Kinder ab 7 verbringen auf der Ökologiestation eine Nacht im Zelt

Wer möchte nicht mal draußen schlafen! Im Zelt, gemeinsam mit anderen Kindern und an der frischen Luft. Von Freitag, 19. Juni ab 18.00 Uhr bis Samstag, 20. Juni bis 10.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen Kindern ab 7 Jahre diese Möglichkeit auf der Ökologiestation eine Nacht im Zelt zu verbringen.

Wenn es dunkel wird schleichen die Kinder durch den Wald, entdecken nachtaktive Tiere und lauschen in die Dunkelheit. Zurück am Zelt wärmen sie sich am selbst entzündeten Lagerfeuer. Ein leckeres Frühstück am nächsten Morgen rundet das gemeinsame Übernachtungsabenteuer ab. Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro (inkl. Abendsnack und Frühstück in Bioqualität). Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin). Maximal können 20 Kinder an der Zeltübernachtung teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Üble Gerüche unvermeidbar: Bayer saniert Pufferbehälter der Kläranlage

Nach 13 Jahren Dauerbetrieb machen sich am Pufferbehälter der Kläranlage des Bergkamener Bayer-Standorts deutliche Verschleißerscheinungen bemerkbar. Davon sind insbesondere die Rohrleitungen betroffen. Kalkablagerungen haben sie fast vollständig verschlossen – was zu sofortigem Handeln zwingt. Vom 20. Mai bis 30. Juni erneuert Bayer deshalb sämtliche Leitungen und reinigt den Pufferbehälter gleichzeitig von Grund auf. Da dessen Dach dafür komplett entfernt werden muss, sind Geruchsemissionen unvermeidbar.

Der Pufferbehälter der Kläranlage ist mehr als 27 m lang, 11 m hoch und verfügt über ein Fassungsvermögen von 5.000 Kubikmetern Abwasser.
Der Pufferbehälter der Kläranlage ist mehr als 27 m lang, 11 m hoch und verfügt über ein Fassungsvermögen von 5.000 Kubikmetern Abwasser.

Zunächst muss das gesamte Abwasser – insgesamt rund 5.000 Kubikmeter – aus dem Behälter gepumpt werden. Zudem sind alle Ablagerungen zu entfernen. Erst dann sind die Rohrleitungen frei zugänglich und für das Demontageteam erreichbar. „In dieser ersten, ungefähr zwei Wochen dauernden Phase ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass unangenehme, aber gesundheitlich unbedenkliche Gerüche auch außerhalb des Werks wahrnehmbar sind“, erklärt Standortleiter Dr. Stefan Klatt. Sobald der Behälter entleert und gereinigt ist, nimmt die Geruchsbildung dagegen erfahrungsgemäß deutlich ab.

Klatt bittet alle Einwohner um Verständnis für die zu erwartenden Beeinträchtigungen: „Die Instandsetzung ist leider unvermeidbar und erstreckt sich bedauerlicherweise über einen längeren Zeitraum. Wir werden jedoch alles dafür tun, die erforderlichen Arbeiten schnell zu beenden.“ Auf diese Weise wolle das Unternehmen die Geruchsentwicklung auf ein möglichst geringes Maß begrenzen.

Der Pufferbehälter ist ein zentraler Bestandteil der Kläranlage. In ihm werden die Abwasserströme der einzelnen Produktionsbetriebe durchmischt und belüftet damit die Mikoorganismen in der folgenden biologischen Reinigungsstufe sie besser verarbeiten können. Zum Neutralisieren wird dem Abwasser Kalkmilch zugesetzt. Bei Kontakt mit Kohlendioxid entsteht daraus Kalk, der sich in den Leitungen absetzt und sie allmählich verschließt.




NABU Familienwanderung im Mühlenbruch

Am Donnerstag, 14. Mai, findet wieder die traditionelle Familienwanderung des NABU unter der Leitung von Udo Bennemann statt. Im Naturschutzgebiet Mühlenbruch in Bergkamen-Weddinghofen machen NABU-Mitglieder auf die sonst häufig übersehenen Naturschönheiten entlang des Wege aufmerksam.

Die Teilnehmer erfahren, welche Vogelstimme zu welchem Vogel gehört und was für heimische Pflanzen in diesem Naturschutzgebiet am Wegesrand zu sehen sind. Die Mitglieder des NABU Kamen/Bergkamen stehen nach der Wanderung bei Kaffee und Kuchen zu Fragen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zur Verfügung. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr auf dem Gut Velmede in Weddinghofen an der Lünener Straße (B 61). Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2,- €.




Pferdeherde hält Polizei auf Trab – Im Wambeler Tunnel (B 236) gibt’s kein Entkommen

Eine ausgebüchste Pferdeherde hielt am Sonntagmorgen ab 7.40 Uhr, die Dortmunder Polizei und zahlreiche Autofahrer auf Trab: Letztendlich wurden sie in einem Tunnel festgesetzt und abgeführt.

Gegen 7.40 Uhr meldeten Anrufer der Dortmunder Polizei eine größere Gruppe Pferde, die offensichtlich frei auf der Derner Straße trabte. Die Polizei, nahm sofort die Spur der Tiere auf und folgte ihnen über die Altenderner Straße und die Derner Straße zur Bornstraße in Richtung Dortmunder Innenstadt. An der Altenderner Straße Ecke Piepenbrink wurden vier Pferde durch einen ortsansässigen Landwirt festgehalten. An der Bornstraße Ecke Hildastraße konnten auf einer Wiese, westlich der Bornstraße, die restlichen freilaufenden Pferde festgestellt werden. Sie fest- oder aufzuhalten war allerdings nicht möglich, so dass diese nach kurzer Zeit wieder auf der Bornstraße in Richtung Norden galoppierten. Ihr weiterer Weg führte über die Derner Straße und schließlich auf die B236, in entgegengesetzt der „Fahrtrichtung“ Lünen.

Hier sorgten sie für ein leichtes bis mittelschweres Chaos auf der Straße, glücklicherweise kam aber niemand dabei zu Schaden. Unter den staunenden und erschrockenen Blicken aller Verkehrsteilnehmer, setzten die Tiere ihren Ausflug bis in die Tunnelröhre des Wambeler Tunnels fort.

Dort erfolgte dann der taktisch günstige Zugriff der Polizei: Der Tunnel wurde gesperrt, eine Ableitung des Verkehrs vorab eingerichtet und die Pferdeherde auch mit Hilfe von und Beamten der Dortmunder Reiterstaffel zusammengetrieben. Auf ihrem Ausflug verletzten sich offenbar einige Tiere leicht. Ein unbeteiligtes Auto und ein Streifenwagen wurden leicht beschädigt.

Mit Hilfe der alarmierten Besitzern, sollten die vorübergehend in Gewahrsam genommenen Tiere nun eigentlich in ihre mittlerweile bereit gestellten Pferdeanhänger verladen und von den Haltern abtransportiert werden. Allerdings leisteten die verängstigten Tiere Widerstand – lediglich sechs Pferde konnten mittels Pferdetransporter abtransportiert werden.

Der Rest der Gruppe musste einem „Plan B“ unterzogen werden: Mit Halftern und Führstricken „gefesselt“, führten Polizisten und Pferdehalter die Karawane unter „Polizeischutz“ aus dem Tunnel heraus in bis zur Anschlussstelle Scharnhorst. Von dort ging es weiter bis zum heimatlichen Gewahrsam in Dortmund-Derne. Für diese „Rückführung“ wurden seitens der Polizei erneut umfangreiche Verkehrsmaßnahmen getroffen.

Gegen 11 Uhr konnten alle Verkehrsmaßnahmen wieder aufgehoben und der Tunnel in Fahrtrichtung Lünen wieder frei gegeben werden.

Wie den Tieren die Flucht vom Heimathof gelang ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen dauern an.




Vermisster 28-jähriger Mann ist wieder da

Der Vermisste aus dem Marienhospital in Hamm, nach dem die Polizei am Samstag suchte, ist wieder da. Eine aufmerksame Passantin entdeckte den mittlerweile wieder bekleideten Mann am Sonntag gegen 7.30 Uhr an der Adenauerallee. Er wurde in ärztliche Obhut übergeben.




TuS Weddinghofen Sportabzeichen: Auch die Jüngsten machen mit

Die Freiluft-Sportabzeichensaison ist eröffnet. Immer donnerstags kann in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr das Sportabzeichen auf dem Sportplatz am Häupenweg erworben werden. Die Minis treffen sich in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr.

MinisportAm vergangenen Mittwoch war der erste Weddinghofer Kindergarten zu Besuch. Trotz des durchwachsenen Wetters ließen sich die Kinder nicht davon abschrecken, die Disziplinen laufen, werfen und springen zu absolvieren. Nachdem in der Aufwärmrunde alle einen Schauer abbekommen hatten, ging es nach kurzem unterstellen weiter, so dass am Ende die Kinder ihre Urkunden stolz den Eltern präsentieren konnten. Am kommenden Mittwoch kommen die Kinder des AWO Kindergartens Vorstadtstrolche, um ihr Minisportabzeichen zu erwerben.




Spiel-Schau! Theater-Workshop an der Freiherr-vom-Stein-Realschule

Gabriele Bergfeld, Klassenlehrerin einer 9ten Klasse an der Freiherr-vom-Stein-Realschule hat auf der didacta für ihre Klasse 9 c einen spannenden Workshop gewonnen. Am Dienstag, 12. Mai, von  7.50 bis 12.50 Uhr ist daher „Spiel-Schau!“ mit ihrem Workshop Modul 3 (Ausdruckstraining, Improvisation, Schauspielübungen, Casting-Situationen, freies Sprechen) in der Realschule angesagt.

Gegründet wurde Spiel-Schau! von der Schauspielerin Anna Habeck, die zuvor zahlreiche Schauspielprojekte mit Kindern und Jugendlichen geleitet hatte und nun versucht, das Schauspielen noch mehr Kindern zugänglich zu machen. Vielleicht auch denen, die gar nicht von allein auf die Idee gekommen wären.

Das Team besteht ganzheitlich aus professionell ausgebildeten Schauspielern. Alle sind Künstler mit Leib und Seele und stolz darauf, einen Teil dieser Kultur in den Schulalltag integrieren zu können.

Das Werkzeug eines Schauspielers ist nicht nur auf der Bühne hilfreich, sondern auch in wirklich allen Lebensbereichen. Das Ziel ist, diese persönlichkeitsprägenden Fähigkeiten mit jungen Menschen zu teilen und damit zusätzlich ihre persönlichen Kompetenzen zu entwickeln und zu steigern.

Gemeinsames Schauspielen bringt Menschen näher zusammen und schafft dadurch einen besseren Zusammenhalt in der Klasse oder in Teams. Genau das ist es, was Spiel-Schau! erreichen will!

Es ist sehr spannend zu erleben, wie sich eine Klasse schon innerhalb eines Workshopvormittages positiv entwickeln kann. Spiel-Schau! kann das Beste aus jedem herausholen und den Schülern zeigen, mit welchen einfachen Tricks sie plötzlich stark und selbstbewusst wirken können.

 




Benefizgala des Lionsclubs BergKamen und der Schreberjugend Bergkamen: Willkommen in der ANDERSWELT

Der Lionsclub BergKamen und die Schreberjugend Bergkamen laden am Samstag, 30. Mai, um 18.30 Uhr zu einer Benefizgala in die Kamener Konzertaula ein. Insgesamt 180 Tänzerinnen und Tänzer werden das Programm „Anderswelt 2015“ aufführen. Die Alterspanne ist groß: Aktive von 6 bis über 30 Jahre stehen gemeinsam auf der Bühne, tanzen gemeinsam oder auch in den einzelnen Gruppen.

Die Schreberjugend probt für die große Benefiz-Gala am 30. Mai.
Die Schreberjugend probt für die große Benefiz-Gala am 30. Mai.

Bereits zum 4. Mal findet diese Zusammenarbeit statt. Wir freuen uns schon sehr darauf – es ist spannend, die großen und kleinen Tänzerinnen und Tänzer gemeinsam auf der Bühne zu erleben – und dann noch für einen guten Zweck“, freut sich Martin Weber, Präsident des Lionsclubs BergKamen. Auch Schreberjugend-Chef Benjamin Hoffmann ist beeindruckt: „Tolle Geschichte , tolle Tänze, super Kostüme – die Gruppenleiter, Kostümbildnerinnen und die Tänzer haben wirklich eine großartige Show vorbereitet. Eine Show, die dieses Mal so ganz anders ist!“ Und so heißt sie dann auch „Anderswelt! – 2015“.

Schreberjugend 1Das Planungsteam um den Schreber-Chef will auch nicht zu viel verraten: „Es gibt eine Welt neben der normalen Welt – und durch Bücher kann man sie erschließen!“ „Außerdem“- so, Cindy Jensch, Julia Schlüter, Sonja Desinger, Lisa Kirsch, Maria Franke und Birthe Brigatt vom Planungsteam – „spielt das Erwachsenwerden eine große Rolle!“ Für die getanzte Geschichte des Mädchen Glinda konnte die Schreberjugend auch einen „Star“-Choreograph gewinnen, sie zu unterstützen. Mark Hoskins, Leiter der Ballettschule Hoskins in Dortmund, arbeitete auch als Performing Coach und Choreograf bei DSDS und trug mit zwei Tänzen zur bunten Vielfalt des Programms bei. 100 Tänzerinnen und Tänzer bewegen sich in Hoskins Choreographie zu Melodien aus „Harry Potter“.

Diese Zusammenarbeit hat viel Spaß gemacht –und uns als Schreberjugend Bergkamen einen ganzen Schritt nach vorne gebracht!“ so Benjamin Hoffmann.

Schreberjugend 3Die jungen Tänzerinnen und Tänzer haben sich nicht nur in zahlreichen Gemeinschaftsproben seit dem Sommer 2014 auf die Gala vorbereitet, sondern auch ein „Trainingslager“ in der Sportschule Hachen absolviert. Das Kostümbildner-Team um Inge Kleinhans und Marion Schwarzmann arbeitet mit Feuereifer daran, dass die schönen Tänze durch passende Kostüme in Szene gesetzt werden können. „Wir haben etliche Meter Tüll geschnitten, genäht und verarbeitet – die kleinen „Feen“ sehen toll aus!“ freut sich das fleißige Team.

EK Brille nimmt mutmaßlichen Bergkamener Sparkassenräuber fest

Der mutmaßliche Räuber, der am 1. April die Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen überfallen hat, sitzt hinter Schloss und Riegel. Der 39-Jährige wurde am Freitag in Wegberg / Dalheim (Kreis Heinsberg) von der Polizei festgenommen.

Seit Anfang April führt die Kreispolizeibehörde Neuss die Ermittlungen zu einer Serie von Überfällen auf Geldinstitute. Die der mutmaßlichen Tatserie zuzurechnenden Taten fanden im gesamten Bundesgebiet statt, unter anderen in Bergkamen und in Unna).

Im Laufe der Ermittlungen ergab sich ein dringender Tatverdacht gegen einen 39 Jahre alten Mann aus dem Kreis Heinsberg. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde von dem Amtsgericht Neuss ein Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen erlassen.

In Absprache mit der Kreispolizeibehörde Heinsberg waren am Freitag Beamte der Kreispolizeibehörde Neuss im Kreis Heinsberg unterwegs, um den mit Haftbefehl gesuchten Tatverdächtigen festzunehmen. Gegen 11.55 Uhr erkannten die Fahnder den Gesuchten, der mit drei weiteren Personen in einem Fahrzeug in Wegberg / Dalheim (Kreis Heinsberg) unterwegs war. Der Wagen wurde angehalten. Beim Öffnen der Fahrertür löste sich aus der Dienstwaffe eines Beamten aus bisher noch nicht geklärter Ursache ein Schuss. Durch eine splitternde Scheibe erlitt der 48 Jahre alte Fahrer Schnittverletzungen im Gesicht, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt wurden. Eine Schussverletzung erlitt niemand.

Der Tatverdächtige konnte widerstandslos festgenommen werden. Weitere Ermittlungen stehen noch aus.




16-Jährige von zwei Männern überfallen

Am Donnerstagabend wurde eine 16-Jährige auf der Lünener Straße in Kamen von zwei unbekannten Männern überfallen.Die Polizei sucht jetzt nach weiteren Zeugen.

Gegen 18.30 Uhr wurde die Polizei über Notruf zur Lünener Straße gerufen, weil eine Frau überfallen worden sei. Vor Ort schilderte eine sichtlich aufgelöste und leicht verletzte 16-jährige Kamenerin, dass sie auf dem Nachhauseweg eine halbe Stunde zuvor von zwei männlichen Personen überfallen worden sei. Man habe versucht, ihr die Handtasche zu entreißen, habe sie auf den Boden geworfen, geschlagen und getreten. Dabei sei ihr ihre silberne Halskette abgerissen und entwendet worden.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: beide männlich, beide zirka 30 Jahre alt, beide zirka 160 Zentimeter groß, einer dick, der andere dünn, beide osteuropäisches Aussehen, einer sei mit einem Pullover schwarz-braun gekleidet gewesen, der andere habe ein T-Shirt getragen.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.




Aus Klinik verschwunden: Polizei sucht 28 Jahre alten Mann

Seit der Nacht auf Samstag gegen 2.30 Uhr wird aus dem Marienhospital an der Knappenstraße in Hamm eine männliche Person vermisst. Der Mann gilt als eigen- und fremdgefährdend.

Die Person wird wie folgt beschrieben: 28 Jahre alt, 184 Zentimeter groß, 80 Kilogramm schwer, schlank/muskulös, schwarze Haare, schwarzer Vollbart, vermutlich lediglich bekleidet mit einer blauen Sporthose. Er ist barfuß und ohne Oberbekleidung unterwegs.

Die Polizei suchte bereits mit mehreren Einsatzfahrzeugen ,einem Hubschrauber und einem Hundeführer nach der Person. Wer diesen Mann sieht,  wird darum gebeten, umgehend die Polizei über den Notruf 110 oder über die Telefonnummer 9160 zu informieren.