Förderschul-Konzept: Neue Schulen starten im August

Die Umzugs-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Wie geplant greift das neue Förderschulkonzept nach den Sommerferien, und die Kinder und Jugendlichen können ab August in ihre neuen Schulen gehen.

Trotz sinkender Schülerzahlen sollen Eltern von Kindern mit Förderbedarf auf lange Sicht ihr Wahlrecht behalten und mit weiterhin relativ kurzen Wegen zu Förderschulen eine Alternative zur Regelschule haben. Das ist der Hintergrund für den aktiven Umbau der Förderschullandschaft, den der Kreis Unna gemeinsam mit den Städten und Gemeinden in den vergangenen Monaten vorangetrieben hat.

Damit gehen im August zwei Schulstandorte für die jüngeren Schüler im Primarbereich an den Start – und zwar in Fröndenberg/Ruhr und Bergkamen. Für die älteren Schüler in der Sekundarstufe I nehmen zur selben Zeit zwei Förderschul-Zentren den Betrieb auf: eines in Unna und eines im Norden des Kreises mit zwei Teilstandorten in Lünen und Selm. Die Trägerschaft übernimmt jeweils der Kreis.

Die Besetzung der Schulleiter-Stellen, bei der die Bezirksregierung Arnsberg federführend sei, stehe kurz vor dem Abschluss, teilte die zuständige Sachgebietsleiterin Anja Seeber jetzt im Ausschuss für Bildung und Kultur mit.

Weil sich mit den neuen Standorten auch Schulwege ändern, sind die Eltern inzwischen angeschrieben und wissen, wie die Schülerbeförderung nach den Sommerferien klappt.




KLIMAWOCHE im Kreis: UNsere Energie für gutes Klima

E-Bikes testen, den Energiecheck kennen lernen oder Flagge zeigen für den Klimaschutz – in der KLIMAWOCHE im Kreis Unna steckt jede Menge Action. Gemeinsam mit seinen Partnern präsentierte der Kreis Unna jetzt das Programm für die Woche vom 6. bis 12. Juni.

Auf der Ökostation des Kreises in Bergkamen stellten die KLIMAWOCHEN-PARTNER das Programm für die Woche vom 6. bis 12. Juni vor. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Auf der Ökostation des Kreises in Bergkamen stellten die KLIMAWOCHEN-PARTNER das Programm für die Woche vom 6. bis 12. Juni vor. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Wenn es darum geht, unser Klima zu schützen, müssen alle mit anpacken. Wie leicht jeder einen kleinen Beitrag leisten kann, wird die KLIMAWOCHE im Kreis Unna zeigen. Denn häufig sind es kleine Dinge, die viel bewirken können: umsatteln aufs Fahrrad, Produkte aus der Region einkaufen und sparsam mit Wasser und Strom, Gas & Co. umgehen – das sind nur wenige Beispiele, wie sich aktiver Umweltschutz kinderleicht leisten lässt. „Also global denken und lokal handeln“, fasst Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis Unna zusammen.

Zusammen mit seinen Partnern, den Städten Bergkamen, Kamen und Unna, den Verbraucherzentralen Kamen und Unna, den Stadtwerken Lünen und Unna sowie dem Katharinen-Hospital Unna, den AWO-Radstationen im Kreis und dem Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne hat der Kreis ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Eröffnet wird die KLIMAWOCHE am Montag, 6. Juni um 11 Uhr durch Landrat Michael Makiolla im Katharinen-Hospital Unna, das sein Mobilitätskonzept und Strategien rund um eine effiziente Energieversorgung vorstellen wird. Hierzu sind alle Interessierten genauso herzlich eingeladen wie zu allen anderen Veranstaltungen im Laufe der KLIMAWOCHE.

Ein Aktionstag der Stadtwerke Unna, die Verleihung der Klimaschutzflagge an die Bulten GmbH in Bergkamen, ein Info-Aktionsnachmittag „Radfahren bringt’s“ rund um die Radstation Kamen, die Aktion „Flagge zeigen für den Klimaschutz“ der Verbraucherzentrale in Kamen, ein Stadtrundgang der Verbraucherzentrale in Unna und die SWL-Klima-Tour der Stadtwerke Lünen sind Höhepunkte der Aktionswoche.

Unter dem Motto „UNsere Energie für gutes Klima“ laden der Kreis und seine Partner am Donnerstag, 9.  Juni von 14 bis 18 Uhr zum zentralen Aktionstag auf die Ökologiestation des Kreises Unna am Westenhellweg in Bergkamen ein. Hier gibt es unter anderem eine von mehreren Gelegenheiten zum E-Bike-Test, einen Energieparcours der Schüler des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne, die beliebte Aktion „Klimaschutz schmeckt“ der Verbraucherzentralen aus Kamen und Unna und Infos rund um den Energiecheck für Unternehmen.

Das komplette Programm rund um die KLIMAWOCHE im Kreis Unna findet sich im Internet unter www.kreis-unna.de/klimawoche.




Wellenbad öffnet vorzeitig: Am Donnerstag beginnt die Freibadsaison in Weddinghofen

Am Donnerstag, 26. Mai, eröffnen die GSW um 10 Uhr vorzeitig die Freibadsaison in Bergkamen-Weddinghofen. Aufgrund des schönen Wetters am Feiertag und des zumeist schulfreien Brückentags öffnen die GSW die Tore des Wellenbades und freuen sich auf die ersten Besucher des Jahres.

Wellenbad Weddinghofen
Wellenbad Weddinghofen

Für mit dem Auto anreisende Besucher sind Parkplätze entsprechend ausgewiesen.
Zum Start der Wellenbadsaison schließt gleichzeitig das Hallenbad in Bergkamen. Als überdachte Alternative steht jedoch das Hallenbad in Bönen weiterhin zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Täglich von 10:00 – 19:30 Uhr

Preise

Einzelkarte

Tarif Preis
Erwachsene 4,00 €
Kinder, Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren,
Schüler, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger
gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises
2,50 €
Kinder bis einschl. 3 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt

Geldwertkarten

Geldwertkarte Preis Rabatt
Geldwertkarte 1 25,00 € 10% auf das Einzelticket
Geldwertkarte 2 50,00 € 20% auf das Einzelticket
Geldwertkarte 3 100,00 € 30% auf das Einzelticket

 




Betrüger bieten im Internet nicht vorhandene Elektronikartikel an

Die Dortmunder Polizei fahndet mit Überwachungsfotos nach einem unbekannten Geldabheber. Allein oder mit Komplizen soll er auch über eine betrügerische Webseite nicht vorhandene Elektronikartikel erfolgreich angeboten zu haben

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Der mutmaßliche Betrüger steht im Verdacht, sich unbefugt in den Besitz einer Bankkarte und der dazugehörigen PIN einer Dortmunderin gebracht zu haben. Durch den Anruf ihrer Bank wurde die Inhaberin des Kontos auf verdächtige Kontobewegungen aufmerksam und erstattete Anzeige.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand verschafften sich der / oder die Täter auf bislang unbekannte Weise die Karte nebst dazugehöriger PIN. Anschließend nutzten sie die Bankdaten der Geschädigten, um auf einer betrügerisch eingerichteten Webseite nicht vorhandene Elektronikartikel zu verkaufen. Anschließend hoben sie die Beträge, die Dritte für ihre „Waren“ bezahlt hatten, vom Konto der Dortmunderin ab. Insgesamt wurden Waren im Wert von über 4000,- Euro „gekauft“, die jedoch nie ausgeliefert wurden.

Bei einer Abhebung am Geldautomaten der Sparkasse Dortmund, Westenhellweg 36-38, konnte ein mutmaßlicher Täter von der Überwachungskamera gefilmt werden.

Die Polizei fragt nun: Wer kennt diesen Mann?

Hinweise von Zeugen nimmt der Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei unter 0231 – 132 7441 entgegen.




Zeugen gesucht: Tankstellenräuber sprachen mit französischem Akzent

Ein unbekanntes Räuberduo bedrohte Montagabend gegen 00.02 Uhr die Angestellten einer Tankstelle  am Westfalendamm in Dortmund mit einer Schusswaffe.

Nach ersten Zeugenaussagen betraten zwei maskierte Täter die Tankstelle, wobei einer der beiden Täter einen Angestellten, einen 19-Jährigen aus Dortmund, mit der Schusswaffe bedrohte. Hierbei sprach er mit deutlich hörbar französischem Akzent eindeutige Drohungen aus. Dessen Komplize bedrohte den Kollegen des 19-jährigen ebenfalls mit einer Schusswaffe und hielt dem 23-jährigen Dortmunder einen schwarzen Lederbeutel über die Theke. Dieser forderte ebenfalls mit deutlich hörbarem französischem Akzent die Herausgabe von Bargeld.

Kurz darauf flüchteten die beiden Tankstellenräuber mit ihrer Beute, einem mittleren dreistelligem Geldbetrag, aus der Tankstelle in Richtung Westen.

Die Zeugen beschreiben den ersten Täter als circa 180 cm groß und 19-20 Jahre alt. Der Mann hatte eine normale und schlanke Statur. Er trug eine blaue Maske, schwarze Handschuhe, sowie eine dunkle Regenjacke mit Mütze, eine graumelierte Jogginghose und schwarze Sneaker.

Der zweite Täter (mit der schwarzen Ledertasche) war circa 175 cm groß und 19 -20 Jahre alt. Der Mann hatte ebenfalls eine normale Statur. Er war ebenfalls mit dunkler Regenjacke mit Mütze (identisch) bekleidet. Zudem trug er noch eine schwarze Mütze auf dem Kopf. Auch dieser Täter hatte schwarze Handschuhe an den Händen.

Beide Räuber hatten schwarze Schusswaffen dabei.

Zeugen die verdächtige Personen beobachtet haben, oder sonstige Hinweise zur Identität oder Aufenthaltsort der beiden Täter geben können, melden sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Polizei Dortmund unter der Rufnummer 132 7441.




Erste Hilfe für Vorschulkinder der Villa Kunterbunt

Die Vorschulkinder des AWO-Familienzentrums Villa Kunterbunt an der August-Bebel-Straße hatten sich im Mai  mit dem Thema Erste Hilfe beschäftigt.

Die Vorschulkinder des AWO-Familienzentrums "Villa Kunterbunt" beschäftigt sich in den zurückliegenden Wochen mit dem Thema Erste Hilfe.
Die Vorschulkinder des AWO-Familienzentrums „Villa Kunterbunt“ beschäftigt sich in den zurückliegenden Wochen mit dem Thema Erste Hilfe.

Krankenschwester Yvonne Kutschke aus dem Dialysezentrum in Kamen brachte den Kindern wieder viel Wissenswertes rund um das Thema näher. Die Kinder lernten, warum es wichtig ist, die eigene Adresse zu wissen, und wie man einen Notruf absetzt. Wie man ein Pflaster richtig aufklebt, haben alle ausgiebig ausprobiert, und auch die Gefahrenzeichen auf verschiedenen Putzmitteln sind den Kindern bereits bekannt.

Zur Abrundung und zum Abschluss des Themas besuchte jetzt  ein Krankentransportwagen der  Firma A&S mit Maik Rummel und Ramadan Krasnici die Villa Kunterbunt. Alle Kinder durften sich  im Wagens umschauen, Fragen stellen und ausprobieren. Die Kinder hatten großes Interesse und die Angst vor den vielen Geräten war schnell verschwunden.



Erstes Salonmusikkonzert für Menschen mit und ohne Demenz im studio theater

Die Musikakademie und das Demenznetzwerk Bergkamen laden unter dem Motto „An die Freude“ am Montag, 27. Juni, um 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr) zu einem Salonmusikkonzert für Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und auch alle anderen Musikfreunde in das Bergkamener studio theater ein. Es spielt das Streichquartett „La Gioia“.

Das Streichquartett “La Gioia”: Mikhail Tolpygo, Gudrun Edelkötter, Sophie Richter, Christine Hanl.  Foto:t Roland Kentrup.
Das Streichquartett “La Gioia”: Mikhail Tolpygo, Gudrun Edelkötter, Sophie Richter, Christine Hanl.
Foto:t Roland Kentrup.

Es ist das erste Konzert dieser Art im Kreis Unna. Geboten werden Kompositionen auf allerhöchstem Niveau unter anderem von Vivaldi, Mozart und Johann Strauß. „Dies ist kein Kinderkonzert“, betonen Anne Horstmann und Werner Ottjes. Anders ist nur der Rahmen, der auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen zugeschnitten ist.

Ein Hinderungsgrund sei für Angehörige schon der Kauf der Eintrittskarten. Habe man sie für viel Geld vorbestellt, dann bestünde die Gefahr, dass sie am Konzerttag nicht genutzt werden könnten, wie der Demenzkranke nicht gut drauf sei.

Stellten die Idee und das Programm des ersten Demenkonzerts in Bergkamen vor (v.l.): Meike  Scherney vom Seniorenbüro, Angelika Chur und Gülsen Koc vom Netzwerk Demenz, Christine Busch, Anne Horstmann und Werner Ottjes.
Stellten die Idee und das Programm des ersten Demenkonzerts in Bergkamen vor (v.l.): Meike Scherney vom Seniorenbüro, Angelika Chur und Gülsen Koc vom Netzwerk Demenz, Christine Busch, Anne Horstmann und Werner Ottjes.

Dieser Gefahr gehen die Organisatoren ganz einfach aus dem Weg. Der Eintritt ist am 27. Juni frei – auch für die Musikliebhaber. Allerdings müssen sich die Konzertbesucher vorher im Seniorenbüro im Rathaus, Tel. 02307/965-410 anmelden, sich Karten reservieren lassen oder um Seniorenbüro anmelden.

Welche positive Kraft Musik auf Demenzerkrankte auswirkt, hat auch die zuständige Beigeordnete Christine Busch im eigenen familiären Umfeld erfahren. Sie begrüßt ausdrücklich die Form der Inklusion. Musik entspannt, weckt Erinnerungen, fördert verborgene Fähigkeiten wieder zutage und macht einfach Spaß.

Zahlreiche Helferinnen und Helfer des Netzwerks Demenz werden ab 15 Uhr für ein entspanntes Ankommen im studio theater sorgen. In der Mensa der Gesamtschule wird es eine auf die Teilnehmer zugeschnittene Konzerteinführung. Das Konzert beginnt dann um 16 Uhr und wird etwa eine Stunde dauern. Anne Horstmann von der Musikakademie wird durch das Programm führen.

Gefördert wird dieses Konzert vom Demenz-Servicezentrum NRW Region Dortmund. Eine Anmeldung ist auch deshalb notwendig, weil im studio theater nur eine begrenzte Zahl von Rollstuhl- und Rollatorplätzen zur Verfügung stehen.




Jubiläumslauf rund um die Halde für Walker und Läufer

Die  Bergkamener Leichtathletikvereine bieten im Rahmen des Bergkamener Stadtjubiläums am Sonntag, 5. Juni, eine ca. 7 km lange Strecke für Walker und Läufer an, die auf der Straße „Am Wiehagen“ startet und endet und rund um die Halde „Großes Holz“ führt.

Strecke HaldenlaufDer Startschuss für die Läufer erfolgt um 15.00 Uhr, bevor dann um 15.05 Uhr die Walker auf die Strecke gehen. Anmeldungen können ab sofort an die Stadt Bergkamen – h.rahn@bergkamen.de – gerichtet werden, sind aber auch am 05.06.16 zwischen 13.00 Uhr und 14.45 Uhr möglich.

Ausschreibung

“Rund um die Halde” – 7km – Volkslauf mit Walking / Nordic Walking im Seseke – Landschaftspark am Sonntag, 5. Juni 2016

Veranstalter              Stadt Bergkamen

Ausrichter:                 LA-Vereine der Stadt Bergkamen

Wettbewerbe:            7km – Volkslauf, 7km–Walking / Nordic Walking

Startzeiten:                 Start – Läufer 15:00 Uhr / Walker , Nordic Walker 15:05 Uhr

Start und  Ziel:            Straße „Am Wiehagen“ (nördlich des Stadtmarktes)

Siegerehrungen:        17:00 Uhr auf der Bühne „Am Stadtmarkt“

Die Rundstrecke führt über landschaftlich reizvolle Straßen und Wege vom Stadtmarkt durch

den Seseke – Landschaftspark mit der renaturierten Halde „Großes Holz“ und wieder zurück.

Lauf-Klassen             M/WJU16 ab Jg. 2002/ U18 / U20, M / W mit Sen-Wertung!

Lauf-Teamwertung   je 3 Läufer bzw. Läuferinnen  je Gruppe/Verein

Walking

Nordic Walking           ohne Altersklassenwertung,  (alphabetische Auflistung) 

Meldestelle                 Meldungen mit  Name, Vorname, Jahrgang, Verein oder Wohnort

Bis zum 02. Juni an Stadt Bergkamen Sportamt………….

E-mail: h.rahn@bergkamen.de   Tel.: 02307 / 965-460

Startgeld                     Erwachsene  (W/M):   2,00  €;   Jgd  (bis W/MJU20):   1,00  €

Das Startgeld wird der Flüchtlingshilfe Bergkamen zur Verfügung gestellt.

 

Startunterlagen und

Meldungen am Tage 13:00 – 14:45 Uhr auf dem Stadtmarkt

Auszeichnungen:                                   

für  jede/n Teilnehmer/in gibt es eine Urkunde, Gesamtsieger/in und Plätze 2 – 3 und für die Klassensieger Ehrenpreise

Klassensieger/in                                                       Ehrenpreis

 

 

Teilnehmerstärkste Gruppe/Verein

bei Walking/Nordic Walking                                      Ehrenpreis

 

 

Tombola                   Verlosung über zurück gegebene Startnummern                                                                                                                               

Ergebnisse                  unter  bergkamen.de/sport-veranstaltungen.html

 

 

Verpflegung              Imbiss- und Getränkestände auf dem Stadtmarkt

 

Umkl. / Duschen       unmittelbar in der Nähe von Start und Ziel (Turnhalle Pestalozzihaus)

 

Streckenbetreuung    LA-Vereine der Stadt Bergkamen, DRK, Polizei

 

 

Durchführung           Die Veranstaltung ist als Volkslauf durch den  DLV / FLVW

genehmigt und wird nach den gültigen Bestimmungen ausgetragen.

 

 

Haftung                    Es wird keinerlei Haftung für Schadensfälle jeglicher Art übernommen.

Mit Abgabe der Meldung erkennen die Teilnehmer diesen Haftungsausschluss an.

 

 

 




Roboter AG „Die Willy’Z“ der Gesamtschule beim Regionalentscheid erfolgreich

Die Roboter AG „Die Willy’Z“ der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen hat mit ihrem Projekt „Bergkamener Engel“ erfolgreich am Regionalentscheid der World-Robot-Olympiad (WRO) am vergangenen Samstag in Lünen teilgenommen, den die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) ausrichtete. Das Team sicherte sich den fünften Platz.

Ehrten das Team aus Bergkamen: WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom (2.v.l.), Landrat Michael Makiolla (4.v.r.) und Organisatorin Anica Althoff. Foto: WFG (Ute Heinze)
Ehrten das Team aus Bergkamen: WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom (2.v.l.), Landrat Michael Makiolla (4.v.r.) und Organisatorin Anica Althoff. Foto: WFG (Ute Heinze)

Unter dem Motto „Rap the Scrap – Roboter reduzieren, verwalten und recyceln Müll“ traten die Siebtklässler beim Regionalentscheid der WRO gegen elf weitere Schülerteams aus dem Kreis Unna, Dortmund und der Region an. Bei dem Wettbewerb ging es für den technikbegeisterten Nachwuchs in der Open Category darum, einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Der Kreativität der Teams waren dabei keine Grenzen gesetzt, da neben LEGO®-Technik alle anderen Baumaterialien und jede Programmiersprache zum Einsatz kommen durfte.

Die Gesamtschüler aus Bergkamen entwickelten für den Wettbewerb ein Drogerie-Geschäft, in dem Plastikverpackungen immer wieder neu gefüllt werden können, um so Müll zu vermeiden. „In dem Laden gibt es keine Regale mehr, sondern Roboter, die die verschiedenen Verpackungen wieder auffüllen“, erklärte einer der Jungen bei der Projektpräsentation am Samstag.

Neben dem Wettbewerb hatte das Organisationsteam um Anica Althoff vom zdi-Netzwerk Perspektive Technik der WFG ein buntes Mitmachprogramm zum The-ma Technik organisiert, an dem sich verschiedene Unternehmen aus dem Kreis Unna sowie Lüner Schulen beteiligten. Zwei Teams der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen siegten bei dem Wettbewerb und qualifizierten sich für das Deutschlandfinale der WRO. Der Regional-entscheid wurde durch die Provinzial Geschäftsstellen Lünen und den Förderverein für das zdi-Netzwerk Perspektive Technik unterstützt.




Kartenvorverkauf für die Eröffnungsveranstaltung zum Bergkamener Stadtjubiläum

In Kürze beginnen die Feierlichkeiten zum großen Bergkamener Stadtjubiläum.  Das Programm startet am Freitag, 3. Juni, ab 18.00 Uhr, mit der  offiziellen Eröffnungsveranstaltung im studio theater bergkamen.

Dazu hat die Stadt Bergkamen bereits einige Einladungen ausgesprochen. Ein  weiteres Kartenkontingent geht jetzt zu einem „Jubiläumspreis“ in Höhe von 15 Euro pro Person (inkl. Verzehr) in den freien Verkauf. Die Karten können ab sofort in den Büroräumen des Stadtmarketings erworben werden.

Programmablauf:
18.00 Uhr  Einlass mit
Sektempfang
19.00 Uhr Beginn des Gemeinschaftskonzerts des Bachkreises Bergkamen und jungen Musikern des Centre Musical Edgar Varèse aus unserer französischen Partnerstadt Gennevilliers
   Thema: „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“

Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Roland Schäfer     Grußworte der Bürgermeister aus den Partnerstädten

ca. 21:00   Ende des Konzerts und gemütlicher Ausklang des Abends    einschl.  diverser Speisen- und Getränkeangebote
Kartenverkauf: 23.05. bis 02.06.2016 zu den Öffnungszeiten im Rathaus  Zimmer 112 – 114 (Herr Quabeck, Frau Feige, Frau Joormann-luft)
Kosten:  € 15,00 (inkl. Verzehr)



Bergkamener Zeitzeugen im Freilichtmuseum Hagen

Am Samstag unternahmen die Zeitzeugen der Stadt Bergkamen zu Recherchezwecken eine Exkursion zum Freilichtmuseum Hagen.
ZeitzeugenZurzeit arbeiten die Zeitzeugen an ihrem neuen Heft zum Thema „Berufe“ und konnten in Hagen einen vielfältigen Einblick in alte Handwerksberufe bekommen.
Unter sachkundiger Führung haben sie einem Sensenschmied bei der Anfertigung einer Sense zugeschaut, erfuhren anschaulich, wie vor über 150 Jahren aus Lumpen Papier hergestellt wurde und sahen der Gewinnung von Sonnenblumenöl an einer alten Presse zu.