten.“

Die weiteren fünf Projektgruppen werden sich unter anderem mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mit wirtschaftlicher Innovation, der Integration von Zuwanderern, gleichwertigen Lebensverhältnissen sowie neuer Lebensqualität in den Bereichen Gesundheit und Ernährung beschäftigen.

Die erarbeiteten Konzepte sollen danach unmittelbar in die parlamentarische Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion einfließen




Vorösterliche interreligiöse Feier mit dem christlichen Schwerpunkt „Teilen“ an der Gesamtschule

Zwei Wochen vor dem Osterfest organisiert die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Freitag, 27. März, zum vierten Mal eine interreligiöse Feier im Studiotheater der Schule. Das Ziel dieser interreligiösen Feier ist es, den Schülern die Möglichkeit zu bieten, kulturell voneinander zu lernen und unterschiedliche Religionen zu respektieren. Vor allem in der heutigen Zeit ist der interreligiöse Dialog für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft wichtiger denn je.

22 christliche, muslimische und alevitische SchülerInnen des neunten und zehnten Jahrgangs veranstalten dazu in Begleitung von christlichen und muslimischen Lehrkräften an der WBGE in der ersten Schulstunde eine gemeinsame Feier für die Jahrgangsstufen 9 und 10.

Im Mittelpunkt der Feier steht das letzte Abendmahl mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Teilen“, das in allen Religionen einen wesentlichen Aspekt des Glaubens darstellt. Dazu bereiten die Schüler zwei Theaterspiele für Eltern, Schüler und Lehrer vor. In dem ersten Rollenspiel ahmen die Schüler das Fresko „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci nach. Um den interreligiösen Aspekt zu betonen, werden die Rollen von Jesus und seinen Jüngern am Tisch mit 13 SchülerInnen aus drei unterschiedlichen Religionen (christliche, muslimische und alevitische Schüler) besetzt. Die interreligiöse Zusammensetzung des Rollenspieles wird auch durch das Bühnenbild unterstrichen, in dem die maurische Architektur als Inbegriff für eine friedliche Koexistenz von unterschiedlichen Religionen, wie etwa auf der iberischen Halbinsel vor ca. 500 Jahren, integriert wurde.

Das erste Rollenspiel wird anschließend mit dem zweiten Rollenspiel „Jesus allein im Garten Gethsemane“ fortgesetzt. Dabei wird das Publikum wie in der modernen Theaterpädagogik durch das Einfrieren der Szene aktiv in das Rollenspiel einbezogen, indem es Lösungsvorschläge bezüglich der Frage „Wie kann man Jesus nun helfen? Was würde ihm in dieser Situation helfen?“ auf die bereits verteilten Karten schreibt. Die Antworten werden dann dem Publikum präsentiert.

Abgerundet wird die Feier am Ende durch das Verteilen von gebratenem Brot an die eingeladenen Gäste. Das Verteilen von Brot ist ein Symbol für die Nächstenliebe, das der christlichen, muslimischen und alevitischen Religion gemeinsam ist.

Weitere Höhepunkte der Feier sind zwei Lieder, die durch zwei alevitische Saz-Spieler aus dem 7. Jahrgang begleitet werden. Die Schüler aus dem 9. und 10. Jahrgang singen wiederum mit ihren Lehrern gemeinsam zwei Taize-Lieder zum Programmbeginn und -ende. Angeleitet werden die Schüler u.a. auch von den Vorstehern der muslimischen, alevitischen und christlichen Gemeinden in Bergkamen.




Maulwurf steht unter Schutz – fangen und töten verboten

Der Maulwurf untergräbt so manchen Traum vom „schönen Garten“. Doch mehr als eine Diskussion über den „Talpa europaea“ ist nicht drin. Das Tier steht unter Schutz: fangen, verletzen oder gar töten verboten.

Der Fachbereich Natur und Umwelt kennt die Auseinandersetzungen um den Maulwurf, weiß aber auch um seine Bedeutung für das biologische Gleichgewicht im Garten.

Die meiste Zeit seines Lebens verbringt das Tier unter der Erde, wo es ein weit verzweigtes System von Jagdröhren anlegt. Bei seiner Grabetätigkeit findet er eher zufällig Nahrung, denn hauptsächlich ernährt er sich von Tieren, die er bei der Patrouille seines Gangsystems entdeckt.

Als Räuber greift der Maulwurf damit regulierend in die Lebensgemeinschaft Boden ein. Zusätzlich sorgt er für eine Durchmischung der gelockerten Erde, die von Zeit zu Zeit aus den Gängen herausgeschoben wird. Dabei entstehen die berüchtigten Maulwurfshügel, die als Pionierfläche für die Neubesiedlung von Pflanzen dienen: Deshalb sollte sich jeder Gartenbesitzer eigentlich über Maulwürfe im eigenen Garten freuen.




Ein Wochenende in der Steinzeit auf der Ökologiestation

Stein, Holz, Knochen und Pflanzenfasern bilden die Grundlagen steinzeitlicher Werkzeugherstellung. Für Menschen des 21. Jahrhunderts ist es kaum vorstellbar, dass Menschen mit den Händen, die sich seit tausenden von Jahren nicht entscheidend verändert haben, solche praktischen, ergonomisch sinnvolle und kunstvolle Artefakte hergestellt haben. Herauszufinden, ob wir dazu immer noch in der Lage sind, ist das Ziel dieses Steinzeitworkshops am 9. und 10. Mai..

Es werden Feuersteine richtig geschlagen um brauchbare Abschläge zu erhalten und daraus Werkzeuge zu fertigen. Mit selbst hergestelltem steinzeitlichen Leim werden die Werkzeuge in Holzstiele eingeklebt. Mit den Werkzeugen können sehr harte Materialien z. B. Knochen weiterverarbeitet werden. Vielleicht entstehen bildliche Darstellungen oder sogar Kamm und Figuren.

Den Abschluss dieses Workshops bildet ein steinzeitliches Festmahl, zubereitet mit den Mitteln aus der Steinzeit. Auf der Speisekarte stehen Eier, gekocht im Kochfell, auf heißem Stein gegrilltes Fleisch und Hühnchen im Lehmmantel.

Der Workshop ist auch für Familien geeignet und findet an dem Wochenende 9./10. Mai 2015 (je 10.00 – 16.00 Uhr) auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird das Steinzeitprojekt von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöppges. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 50 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 90 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Steinzeit-Wochenende teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) der umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Rüstige 71-Jährige packt den Handtaschendieb an der Kapuze und hält in fest

Eine 71-jährige Seniorin hat am Montag in einem großen Supermarkt in Dortmund-Hombruch abrupt die Flucht eines Handtaschendiebes beendet. Sie packte den Täter an der Kapuze, als er an ihr vorbei rannte, und hielt ihn so lange fest, bis Mitarbeiter des Markts und der Detektiv ihn übernahmen.

Passiert ist vorher das, wovor die Polizei nur wenige Tage vorher eindringlich gewarnt hatte: die Handtasche unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen zu lassen.

Eine 65-jährige Dortmunderin kaufte gegen 13.40 Uhr mit ihrer 44-jährigen Tochter in dem Supermarkt ein. In der Lebensmittelabteilung beugten sich beide Frauen über eine Tiefkühltruhe, um Ware zu entnehmen. Die Handtasche der Mutter befand sich allerdings im Einkaufswagen, ohne dass eine der beiden sie im Blick hatte.

Genau wie in der oben verlinkten Warnmeldung, nutzte ein diebisches Pärchen diese Situation aus und griff nach der Tasche. Als der Dieb die Tasche öffnen wollte, bemerkte die 44-Jährige den Diebstahl. Sie schrie laut und riss dem Mann die Tasche aus der Hand. Dieser flüchtete dann ohne Beute in Richtung Ausgang.

Nach ersten Zeugenangaben wurde ein kleines neunjähriges Mädchen bei der Flucht durch den Gang leicht am Hals verletzt. Augenscheinlich stand das aus Wetter stammenden Mädchen dem Täter im Weg.

Und dann war da noch eine mutige Seniorin… Die 71-jährige Dortmunderin erkannte die Situation und griff gnadenlos zu: Sie packte die Kapuze des rennenden Mannes und hielt den strampelnden und Bedrohungen schimpfenden Dieb fest, bis Angestellte und der Hausdetektiv ihr zu Hilfe kamen. Die Frau des Duos blieb ebenfalls stehen.

Die alarmierte Polizei stellte die Personalien des Dortmunder Pärchens fest.  Die Täter erwarten jetzt Verfahren wegen Taschendiebstahl, Nötigung und Körperverletzung.