Umbau der Bildungslandschaft gelingt: Immer mehr machen Abitur

Die Bemühungen um den Ausbau der Bildungslandschaft im Kreis Unna sind erfolgreich: Die Zahl der Schulabgänger mit Hochschul- oder Fachhochschulreife steigt seit Jahren. „Der Kreis Unna wird immer mehr zum schlauen Kreis“, freut sich Landrat Michael Makiolla.

Am Ende des Schuljahres 2013/14 haben 2.001 junge Menschen im Kreis ihr Abitur oder die Fachhochschulreife geschafft. Das entspricht einem Anteil von 41,7 Prozent aller Schulabgänger. „Lässt man den doppelten Abiturjahrgang von 2012/13 unberücksichtigt, gab es seit dem Schuljahr 2005/06 einen kontinuierlichen Anstieg“, erläutert der Landrat. Damals verzeichnete der Kreis Unna 1.568 Jugendliche mit Hochschul- oder Fachhochschulreife. Das waren 30,4 Prozent aller Schulabgänger.

Für den Zuwachs sorgen vor allem Abiturienten: Ihre Zahl ist stark angewachsen, und zwar auf 38,5 Prozent (Schuljahr 2005/06: 27,4 Prozent). Die Zahl der Schulabgänger mit Fachhochschulreife hat sich dagegen kaum verändert. Ihr Anteil an allen Schulabgänger lag zuletzt bei 3,2 Prozent (Schuljahr 2005/06: 3,1 Prozent).

„Mit diesen Werten liegt der Kreis Unna nun über dem Schnitt des Landes Nordrhein-Westfalen“, freut sich der Landrat. Landesweit hatten am Ende des Schuljahrs 2013/14 nur 40,5 Prozent aller Schulabgänger die Qualifikation fürs Studium erreicht. Auch hier sind die Zahlen in den Jahren seit dem Schuljahr 2005/2006 (30,6 Prozent) nahezu kontinuierlich angestiegen.

„In den Zahlen zeigen sich die erfolgreichen Bemühungen um den Ausbau der Bildungslandschaft im Kreis Unna“, zieht Landrat Michael Makiolla eine Bilanz der von ihm vor einigen Jahren gestarteten Bildungsoffensive.

Der Verwaltungschef erinnert an das erklärte Ziel: „Im Wettbewerb der Regionen muss der Kreis auf Dauer lebenswert und wirtschaftlich wettbewerbsfähig sein. Dazu muss insbesondere auch die berufliche Qualifikation junger Menschen gefördert und verbessert werden.“




Zeichen stehen auf Streik in Kitas, Jugendzentren und Jugendamt

Die Zeichen stehen in den drei Bergkamener städtischen Kindergärten auf Streik. In anderen Bundesländern soll es am kommenden Freitag losgehen. Nordrhein-Westfalen schließt sich dann am Montag, 11. Mai, an. Die Betriebsgruppenvorsitzende von Verdi bei der Bergkamener Stadtverwaltung geht davon aus, dass die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Erziehungsberufen  ihre Arbeit niederlegen werden.

Konkret heißt dass: Nicht nur die Erzieherinnen und Erzieher der drei Kitas in Overberger, Oberaden und Bergkamen-Mitte werden aller Voraussicht nach zum Streik aufgerufen, sondern auch die Sozialarbeiter in den Jugendzentren und im Jugendamt. Fast alle bei Verdi Organisierten haben sich in Bergkamen an der Urabstimmung beteiligt. Deshalb geht Sabine Boden fest davon aus, dass sie dem Streikaufruf auch folgen werden. Zudem gab es bei den Warnstreiks bereits hohe Beteiligung.

Die letzten Weichen für den Streik im Bezirk Hamm/Unna, den Verdi notfalls bis über Pfingsten ziehen will, werden am heutigen Mittwochabend gestellt. Wahrscheinlich werden wie bei den Warnstreiks in den Kitas wieder Notgruppen gebildet. Dass sich da Unmut bei den Eltern bilden wird, die auf eine sichere Betreuung ihres Nachwuchses angewiesen sind, weiß Verdi natürlich auch. Eltern sollten sich aber nicht an die Gewerkschaft wenden, sondern zum Beispiel an die Bürgermeister, um so auch den gewerkschaftlichen Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Eine konkrete Forderung lautet, die Beschäftigten in den Erziehungsberufen höher zu gruppieren. Das würde einer Gehaltssteigerung von rund 10 Prozent gleichkommen. Ziel sei zu einer Aufwertung der Arbeit zu kommen, erklärte Sabine Boden. Schließlich seien die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeit erheblich gestiegen. Kitas seien inzwischen zu Bildungseinrichtungen geworden, in denen die Kinder gezielt gefördert würden.

Mehr Infos zu den Verdi-Förderungen gibt es auf www.verdi.de.




10. Bouleturnier der SPD Weddinghofen im Wasserpark

Am Samstag, 9. Mai, findet ab 14 Uhr das jährliche Bouleturnier des SPD-Ortsvereins Weddinghofen im Wasserpark statt.

Traditionell wird in gemütlicher Atmosphäre bereits zum 10 Mal die Bouleanlage im Wasserpark bei Baguette, Käse und einem Gläschen Wein von der heimischen SPD in Anspruch genommen. Die sportliche Herausforderung steht jedoch alle Jahre wieder eher im Hintergrund, dennoch werden, neben den Mitgliedern des OV Weddinghofen, Vertreter aus allen Bergkamener SPD Ortsvereinen zum gemeinsamen Wettstreit miteinander ein Bouleturnier austragen. Interessierte Bürgerinnen- und Bürger, sowie alle Freunde der SPD sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.




9. Rudelsingen im Haus Schmülling

9. Rudelsingen 12.05.2015 3Rudelsingen in Bergkamen geht am Dienstag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr im Haus Schmülling in die nächste Runde. Dieses Mal wieder mit dem „Team Weylandt“ (Hannes Weylandt und Philipp Ritter am Piano).

Wer mitsingen möchte, sollte sich zum 9. Rudelsingen anmelden. DerEintritt kostet 9 Euro, erm. 7 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter http://www.rudelsingen.de/anmelden/518




Raubüberfall in Lüdenscheid: Polizei sucht jetzt auch im Kreis Unna nach Zeugen

Am Montag, 2. März, kam es zu einem Raubüberfall in Lüdenscheid. Der Überfall zum Nachteil der ARAL-Tankstelle an der Werdohler Landstraße ereignete sich gegen 6.08 Uhr. Die Tankstelle ist in unmittelbarer Nähe zur BAB45-Auffahrt Lüdenscheid-Mitte gelegen. Die Polizei sucht jetzt auch im Kreis Unna nach Zeugen.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Nach bisherigen Ermittlungen hielt sich ein bislang unbekannter Täter vor dem Überfall in der Tankstelle auf und kaufte eine Dose Bier. Kurz darauf verließ er die Tankstelle und kehrte mit einer Schusswaffe und einer hellen Tragetasche zurück. Unter Vorhalt einer schwarzen Pistole erbeutete er die Einnahmen.

Beschreibung des Tatverdächtigen: Männlich, circa 40-50 Jahre alt, etwa 175-180 cm groß, breite Schultern, südländisches Erscheinungsbild, dunkelbraune Haare mit seitlichen Koteletten, 3-Tage-Bart. Er trug eine schwarze sogenannte „Franzosenmütze“, einen abgewetzten dunklen Mantel sowie Jeanshose.

Auffallend waren sein extrem ungepflegtes Erscheinungsbild und eine deutliche Alkoholfahne. Einen deutlichen Akzent konnte die 45-Jährige Angestellte nicht heraus hören. Die ARAL-Tankstelle hat eine Belohnung in Höhe von 2000 Euro ausgelobt, für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters und Wiederbeschaffung der Beute führen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lüdenscheid unter 02351/9099-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.




Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannte stiehlt EC-Karte und hebt Geld ab

Am Vormittag des 7.November 2014 wurde einer 49-jährigen Holzwickederin in einem Discountmarkt an der Wilhelmstraße die Geldbörse aus der Handtasche entwendet.

Wer kennt diese Frau?
Wer kennt diese Frau?

Nur ca. 15 Minuten nach dem Diebstahl hob eine noch unbekannte Frau mit der entwendeten EC-Karte der Holzwickederin Bargeld an einem Geldautomaten ab.

Beschreibung der tatverdächtigen Geldabheberin:

- ca. 25 - 30 Jahre alt - dunkle glatte Haare

bekleidet mit: -Mütze/Kappe mit Schirm -blauer Daunenjacke -Jeanshose und Stiefel

Die unbekannte Frau wurde bei der Geldabhebung von der Videoüberwachungsanlage aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun zwei Bilder der Tatverdächtigen.

Wer kennt die abgebildete Frau? Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.




Unfall A 2: 23-jähriger Lkw-Fahrer aus Stade bei Hamburg erlag seinen schweren Verletzungen

Fotos und Infos vor Ort: Ulrich Bonke

Die Großbaustelle auf der A 2 in Richtung Oberhausen hat ihr erstes Todesopfer gefordert. Nur wenige hundert Meter entfernt von dem schlimmen Unfall am Montag erlag am Dienstagnachmittag der 23-jährige Fahrer eines Lkw aus Stade bei Hamburg seinen schweren Verletzungen. Beteiligt waren diesmal drei Lkw.

rp_2015_05_05_Unfall-A2-054.jpg
Für den 23-jährigen Fahrer dieses Lkw aus Stade kam jede Hilfe zu spät.

Nach dem bisherigen Ermittlungsstand waren die Rahmenbedingungen für diesen Unfall ähnlich dem am  Vortag. Wieder verlangsamte sich der Verkehr vor der Baustelle zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund Nordost.

2015_05_05_Unfall A2 001Während der erste 44-jährige Fahrer eines Lebensmitteltransporters aus Hamm und vermutlich auch der zweite 40-jährige Lkw-Fahrer ebenfalls aus Hamm noch rechtzeitig abbremsen konnten, schaffte dies der 23-jährige Fahrer des Lkw aus Norddeutschland nicht mehr. Er fuhr gegen 13.05 Uhr auf den Lkw aus Hamm auf und schob ihn auf den Lebensmitteltransporter.

2015_05_05_Unfall A2 104Die Rettungsarbeiten wurden dadurch erheblich erschwert, weil sich die zwei Lkw ineinander verkeilt hatten. Ein Bergungsunternehmen aus Kamen musste zunächst die beiden Fahrzeuge auseinanderziehen, bevor die Feuerwehrleute der Kamener Wehr den Mann aus Norddeutschland befreien konnte. Inzwischen war der Rettungshubschrauber gelandet und ein zweiter Notarzt am Unfallort angekommen. Helfen konnten sie ihm aber nicht mehr. Der 40-jährige Fahrer Hamm  wurde leicht verletzt. Der Fahrer des ersten Lkw überstand den Unfall ohne nennenswerte Verletzungen.

Die Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 120.000 Euro. Die A 2 war an dieser bis 15.00 Uhr komplett gesperrt. Nach den umfangreichen Unfallaufnahme- sowie Bergungs- und Reinigungsmaßnahmen wird auch der rechten Fahrstreifen in den Abendstunden freigegeben.

rp_2015_05_05_Unfall-A2-054.jpg
rp_2015_05_05_Unfall-A2-054.jpg
2015_05_05_Unfall A2 113
2015_05_05_Unfall A2 113
2015_05_05_Unfall A2 110
2015_05_05_Unfall A2 110
2015_05_05_Unfall A2 104
2015_05_05_Unfall A2 104
2015_05_05_Unfall A2 099
2015_05_05_Unfall A2 099
2015_05_05_Unfall A2 093
2015_05_05_Unfall A2 093
2015_05_05_Unfall A2 080
2015_05_05_Unfall A2 080
2015_05_05_Unfall A2 059
2015_05_05_Unfall A2 059
2015_05_05_Unfall A2 054
2015_05_05_Unfall A2 054
2015_05_05_Unfall A2 050
2015_05_05_Unfall A2 050
2015_05_05_Unfall A2 046
2015_05_05_Unfall A2 046
2015_05_05_Unfall A2 041
2015_05_05_Unfall A2 041
2015_05_05_Unfall A2 039
2015_05_05_Unfall A2 039
2015_05_05_Unfall A2 036
2015_05_05_Unfall A2 036
2015_05_05_Unfall A2 034
2015_05_05_Unfall A2 034
2015_05_05_Unfall A2 033
2015_05_05_Unfall A2 033
2015_05_05_Unfall A2 028
2015_05_05_Unfall A2 028
2015_05_05_Unfall A2 022
2015_05_05_Unfall A2 022
2015_05_05_Unfall A2 011
2015_05_05_Unfall A2 011
2015_05_05_Unfall A2 008
2015_05_05_Unfall A2 008
2015_05_05_Unfall A2 007
2015_05_05_Unfall A2 007
2015_05_05_Unfall A2 006
2015_05_05_Unfall A2 006
2015_05_05_Unfall A2 001
2015_05_05_Unfall A2 001




Zeugen dringend gesucht: 17-Jährige am 1. Mai am Cappenberger See vergewaltigt

Ein unbekannter Täter hat bei den Feierlichkeiten zum 1. Mai am Cappenberger See eine 17-jährige Dortmunderin vergewaltigt. Die Polizei sucht dringend Zeugen!

Zwei junge Männer lockten in der Zeit zwischen 16.20 und 18 Uhr das junge Mädchen in ein angrenzendes Waldstück in der Nähe der dort ansässigen Jugendherberge. Dort vergewaltigte einer der Beiden die 17-Jährige. Das letzte, an was sich das Opfer erinnern kann, ist, dass zwei Mädchen sie gefunden und zurück zur Festwiese geleitet habe.

Die Polizei sucht jetzt dringend die beiden hilfsbereiten Mädchen als Zeugen! Die Mai-Feier am Cappenberger See wird in der Regel von vielen jungen Leuten aus den Lüner Nachbarstädten besucht. Eine aussagekräftige Täterbeschreibung ist derzeit nicht möglich.

Hinweise bitte an die Kriminalwache unter 0231-132-7441.




VHS-Vortrag: Arthrose – Was tun gegen den Gelenkverschleiß?

Arthrose ist die häufigste Form aller Gelenkerkrankungen. Allein in Deutschland sind 5 bis 10 Millionen Menschen betroffen. Kennzeichen der Arthrose ist die immer dünner werdende und sich verändernde Knorpelschicht des betroffenen Gelenkes. Ist ein Umbau des Gelenkknorpels erst einmal vorhanden, so hilft vielfach nur noch die Einnahme von Schmerzmitteln oder eine Operation.

Wieder Unfall auf der A 2 – diesmal mit drei Lkw

Auf der A 2 in Fahrtrichtung Oberhausen – zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen – hat sich am Dienstag gegen 13.05 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet.

Nach ersten Erkenntnissen waren drei Lkw beteiligt. Eine Person soll in ihrem Lkw eingeklemmt sein.

Die A 2 ist an der Unfallstelle derzeit komplett gesperrt. Ein Rettungshubschrauber ist gelandet.

Der Verkehr staut sich derzeit bis zum Kamener Kreuz.




Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule lernen im „Grünen Klassenzimmer“

Einen Unterricht der besonderen Art erlebten Schülerinnen und Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule. Der Schulranzen blieb zu Hause, stattdessen ging es mit einem kleinen Rucksack in ein großes, grünes Klassenzimmer: Die vierten Klassen besuchten mit ihren Klassenlehrerinnen die Waldschule Cappenberg. Gesponsert hat das Erlebnislernen die Abfallberatung der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.

Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule aus Bergkamen lernten im „Grünen Klassenzimmer“.
Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule aus Bergkamen lernten im „Grünen Klassenzimmer“.

Annette Graf und Andreas Witte, Mitarbeiter der Waldschule, führten die zwei Klassen durch den Wald und durch das umweltpädagogische Programm. Trotz wechselhaftem Wetter hatten die Kinder sichtlich ihren Spaß bei der spielerischen Erforschung des Waldes. Ausgestattet mit Becherlupen schwärmten sie in kleinen Gruppen immer wieder aus. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Spinnen, Riesenkäfer, Frösche, Erdkröten und sogar ein Lurch wurden bestaunt. Manches Wesen war den Kindern bisher höchstens aus dem Zoo bekannt, nun konnten sie die Tiere in den eigenen Händen halten und bewundern. Selbstverständlich wurden alle Tiere wieder frei gelassen. Aufmerksam wurden auch die Waldregeln befolgt. So wurde z. B. das Pausenbrot – umweltfreundlich, da Abfall sparend – in wiederverwendbaren Brotdosen mitgebracht. Vereinzelt anfallende Verpackungsabfälle wurden eingepackt und mitgenommen, nichts blieb im Wald zurück.

Die Frage, was denn eigentlich mit den vielen Blättern im Wald geschieht, führte schließlich zum wichtigen Thema Kompostierung. So erfuhren die Kinder Wissenswertes über die im Waldboden lebenden Mikroorganismen, wie mit deren Hilfe das Laub kompostiert wird und daraus wertvoller Humus entsteht. Ein Vergleich mit der Kompostierung der in der Biotonne gesammelten organischen Abfälle aus Küche und Garten am Fröndenberger Kompostwerk rundete das Thema ab.Zur Vor- und Nachbereitung erhielten die Klassen von der GWA ein umfangreiches Paket mit Informations- und Arbeitsmaterialien. Bereits seit mehreren Jahren arbeitet die GWA-Abfallberatung mit der Waldschule zusammen, um das Thema den Schülern spielerisch zu vermitteln. Jährlich werde kreisweit bis zu 30 Schulklassen ein Besuch der Waldschule finanziert, erläutert Regine Hees von der GWA.

Auch im nächsten Jahr bietet die GWA-Abfallberatung einen erlebnisreichen Besuch zum Thema „Kompostierung“ in der Waldschule für 30 Schulklassen an. Interessierte Schulen können sich bereits jetzt bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter ??0 800 400 1 400 (gebührenfrei, im Kreis Unna) vormerken lassen.