Die Dortmunder Polizei fahndet mit Fotos nach einem Räuber, der bereits im Oktober 2014 mit einem Messer bewaffnet, einen Dortmunder überfallen und zur Herausgabe von Bargeld und Wertsachen erpresst hatte.
Wer kennt diesen Mann?
Bei der Geldabhebung an einem Automaten der Sparkassenfiliale an der Oesterholzstraße entstanden am 20.10 zwischen 8.28 und 8.31 Uhr die folgenden Fotos. Die Polizei fragt nun: Wer kennt diesen Mann?
Er wurde beschrieben als: Ca. 52 Jahre alt, dünn, 175-180 cm groß, dunkelhäutig, er trug zum tatzeitpunkt einen grau-schwarzen Schal um den Kopf, eine Blaue Jacke und eine schwarze Hose.
Zeugen, die Hinweise zum Tatverdächtigen und dessen Identität geben können werden gebeten, sich mit der Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter der Rufnummer 0231 – 132 7441 in Verbindung zu setzen.
Katsigiannis wird neuer SuS-Trainer
Kurz vor dem Meisterschaftsspiel gegen Westfalia Herne präsentieren die Handballer des SuS Oberaden einen neuen Trainer für die erste Mannschaft ab der kommenden Spielzeit. Und der Neue ist ein Altbekannter am Römerberg: Alexandros Katsigiannis wird ab der neuen Saison 2016/2017 als Spielertrainer das Zepter von Ralf Weinberger übernehmen.
Alexandros Katsigiannis, hier noch im Trikot von VfL Eintracht Hagen. Foto: sku
„Alex“ spielte in der Jugend für den HC TuRa Bergkamen, TVG Kaiserau und schließlich seit der B-Jugend für den SuS Oberaden. Unter dem damaligen Trainer Dietmar Melis erreichte die A-Jugend der Grün-Weißen, unter anderem mit Alex und seinem Bruder Niko, das Westfalen-Finale gegen den späteren deutschen Meister Minden. Nach zwei Spielzeiten im Seniorenbereich waren seine weiteren Stationen: Ahlener SG, die heutige TSG Altenhagen-Heepen, VfL Eintracht Hagen, HC TuRa Bergkamen sowie seit 2013 wiederum der VfL Eintracht Hagen.
„Eigentlich wollte ich nie Spielertrainer werden“, so Alex Katsigiannis, der verheiratet ist und einen Sohn hat. „Aber das Angebot aus Oberaden konnte ich nicht abschlagen und ich bin unglaublich herzlich im Verein begrüßt worden.“ Katsigiannis (geb. am 23.3.1981) wohnt in Bergkamen und arbeitet als Lehrer an der Realschule.
„Wir freuen uns sehr, mit Alex einen erfahrenen Spieler, der sehr gut zu unserem Verein passt, als Wunschtrainer verpflichtet zu haben. Wir sind überzeugt, dass er die erfolgreiche Arbeit von Ralf Weinberger fortsetzen wird und gehen voller Zuversicht in die neue Saison“, sagt SuS-Abteilungsleiter Manfred Heinz zum neuen Mann auf der Bank der Oberadener Cobras.
Wer vermisst weißes Schmuckkästchen mit Inhalt?
Am 19. Februar wurden an einem Wald- und Wiesenstück im Bereich des Regenüberlaufbeckens „Massener Bach 5“ in Unna ein weißes Schmuckkästchen aus Holz sowie eine schwarze Metalldose gefunden.
In und neben dem Holzkasten befand sich eine Vielzahl an Schmuckstücken. Es handelt sich offenbar um Modeschmuck. Die Metalldose „Jack Daniels“ war leer. Es besteht der Verdacht, dass die Gegenstände entwendet und vom Dieb weggeworfen wurden. Da die Gegenstände jedoch bisher keiner angezeigten Straftat zugeordnet werden konnten, veröffentlicht die Polizei nun ein Foto der Fundsachen.
Wer vermisst das weiße Holzkästchen mit Aufschrift „Long Island“ samt Schmuckstücken? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 3120 oder 921 0.
Kontrolle auf der Werner Straße: Sieben Autofahrer unter Drogen
Am Donnerstag führte die Kreispolizeibehörde Unna eine Kontrollaktion zur Bekämpfung der Hauptunfallursache Alkohol und Drogen im Straßenverkehr durch. An der Werner Straße hielten die dort eingesetzten Polizeibeamten in der Zeit von 13.30 Uhr bis 18 Uhr insgesamt 196 Fahrzeuge an. 51 Personen unterzogen sich dort einem Drogenvortest und sechs einem Alkoholtest.
Daraufhin wurden acht Fahrzeugführern Blutproben entnommen, in sieben Fällen lag der Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss vor, in einem war Alkohol der Grund.
Erschreckend für die Polizei waren zwei Personen, die beim Aussteigen aus dem Fahrzeug starke Ausfallerscheinungen zeigten. Gegen sie wurde eine Strafanzeige gefertigt, die anderen erwartet eine Ordnungswidirgkeitenanzeige.
Die etwa 30 Einsatzkräfte, darunter auch mehrere Beamte des Zolls, stellten zudem noch folgende Verstöße fest: Unsachgemäße Ladungssicherung, nicht vorschriftsmäßige Reifen, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Nichtmitführen des Führerscheins, Verstoß gegen das Waffengesetz, sowie Verdacht des Leistungsbetruges und der Scheinselbstständigkeit.
20 Engpässe auf Autobahnen zu Beginn der Osterferien
Die Osterferien rücken näher – und damit die erste große Reisezeit des Jahres. Autofahrer müssen dabei mit einigen Engpässen auf Autobahnen rechnen: An 20 Stellen entlang der Hauptreiseroten im nordrhein-westfälischen Autobahnnetz wird auch während der Schulferien in NRW mit Hochdruck gearbeitet.
Hierbei handelt es sich um größere Maßnahmen, etwa Brückensanierungen, den Neubau oder die Erneuerung einer Fahrbahn. Sie erstrecken sich zum Teil über Jahre und können deshalb auch zu Verkehrsspitzenzeiten nicht pausieren. Die Straßen.NRW-Niederlassungen sorgen zwar dafür, dass diese Baustellen so verkehrsverträglich wie möglich eingerichtet werden. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen – vor allem an den Hauptreisetagen zu Beginn und zum Ende der Ferien – nicht ausschließen.
Kleinere Arbeiten auf den Hauptreisestrecken, so genannte Tagesbaustellen, sollen jedoch ab Freitagmittag (18.3.) unterbleiben, damit die Autofahrer in NRW möglichst ungestört in den Urlaub fahren können. Es könnten aber Reparaturarbeiten stattfinden, wenn die Verkehrssicherheit es erfordert.
Die größeren Baustellen auf einen Blick:
A1: Kreuz Lotte/Osnabrück bis Ladbergen; Brückenarbeiten
A1: Remscheid bis Wermelskirchen; Ausbau
A1: Wuppertal-Langerfeld bis Wuppertal-Ronsdorf; Brückenarbeiten und Schutzeinrichtungen
A1: Burscheid bis Köln-Niehl; Brückenarbeiten und Fahrbahnverengung wegen Gewichtsbeschränkung
A2: Herten bis Kreuz Recklinghausen; Brückenarbeiten
A2: Dortmund-Nordost bis Kamener Kreuz; Deckenarbeiten
A3: Kreuz Breitscheid bis Kreuz Hilden: Deckenarbeiten, Brückenarbeiten
A3: Leverkusen bis Köln-Mülheim; Ausbau
A4: Elsdorf bis Kerpen; Umlegung der Verkehrsführung auf den neuen Streckenabschnitt der A4
A42: Duisburg-Baerl und Kreuz Duisburg-Nord; Deckenarbeiten
A43: Haltern bis Recklinghausen/Herten; Deckenarbeiten
A44: Aachen-Brand bis Broichweiden; Ausbau
A44: Aldenhoven bis Titz; Umbau, Schutzplankenarbeiten
A44: Kreuz Werl bis Soest; Deckenarbeiten
A45: Kreuz Castrop-Rauxel-Ost bis Kreuz Dortmund-West; Deckenarbeiten, Schallschutz
A45: Schwerte-Ergste bis Kreuz Hagen; Brückeninstandsetzung
A45: Lüdenscheid bis Lüdenscheid-Süd; Umbau Tank-und-Rast–Anlage (nur Fahrtrichtung Dortmund)
A46: Grevenbroich bis Kreuz Neuss-West; Schutzeinrichtungen, Schallschutz
A57: Kreuz Neuss-Süd bis Dormagen; Brückenarbeiten (Behelfsbrücke)
A61: Kaldenkirchen bis Kaldenkirchen-Süd; Schutzeinrichtungen
Eine Ausbildung muss nicht immer in Vollzeit erfolgen. Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ informierten Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm, und Sabine Materna, Arbeitsvermittlerin des Jobcenters Kreis Unna, junge Mütter über die Möglichkeit eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. (S. Foto)
Der Einstieg in den Beruf ist nicht immer einfach. Gerade für junge Eltern kann dies oft zu einer großen Hürde werden. Auf der einen Seite ist der Wunsch eine Ausbildung zu absolvieren, aber auf der anderen Seite ist auch noch die Familie, die Unterstützung benötigt. Eine Ausbildung in Vollzeit kommt also nicht infrage. Um auf das Modell Teilzeitausbildung aufmerksam zu machen, haben Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm und Sabine Materna vom Jobcenter Kreis Unna in die Familienbande Kamen e.V. eingeladen. In einer kleinen Gesprächsrunde hatten fünf junge Mütter die Gelegenheit genutzt, um sich über diese Form der Ausbildung zu informieren. Eine Mutter, die sich zurzeit in der Elternzeit befindet, wurde sogar von ihrem Arbeitgeber auf die Veranstaltung hingewiesen. Er wollte genauere Informationen zur Teilzeitausbildung haben, damit seine Mitarbeiterin die Möglichkeit hat, nach der Elternzeit ihre Ausbildung gegebenenfalls in Teilzeit fortzusetzen.
„Für alle anwesenden Mütter war klar, dass ein Berufsabschluss das Ziel ist. Aber die Kinder der Mütter waren noch alle sehr jung und sind auf eine Betreuung angewiesen“, erklärt Martina Leyer. „Einige Mütter haben auch schon perspektivisch gedacht und sich überlegt, welche Möglichkeiten es für die Kinderbetreuung gibt.“ Sabine Materna ergänzt: „Vielen ist bisher noch nicht bewusst, was Arbeiten in Teilzeit eigentlich bedeutet. Die jeweilige Wochenarbeitszeit kann individuell reduziert werden.“
Wer sich intensiver mit dem Thema Ausbildung in Teilzeit befassen möchte, kann auch Einzeltermine mit den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt vereinbaren. Termine bei Martina Leyer können unter der Telefonnummer 02381/910 – 2167 oder per Mail Hamm.BCA@arbeitsagentur.de vereinbart werden. Termine bei Ulrike Schatto gibt es unter der Telefonnummer 02303/2538 – 1055 oder per Mail Ulrike.Schatto2@jobcenter-ge.de.
Vorlesestunde mit der Kuh Lieselotte in der Stadtbibliothek
Vorlesestunde mit der Kuh Lieselotte in der Stadtbibliothek Bergkamen
Am Samstag, 12. März, liest die Lesepatin Carmen Klammer aus dem Buch „Lieselotte lauert“ von Alexander Steffensmeier vor.Die Kuh Lieselotte ist eigentlich ganz friedlich. Nur auf den Postboten hat sie es abgesehen. Nichts liebt sie mehr, als ihm aufzulauern. Der arme Kerl hat schon Albträume. Auch die Bäuerin ist wütend. Nahezu jedes Paket, das sie bekommt, ist kaputt, weil der Postbote alles fallen lässt, wenn Lieselotte ihn erschreckt. So geht das nicht weiter. Da hat der Postbote eine Idee …
Die Vorlesestunde beginnt um 11 Uhr und richtet sich an kleine Leseratten ab vier Jahren.
Dämmerschoppen der IG BCE Oberaden
Am Freitag, 11. März um 17:00 Uhr veranstaltet die IGBCE-Ortsgruppe Oberaden im IGBCE-Haus an der Rotherbachstrasse eine Bildungsveranstaltung mit anschließenden Dämmerschoppen zum Thema Rentner und Steuern.
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema: Ab wie viel Rente müssen Rentner Steuern zahlen?
Linienbus und Pkw stoßen zusammen
Am Mittwochabend prallten auf der Schulstraße ein Linienbus und ein Pkw zusammen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Gegen 18.05 Uhr fuhr laut Polizei ein Linienbus auf der Schulstraße in Richtung Kreisverkehr. Kurz vor dem Kreisverkehr standen Personen an der Bushaltestelle und der 49 jährige Busfahrer wollte anhalten. Die Personen gaben ihm aber durch Handzeichen zu verstehen, dass sie nicht mitfahren wollen und der Fahrer fuhr ohne anzuhalten geradeaus weiter. Eine hinter dem Bus fahrende 45 jährige Bergkamenerin ging davon aus, dass der Bus die Haltestelle anfährt und wollte an ihm vorbeifahren. Als der Busfahrer dann aber geradeaus weiterfuhr, stießen die Fahrzeuge zusammen. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7 000 Euro.
2 ½-jähriger Junge vom Auto der Mutter überrollt
Ein tragischer Unfall ereignete sich gestern Mittwochabend kurz vor 18 Uhr in der Straße Pottkuhle in Dortmund-Lindenhorst. Aus bislang ungeklärter Ursache setzte sich das Auto einer 26-jährigen Dortmunderin in Bewegung, erfasste ihr eigenes Kind und überrollte es.
Der 2 ½-jährige Junge wurde bei dem Unfall schwer, glücklicherweise aber nicht lebensgefährlich verletzt. Zur medizinischen Versorgung und Behandlung wurde er in ein Krankenhaus transportiert. Seine Mutter, eine 26-jährige Dortmunderin, erlitt einen Schock. Das Auto wurde sichergestellt.
Inwieweit die Mutter oder ein technischer Defekt für den Unfall verantwortlich sind und wie er sich im Detail zugetragen hat, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Rückfragen bitte an:
Abbruch- und Baumaschinen werden bei HeGro in Rünthe repariert
Die Firma „HeGro“ im Gewerbepark Rünthe kennt kaum ein Bergkamener. Einen guten Namen hat sie sich allerdings bei vielen Baufirmen gemacht. An der Lise-Meitner-Straße können sie unter anderem Bau- und vor allem Abbruchmaschinen wiederinstandsetzen lassen, sie mieten oder gebrauchte generalüberholt kaufen.
Betriebsbesichtigung bei HeGro in Rünthe (v.l.): Roland Schäfer, Detmar Gronwald, Rolf Heyder und Walter Kärger.
Werden Ersatzteile dafür benötigt, werden sie in der eigenen Werkshalle von den Fachkräften der Firma selbst hergestellt, berichten der technische Geschäftsführer Rolf Heyder und der kaufmännische Geschäftsführer Detmar Gronwald ihren Besuchern. Bürgermeister Roland Schäfer und Wirtschaftsförderer Walter Kärger sahen sich den Betrieb am Donnerstagmorgen etwas genauer an.
„HeGro“ gehört natürlich zu den Ausbildungsbetrieben. Vier sind es zurzeit. Drei davon im gewerblichen Bereich: zwei Schlosser und ein Dreher, wie die Geschäftsführer diese Berufe noch nach alter Art bezeichnen. „Wer bei uns eine Ausbildung beginnt und erfolgreich abschließt, kann fast sicher sein, dass er auch übernommen wird“, betont Detmar Gronwald. Und dann verdienen die Fachkräfte richtig gutes Geld – mehr als bei den von jungen Leuten heiß begehrten Bürojobs.
Der Grund ist ganz einfach: Fachkräfte in diesen Berufen sind auf dem Arbeitsmarkt kaum zu bekommen. Deshalb sorgt die Geschäftsführung dafür, dass, wenn jemand aus der zurzeit 25 Köpfe zählenden Belegschaft ausscheidet, diese Lücke sofort aus eigenen Kräften geschlossen werden kann.
Die Kunden von HeGro sind in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland beheimatet. Geliefert wurde aber auch bereits nach Australien oder Peru. Dann nämlich, wenn dort deutsche Baufirmen tätig sind und ganz dringend Ersatzteile für ihre Maschinen benötigt werden.
Rolf Heyder und Detmar Gronwald, die übrigens in Kamen wohnen, haben das Unternehmen 1997 gegründet. Seitdem gab es drei Umzüge innerhalb von Dortmund. 2009 wurde dann der Betrieb auf ein eigenes Grundstück und in ein eigenes Gebäude nach Bergkamen verlagert. Dort gibt es noch reichlich Erweiterungsmöglichkeiten. Außerdem sei der Standort nur wenige Minuten von der A1 entfernt mit seinen großzügigen Wendemöglichkeiten für Sattelschlepper geradezu ideal. Ein weiterer teurer Umzug wird es demnach wohl nicht mehr geben.