Sehen im Alter: Seniorenkonferenz setzt Schwerpunkt

Delegierte aus zehn kommunalen Seniorenbeiräten und 15 Seniorenorganisationen aus dem gesamten Kreis Unna trafen sich jetzt im Kreishaus Unna zur 58. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz (KSK). Schwerpunkt war diesmal das Thema Sehen im Alter.

blind
Die Kreisseniorenkonferenz hatte Walter Görlitz (vorne links) eingeladen, über das Thema Sehen im Alter zu sprechen. Foto: A. Musinszki – Kreis Unna

Vorstandsvorsitzender Hans-Jürgen Allendörfer begrüßte 21 Delegierte im Kreishaus. Als Experte war Walter Görlitz eingeladen, über das Thema Sehen im Alter vorzutragen.  Der Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins e.V. Kreis Unna gab außerdem einen Einblick in die Arbeit der Selbsthilfe in diesem Bereich.

Der Blinden- und Sehbehindertenverein (BSV) ist seit drei Jahren Mitglied in der KSK. Entscheidend für diesen Beitritt war die Erkenntnis, dass bereits heute die überwiegende Anzahl der BSV-Mitglieder 60 Jahre und älter sind. Zu den Ursachen für Seheinschränkungen und Sehverlust im Alter, erläuterte Walter Görlitz, gehörten altersbedingte Sehbehinderungen sowie Augenerkrankungen und deren Folgen. Die Wissenschaft gehe von mehr als 7 Millionen Betroffenen in Deutschland aus und rechne mit rund 10.000 Neuerblindungen pro Jahr.

Nach Angaben des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) leben derzeit über 840 Blindengeldberechtigte und mehr als 300 Sehbehindertengeldberechtigte im Kreis Unna – viele davon in Pflegeeinrichtungen. Görlitz berichtete von einer Studie der Universität Würzburg, der zufolge Alten- und Pflegeheimbewohner augenärztlich schlecht versorgt seien und mahnte: „Ärzte und Psychologen wissen, dass sich Depressionen oder ein Sich-Zurückziehen nicht selten auch auf die Auswirkungen von Augenerkrankungen zurückführen lassen.“ Dabei sei es oft leicht, Abhilfe zu schaffen: „Mit den richtigen Hilfsmitteln, wie einer Brille, einer Leselupe oder einfach nur einer besseren Ausleuchtung des Raumes, konnten 57 Prozent der in der Studie befragten Bewohner mit einer Sehschwäche wieder deutlich besser lesen.“

Die KSK zeigte sich von den Darstellungen so beeindruckt, dass noch auf der Sitzung eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen wurde. Mitstreiter waren schnell gefunden. „Die Versammelten sind sich einig darin, dem Thema Sehbehinderung im Kreis Unna mehr Aufmerksamkeit zu geben“, fasste KSK-Geschäftsführerin Anna Musinszki zusammen. Erste Ideen und Vorschläge, wie man Menschen mit Sehverlust noch besser unterstützen kann, ihren Alltag zu meistern und wie sich vermeidbare Sehverluste durch rechtzeitiges Handeln verhindern lassen, wurden noch während der KSK ausgetauscht und der Arbeitsgruppe mit auf ihren Weg gegeben.

Der Kreisseniorenkonferenz steht beim Kreis Unna eine Geschäftsstelle zur Seite. Als Ansprechpartnerin ist Anna Musinszki unter Tel. 0 23 03 / 27-23 61 oder per E-Mail an anna.musinszki@kreis-unna.de erreichbar. Weitere Informationen zur Kreisseniorenkonferenz finden sich unter www.kreis-unna.de (Suchwort: Kreisseniorenkonferenz).




Lkw-Fahrer fährt auf Bundeswehr-Laster auf

Am Dienstag (22. März) fuhr gegen 10 Uhr ein Fahrschul-Lkw der Bundeswehr mit Anhänger auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Kamen. In Höhe Hausnummer 100 musste der 28-jährige Fahrschüler verkehrsbedingt abbremsen, was ein nachfolgender 24-jähriger Lkw-Fahrer aus Bergkamen zu spät bemerkte. Er fuhr auf den Anhänger auf. Der Bergkamener verletzte sich dabei und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.




Girls‘ Day: Straßen.NRW hat noch 33 Plätze

Am 28. April ist wieder Girls‘ Day. Einen Tag lang öffnen bundesweit Unternehmen ihre Türen für junge Frauen, die einmal ganz unverbindlich in handwerkliche, technische oder naturwissenschaftliche Berufe schnuppem wollen. Auch Straßen.NRW beteiligt sich mit unterschiedlichen Aktionen im gesamten Bundesland am Zukunftstag für Mädchen. Derzeit sind noch 33 Plätze frei.

Wie entsteht eine Straße? Diese Frage beantwortet die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift in Meschede. Schülerinnen schlüpfen dort in die Rolle einer Bauingenieurin oder einer Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik. Mit professionellem Equipment messen die Nachwuchskräfte eine Fläche auf dem Parkplatz aus und entwickeln den groben Verlauf der neuen Straße. Wer mag, kann eine Baustelle besichtigen.

Ist eine Straße gebaut und frei für den Verkehr, muss sie fortan „unterhalten“ werden. Was das bedeutet, erfahren die jungen Gäste in zahlreichen Meistereien des Landesbetriebes. Hier arbeiten die Straßenwärter, bei deren vielfältigen Aufgaben vor allem die Verkehrssicherheit im Vordergrund steht. Sie räumen Hindernisse von der Strecke, befreien Fahrbahnen von Schnee und Eis, beseitigen Schlaglöcher, warten verkehrstechnische Anlagen, reinigen Straßenentwässerungen oder mähen Gras und sichern Baustellen.

Auf Spurensuche können sich Girls‘ Day-Teilnehmerinnen in Netphen Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen begeben. Dort steht das Berufsbild des Landschaftspflegers Straßen.NRW im Mittelpunkt. Zunächst führt der Weg in die dunkle Welt der Fledermäuse, anschließend in schwindelerregende Höhen zum Turmfalken.

Was im Einzelnen an den verschiedenen Standorten angeboten wird, linden die Mädchen im Internet unter www.girlsday.de . Dort einfach online auf den „Girls‘ Day Radar“ unter dem Stichwort „Landesbetrieb Straßenbau“ für freie Plätze anmelden.




Tanburklänge im Offenen Frühstückstreff

Die Ehrenamtlichen des Seniorenhilferings haben im Offenen Frühstückstreff ihr traditionelles Osterfrühstück ausgerichtet. Auf den liebevoll gedeckten Tischen fanden die Besucherinnen und Besucher Osterhasen und Frühlingshaftes vor. Doch es gab in diesem Jahr unerwartete, musikalische Klänge: Abdalsalam Ibrahim spielte auf der Tanbur und sang dazu.

musiIbrahim lebt seit zwei Jahren in Bergkamen und möchte sich gern ehrenamtlich engagieren. Für die Frühstücksgäste war die Musik auf dieser Langhalslaute zunächst gewöhnungsbedürftig. Doch Applaus war Ibrahim sicher. Zwischen den vorgetragenen Liedern übersetzte er die kurdischen und arabischen Gesänge. Die Anwesenden stellten gemeinsam fest, dass die Unterschiede doch nicht so groß sind, wie zunächst gedacht: Es ging um Liebe, Sehnsucht, Heimweh und die Sorge, um vermisste Kinder. Themen, die alle gut kennen.

Das Team des Seniorenhilferings weist darauf hin, dass am Gründonnerstag kein Offener Frühstückstreff stattfindet. Immer noch suchen das Team Verstärkung. Wer Lust und Zeit hat, sich im Offenen Frühstückstreff zu engagieren, meldet sich bitte im Seniorenbüro unter Telefon 02307/965-410. Besonders freuen würden sich die Ehrenamtlichen Helfer und die langjährigen Stammgäste über neue Gesichter in ihren Reihen.

Der Offene Frühstückstreff findet jeden Donnerstag von 8.30 bis 10.30 Uhr im Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Zwei Blutspendetermine im April

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e. V., veranstaltet im April folgende Blutspendetermine: Montag, 4. April, 16 bis 20 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, Preinstr. 36 a, in Oberaden und Freitag, 29. April, 15 bis 20 Uhr im Gemeindezentrum, Kanalstr. 7, in Rünthe.




Hauptbrandmeister Siegfried Groß verstorben

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Siegfried Groß. Er verstarb am 20. März im Alter von nur 64 Jahren.

Siegfried Groß trat im Januar 1969 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 26. Februar 2013 den Dienstgrad eines Hauptbrandmeisters.

Er erhielt im Jahr 1994 das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und im Jahr 2004 für die 35-jährige Pflichterfüllung im aktiven Dienst das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold.

Die Trauerfeier findet am Samstag, 26. März, um 11 Uhr in der Trauerhalle des Bestattungsinstitutes Schäfer-Kretschmer, Jahnstr. 20, statt. Anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem Friedhof in Bergkamen-Oberaden.




Kreis-Tierheim über Ostern geschlossen

Die Veterinärbehörde des Kreises erinnert daran, dass das Tierheim von Karfreitag, 25. März, bis einschließlich Ostermontag, 28. März, für Besucher geschlossen bleibt.

Ab Dienstag, 29. März, gelten im Tierheim wieder die üblichen Öffnungszeiten: dienstags von 13.30 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr, samstags von 10 bis 12 Uhr und montags von 10 bis 12 Uhr. Telefonisch ist das Kreis-Tierheim an der Hammer Straße 117 in Unna unter 0 23 03 / 6 95 05 zu erreichen.




Schwarzer BMW gestohlen

In der Nacht zu Samstag (19.03.2016) entwendeten unbekannte Täter einen älteren, schwarzen 3er BMW von einem Grundstück Im Grevelnkamp. An dem Fahrzeug waren zur Tatzeit die amtlichen Kennzeichen UN-YJ 712 angebracht. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Pkw bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bürgerbüro Samstag geschlossen

Wegen des Feiertages am 25. März bleibt das Bürgerbüro am kommenden Samstag, 26. März, geschlossen. Am Dienstag, 29. März ist das Bürgerbüro wie gewohnt von 7.30  bis 16.30 Uhr geöffnet.




In der Stadtbibliothek gibt’s spannende Literatur für die Osterferien

Rechtzeitig zu Beginn der Osterferien sind in der Stadtbibliothek Bergkamen bereits zahlreiche Neuerscheinungen der Saison eingetroffen. Im Romanbereich steht u.a. der neue Thriller „Blood on snow“ des norwegischen Erfolgsautoren Jo Nesbo oder der neue Familien-und Liebesroman „Über uns der Himmel, unter uns das Meer“ von Jojo Moyes zur Ausleihe bereit.

Speziell für Kinder gibt es auch viele neue spannende Erzählungen wie die neuen Bände der Fantasy-Reihe „Mia and me“ oder „Das magische Baumhaus“.

Auch neue Filme auf DVD und BluRay werden für die kommenden Feiertage angeboten. Kinoerfolge wie „Alles steht Kopf“, „Die Minions“ oder „Spectre“ können wie gewohnt für 1 Euro pro Woche entliehen werden.

Lediglich am Samstag, 26. März bleibt die Bibliothek geschlossen, ansonsten ist sie während den Ferien zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.




Überraschung im Jubiläumswald

Einen weiteren Pflanztermin im Bergkamener Jubiläumswald gibt es am Samstag, 9. April. Wer noch bis zum 24. März die Bestellung aufgibt, kann bei der Frühlingspflanzung dabei sein.

Auf der Fläche zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte dann einen Baum für ein ganz besonderes Ereignis, wie z.B. Geburt, Taufe oder runde Geburtstage, pflanzen. Zur Auswahl stehen im Frühling heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Esche oder Linde. Die Kosten belaufen sich auf 120 bis 140 Euro.

Gitarrist und Sänger Nigel Prickett unterhält die Gäste mit erklassiger Live-Musik. Außerdem gibt es kleine Speisen und Getränke für die Baumpaten.

Mit Blick auf das 50-jährige Stadtjubiläum wird der Jubiläumswald an diesem Tag zudem mit einer Überraschung aufwarten.

Interessierte können sich bei Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397, über weitere Details informieren.