Projekt Babybedenkzeit an der Willy-Brandt-Gesamtschule

An der Willy-Brandt-Gesamtschule fand jetzt im Rahmen des Pädagogikkurses im Jahrgang 9 ein Babybedenkzeitprojekt statt, das von Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatung des Kreises Unna betreut wurde. Sieben Schülerinnen haben teilgenommen. Hier war vorher eine Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten motwendig gewesen..
Foto - Babybedenkzeitprojekt 2016In dem Projekt geht es darum, dass Teenager ein Gefühl dafür entwickeln, wie anstrengend es sein kann, ein Baby zu versorgen. Die Schülerinnen erhielten Babysimulatoren, die genauso pflegeintensiv und empfindlich sind wie echte Säuglinge. Selbstverständlich konnte man nicht zwischen einem Mädchen und einem Jungen wählen.
Während der Schulzeit wurden die Simulatoren abgegeben, so als würden sie in Tagespflege gehen. Am Ende des Schultages mussten die Schülerinnen „ihre Kinder“ wieder in Empfang nehmen.
Das Projekt ist von den Schülerinnen sehr positiv aufgenommen worden und soll im nächsten Jahr erneut angeboten werden.



Weitere Vollsperrung der Rünther Straße ab Montag

Nachdem die Sanierung der Fahrbahndecke in der Rünther Straße im Abschnitt zwischen der Zufahrt „Zum Schacht III“ bis zur Schachtstraße abgeschlossen ist, steht ab kommenden Montag, 25. April, das Teilstück der Rünther Straße zwischen Schachtstraße bis zur Overberger Straße an.
Im Gegensatz zu den bisherigen Baumaßnahmen kann dieses Teilstück nicht mit einem halbseitigen Einbahnstraßenverkehr während der Bauzeit saniert werden. Das liegt daran, dass dieses Teilstück nicht nur im Oberflächenbereich der Asphaltdecke, sondern auch in den darunterliegenden gebundenen Schichten  erneuert werden muss. Bedingt durch die Höhenunterschiede im Straßenbaukörper ist es nicht möglich, den Kfz-Verkehr durch die Baustelle zu führen. Daher wird die Fahrbahn dieses Teilstücks der Rünther Straße vom 25. April bis voraussichtlich 23. Mai voll gesperrt.
Die Bushaltestelle an der Ketteler-Grundschule kann während dieser Zeit nicht von der VKU angefahren werden. Im Einmündungsbereich zur Schlägelstraße wird daher eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Die Umleitung für den Durchgangsverkehr erfolgt nördlich der Rünther Straße über die Schachtstraße und den Ostenhellweg.
Die betroffenen Anlieger werden per Handzettel von der bauausführenden Firma über den weiteren Bauablauf informiert.
Die Stadt Bergkamen bittet die Anwohner, Geschäftstreibenden und alle Nutzer der Rünther Straße um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen und versucht, diese auf das absolut notwendige Maß zu  beschränken.



Blitzmarathon: Weniger Fahrzeuge kontrolliert – deutlich mehr Temposünder

Beim 4. Blitzmarathon am Donnerstag hat die Kreispolizei weniger Fahrzeuge gemessen. Trotzdem gingen ihr mehr Temposünder ins Netz als im Jahr davor. In Bergkamen wurden 691 Fahrzeuge kontrolliert. Davon waren 21 eindeutig zu schnell.

BlitzerDer 4. bundesweite Blitzmarathon stand unter dem Thema Opferschutz. Nach einem schweren Verkehrsunfall ist für die Betroffenen, deren Angehörigen und Freunde nichts mehr so wie vorher. Wie schwer die Folgen und Auswirkungen auf das gesamte Leben sein können, hatte die Polizei Unna im Vorfeld anhand von Unfalldarstellungen und einem Bericht des Notfallseelsorger Willi Wohlfeil veröffentlicht.

In der Zeit von 06.00 bis 22.00 Uhr wurden durch die Polizei 4976 Fahrzeuge kontrolliert. 218 Fahrer waren dabei zu schnell unterwegs. Trotz vieler Ankündigungen waren das im Gegensatz zum letzten Jahr mehr Verstöße bei weniger gemessenen Fahrzeugen. 2015 wurden 6560 Fahrzeuge gemessen, von denen 169 die Geschwindigkeit überschritten.

Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen in den neun Kommunen im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Unna:

  • Bergkamen: 691 kontrollierte Fahrzeuge, davon 21 zu schnell
  • Bönen: 66 kontrollierte Fahrzeuge, davon 3 zu schnell
  • Fröndenberg: 416 kontrollierte Fahrzeuge, davon 26 zu schnell
  • Holzwickede: 953 kontrollierte Fahrzeuge, davon 91 zu schnell
  • Kamen: 541 kontrollierte Fahrzeuge, davon 10 zu schnell
  • Schwerte: 478 kontrollierte Fahrzeuge, davon 12 zu schnell
  • Selm: 558 kontrollierte Fahrzeuge, davon 5 zu schnell
  • Unna: 1069 kontrollierte Fahrzeuge, davon 35 zu schnell
  • Werne: 204 kontrollierte Fahrzeuge, davon 15 zu schnell.

Die höchste vorwerfbare Geschwindigkeit betrug außerhalb geschlossener Ortschaften 119 km/h bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Den Fahrzeugführer erwartet der Eintrag von zwei Punkten, sowie ein Bußgeld von 160 Euro.

Auch der Kreis Unna beteiligte sich am Blitzmarathon. Durch ihn wurden 3293 Fahrzeuge gemessen, von denen 235 zu schnell unterwegs waren.




Konfirmationen in der Martin-Luther-Kirche und Christuskirche

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 24. April, zu zwei Konfirmationsgottesdiensten ein.

In der Martin-Luther-Kirche Oberaden werden ab 10 Uhr folgend Jugendliche konfirmiert: Malick Badjie,
Victoria Baran, Lia Buschmann, Lara Engler, Julius Freiberg, Lea-Christine Freiberg, Tim Jakob, Lara Jeske, Nele Juznik, Erik Kampmann, Vivian-Ann Meyer, Leon Pelster, Luisa Pieper, Jaqueline Denise Schallock, Leon Schneider, Mattis Schulte, Lars Suhr und Marius Tölle.

In der Christuskirche Rünthe werden um 10.30 Uhr folgende Jugendliche konfirmiert: Joel Behrens, Carina Blank, Angelina Ey, Julia Faerber, Anna-Lena Heinert, Lola Kaseja, Jens Alexander Knopf, Jan Pascal Knopf, Marco Meier, Nicolas Mende, Nina Nustede, Luca Pünter, Luca Reinhard, Fabian Schelonke, Johanna Schneider, Nina Schott, Isabella Strunck, Rene Westhues und Yannik Wlost




Staugefahr wächst: Umbau in der A2-Baustelle ab Montag

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm baut in der A2-Baustelle zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost ab Montag, 25. April, von 19 bis 5 Uhr die Verkehrsführung um. Teilweise steht dann nur ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. Der weitere Umbau erfolgt dann ab Dienstag, 26. April. Tagsüber, nach und vor dem Berufsverkehr, stehen dann zeitweise dem Verkehr in beiden Fahrtrichtungen nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Mit Stau ist zu rechnen. Ortskundige sollten diesen Bereich umfahren.

rp_pb_stauwarnanlage-300x225.jpgDie Verkehrsführung wird jetzt in die Phase 5 umgelegt. Hier läuft der Verkehr für sechs Wochen in jeder Fahrtrichtung in drei eingeengten Fahrstreifen nach außen gedrückt. Hierdurch ergibt sich ein Baufeld in der Autobahnmitte. Gesperrt ist jeweils der zweite Überholstreifen in jeder Richtung. In dieser Bauphase montiert Straßen.NRW in Fahrtrichtung Oberhausen im Mittelstreifen auf 9,3 Kilometer neue Schutzplanken.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm saniert bis Mitte 2017 zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost auf 9,3 Kilometern die Fahrbahn und fünf Brücken. Betroffen sind beide Fahrtrichtungen.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm führt anschließend in insgesamt acht Bauphasen Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke und den Brücken durch. Darüber hinaus werden defekte Entwässerungsleitungen erneuert, ebenso die Straßenmarkierungen und die Schutzeinrichtungen entlang der Strecke.

Straßen.NRW investiert in das Projekt 34,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Die acht Bauphasen im Überblick

Phase 1: Vorbereitende Maßnahmen (Rückschnitt der Brückenkappen für die Verkehrsführung in der Mitte) in Höhe der Anschlussstelle Kamen auf einer Länge von 1,6 Kilometern. FERTIG

Phase 2: Vorbereitende Maßnahmen (Rückschnitt der Brückenkappen für die Verkehrsführung im Außenbereich) in Höhe der Anschlussstelle Kamen auf einer Länge von 1,6 Kilometern. FERTIG

Phase 3: Grunderneuerung außen (Standspur und Spur 1) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Oberhausen.

Innerhalb dieser Phase erfolgt die Sperrung der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen. FERTIG

Phase 4: Grunderneuerung innen (Spur 2 und Spur 3) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Oberhausen. FERTIG

Phase 5: Grunderneuerung auf gesamter Streckenlänge im Mittelstreifen.

Phase 6: Grunderneuerung innen (Spur 2 und Spur 3) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Hannover.

Phase 7: Grunderneuerung außen (Standspur und Spur 1) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Hannover.

Innerhalb dieser Phase erfolgt die Sperrung der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und der Anschlussstelle Lanstrop zeitweise.

Phase 8: Nacharbeiten im Bereich des Mittelstreifens.

In den Phasen 1 und 2 stehen dem Verkehr pro Fahrtrichtung nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. In den anschließenden Bauphasen sind es drei – allerdings eingeengte – Fahrstreifen je Richtung.

Hintergrund

Die A2 ist eine der meistbefahrenen Autobahnen im Land. Ob von Berlin nach Köln, ob von Antwerpen nach Warschau – der Weg führt immer über die A2. Große Teile der Autobahn verlaufen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die wichtigste Ost-West-Verbindung in der Mitte Europas. Doch die hohe Verkehrsbelastung fordert mittlerweile ihren Tribut. Rund 63.000 Kraftfahrzeuge nutzen täglich den Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost, der seit den 1980er Jahren sechsstreifig ist. Der Anteil des Schwerlastverkehrs liegt bei 17,2 Prozent.




Neues Angebot: Individuell angepasste Bewegung hilft Krebspatienten

„Studien zeigen, dass Patienten mit Krebserkrankungen nicht wie früher angenommen von Schonung profitieren“, so  Dr. Peter R. Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie am Hellmig-Krankenhaus. „Individuell angepasste und auf das Krankheitsbild abgestimmte sportliche Aktivität verbessert die Verträglichkeit der Therapie, beugt Erschöpfungszuständen vor und verbessert die Lebensqualität“, betont er.

Mit einem neuen Angebot wollen Hellmig-Krankenhaus und Reha Kamen Betroffenen genau das bieten. Bei einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 27. April, ab 17 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal des Hellmig-Krankenhauses im Severinshaus, stellen Dr. Ritter und die Therapeuten von Reha Kamen das Angebot vor. Die enge Kooperation zwischen der onkologischen Klinik und der Reha Kamen ermöglicht individuell auf die Patienten abgestimmte Übungen. Sie sollen Kraft und Ausdauer fördern, die Verträglichkeit von Tumortherapien erhöhen, Spaß und Lebensfreude fördern.




Bühne frei: Musikschule präsentiert Bläser, Zupfer, Akkordeonisten und junge Pianisten

Zu einem bunt gemischten Konzert der Reihe „Bühne frei“ lädt die Musikschule Bergkamen am Donnerstag, 28. Aprilm um 19.00 Uhr in die städt. Galerie „sohle 1“ (StadtMuseum, Bergkamen-Oberaden) ein. In diesem beliebten Format präsentieren Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fachbereichen ihre aktuellen Stücke. Das Publikum darf sich dieses Mal auf musikalische Beiträge mit Gitarre, Klavier, Querflöte, Horn, Klarinette und Akkordeon freuen.
Alle Interessierten sind zu dieser Stunde abwechslungsreicher Live-Musik von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Bergkamen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer frei.



Märchenzeit im Kinder- und Jugendhaus Balu geht in die dritte Runde

Kurz vor Weihnachten 2015 hat das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche gestartet. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht.
In atmosphärischer Umgebung werden von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es werden auch kleine Szenen aus den Märchen nachgespielt –  Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden. Der Titel des aktuellen Märchens  lautet: „Die Sonne und der Mond“. Ein japanisches Märchen erzählt und vorgeführt im Schattenspiel.
Die dritte Märchenzeit findet am Freitag, 29. April, von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, 59192 Bergkamen, statt. Eine weitere Lesung steht am  24. Juni auf dem Programm. Nach den Sommerferien wird die Veranstaltungsreihe im 2. Halbjahr fortgesetzt.
Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich im Vorfeld im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es telefonisch unter 02307/60235 oder auf der Homepage www.balu-bergkamen.de weitere Informationen.



Vorlesestunde mit Siegfried und dem Drachen

Am kommenden Samstag, 23. April, liest die Lesepatin Hüsniye Erdogan in  der Stadtbibliothek Bergkamen aus dem Buch „Siegfried und der Drache“  von Manfred Mai vor.

Der Autor erzählt die berühmte Nibelungensage von  Siegfried, dem Königssohn aus Xanten, der auszog, um Abenteuer zu  erleben – und dabei einen Drachen tötete und einen großen Schatz erwarb.
Siegfried ist der bekannteste Held des Nibelungenliedes. Er tötet im  Kampf einen Drachen und gelangt durch das Bad in dessen Blut zu  übermenschlichen Kräften. Doch ein Lindenblatt macht ihn verwundbar …

Die Vorlesestunde richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt  ist frei.




Sperrung im Kamener Kreuz: Nach Unfall werden Schutzplanken erneuert

Freitagabend (22.4.) um 21 Uhr wird im Kamener Kreuz die Verbindung von der A1 aus Bremen kommend auf die A2 in Fahrtrichtung Oberhausen gesperrt. Gesperrt bleiben wird die Tangente bis Samstagmorgen (23.4.) um 8 Uhr. Eine Umleitung wird eingerichtet. In der Nacht erneuert die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm 200 Meter Schutzplanken, die durch einen LKW-Unfall am Donnerstagmittag beschädigt worden sind.




Saisoneröffnung der Freiluftsaison im Fitness-Park Bergkamen

Der Sommer naht, also wird es Zeit, die Freiluft- und Fitness-Park-Saison 2016 zu eröffnen! Am kommenden Sonntag startet der TuS Weddinghofen in Richtung Bergkamen-Mitte, um sich mit den anderen Vereinen beim TuRa Bergkamen zutreffen und die Saison gemeinsam einzuläuten.

Los gelaufen wird um 9:30 Uhr vom Parkplatz der Pfalzschule in Weddinghofen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit dem TuS Weddinghofen in die neue Saison zu starten.