Bürgerbüro Samstag geschlossen

Wegen des Feiertages am 25. März bleibt das Bürgerbüro am kommenden Samstag, 26. März, geschlossen. Am Dienstag, 29. März ist das Bürgerbüro wie gewohnt von 7.30  bis 16.30 Uhr geöffnet.




In der Stadtbibliothek gibt’s spannende Literatur für die Osterferien

Rechtzeitig zu Beginn der Osterferien sind in der Stadtbibliothek Bergkamen bereits zahlreiche Neuerscheinungen der Saison eingetroffen. Im Romanbereich steht u.a. der neue Thriller „Blood on snow“ des norwegischen Erfolgsautoren Jo Nesbo oder der neue Familien-und Liebesroman „Über uns der Himmel, unter uns das Meer“ von Jojo Moyes zur Ausleihe bereit.

Speziell für Kinder gibt es auch viele neue spannende Erzählungen wie die neuen Bände der Fantasy-Reihe „Mia and me“ oder „Das magische Baumhaus“.

Auch neue Filme auf DVD und BluRay werden für die kommenden Feiertage angeboten. Kinoerfolge wie „Alles steht Kopf“, „Die Minions“ oder „Spectre“ können wie gewohnt für 1 Euro pro Woche entliehen werden.

Lediglich am Samstag, 26. März bleibt die Bibliothek geschlossen, ansonsten ist sie während den Ferien zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.




Überraschung im Jubiläumswald

Einen weiteren Pflanztermin im Bergkamener Jubiläumswald gibt es am Samstag, 9. April. Wer noch bis zum 24. März die Bestellung aufgibt, kann bei der Frühlingspflanzung dabei sein.

Auf der Fläche zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte dann einen Baum für ein ganz besonderes Ereignis, wie z.B. Geburt, Taufe oder runde Geburtstage, pflanzen. Zur Auswahl stehen im Frühling heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Esche oder Linde. Die Kosten belaufen sich auf 120 bis 140 Euro.

Gitarrist und Sänger Nigel Prickett unterhält die Gäste mit erklassiger Live-Musik. Außerdem gibt es kleine Speisen und Getränke für die Baumpaten.

Mit Blick auf das 50-jährige Stadtjubiläum wird der Jubiläumswald an diesem Tag zudem mit einer Überraschung aufwarten.

Interessierte können sich bei Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397, über weitere Details informieren.




Chris Grey & The BlueSpand im Club „Almrausch“

Stellt man sich die Frage, wie ein Mix aus Blues, Funk, R&B, Soul, Humor, Verrücktheit, drei Musikern, Liebe und Respekt klingt, dann bekommt man bei Chris Grey & The BlueSpand die Antwort. Die Band, gegründet im Jahr 2011, besteht aus Chris Grey (Gesang, Gitarre), Lars „Vegas“ Frimodt-Moeller (Drums) und Kasper „Flufuluc“ Lauersen (Bass).

Im Jahr 2012 gewann die Band den dänischen Blues Challenge & Moeblomania Blues Award, woraufhin sie zum Europäischen Blues Challenge 2013 in Toulouse geschickt wurde. Hier wurden die Bandmitglieder dem deutschen Künstler Tommy Schneller vorgestellt, der von der Band so beeindruckt war, dass er die Gruppe direkt zu einer kleinen Deutschland Tour eingeladen hat und sich zu einem Gastauftritt auf dem bald erscheinenden Album hat hinreißen lassen.

Die Musik lässt sich am besten als eine Mischung aus „Old School“ und neuen Stärken bezeichnen. Traditionsreiche Stile wie Funk und Blues sowie neuere Sachen wie R&B und Neo Soul verschmelzen hier zu einer starken Einheit. Hier regiert Respekt zu dieser Art von Musik und zu ihrer Tradition. Die Songs sind ein kickender Cocktail und leben von starken Stimmungen, Höhen und Tiefen mit einer guten Portion Humor und Liebe in den Texten. Als Live-Act ragen Chris Grey & The BlueSpand aus der Masse hervor und von der Bühne klingen schweißtreibende Grooves mit einmaliger Dynamik und Energie, kombiniert mit Herz und Gefühl für die Songs – sogar ein kleines bisschen verrückt. Die drei Künstler lassen sich musikalisch in keine Schublade stecken – gnadenloser Groove mit Gitarrenarbeit vom Feinsten erwartet die Zuhörer am Mittwoch, 6. April, im Club „Almrausch“!

Tickets für dieses Konzert erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110.

Ticket-Preise Grand Jam Konzerte:

Vorverkauf (VVK): 14,- € (ermäßigt 11,- €).

Der Vorverkauf endet am Montag, 4. April um 12 Uhr.

 Abendkasse (AK): 16,- € (ermäßigt 13,- €)

Alle weiteren Informationen gibt es im Internet unter www.bergkamen.de

 




Kameradschaftsabend der Feuerwehr mit besonderen Ehrungen

Wer sich bei der Feuerwehr engagiert, muss kreativ, ideenreich, mutig, idealistisch, randvoll mit Menschenliebe und uneigennützig sein. So die Zusammenfassung aller Gütezeichen, die beim Kameradschaftsabend der Bergkamener Wehrleute im Raum standen. Kurz gesagt: Feuerwehrleute sind besondere Menschen. Kein Wunder, dass in jedem Jahr mindestens einer von ihnen so hervorsticht, dass er eine besondere Auszeichnung bekommt.

Volles Haus in der Aula der Realschule Oberaden beim Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen.
Volles Haus in der Aula der Realschule Oberaden beim Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen.

Kameradschaft_6Etwa dadurch, dass er am letzte Mittwoch seit genau 38 Jahren seine Freizeit dem lebensrettenden Dienst bei der Bergkamener Feuerwehr verschrieben hat. Eingetreten ist Hauptbrandmeister Udo Wilms jedoch schon 1975 in die Lünener Wehr. Für die Gerätewartung ist er zuständig und hat damit eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Außerdem ist er „hochgeschätzt und liebenswert“, so die Urkunde für das Deutsche Feuerwehrehrenabzeichen in Bronze. Er hat sich „in besonderem Maße verdient gemacht“, zitierte Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann.

Der Spielmannszug spielt auf.
Der Spielmannszug spielt auf.

Wie besonders die Feuerwehr in Bergkamen ist, zeigte nicht nur die schier endlose Liste der Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen. Das wurde auch in den begleitenden Worten deutlich. 400 unfallfreie Einsätze, darunter zahllose Menschenrettungen sind nur die Zahlen, die auf der einen Seite der Statistiken stehen. „Das alles nach Schema F zu machen, geht nicht“, betonte Wehrführer Dietmar Luft. Dazu gehöre vor allem Kreativität und Innovation. Die brauche es auch bei den Dingen, die in diesem Jahr zu bewältigen seien. Fahrzeugbeschaffungen, Kooperation mit einem neuen Partnerfahrzeug „Cobra“ zusammen mit der Feuerwehr Werne. „Ehrenamt ist nicht die Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern nicht bezahlt werden kann“, zitierte Luft. Auch deshalb steht die Feuerwehr bei der Bevölkerung ganz oben auf der Beliebtheitsskala.

Mit Mut, Zivilcourage und Berufung

Grußworte am Rednerpult, wie hier vom stv. Bürgermeister Kay Schulte.
Grußworte am Rednerpult, wie hier vom stv. Bürgermeister Kay Schulte.

Für den stv. Bürgermeister Kay Schulte sind alle Anschaffungen vom neuen Gerätehaus über den Bootslifter bis zu Materialien für den Katastrophenschutz wertlos, wenn sie nicht von den Feuerwehrleuten mit Leben gefüllt würden. „Mit Mut, Zivilcourage und Berufung – und dazu gehört sehr, sehr viel“, so Schulte. Deshalb sei für ihn das Ehrenamt bei der Feuerwehr „das höchste Ehrenamt, das man übernehmen kann“. Deshalb, so Thomas Heinzel von der CDU, sei es auch beruhigend, dass sich viele junge Menschen in den Reihen der Feuerwehr finden und ihr eine Zukunft geben.

 

Volles Engagement auch an den Instrumenten.
Volles Engagement auch an den Instrumenten.

Grußworte und Dank, insbesondere für die Partner der Feuerwehrleute, gab es von fast allen politischen Fraktionen. Wehrführer Dietmar Luft vermisste jedoch einmal mehr Vertreter der Fraktion „BergAUF“. „Vielleicht schaffen sie es ja im nächsten Jahr, einmal den Weg hierher zu finden“, so Luft. Schließlich setze sich die Feuerwehr für alle Bergkamener ein. Die suggestive Frage aus dem Hintergrund, ob den auch die AfD-Chefin und gebürtige Bergkamenerin Frauke Petry nach ihren bemerkenswerten Äußerungen zu ihrer Heimatstadt an diesem Abend zu erwarten sei, beantwortete Luft trocken mit der Bemerkung, dass die Aula der Realschule Oberaden diesbezüglich eine „No go-Area“ sei.

Nach den offiziellen Worten und Ehrungen stand traditionell das Feiern und Tanzen im Vordergrund. Der Spielmannszug wärmte die Tanzmuskeln auf, das gewaltige Buffet sorgte für die richtige ernährungstechnische Grundlage und der Oberadener Schützenverein stand ebenfalls traditionell für die flüssige Verpflegung bereit.

Kameradschaftsabend_Ehrungen

Alle Geehrten, Beförderten und Ernannten auf einen Blick.
Alle Geehrten, Beförderten und Ernannten auf einen Blick.




Neuer Kurs: Blockflöte spielen im Ensemble

Gemeinsam im Ensemble Blockflöte spielen und seine musikalischen Fertigkeiten wieder auffrischen, diese Chance bietet ein neuer Kurs der Musikakademie Bergkamen allen Blockflötenspielern, die Lust haben, mit Gleichgesinnten zu musizieren. Der Workshop Ensemblespiel Blockflöte startet am 8. April in der Preinschule. Anmeldungen sind ab sofort über die Musikschule Bergkamen möglich.

Kursleiterin und Blockflötistin Angela Weidmann
Kursleiterin und Blockflötistin Angela Weidmann.

„Der Kurs wendet sich an alle Blockflötistinnen und Blockflötisten, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Besonders willkommen sind auch Alt-, Tenor- und Bass-Blockflötenspieler“, sagt Kursleiterin und Blockflötistin Angela Waldmann. Die Auswahl der Stücke reicht vom Barock bis zur Moderne, je nach Vorlieben und Fähigkeiten der Teilnehmer. Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind instrumentale Vorkenntnisse und ein eigenes Instrument.

Neben zwei- bis vierstimmigen Frühlings- und Volksliedern zum Einstimmen werden auch kleine Stücke für vier Sopranblockflöten und Klavier sowie mehrstimmige Tänze aus verschiedenen Epochen gespielt. Aber auch Schlager der zwanziger Jahre wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh’n“ stehen auf dem Programm. „Die Teilnehmer können gerne eigene Noten mitbringen und ihre persönlichen Wünsche beim Workshop äußern“, erklärt die Kursleiterin.

Der Kurs findet an drei Freitagen vom 8. bis 22. April, jeweils 18.30 bis 20 Uhr, in der Preinschule, Hermannstr. 5, in Bergkamen-Oberaden statt. Die Kosten für den Workshop betragen pro Teilnehmer/in 60,00 €. Der Kurs ist auf maximal zehn Teilnehmer beschränkt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen ab sofort bis zum 1. April unter Tel. 02306/307730 entgegen.




Am Dienstag ist Weltwassertag

Auf die lebenswichtige Bedeutung des Wassers wird weltweit jedes Jahr am 22. März aufmerksam gemacht. Für das Jahr 2016 lautet das Motto des Weltwassertags „Wasser und Arbeitsplätze“. Darauf weist der Kreis als Untere Wasserbehörde hin.

Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und ist ein Ergebnis der 1992 durchgeführten UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro. Mit dem diesjährigen Thema soll die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Ressource Wasser für Wirtschaft und Beschäftigung hingewiesen werden. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen damit die Wasserwirtschaft und ihre facettenreichen Arbeitsplätze: Die Wasserver-, Abwasserentsorgung sowie die Gewässerunterhaltung vereinen vielseitige, krisenfeste Beschäftigungsmöglichkeiten mit nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Aufgaben zu guten Bedingungen.

Marten Brodersen von der Unteren Wasserbehörde. Foto: B. Kalle – Kreis

„Hier in Deutschland können wir uns darauf verlassen, jederzeit  Trinkwasser in bester Qualität und ausreichender Menge zu haben“, sagt Marten Brodersen aus der Unteren Wasserbehörde. „Wir müssen nur den Wasserhahn aufdrehen.“ Gerade deshalb sollte der Tag des Wassers ein Tag sein, an dem sich jeder seiner Verantwortung für das Wasser bewusst wird.

Ziel muss es sein, den bestehenden Standard in der Wasserversorgung sowie der Abwasserbeseitigung zu halten und die Qualität der Fließgewässer und des Grundwassers zu steigern. Dies ist keine leichte Aufgabe angesichts absehbarer Veränderungen durch die Folgen des Klimawandels. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist frühzeitig zu klären, inwieweit sachgerecht mit ausgeprägten Trockenperioden, häufiger vorkommenden und extremer ausfallenden Starkniederschlägen umgegangen werden kann. Hierzu sind auch in der Wasserwirtschaft Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel erforderlich.

„Deshalb ist es auch bei uns sinnvoll, wenn jeder sein eigenes Verhalten überprüft und bewusst, nachhaltig und sparsam mit der Ressource Wasser umgeht“, betont Marten Brodersen.




RUHRTOP.CARD: Günstige Ausflüge im gesamten Ruhrgebiet

Vom 1. bis einschließlich 30. April hält die Ruhr Tourismus GmbH wieder eine besondere Frühjahrsaktion bereit: Beim Kauf einer RUHR.TOPCARD in diesem Zeitraum ist ein einmalig freier Eintritt in einen Freizeitpark, z. B. Movie Park Germany, FORT FUN oder Kernie’s Familienpark, inklusive. Die RUHR.TOPCARDs können im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen Öffnungszeiten oder online auf www.ruhrtopcard.de erworben werden (Erwachsene 49,90 Euro, Kinder Jahrgang 2011-2002 34,90 Euro). Der einmalig freie Eintritt im Rahmen der Aktion ist bereits auf der Karte vermerkt.

Die RUHR.TOPCARD bietet kostenfreien oder ermäßigten Eintritt in über 90 Attraktionen im Ruhrgebiet und im angrenzenden Sauerland. Die Karte ist das ganze Jahr über gültig. Der Vorteil der Karten liegt nicht nur in dem vergünstigten oder kostenfreien Eintritt, der sich besonders für Familien mit Kindern lohnt. Vielmehr bekommen die Nutzer der RUHR.TOPCARD ein ganzes Bündel an Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen offeriert, auf welche sie ohne die Karte sicherlich nicht so schnell aufmerksam geworden wären.

Die Karten sind im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen Öffnungszeiten und auf der Internetpräsenz der RUHR.TOPCARD unter www.ruhrtopcard.de erhältlich.

Weitere Informationen erhalten Interessierte auch auf den Internetseiten der Stadt Bergkamen (http://www.bergkamen.de/service.html) und im Bürgermeisterbüro (Bereich Tourismus) unter Tel. 02307-965-229 bzw. tourismus@bergkamen.de.




Sechstklässler nehmen erfolgreich am HEUREKA-Wettbewerb teil

Erstmals haben die sechsten Klassen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am HEUREKA-Wettbewerb zum Thema „Mensch und Natur“ teilgenommen. Im Rahmen einer Feierstunde fand jetzt die Siegerehrung im PZ der Schule statt.
gymna52 Schülerinnen und Schüler stellten sich den Multiple-Choice-Fragen aus den Kategorien „Natur und Umwelt“, „Mensch und Tier“ sowie „Technik und Fortschritt“. Unter anderem galt es zu beantworten, warum Elefanten in Afrika deutlich größere Ohren als ihre Artgenossen in Indien haben. Ebenfalls zur Lösung stand die Aufgabe, warum Eiswürfel in einem mit Wasser gefüllten Glas oben schwimmen.

Maurice Unger (6d) und Tim Kulbaba (6d) erreichten die meisten Punkte und kletterten nach ganz oben auf Rang eins des Siegertreppchens. Vincent Brech (6a) und Miká Juznik (6a) erreichten Rang zwei. Dritte Plätze gingen an Jule Externbrink (6c), Lara Boden (6d) und Onur Demiroglu (6d). Die strahlenden Siegerinnen und Sieger wurden im PZ geehrt, dazu hatten sich alle Sechstklässlerinnen und Sechstklässler versammelt, für einen festlichen Rahmen sorgte zudem die Orchesterklasse, die unter der Leitung von Dorothea Langenbach Kostproben ihres Könnens zeigte.

Organisatorin Julia Emmerich zeigte sich mehr als zufrieden mit der Premiere des Wettbewerbs: „Das war ein voller Erfolg. Wir hatten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit viel Neugier und Interesse gegenüber den Naturwissenschaften an die Sache heran gegangen sind. Wir werden das im nächsten Jahr sicher wiederholen.“




Süßes vom Osterhasen im NachtBus

Das wird kein Wochenende für Nachtschwärmer – jedenfalls nicht für diejenigen, die die Wochenend-Nächte bis zur letzten Minute auskosten: Denn die Nacht von Samstag, 26., auf Sonntag, 27. März, wird um eine Stunde reduziert. Die Umstellung auf die Sommerzeit ist schuld.

Mitten in der Nacht auf Ostersonntag – um 2 Uhr – werden die Zeiger um eine Stunde auf 3 Uhr vorgerückt. Für Fahrgäste der NachtBusse von Provinzial und VKU kein Problem. Sie müssen nur wissen, dass die Zeitumstellung nicht berücksichtigt wird. Das heißt im Einzelnen:

Die Linie N10 (Lünen – Dortmund) startet ihre Fahrt um 0.15 Uhr, 1.45 und 3.15 Uhr und 4.45 Uhr (immer nach der „alten“ Winterzeit) an der Dortmunder Reinoldikirche in Richtung Lünen.

Die Anschlussfahrten ab Lünen mit den Linien N19 (nach Cappenberg und Selm) und N11 (nach Bergkamen und Werne) von VKU und Provinzial sind natürlich gesichert. Der Anschluss dort ist garantiert.

Ebenfalls garantiert ist der Anschluss der NachtBus-Linie N2 von VKU und Provinzial an die N10 aus Dortmund an der Haltestelle Lünen, Persiluhr. Die N2 fährt ab Lünen, Bäckerstraße um 0.41 Uhr, 2.11 und 3.41 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit) nach Alstedde.

Die N1 fährt ab Lünen, ZOB um 1.23 Uhr, 2.53, 4.23 und 5.23 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit) nach Brambauer.

Ebenso nach der „alten“ Winterzeit sind die nächtlichen AnrufSammelTaxis sowie der Nacht-TaxiBus T81 unterwegs. Zu beachten ist, dass eine Fahrt mit der T81 spätestens 30 Minuten vor Abfahrt telefonisch vorbestellt werden muss, Telefonnummer (0 23 07) 910 75 75.

Die Abfahrtszeiten des NachtAST an der Haltestelle Unna Bahnhof (nach Fröndenberg, Holzwickede, Bönen, Kamen-Heeren und innerhalb Unnas) sind um 0.15 Uhr (nur nach Fröndenberg), 1.45, 2.45 und 3.45 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit). Für die Fahrt um 0.15 Uhr nach Fröndenberg ist eine telefonische Voranmeldung spätestens 30 Minuten vor Abfahrt unter (0 23 03) 25 15 50 erforderlich. Ausnahme: Am Markt und am Bahnhof ist nach Mitternacht keine telefonische Voranmeldung erforderlich.

Der T81 startet seine Fahrten nach Kamen und Bergkamen um 0.15, 1.15, 2.15 (nur bis Kamen) und um 3.15 Uhr (jeweils nach der „alten“ Winterzeit!).




Neuer Service für Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende

Um Menschen zu erreichen, die dem Arbeitsmarkt derzeit nicht zur Verfügung stehen, hat die Agentur für Arbeit Hamm einen neuen Service für Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende eingerichtet. Silja Mischke ist Beraterin für den Wiedereinstieg. Sie berät und unterstützt Frauen und Männer, die planen, nach einer längeren Pause wieder in den Beruf zurückzukehren.

Seit Ende Februar berät Silja Mischke Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende und begleitet sie auf ihrem Weg zurück in den Beruf. Die Wiedereinstiegsberaterin ist „die Neue“ in der Arbeitsagentur an der Bismarckstraße in Hamm. Ihre Stelle wurde erst kürzlich neu geschaffen – mit dem Ziel, bislang unentdeckte Arbeitskräfte in Arbeit zu vermitteln. Gemeint sind damit Frauen und Männer, die wegen der Betreuung aufsichtsbedürftiger Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger ihre Arbeit aufgegeben haben. „Aber gerade sie bringen oft beste Voraussetzungen für die Arbeit. Sie sind organisiert, können schnell und flexibel auf neue Situationen reagieren und sind motiviert, wieder in den Beruf einzusteigen“, sagt Silja Mischke. „Oft sind Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende richtige Organisationstalente und kommen mit Stress gut zurecht.“ Denn bei der Erziehung von Kindern oder der Betreuung von Familienangehörigen sei oftmals gutes Management gefragt.

In ihren Beratungsgesprächen, so Mischke, kämen zuerst ihre Kundinnen und Kunden zu Wort. Sie berichteten von ihrem bisherigen Lebensweg. Was haben sie schon alles in ihrem Leben gemacht? Haben sie eine Ausbildung oder ein Studium absolviert? Was sind ihre Stärken? „Mir ist es wichtig, dass meine Kundinnen und Kunden genug Zeit haben, um mir ausführlich ihre Situation zu beschreiben“, erklärt die Wiedereinstiegsberaterin. „So haben wir die besten Chancen, gemeinsam eine gute Lösung zu finden und den Weg zurück in den Beruf anzutreten.“ Bisher sei jedes Gespräch anders verlaufen und das liege nicht nur daran, dass die Frauen und Männer aus unterschiedlichen Berufen kämen, sondern auch weil die Situationen sehr unterschiedlich gewesen seien. Die eine Person pflege einen Familienangehörigen, eine andere Person kümmere sich um die Erziehung der Kinder. Aber eines, sagt Mischke, hätten sie alle gemeinsam: Sie wollten zurück in den Beruf. „Dabei sind einige auch bereit, nochmal ganz von vorne anzufangen und eine Ausbildung zu beginnen.“

Die Agentur für Arbeit kann Berufsrückkehrenden und Wiedereinsteigenden bei der Planung und Umsetzung unterstützen. Dabei spiele es keine Rolle, betont Mischke, dass sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld der Agentur für Arbeit hätten. Alle gut ausgebildete Frauen und Männer seien bei ihr willkommen. Mischke: „Der Arbeitsmarkt ist im Moment recht stabil und qualifizierte Fachkräfte werden von den Unternehmen händeringend gesucht.“

Wer sich für ein Beratungsgespräch mit Silja Mischke interessiert, kann die Beauftragte für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, Martina Leyer, ansprechen, sich direkt an die Mitarbeiter der örtlichen Agentur für Arbeit wenden oder direkt bei Silja Mischke telefonisch 02381 910 1560 oder per Mail Hamm.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de einen Termin vereinbaren.