Einbruch am Sonntagnachmittag in der Gartensiedlung

Am Sonntag brachen unbekannte Täter zwischen 16 Uhr und 16.45 Uhr in ein Reihenhaus in der Gartensiedlung ein.

Die Bewohner, die sich zu der Zeit im Obergeschoss aufhielten, hörten verdächtige Geräusche und gingen diesen nach. Sie konnten keine Personen mehr im Haus entdecken, sahen aber nun die durchwühlten Räume. Nach ersten Feststellungen wurde Schmuck entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Was zwitschert auf den Bergehalden? Spaziergang mit dem NABU

Am Sonntag, 20. März, stellt Karl-Heinz Kühnapfel vom NABU die Bergehalde Großes Holz als Lebensraum unserer Vogelwelt vor. Die Teilnehmer lernen  Standvögel, Durchzügler und Wintergäste  anhand ihres Aussehens und ihrer Stimme zu erkennen. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr der Parkplatz an der Halde, Erich-Ollenhauer Straße.




Jugend musiziert, Jugend jazzt: Jens Stammer und Sandro Steeger starten beim Bundeswettbewerb

Zu einem Konzert unter dem Motto „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ laden am kommenden Dienstagabend die Musikschule der Stadt Bergkamen und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ein. Das Konzert wird von den Preisträgern des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ und des Landeswettbewerbs NRW „Jugend jazzt“ bestritten.

Insgesamt sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule konnten beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Hamm, Marl und Iserlohn in den Kategorien Zupfinstrumente, Duowertung Bläser/Klavier und Klavierbegleitung erste Preise mit hohen Punktzahlen erspielen. Für zwei Teilnehmer ging der Wettbewerb zudem in die nächste Runde, sie erhielten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der in Detmold ausgetragen wurde. Jens Stammer und Sandro Steeger aus der Gitarrenklasse von Burkhard Wolters  erreichten mit 23 Punkten auch beim Landeswettbewerb einen 1. Preis, der zur Teilnahme am Bundeswettbewerb berechtigt. Der Bundeswettbewerb findet in diesem Jahr Mitte Mai in Kassel statt.

Mit Nico Wellers war auch ein Schüler der Musikschule beim zeitgleich in Dortmund ausgerichteten Landeswettbewerb NRW „Jugend jazzt“ erfolgreich, auch er wird innerhalb der Veranstaltung geehrt und kann sich musikalisch präsentieren.

Im Rahmen der Urkundenübergabe durch den Kulturdezernenten der Stadt Bergkamen, Holger Lachmann, werden wie in den vergangenen Jahren auch die gestifteten Preise der Sparkasse Bergkamen-Bönen an die Preisträger überreicht.

Eingeladen sind neben den Teilnehmern des Wettbewerbs und deren Familien auch Bürgerinnen und Bürger, die sich über die musikalische Nachwuchsförderung der Musikschule informieren wollen. Das Konzert findet statt am Dienstag, 15. März 2016, 19.30 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, der Eintritt ist frei.




Bewaffneter Raubüberfall auf Imbiss an der Bambergstraße

Eine männliche Person betrat am heutigen Sonntagabend gegen 19:15 Uhr einen Imbissbetrieb an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte und verlangte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Nachdem ihm eine geringe Bargeldsumme ausgehändigt wurde, flüchtete er unerkannt zu Fuß auf der Bambergstraße in Richtung Kamen.

Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen negativ.

Der Täter wird  nach Angaben der Polizei wie folgt beschrieben werden:

– ca. 20-25 Jahre alt
– ca. 170 cm groß

bekleidet mit

– schwarzer Jacke
– Mütze / Kapuze
– schwarzer Schal vor dem Gesicht.

Er sprach gebrochen Deutsch.

Hinweise an die Polizei in Kamen unter 02307-9213220.




SPD-Frühlingsempfang mit Appell für die Investition in die Integration

Zwei Prognosen hatten sich bei diesem Frühlingsempfang der SPD erfüllt. Der titelgebende Frühling ließ sich tatsächlich kurz blicken. Die drei Landtagswahlen des Superwahlsonntags werden wohl tatsächlich Auswirkungen auf die politische Diskussion haben, die an diesem Vormittag in der Ökologiestation geführt wurde. Die dritte Prognose bleibt vorerst Hoffnung: Dass aus einem Flüchtlingspaket ein wahres Integrationspaket werden möge.

Volles Haus in der Ökologiestatin zum traditionellen Frühlingsempfang der SPD - wie so oft als Einladung zur Diskussion und zur Information über ein aktuelles Thema.
Volles Haus in der Ökologiestatiin zum traditionellen Frühlingsempfang der SPD – wie so oft als Einladung zur Diskussion und zur Information über ein aktuelles Thema.

Landrat Michael Makiolla brachte beweiskräftige Zahlen in die Diskussion ein.
Landrat Michael Makiolla brachte beweiskräftige Zahlen in die Diskussion ein.

Einig waren sich alle, bevor die Diskussion überhaupt begann: Bergkamen hat die Herausforderung der Flüchtlingskrise bislang vorbildlich bewältigt. Im „Krisenmodus“ des Vorjahres mit 1,1 Mio. registrierten Flüchtlingen „haben wir es auf kommunaler Ebene geschafft, das keiner auf der Straße sitzt, jeder ein Dach über dem Kopf hat und versorgt ist“, so Bürgermeister Roland Schäfer. Das sei vor allem auch mit enormem Einsatz, darunter 170 freiwilligen Helfern geschafft worden: „Darauf sind wir stolz, auf diese tolle Leistung unserer Gesellschaft!“ Daraus dürfe nun aber keine Parallelgesellschaft entstehen, sondern es bedürfe der Integration mit Unterstützung von Bund, Land und anderen Instanzen. Handfeste Statistiken und Erfahrung hatte Landrat Michael Makiolla zur Hand als Beleg dafür, dass ihm „nicht bange“ sei. Vor 25 Jahren habe der Kreis Unna mehr Flüchtlinge der Jugoslawienkriege aufgenommen als aktuell. „Auch das haben wir geschafft!“ Werde nach Köln vor allem das subjektive Sicherheitsgefühl diskutiert, sprechen die Zahlen auch hier eine andere Sprache: Es seien 2015 kaum Straftaten in Zusammenhang mit Flüchtlingen im Kreis registriert worden.

Gebanntes Zuhören zu einem Thema, "das uns bewegt".
Gebanntes Zuhören zu einem Thema, „das uns bewegt“.

Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek forderte angesichts der „aktuell desaströsen Zustände“ an den europäischen Grenzen und in der europäischen Flüchtlingspolitik ein „Mithelfen, die Konflikte in den Herkunftsländern zu lösen“ und sich in Europa „gemeinsam der Aufgabe der Flüchtlinge zu stellen“. Vor allem aber wünscht er sich, dass aus den vielen Asylpaketen nun endlich ein Integrationspaket geschnürt werde. Das griff auch der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß auf. Aus einer „Radikalkur Integrationspolitik in Teilchenbeschleunigern“ müsse etwas Ganzes werden, das die große Spannbreite der Probleme bewältige und endlich erkenne, dass „neue Mitbürger unser Land voranbringen können, wenn wir es richtig anstellen.“ 4 Milliarden Euro investiere das Land aktuell in Flüchtlingsfragen. Was jetzt folgen müsse, sei „eine entscheidende Investition in unser aller Zukunft“.

Die Region punktet mit Erfahrung

Engagiert als Hauptredner am Pult: Thorsten Klute.
Engagiert als Hauptredner am Pult: Thorsten Klute.

Erfahrung habe NRW und gerade diese Region zuhauf zu bieten, so Hauptredner Thorsten Klute als Referent des Staatssekretärs im NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales. Ohne Zuwanderung und Gastarbeiter wäre das Land niemals so erfolgreich geworden. Die Bedeutung dessen sei „viel zu lange nicht erkannt worden“, jetzt sei es endlich Zeit, „den Gastarbeitern Danke zu sagen“. Fehler seien damals gemacht worden. Daraus müsse man in der aktuellen Situation lernen. Optimistisch ist er dabei nicht weniger als seine Vorredner: „Wir zeichnen uns in NRW dadurch aus, dass wir das geschafft haben!“ Wer nun jedem Integrationsversuch gleich das Scheitern prophezeie oder im Gegenteil ein „Ruckzuck“-Handeln fordere, dem hielt Klute einen sportlichen Vergleich entgegen: „Integration ist kein Sprint, sondern eine Ausdauersportart aus den Disziplinen Bildung, Arbeit und Wohnen“. Anders als in anderen Ländern lade man alle Parteien hier zur Lösungsfindung ein und fange nicht bei Null an.

Entspannende Musik zum Abschluss von Sina, Marc und Bettina Jacka.
Entspannende Musik zum Abschluss von Sina, Marc und Bettina Jacka.

Brücken-Kitas als Vertrauensbasis und Mittel, die Eltern mitzunehmen, finanzielle Mittel für 5766 Lehrer – darunter 1200 Deutschlehrer – und 1300 Integrationsklassen, die letztendlich allen zu Gute kämen: Das seien im Bereich Bildung bereits wichtige Aktivitäten für eine bessere Integration. In der „Disziplin“ Arbeit sei die Integration von Asylbewerbern auf dem Arbeitsmarkt mit politischen Durchbrüchen und erleichterten, erstmals überhaupt möglichen barrierefreien Zugängen im Vorjahr erreicht worden. Dazu gehöre auch die Öffnung von Integrationskursen für Asylsuchende und weitere finanzielle Mittel hierfür. Erforderlich sei auch, das Bleiberecht für die Dauer einer Ausbildung und darüber hinaus zu erweitern. Investitionen hier hätten sich – das zeige das Beispiel der Zuwanderer – ausgezahlt. Bezogen auf die Disziplin Bildung dürften keine Stadtteile entstehen, die einzig von Ausländern bewohnt werden. „Eine Wohnsitzauflage für bestimmte Zeit wird der Integration dienlich sein.“




Peuckmanns neuer Krimi „Tarnbriefe“ erschienen

Heinrich Peuckmanns neuer Krimi „Tarnbriefe“ ist jetzt erschienen. Offiziell vorgestellt wird er während der Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März.

USLychatz_Peuckmann_Tarnbriefe_115x180 Rücken angepasstEigentlich will Bernhard Völkel, Peuckmanns schon Kult gewordener  Kripokommissar, seit seiner Frühpensionierung nichts mehr mit Verbrechen zu tun haben, aber einer Bitte seiner Tochter Kathrin kann er nicht widerstehen. Deren Freundin Simone fühlt sich seit einigen Tagen verfolgt. Gesehen hat sie nichts, aber sie spürt eine dunkle Gefahr, die ihr Angst macht. Das klingt nicht nach Verbrechen und schon gar nicht nach Mord, da kann Völkel beruhigten Gewissens ermitteln. Aber Schritt für Schritt gerät er in eine immer bedrohlichere Lügengeschichte von Heuchelei, Doppelmoral und Morden hinein, die ihn am Ende selbst in tödliche Gefahr bringt.

Bernhard Völkels sechster Fall knüpft nahtlos an die vorigen Krimis an. Wieder ist es eine Geschichte voller Spannung, in der auch der Humor nicht fehlt.

Tarnbriefe, ein Kriminalroman von Heinrich Peuckmann für 9,95 Euro.

ISBN 978-3-942929-41-7




Damenmannschaft der Wasserfreunde starten erfolgreich bei DMS

Die Damenmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen am Deutschen Mannschaftswettbewerb (DMS) in der Bezirksklasse teil. Wie bei den Herren, waren 13 verschiedene Strecken zu meistern, die jeweils zweimal geschwommen wurden. Jede Schwimmerin durfte maximal viermal starten und dabei keine Strecke doppelt schwimmen.

Bild DMS Damen 03-2016Das Ziel von Lara Boden, Ania Grahl, Kristin Kruse, Melissa Masur, Hannah Neumann, Saskia Nicolei, Victoria Reimann, Elena Stockhecke, Ann-Kathrin Teeke, Jana Vonhoff und Lisa Weber war es, den Aufstieg in die Bezirksliga zu schaffen. Die noch sehr junge Mannschaft (Jahrgang 1998-2004) lag lange Zeit an zweiter Stelle und lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Mannschaft des TuS Dortmund-Brackel. Gemeinsam erschwammen sich die TuRanerinnen 14 persönliche Bestzeiten und steigerten ihre Punktzahl des letzten Jahres von 7628 auf 8317 Punkte. Am Ende mussten sie sich dann doch knapp geschlagen geben und belegten den dritten Platz. Abschließend waren sich aber sowohl die Schwimmerinnen als auch der Trainer Tobias Jütte einig, dass sie es im nächsten Jahr schaffen werden.




Kleine Bühnenstars mit umjubelten Auftritten beim 22. Theaterfestival

Sie halten sich eng umschlungen. Lang. Noch länger. Langsam werden die Liebenden nervös. Sie lässt den rechten Fuß kreisen. Ihm juckt die Nase. Irritiert schauen sie sich an, als die Umarmung fast schon fünf Minuten dauert. Dann endlich öffnet sich der Vorhang und das Scheinwerferlicht flammt auf. Die Vorstellung der Initiative Down Syndrom kann losgehen.

In inniger Umarmung mit heftigem Lampenfieber warten auf den großen Auftritt: Die Tänzer und Schauspieler der Initiative Down Syndrom hinter den Kulissen.
In inniger Umarmung mit heftigem Lampenfieber warten auf den großen Auftritt: Die Tänzer und Schauspieler der Initiative Down Syndrom hinter den Kulissen.

Schminken in den Garderoben als Vorbereitung für die Aufführung.
Schminken in den Garderoben als Vorbereitung für die Aufführung.

Während das Lampenfieber auf der Bühne im professionellen Tanz verschwindet, schaukelt es sich hinter den Kulissen im studiotheater richtig hoch. „Hat eine Maus eine schwarze Nase?“, fragt sich eine Schminkhilfe von einem Kindergarten leicht verzweifelt. Sie entscheidet sich dafür und gibt mit dem Pinsel noch ein paar eindrucksvolle Tasthaare dazu. Die Schlange übt derweil ihren Aufritt. „Ich bin überhaupt nicht aufgeregt!“, betont Amina empört, obwohl sie sich selbst vorsichthalber dabei an den Händen festhält und energisch im Kreis in der Umkleidekabine umhergeht. Auf so einer riesigen Bühne gestanden hat sie nämlich noch nie.

 

Riesengroßes ehrenamtliches Engagement

Verschmitzte Lausbuben als "Max und Moritz" auf der Bühne.
Verschmitzte Lausbuben als „Max und Moritz“ auf der Bühne.

13 Gruppen, rund 250 Kinder und Jugendliche, knapp 450 Besucher schon zur Halbzeit: Das 22. Theaterfestival des Bergkamener Stadtjugendrings war am Samstag einmal mehr ein Zuschauermagnet. Ganz nebenbei war die Großveranstaltung auch ein logistisches Großereignis für ehrenamtliches Engagement. Deutsches Rotes Kreuz, Friedenskirchengemeinde, DLRG, Pfadfinder, Schreberjugend: Unzählige Helfer brieten Würstchen, buken Waffeln, stellten Getränke bereit, lotsten die Besucher zu den Zuschauerrängen und die Darsteller zu ihren Umkleiden. „Ein besonderer ehrenamtlicher Einsatz“, lobte Bürgermeister Roland Schäfer.

Grenzenlose Begeisterung beim Auftritt: Theaterspielen macht Spaß!
Grenzenlose Begeisterung beim Auftritt: Theaterspielen macht Spaß!

Ein Einsatz, der auch in den Kindergärten, Vereinen und Gruppen, die auf der Bühne präsent waren, voll zur Blüte kam. Teilweise trainierten und übten die Kinder und Jugendlichen bereits seit einem halben Jahr für ihren großen Auftritt. Abendfüllend war dann auch das Ergebnis wie die „Anderswelt“ der Schreberjugend zum Abschluss des Theaterfestivals. Beeindruckendes lieferte bereits die Kindertagesstätte „Tausendfüßler“ ab, als ihre Kinder zum Auftakt das uralte Kinderlied „Die Vogelhochzeit“ in ein farbenprächtiges und lustiges Theaterspektakel mit Schnäbeln an den Nasen, Federn um den Hals und viel guter Laune verwandelten.

Wo Zuschauer zu Zauberern werden

Zauberkünste zwischen den Vorführungen mit Markus Pitz.
Zauberkünste zwischen den Vorführungen mit Markus Pitz.

Für gute Laune sorgte auch Markus Pitz vom Team Pompitz aus Unna. Er moderierte und zauberte beschwingt durch die Veranstaltung. Da rief auch der Bürgermeister lauthals mit, wenn das Publikum die richtige Richtung herausbrüllen sollte und den passenden Applaus für die Laienschauspieler einübte. Da verwandelten sich Zuschauer auf der Bühne in Zaubertalente, wenn sie unfreiwillig Dinge aus der Papiertüte holten, und da bekamen schlaffe Seile ein straffes Eigenleben.

Buntes Treiben zum Auftakt bei der "Vogelhochzeit".
Buntes Treiben zum Auftakt bei der „Vogelhochzeit“.

 

Das Liebespaar auf der Bühne konnte sich übrigens irgendwann dann doch aus seiner innigen Umarmung lösen. Lina (13) war darüber ganz froh, denn „das fühlte sich schon ein bisschen komisch an“, stellt sie sachlich fest. Zum Glück ist ihr Freund „überhaupt nicht eifersüchtig“, denn in der beschwingten Adaption von Romeo und Julia geht es ganz schön innig auf der Bühne zu. Für Lina war das die erste Hauptrolle überhaupt, „und das war richtig toll!“ Seit eineinhalb Jahren proben die bis zu 25 Akteure der Initiative Down Syndrom bereits das „Tanzical“, das im Herbst seine Uraufführung ebenfalls im studiotheater erleben wird. 13 bis 31 Jahre alt sind die Teilnehmer, die alle zwei Wochen mit einem Tanz- und Theaterlehrer proben. Was sie am Samstag zeigten, war nur ein kleine Kostprobe. Bereits die erhielt stürmischen Applaus. Wie alle Darbietungen der kleinen und größeren Bühnenstars.




Wohnungseinbruchsradar: Täter schlugen in Bergkamen zwei Mal zu

Die Kreispolizei  hat ihren Wohnungseinbruchsradar für die zurückliegenden sieben Tag veröffentlich. Demnach schlugen die Täter in dieser Zeit in Bergkamen zwei Mal zu: in Weddinghofen und in Oberaden. Auch in Kamen und Bönen wurden jeweils zwei Einbrüche gemeldet. In Werne gab es einen. Spitzenreiter waren diesmal Selm im Norden und Schwerte im Süden mit jeweils vier Einbrüchen.

10KW_Wohnungseinbruchsradar_Kamen,_Bergkamen_und_Boenen_Bei dem „Wohnungseinbruchsradar“ handelt es sich um Übersichtskarten, auf denen die Wohnungseinbrüche einschließlich der versuchten Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den neun Kommunen im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Unna verzeichnet sind. Die genauen Hausnummern der Tatorte sind aus Datenschutzgründen nicht zu erkennen.
Die Polizei im Kreis Unna informiert immer freitags auf ihrer Internetseite über die Verteilung der Wohnungseinbrüche in den Städten und Gemeinden Selm, Werne, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Holzwickede, Fröndenberg und Schwerte .

Dadurch erhofft sich die Polizei eine größere Aufmerksamkeit für das Thema.

Die Polizei bittet:
• Seien Sie ein aufmerksamer Nachbar
• Wählen Sie bei verdächtigen Feststellungen sofort die 110
• Lassen Sie sich bei Ihrer Polizei kostenlos zum Thema Einbruchssicherung beraten.




25 Jahre AWO-Arbeitskreis Humanitäre Hilfe: Vier Mal um die Welt für Menschen in Not

Am Anfang stand ein Hilfstransport für Kinder in Moskau. Es war die erste Aktion des AWO-Arbeitskreises Humanitäre Hilfe, der sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 im Kreis Unna gegründet hatte. Damals wie heute ist Helmut Spyra dessen unermüdlicher Motor und Vorsitzender

25 Jahre humanitäre Hilfe (v.l.n.r.): Bodo Champignon, Helmut Spyra und Wilfried Bartmann
25 Jahre humanitäre Hilfe (v.l.n.r.): Bodo Champignon, Helmut Spyra und Wilfried Bartmann

Im Rahmen einer Feierstunde wurde das 25-jährige Jubiläum begangen. Bodo Champignon, stellvertretender Vorsitzender von AWO International, würdigte in  seiner Laudatio das jahrelange Engagement Helmut Spyras und seiner Mitstreiter. Er erinnerte an die vielen Initiativen des Arbeitskreises, die stets dort Hilfe gebracht haben, wo die Not am größten war. Allein vier Hilfstransporte gingen in den ersten Jahren in die russische Hauptstadt. Auch die Situation in Weißrussland nach der Katastrophe von Tschernobyl hatte der Arbeitskreis im Blick. Unter anderem wurden dringend benötigte Röntgengeräte auf die Reise geschickt.

1995 sah Helmut Spyra während eines Aufenthalts in Rumänien die dortige Not. Entsetzt von den Zuständen in einem Kinderheim in Otelu Rosu ergriff er die Initiative und legte damit den Grundstein für die nach wie vor sehr lebendige Rumänienhilfe der AWO. Unter anderem wurden weitere Kinderheime im nicht weit entfernten Toplet unterstützt, Kitas und eine Begegnungsstätte eingerichtet, Feuerwehr- und Krankenwagen vermittelt. Der ehemalige AWO-Kreisvorsitzender Wilfried Bartmann rechnete vor: 160.000 Kilometer wurden von den ehrenamtlichen Helfern mittlerweile zurückgelegt. Damit sind sie knapp viermal um die ganze Welt gefahren.

Gemeinsam stark

Gäste aus Rumänien, die sich herzlich für die Hilfe bedankten, waren zum Jubiläum angereist. Helmut Spyra betonte, dass nur das Engagement vieler Einzelner, zum Beispiel auch aus den Kamener Kirchengemeinden, die  Arbeit möglich machen.




Resolute 77-Jährige kneift Räuber dort, wo es verdammt weh tut

Ein Raubversuch am 4. März in der Volksgartenstraße in Lütgendortmund ging in die Hose – ohne Beute aber mit Schmerzen flüchtete der Täter unerkannt. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.

Am vergangenen Freitag um 8.55 Uhr befand sich eine 77-jährige Dortmunderin auf dem Weg zu einem Arzttermin. In der Volksgartenstraße – etwa in Höhe der Hausnummer 61 – zuppelte plötzlich irgendjemand an ihrer Handtasche, die sie links über der Schulter trug. Die Dortmunderin drehte sich um und erblickte einen fremden Mann, den sie später wie folgt beschrieb: ca. 190 cm groß, sehr schlank, gepflegtes Äußeres, dunkelhäutig, er trug eine Kapuzenjacke und eine blaue Jeans.

Als die Frau sich zur Wehr setzte und weiterhin mit allen Kräften ihre Handtasche festhielt, schlug der Räuber zu, offenbar in der Hoffnung, sie würde irgendwann schon loslassen. Doch genau das tat sie nicht! Im Gegenteil – nun ging der Raubversuch im wahrsten Sinne in die Hose: In Ihrer Not griff die Seniorin beherzt zu und kniff den Räuber dort, wo es Männern am meisten weh tut!

Eine Situation, mit der der Räuber vermutlich nicht gerechnet hatte – er ergriff unter Schmerzensschreien die Flucht in unbekannte Richtung. Prompt hielten drei Fahrzeuge an, die Fahrer stiegen aus und boten der Seniorin ihre Hilfe an. Die resolute Frau lehnte jedoch dankend ab und setzte ihren Weg fort.

Peinlich berührt von dem Geschehenen traute sich die äußerst bewundernswerte Dame schließlich Donnerstag zur Polizei und brachte den Raubversuch zur Anzeige.

Nun sucht die Polizei Zeugen, insbesondere die drei Autofahrer, die angehalten und ihre Hilfe angeboten hatten. Hinweise nimmt die Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter der Rufnummer 0231 – 132 7441 entgegen.