Knut Bommer neuer Vorsitzender des TuS Weddinghofen

Eine neue Ära ist beim TuS Weddinghofen angebrochen, denn zwei langjährige Mitglieder stellten ihre Ämter zur Verfügung. Nach 38 Jahren reichte Christa Josephs ihr Amt, an die frisch gewählte Sara Wetter weiter. Christa Joseph ließ es sich all die Jahre nicht nehmen jede Vereinsveranstaltung aktiv zu unterstützten.

Die Jubilare des TuS Weddinghofen.
Die Jubilare des TuS Weddinghofen.

Nach 23 Jahren Vorsitzender des TuS Weddinghofen reicht nun Wolfgang Plewka sein Amt an Knut Bommer weiter, der nun seit mehr als 40 Jahren Mitglied im Verein ist. Der Vorstand ernannte Wolfgang Plewka in Anerkennung seiner geleisteten Arbeit und seiner Verdienste für den Verein zum Ehrenvorsitzenden.

Der neue Vorsitzende Knut Bommer (r.) und Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff (l.) mit den beiden langjährigen Vorstandsmitgliedern Christa Josephs und Wolfgang Plewka, der zu Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.
Der neue Vorsitzende Knut Bommer (r.) und Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff (l.) mit den beiden langjährigen Vorstandsmitgliedern Christa Josephs und Wolfgang Plewka, der zu Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.

Den Vorstand verließen außerdem die bisherige Pressewartin Yvonne Schneider und die Beisitzerin Kirstin Wandel. Jan Wiemhoff, der bisher die Facebook-Seite betreut wurde als neuer Pressewart gewählt. Neu in den Vorstand wurde Sabrina Wernau als Beisitzerin gewählt.

Ehrungen

Neben den Vorstandswahlen stand die Ehrung treuer Mitglieder auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung.

  • Geehrt wurden für 10-jährige Mitgliedschaft: Steffen Bieder, Dr. Erich Danzmann, Johanna Düchting, Julia Dunkel, Alina Grimm, Janine Grimm, Ebru Gümüs, Ulrike Hupe, Marion Lindenborn-Schmidt, Finn Matthies, Monika Niedel, Bernhard Pischka, Svenja Plewka, Ann-Kristin Riemann, Roswitha Schmidt, Silvia Schmitz, Bastian Schön, Thea Schulzki, Marek Tobor und Hannah Rebecca Zimehl.
  • Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden: Victoria Baues, Heike Berentz, Günter Grunert, Erwin Poremba, Beate Riller, Doris Thomanek und Andreas Wiese.
  • 35 Jahre im Verein sind: Günter Freiberg, Ilse und Manfred Ott.
  • Bereits 40 Jahre im Verein sind: Egon Seifert und Dirk Thomaszewski.
  • Monika Mürmann ist für 45 Jahre und Giesela Stoltefuß für 55 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt worden.

Vereinsaktivitäten

Der Vorstand ließ die Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins im Jahr 2015 Revue passieren. Seit Jahresbeginn bietet der TuS Weddinghofen mit Kangoo-Jump und Problemzonengymnastik zwei neue Angebote an. Die Freiluftsaison startete im April, mit dem alljährlichen Sternenlauf durch den Fitnesspark in Bergkamen und dem Firmenlauf in Zusammenarbeit mit der Sonnenapotheke und der AuK Born im August. Es gab einen Aktionstag für Kinder, einen Familientag, sowie die traditionelle Rad- und Wandertour.

Die Volleyballer richteten das Pokalfinale des Westfälischen Volleyball-Verbandes aus und unterstützten den SuS Oberaden beim 31. Internationalen Volleyballturnier. Im November wurden im feierlichem Rahmen die Sportabzeichen verliehen. Das Vereinsinterne Volleyballturnier rundete das Jahr ab.

Seit September können alle Informationen rund um den TuS Weddinghofen nicht nur wie gewohnt bei Facebook oder tus-weddinghofen.de verfolgt werden, sondern auch in unserem neuen Schaukasten. Dieser steht auf der Schulstraße an der Änderungsschneiderei Birgit Wetter.

Für das Jahr 2016 stehen bereits diese Veranstaltungen auf dem Programm: Die Eröffnung der Freiluftsaison durch den Sternenlauf. Die Sportabzeichenabnahme startet am 12. Mai auf dem Sportplatz am Häupenweg um 17:00 Uhr.




Jawort mit Schlosskulisse ist auch 2016 begehrt

von Katja Burgemeister

Eigentlich wollte der Ehemann am Samstag die Hochzeitsmesse am Heerener Schloss besuchen. Jetzt sitzt er in der Sporthalle und schaut beim Fußball zu. Simone Vestweber hat ihre Mutter mitgenommen, um sich für den schönsten Tag des Lebens Inspiration zu holen. Eine riesige Tasche ist bereits mit Infomaterial überfüllt. Fehlt noch der Termin beim Standesamt.

Hochzeitsmesse3„Wir wollen am 1.7.2017 heiraten“, erzählt die 28-Jährige. „Das ist aber gar nicht so einfach, weil das viele an diesem besonderen Datum wollen.“ Sie und ihr Zukünftiger sind Heerener – da versteht es sich von selbst, dass sie sich hier, in den rustikalen und romantischen Räumen im Seitenflügel der Vorburg des Heerener Schlosses, das Jawort geben wollen. „Es ist doch wirklich traumschön hier und macht auch was her“, ist sie sich mit ihrer Mutter einig.

Das finden viele Brautpaare. Fast die Hälfte der insgesamt 231 Eheschließungen hat im vergangenen Jahr am Trautisch in der Vorburg des Schlosses stattgefunden. Darunter viele Ehepaare, die aus dem Umkreis und auch aus größerer Entfernung eigens dafür nach Heeren-Werve gekommen sind. Auch am Samstag standen die Interessenten fast Schlange am Tisch von Standesbeamtin Anette Perret. Sie vermählt Ehepaare schon seit 1979.  „Juni, Juli und August sind auch in diesem Jahr schon wieder sehr begehrt“, schildert sie. Sogar im Dezember hat sie hier in der Außenstelle des Kamener Standesamts ihr Amt ausgeübt. Für 2017 gibt es schon die ersten Anfragen.

Keine Frage: Das Schloss als Alternative zur nüchternen Amtsstube und für viele auch als romantischer Ausweg für das kirchliche Jawort ist längst kein Geheimtipp mehr. Das hat die Ideengeberinnen Dorothea von Plettenberg und Britta Timm bewogen, noch einen Schritt weiter zu gehen. Auch die übrigen Räume des Seitenflügels der Vorburg werden jetzt ausgebaut. Der schon länger gestellt Bauantrag wurde jetzt genehmigt, im März sollen die Bauarbeiten beginnen. Dann können Ehepaare hier künftig nicht nur heiraten, sondern auch in den benachbarten Saal, der dann ca. 150 Gäste aufnehmen kann, feiern.

Am Wochenende stand jedoch auf der Hochzeitsmesse das Drumherum im Mittelpunkt. Vom federleichten Traumkleid über die Hochzeitsreise bis zum perfekt geschmückten Tisch, der Traumfrisur und den passenden Eheringen gab es an den Tischen der 20 Aussteller alles, was das verliebte Herz begehrt. Klaviermusik und Gesang, Catering, Hochzeitsfotos, Tischdeko und herzige Luftballons: Sie alle fanden Interessenten, auch wenn der Regen stetig an die historischen Scheiben schlug. Britta Timm und Dorothea von Plettenberg waren zufrieden mit dem stetigen Strom an Gästen und den vielen Fragen, die hier in aller Ruhe beantwortet werden konnten.




40-jähriger Kamener auf regennasser A1 schwer verunglückt

Bei einem Unfall auf der A 1 am Samstagabend ist ein Fahrer bei einem Alleinunfall schwer verletzt worden.

Der 40-jährige Kamener fuhr gegen 21.30 Uhr die A1 in Richtung Köln. In Höhe Autobahnkreuz Schwerte kam er auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte an der Schutzplanke vorbei in die Böschung. Von dort rutschte das Fahrzeug weiter in Richtung Auffahrt Schwerte. Das Fahrzeug stieß dann wahrscheinlich gegen einen Betonschacht und überschlug sich, schleuderte über die Auffahrt und kam circa 50 Meter weiter in einer Böschung zum Stillstand.

Der Fahrer wurde schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn ein Krankenhaus. Es besteht Lebensgefahr.




Wilde Flucht vor der Polizei endet vor einem Baum – BMW-Fahrer hat viele Gründe

Ein Schwerstverletzter, ein Schwerverletzter und zwei Leichtverletzte, sowie etwa 20000 Euro Sachschaden ist die Bilanz nach einem schweren Verkehrsunfall am frühen Sonntagmorgen in Hamm. Es besteht der Verdacht mehrerer Straftaten. Der Unfallverursacher wurde festgenommen.

Gegen 1.50 Uhr beabsichtigte die Besatzung eines Funkstreifenwagens einen BMW auf dem Bockumer Weg zu kontrollieren. Der 25-jährige Fahrer missachtete die Anhaltezeichen und flüchtete mit sehr hoher Geschwindigkeit über den Bockumer Weg in Richtung Westen. Aufgrund der Geschwindigkeit des BMW brachen die Polizeibeamten die Verfolgung innerhalb kürzester Zeit ab. Dennoch verringerte der 25-Jährige seine Geschwindigkeit nicht und kam von der Fahrbahn ab. Er prallte gegen einen Baum und einen geparkten Seat. Während der BMW des Flüchtigen in Höhe der Thorner Straße zum Stehen kam, schleuderte der Seat gegen eine Schaufensterscheibe einer dort ansässigen Fahrschule.

In dem BMW befanden sich über den Unfallfahrer hinaus drei weitere Insassen. Ein 20-jähriger Mitfahrer wurde lebensgefährlich, ein 23-Jähriger und ein 25-Jähriger leicht verletzt. Der Unfallfahrer wurde ebenfalls schwer verletzt. Die jungen Männer wurden in die umliegenden Krankenhäuer gebracht. Die total beschädigten Fahrzeuge wurden sichergestellt.

Die Feuerwehr setzte vier Rettungswagen, zwei Notärzte und einen Rüstzug ein. Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich heraus, dass gegen den 25-jährigen Fahrer zwei Haftbefehle vorliegen. Er war alkoholisiert und besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der BMW gilt als unterschlagen. An dem Fahrzeug waren zudem andere Kennzeichen angebracht. In dem Fahrzeug und bei dem Fahrer wurden Betäubungsmittel aufgefunden. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.




Einbrecher stehlen Schmuckkoffer

Am Samstagabend drangen in der Zeit von 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr bislang unbekannte Täter durch ein Balkonfenster in eine Wohnung an der Fritz-Steinhoff-Straße ein. Hier erbeuteten sie einen Schmuckkoffer mit Schmuck im Wert eines 4-stelligen Eurobetrages. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307 – 921 – 3220 oder die Polizei in Unna unter 02303 – 921 0 entgegen.




Löschgruppe Oberaden fuhr im vergangenen Jahr 114 Einsätze

Neben dem Jahresbericht der Wehrführung standen Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Oberaden am Samstagabend im Gerätehaus an der Jahnstraße.

LG Oberaden114 Einsätze hat die Löschgruppe im vergangenen Jahr mit ihren 38 aktiven Mitgliedern im vergangenen Jahr gefahren. Insgesamt haben 1309 Kameraden 1053 Stunden geleistet. Elf Kameraden gehören zurzeit der Ehrenabteilung an.

Viel Beifall erhielten die Jubilare der Löschgruppe Oberaden. Hermann Prinz gehört jetzt stolze 60 Jahre der Freiwilligen Feuerwehr an, Christian Wagner 40 Jahre und Martin Schober 10 Jahre.

Folgende Beförderungen wurden in der Jahresdienstbesprechung ausgesprochen:

  • Mandy Meidenstein zur Feuerwehrfrauanwärterin und Tobias Krause zum Feuerwehrmannanwärter;
  • Gianna Stückmann zur Feuerwehrfrau und Mario Schäfer zum Feuerwehrmann (Beide stammen aus der Jugendfeuerwehr.);
  • Jan Schilase und Pascal Fülbier zum Brandmeister;
  • Matthias Scholz zum Unterbrandmeister und
  • Ulrich Sander zum Brandinspektor.



Bezirksregierung erklärt Flüchtlingen den deutschen Karneval

NarrenkappeDie heiße Karneval-Phase naht und die Behörden sind nach den Ereignissen in der Silvesternacht bereits in großer Sorge, dass sich solche Szenen wie vor dem Kölner Hauptbahnhof wiederholen könnten. Die Bezirksregierung in Arnsberg hat deshalb jetzt vorsorglich „Hinweise für Flüchtlinge rund um die närrische Zeit“ in deutscher, französischer, englischer und arabischer Sprache veröffentlich. Zu finden sind sie hier.

Im Kern enthält der Text vier wichtige Hinweise:

  • Die Waffenattrappen der Prinzengarden dürfen nicht ungefragt angefasst werden.
  • Wenn Frauen sich aufreizend kostümieren, ist dies keine Einladung.
  • Frauen dürfen nur geküsst werden, wenn sie damit unmissverständlich einverstanden sind.
  • Die Uniformen von Polizisten sind keine Kostüme – Anweisungen der echten Polizisten muss Folge geleistet werden.

Hier nun die Mitteilung der Bezirksregierung im Wortlaut:  

„Karneval ist ein traditionelles Fest in Deutschland. Es hat seine Wurzeln im katholisch geprägten Christentum. Dieses Fest dauert mehrere Tage und endet in diesem Jahr am 10. Februar. Die Zeit des Karnevals ist geprägt von ausgelassenen, feiernden Menschen, von denen sich die Meisten ausgefallen kostümieren. Unter diesen Kostümen finden sich auch immer wieder ausländische Polizisten, historische Soldaten oder selbst genähte Militäruniformen.

Zu einigen dieser Kostüme gehören auch Waffenattrappen. Diese sind aus Holz oder Plastik und natürlich nicht funktionsfähig. Wichtig ist, dass man jeden in Ruhe feiern lassen sollte. Auch wenn die Gewehre der Karnevalssoldaten nicht echt sind, sind sie kein Spielzeug, das man ungefragt anfassen sollte.

Ein wichtiger Grundsatz an Karneval ist Toleranz und Respekt. Das gilt für jeden der feiern will. Für Männer genauso wie für Frauen. Deshalb gilt: Feiern ist erlaubt, aber nur so, dass sich davon niemand gestört fühlt. Das gilt ganz besonders für den Umgang mit Mädchen und Frauen. Auch wenn diese sich reizvoll oder provokant kleiden. Das ist keine Einladung oder Aufforderung!

Wer im Karneval viel Spaß hat, der verteilt auch gerne mal freundschaftliche Küsschen. Meistens sind es Frauen, die anderen Männern einen Kuss auf die Wange geben. Das aber ist nur eine Begrüßung im Karneval und nur akzeptiert, wenn die Frau damit eindeutig einverstanden ist.

Die echte Polizei ist außerdem während der Karnevalszeit vermehrt im Einsatz. So wird sichergestellt, dass die Menschen den Karneval sicher feiern können. Die Polizei stellt so aber auch sicher, dass Ausschreitungen, Diebstähle und sexuelle Übergriffe wie zu Silvester unterbunden werden. Die Anweisungen der echten Polizei sind daher auch im Karneval auf jeden Fall zu befolgen.

Für viele Menschen gehört auch Alkohol zu Karneval dazu. Hier muss man vorsichtig sein: Alkohol wirkt wie ein Gift auf den Körper und sollte deshalb nur in kleinen Mengen getrunken werden. Wer zu viel Alkohol trinkt, verliert die Kontrolle über seinen Körper. Man kann schwer stürzen, sich verletzen und am nächsten Tag geht es einem meistens sehr schlecht. Auch kann es unter Alkoholeinfluss zu Vorfällen kommen, für die man sich nachher schämt oder die strafrechtlich verfolgt werden können. Hier gilt: Weniger ist mehr. Denn Karneval ist ein ausgelassenes, freundliches Fest an das sich alle so auch erinnern wollen.“




Gerd Puls schreibt Bergkamen-Krimi und liest im Skippertreff

Blutige Lippe – ein Krimifestival mit acht Tatorten von Bad Lippspringe bis zur Mündung in den Rhein. Einer davon befindet sich in Bergkamen-Rünthe. Dort liest Gerd Puls am Donnerstag, 3. März ab 19.30 Uhr im Skippertreff in der Marina seinen aktuellen Kurzkrimi aus dem neuen Band, der ebenfalls in diesen Tagen im Ventura-Verlag Werne erscheint.

Gerd Puls
Gerd Puls

Gerd Puls, der seine Texte seit 1971 regelmäßig in zahlreichen Büchern veröffentlicht, hatte eigentlich nie wirklich vor, auch Krimis zu schreiben.

„Doch sag niemals nie,“ meint er schmunzelnd. „Ich fühle mich als Kind dieser Region, die ich ganz gut zu kennen glaube. Warum also nicht auch Krimis, habe ich mir gedacht. Inzwischen bin ich froh, mich darauf eingelassen und mich auf verbrecherisches Terrain begeben zu haben. Mörderische Orte drängen sich förmlich auf, Täter und Motive lassen sich leicht finden.“

Zunächst schrieb Puls eine Anzahl Kurzkrimis, die sämtlich in der Region spielen. Einige der Texte sind bereits erschienen, inzwischen schreibt der Autor parallel an mehreren längeren Krimis zu brisanten aktuellen Themen.

„Einen meiner ersten Kurzkrimis, bei den Bergbau eine Rolle spielte, wollte ich in Lünen spielen lassen. Dann kamen meine Frau und ich durch Zufall nach Werne, und ich dachte spontan: genau das ist es, für deinen Bergbau-Krimi der ideale Ort!“ Puls legt Wert darauf, dass es sich dabei um ziemlich ungewöhnliche, um nicht zu sagen abwegige bergmännische Aktivitäten handelt.

„Sehr zeitgemäß“, urteilt er. „Auf die Idee kam ich bei einer Tagung zum Thema „Unterwelten“ im Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern, wo es beispielsweise um moderne Kanalisation, New Yorker oder Moskauer U-Bahn-Strecken oder Berliner Fluchttunnel ging. Meine Tatorte liegen hingegen über Westfalen verstreut. Ich habe gemerkt, dass Krimis Spaß machen und bin froh, dass es die Initialzündung Blutige Lippe gab.

In Rünthe spielt ein anders gelagerter Fall, viel eher ein Psychodrama, bei dem es um Verletzlichkeiten und das Seelenleben junger Menschen geht, Motive, Auslöser und Authentizität sind mir wichtig. Manches ist ziemlich brutal, doch mehr wird nicht verraten.




Aus „Marina Hafenfeuer“ kann etwas richtig Großes werden

Aus dem Marina Hafenfeuer, dem jüngsten Veranstaltungsformat des Stadtmarketings und Gastronomen des Rünther Yachthafens, könnte durchaus etwas werden. Darin waren sich alle einig, die den Auftakt am Freitagabend miterlebt hatten. Allerdings wird mit einiger Sicherheit das Wetter bei dieser ursprünglich als Freiluftveranstaltung sich nicht von der freundlichen Seite zeigen.

Nigel Pricket sorgte vom Start an mit seiner Gitarre und vielen Hits für Stimmung.
Nigel Pricket sorgte vom Start an mit seiner Gitarre und vielen Hits für Stimmung.

Hafenfeuer 1Wer einen Besuch der Marina am heutigen Samstag oder Sonntag eingeplant hat, sollte sich aber von Regen und Wind nicht abschrecken lassen. Die Veranstaltung findet dann weitestgehend im Saale statt, besser gesagt: im Skippertreff des Nauticus. Dort war es auch schon Freitagabend muckelig warm. Doch der blieb zunächst leer. Denn die Musik spielte draußen. Der Sänger und Gitarrist Nigel Prickett erwies sich als wandelnde Musikbox. Er lieferte die Hit von Robbie Williams bis zu den Beatles auf Zuruf. Und wer sich in einer der vor dem Wind schützenden Strandkörbe in Decken eingemummelt hatte, wollte sie schnell nicht verlasseHafenfeuer 2n.

Hier nun das weitere Programm

Öffnungszeiten: Samstag, 30. Januar, von 15:00 bis ca. 23:00 Uhr

ab 19:00 Uhr: Hafenfeuer-Party mit M&M Showtechnik

Zur Hafenfeuer-Party am Samstagabend heizt DJ Möck von M&M Showtechnik die Stimmung richtig an. Der Skipper-Treff im Neumanns Nauticus öffnet ebenfalls seine Türen.

Sonntag, 31. Januar, von 12:00 bis ca. 18:00 Uhr

14:00-17:00 Uhr: Radiolukas

Bekannte Hits und Songs, die viel zu schade sind um in Vergessenheit zu geraten, präsentiert der Vollblutmusiker neben seinen eigenen Werken in einfühlsamer Art und Weise ‚unplugged‘ auf seinem Klavier oder der Akustikgitarre.

Weitere Höhepunkte:

Fackelwanderung durch Marina und Beverseegebiet am Samstag um 18:00 Uhr.

Motto-Nachmittage mit der Eiskönigin: Der Disney Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ mit den Geschwistern Elsa und Anna  und dem witzigen und liebevollen Schneemann Olaf, begeistert Jung und Alt. Hier erwarten die Kids u.a. diverse Kreativangebote zum Thema. Außerdem wird es eine besondere Überraschung für alle Olaf-Fans geben. (Samstag: 15:00 – 18:00 Uhr, Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr)

Poi-Workshop bei Einbruch der Dunkelheit:

Poi kommt aus Neuseeland und bedeutet „Ball“. Es ist ein neuer Sport mit Leuchtkugeln, die den Feuerkugeln der Feuerkünstler nachempfunden sind. Bei diesem Workshop erlernen interessierte Kinder den Umgang mit den leuchtenden Kugeln. Nicht nur für Kinder ein großer Spaß, sondern auch medial ein toller Anblick.

An allen drei Tagen:

Ein passendes Speisen- und Getränkeangebot kann an neun Ausgabeständen genossen werden (z.B. kalte und heiße Cocktails, Glühwein, frische Waffeln, Flammkuchen uvm.)

Stockbrot selber backen

Während der gesamten Veranstaltung musikalische Untermalung

 




9. Klasse des Gymnasiums besucht ihren Abgeordneten in Berlin

 

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchten die Schülerinnen und Schüler einer neunten Klasse des Gymnasiums Bergkamen am Donnerstag den Deutschen Bundestag in Berlin.

Gymnasium BergkamenDie Schülerinnen und Schüler sind im Rahmen einer fünftägigen Klassenfahrt nach Berlin gekommen. Im Bundestag nahmen sie zuerst an einer Plenardebatte teil und trafen dann den heimischen Abgeordneten Oliver Kaczmarek zu einem kurzen Gespräch.

Vertieft werden soll das Gespräch bei einem Gegenbesuch von Kaczmarek in der Schule. „Ich freue mich, wenn ich mit jungen Leuten über Politik ins Gespräch komme“, so Oliver Kaczmarek nach dem Treffen. „Deshalb besuche ich die Klasse Neun gern noch einmal Zuhause im Klassenzimmer, um den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen. Diese Art von Austausch gibt mir wichtige Anregungen für meine Arbeit.“

Berlin, 29.01.2016

Politik im Gespräch

 




Kinderkarneval im Kinder- und Jugendhaus BALU

Das Kinder- und Jugendhaus BALU in Weddinghofen veranstaltet am Rosenmontag 08.02.2015 eine Karnevalsparty für Kinder ab 6 Jahren.

Clown FidelidadAls Höhepunkt tritt Clown Fidelidad aus Münster im großen Saal des Jugendhauses auf. Anschließend findet eine große Kinderdisco mit einem Kostümwettbewerb statt. DJ Ulf sorgt für Riesenstimmung und wird mit diversen Spielen unterhalten.

Außerdem wird ein Zauberkünstler für Verwirrung und Staunen sorgen. Im Eingangsbereich verzaubert ein Ballonkünstler mit Ballonfiguren die kostümierten Gäste.

Beginn der Veranstaltung ist um 15.00 Uhr, Ende um 18.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 €.

Kinder unter 6 Jahren können nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Weitere Informationen gibt es direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu unter 02307/60235.