Auftaktveranstaltung im April: Freiwillige für Rettungs-App-Einsatz gesucht

Schnelle Hilfe von nebenan: Das ist die Idee der Rettungs-App für Ersthelfer. Nach dem Grundsatzbeschluss Ende 2015 stellte der Kreistag nun die Weichen zur Gewinnung der ehrenamtlichen Retter und vergab den Auftrag zur Anschaffung der notwendigen Software.

Die Rettungs-App wurde vom Leitenden Notarzt im Kreis Gütersloh erdacht und wird dort inzwischen erfolgreich betrieben. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass gerade bei einem Kreislaufstillstand jede Sekunde zählt. Nach dem Notruf muss der Rettungsdienst aber erst zum Einsatzort fahren.

Erste Hilfe erhöht Überlebenschancen
Qualifizierte Ersthelfer in der Nähe könnten – so sie denn Bescheid wüssten – die ersten Minuten durch Erste Hilfe wie eine Herzdruckmassage überbrücken und damit die Überlebenschancen erhöhen und das Risiko einer Hirnschädigung durch Sauerstoffmangel minimieren helfen.

Der Erwerb einer Rettungs-App ist allerdings erst der zweite Schritt. Zuerst gilt es, rund 100 und damit für ein flächendeckendes Einsatznetz ausreichend qualifizierte Helfer zu finden, sie zu registrieren und zu schulen. Die Auftaktveranstaltung dafür findet am Montag, 18. April um 18 Uhr im Sitzungstrakt im Kreishaus Unna statt.

Schnittstelle zur Leitstellentechnik wird vorbereitet
Ebenfalls vorbereitet wird die Erstellung einer Schnittstelle, über die die Rettungs-App an die Leitstellentechnik in der Rettungsleitstelle des Kreises angebunden wird. Dafür war vom Kreistag Ende Dezember ein „Startkapital“ von 47.000 Euro in den Haushalt 2016 eingestellt worden.




D-Jugend des SuS Oberaden ist Meister der Handball-Kreisliga

Nachdem die Meisterschaft in der Kreisliga mit 24:4 Punkten und 316:206 Toren feststand, hatten  die D-Jugend-Handballer des SuS Oberaden ein tolles Programm: Der Kreisvorsitzende, Sebastian Elberg, kam persönlich vorbei, um die Meisterurkunden und -medaillen in Vertretung von Staffelleitern Silke Lasshoff, zu überreichen.

HN-SuS_D2Lange Zeit zum Feiern blieb nicht, denn schon Sonntag morgen ging es zur Bezirksmeisterschaft nach Kreuztal-Ferndorf. Dort konnte die Mannschaft gegen die Kreismeister der Kreise Ennepe-Ruhr, Industrie, Dortmund, Iserlohn-Arnsberg und Lenne-Sieg ihr Können unter Beweis stellen. Der Respekt vor den hochklassigen Gegnern war groß, die Spielerinnen und Spieler wurden im Verlauf des Turniers immer sicherer, so daß neben einem Unentschieden gegen den TuS Ferndorf (Meister Kreis Lenne Sieg) auch ein Sieg gegen Westfalia Herne (Meister des Kreises Industrie) heraussprang. Zwar verloren die Grün-Weißen die drei weiteren Spiele, doch das tat der guten Saisonleistung keinen Abbruch.

Für den Kreismeister spielten: Björn Jeuter, Jan Ferkinghoff, Ben Ferkinghoff, Christian Alewelt, Finn Matthies, Johannes Bloemberg, Mika Kurr, Marlon Groß, Samantha Baumgart, Tobias Scholz, Devin Herder und Jan Bergbauer

Betreut und trainiert wurde die Mannschaft von Valerie Roßfeldt, Daniela Knop, Thorsten Baumgart (Zeitnehmer) und Trainerfuchs Johannes Prüsse, der nun in den verdienten Trainerruhestand geht und an Stefan Suchowski (C-Jugend in der neuen Saison) übergibt. Geplant war laut Trainer Johannes Prüsse vor der Saison der 4. oder 5. Platz, am Ende sprang die Meisterschaft heraus. Den Top-Favoriten Ahlen schlugen die Oberadener dabei gleich zweimal.

Die Spielerin und Spieler bereiten sich nun in ihren neuen Mannschaften, der D- und C-Jugend auf die neue Saison vor.

Die Jugendarbeit des SuS Oberaden soll weiter erfolgreich fortgesetzt werden. Gerade in den Jahrgängen 2001 bis 2006 sucht der SuS Oberaden noch Verstärkung. Informationen zu den Trainingszeiten gibt’s im Internet unter www.oberaden-handball.de oder bei Markus Kurr per E-Mail unter m.kurr@sus-o.de.




Kreistag und Landrat machen klar: Keinerlei Akzeptanz für rassistische Äußerungen

Mit deutlichen Worten haben sich Landrat Michael Makiolla und der Kreistag gegen rassistische und fremdenfeindliche Hetzkampagnen in Unnaer online-Magazinen, in den sozialen Netzwerken und anderswo positioniert.

Mit einer Erklärung machte der Kreistag unmissverständlich klar, dass für rassistische Äußerungen und Hasskommentare keinerlei Akzeptanz und Verständnis zu erwarten sei.

Recht und Gesetz Grundlage unserer Demokratie
Ausdrücklich sprachen sich die Politiker gegen jede Form von Gewalt, Gewaltandrohung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gegenüber hier lebenden und noch kommenden Menschen aus, und zwar unabhängig von ihrer Nationalität, Herkunft, Hautfarbe, dem Geschlecht oder Weltanschauung.

Durch die von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angestoßene Initiative lässt die Kreis-Politik außerdem keinerlei Zweifel daran, dass sie die Einhaltung von Recht und Gesetz als „unverzichtbaren Bestandteil unserer demokratischen Verfassung“ ansieht.




Klaus Stallmann als Vorsitzender der Freunde und Förderer des Klinikums Westfalen bestätigt

Klaus Stallmann bleibt Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Klinikums Westfalen. Im Rahmen der Mitgliederversammlung in der Klinik am Park Lünen wurde er einstimmig in diesem Amt bestätigt.

Der neue Vorstand der Freunde und Förderer des Klinikums Westfalen
Der neue Vorstand der Freunde und Förderer des Klinikums Westfalen

Der alte und neue Vorsitzende gab einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins in den zurückliegenden zwei Jahren. Von der eingerichteten Spielecke über die Förderung des Hauses der Sinne in Lünen, dem Waffelverkauf und der Verlosung eines Autos im Rahmen des 130-jährigen Bestehens des Hellmig-Krankenhauses in Kamen, der Durchführung eines Doppelkopf- und Skatturnieres und der finanziellen Unterstützung von Deckenbildern auf der Intensivstation im Knappschaftskrankenhaus Dortmund reichten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins.

Als Schwerpunkte für das Jahr 2016 benannte Stallmann den Ankauf von Bänken für das Knappschaftskrankenhaus in Lütgendortmund sowie die Beteiligung am Brami-Fest in Lünen-Brambauer.

Zu stellvertretenden Vorsitzenden wählten die Mitglieder die Landtagsabgeordnete Gerda Kieninger, den Kamener Bürgermeister Hermann Hupe sowie den Chefarzt der Klinik für Psychiatrie in Lütgendortmund, Dr. Thomas Finkbeiner. Als Geschäftsführerin wurde die Krankenhausleiterin des Hellmig-Krankenhauses, Anke Ronge, als Kassierer Christian Scholz bestätigt. Als Beisitzer fungieren Michael Kleinschmidt, Peter Seidel, Karin Kandler-Langer, Jörg Kühn, Stefan Grave, Stefan Aust sowie Dieter Kniffka und Udo Ohlis.




Workshop „Mosaikkunst – Scherbenzauber“ auf der Ökologiestation

Schon die alten Römer verzierten ihre Häuser, Wände und Gegenstände mit farbigen Mosaiksteinen. Auch heute findet diese Kunst wieder ihre Anwendung. Scherben bringen eben Glück!

Wer gerne kreativ gestaltet und Lust an handwerklichem Arbeiten hat, kann sich bei diesem Workshop – unter Anleitung – Mosaikbilder oder –spiegel anfertigen. Die Arbeiten können frei oder nach Vorlagen gestaltet werden. Die Teilnehmer lernen die Technik des Legens und den Gebrauch von Werkzeug und Material kennen. Am dritten Tag werden die Kunstwerke verfugt und sind fertig zum mitnehmen.

Dieser Workshop findet am Wochenende, Samstag/Sonntag 23. und 24. April in der Zeit von jeweils 10.30 – 16.00 Uhr und am So, 30. April (10.00 – 12.00 Uhr) auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von der Künstlerin Ursula Hübner. Die Kosten betragen 60 Euro pro Person. Maximal können 12 Personen an dem Mosaikworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.  Anmeldungen ab sofort beim Umweltzentrum Westfalen (02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Mit den Gästeführern durch Rünthe und zum Oberadener Römerberg

Am kommenden Wochenende stehen gleich zwei öffentliche Führungen auf dem Programm des Bergkamener Gästeführerrings. Bereits am Samstag, 19. März, nehmen Gästeführerin Marie-Luise Kilinski und Gästeführer Peter Kollmann gemeinsam interessierte Bürgerinnen und Bürger mit auf eine etwa zweieinhalbstündige Stadtteilführung zu Fuß durch den Stadtteil Rünthe unter dem Motto „Rünthe einst und jetzt“ und machen dabei deutlich, wie sich der Stadtteil gerade in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert hat. Die Tour beginnt um 10 Uhr vor dem evangelischen Gemeindezentrum „Haus der Mitte“ an der Kanalstraße.

Am Sonntag, 20 März, leitet Elke Böinghoff-Richter dann wieder eine fußläufige Führung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden, wobei den Spuren gefolgt wird, die die „alten Römer“ dort in und mit ihrem einstigen Legionslager hinterlassen haben. Zugänglich ist dabei auch die Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer in der Nachbarschaft der katholischen St.- Barbara-Kirche. Treffpunkt für diese Führung ist traditionell der Museumsplatz vor dem Haupteingang des Museum, wo die Rundwanderung um 14.30 Uhr startet.

Die Teilnahme kostet bei beiden Führungen drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führungen finden allerdings nur statt, wenn mindestens fünf Personen anwesend sind.

 




Kleiner Shitstorm von Rechts auf Peuckmanns Kommentar zu Frauke Petry

Neben vielen anderen Bergkamenern hatte sich am Dienstag auch Heinrich Peuckmann klar zu den Aussagen der AfD-Vorsitzenden Frauke Petry auf seiner Facebook-Seite positioniert, in Bergkamen gebe es Stadtteile, bei denen sich die Polizei nicht traue hineinzufahren. Dies hat dem Schriftsteller und ehemaligen Religionslehrer von Frauke Petry am Bergkamener Gymnasium einen kleinen „Shitstorm“ aus der bundesdeutschen Szene eingebracht.

Bis Mittwochmorgen wurde seine Stellungnahme, nachzulesen hier , 525 Kommentare eingebracht – Die Zahl der Antworten liegt wesentlich höher. Es gab aber auch sehr viel Zuspruch. Fast 1600 Mal wurde der Beitrag geteilt. Über 7300 Facebook-Nutzer haben ihn mit „Gefällt mir“ gekennzeichnet. „Danke, Herr Peuckmann. Die Reaktionen der Anhänger des neuen „Volkes“, die nur noch den Tunnelblick draufhaben, zeigen mal wieder ganz deutlich, wie wichtig es ist, hier und heute den Mund aufzumachen und diesem „Volk“ nicht das Feld zu überlassen!“, lautet einer der positiven Kommentare

.“




Ministrantenwallfahrt: Von „Randale“ über die den Surfsimulator bis zu den „Drei???“

Das Dekanat Unna bietet am 18.6. eine Fahrt nach Paderborn an, die es in sich hat. Zusammen mit den katholischen Kirchengemeinden in Schwerte, Holzwickede, Fröndenberg, Unna, Kamen, Bergkamen und Lünen geht es zur Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt, zu der 8000 junge Menschen erwartet werden.

Teilnehmerdes Dekanatsfussballturniers im November 2015. Viele werden sich an der Wallfahrt beteiligen.
Teilnehmerdes Dekanatsfussballturniers im November 2015. Viele werden sich an der Wallfahrt beteiligen.

„Nachdem die ersten beiden Wallfahrten Messdienerinnen und Messdiener aus insgesamt acht (Erz-)Bistümern nach Kevelaer geführt haben, wird diesmal das Erzbistum Paderborn Gastgeber sein. Insgesamt erwarten wir hier in Paderborn rund 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichen Bistümern. Sehr herzlich möchte ich auch Euch dazu einladen“, wendet sich der Paderborner Erzbischof Hans-Joseph Becker direkt an die Ministranten im Erzbistum.

Das Programm kann sich sehen lassen: Von Kletteraktionen über den Surfsimulator bis hin zur Lesung „Die drei??? Und das Gespensterschloss“ und drei Großbühnen in der Innenstadt wird den Ministranten aller Altersklassen ein hochkarätiges Programm geboten. Der Teilnahmebeitrag beträgt bis zu 10,- € inkl. Programm und Mittagessen; der Transport wird durch einen Bus vom Dekanat Unna gesponsort. Anmeldeschluss ist der 30.3. im Dekanat Unna. Weitere Informationen, Vergünstigungen und Hinweise zu den Anmeldungen in den Pfarrbüros und unter www.dekanat-unna.de

 




Erste-Hilfe-Lehrgang für FLVW Fitnesspark Bergkamen

Für Übungsleiter und Interessierte aus den Vereinen TLV Rünthe, SuS Oberaden/Leichtathletik, TuS Weddinghofen und TuRa Bergkamen/Leichtathletik besteht die kostenlose Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang.

Ausgerichtet wird der Lehrgang durch den Fußball-und Leichtathletikverband Westfalen in Zusammenarbeit mit den Bergkamener Leichtathletikvereinen am Samstag, 7. Mai 2016, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Turnhalle „Overberger Straße“ in Bergkamen-Rünthe.

Anmeldungen sind über das Anmeldeportal des FLVW möglich.

 




Falschgeld für Liebesdienste: Verdächtiger ist 16 und identifiziert

Die Dortmunder Polizei fahndete mit Lichtbildern nach einem Unbekannten. Dieser hat Zeugenangaben zufolge am 1. Dezember 2015 versucht, in der Linienstraße eine sexuelle Handlung mit Falschgeld zu bezahlen.

Durch die Öffentlichkeitsfahndung meldeten sich Zeugen bei der Polizei in Dortmund, die den jungen Mann identifizieren konnten. Demnach handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 16-jährigen Dortmunder.

Da die veröffentlichten Fotos nicht weiter verbreitet werden dürfen, haben wir den Artikel und den Post auf Facebook gelöscht.




Ferienangebot des BIZ: Mach dich fit für die Bewerbung!

Schon Pläne für die Osterferien? Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm bietet vom 22. bis 24. März ein umfangreiches Bewerbungstraining an – angefangen von „Bewerbung schreiben“ bis zum Vorstellungsgespräch. Von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr coachen Katja Bollmann und Alexandra Borkner aus dem BiZ der Agentur für Arbeit Hamm interessierte Jugendliche. Es gibt nur noch wenig freie Plätze.

Bevor es mit dem Ausbildungsplatz klappt, kommen erst die Hürden: Bewerbung, Einstellungstest und Vorstellungsgespräch. Ob traditionell per Post oder online – für eine gute Bewerbung gelten immer bestimmte Regeln. Aber auch bei der persönlichen Vorstellung gibt es einige Punkte zu beachten. Wer sich noch unsicher ist und noch etwas Unterstützung benötigt, der kann an dem dreitägigen Seminar des BiZ teilnehmen. Los geht es am 22. März mit dem Thema „Bewerbung schreiben“. Wie sollte eine Bewerbung richtig aussehen? Inwiefern kann durch kreative Einflüsse die Bewerbung optisch aufgewertet werden? Am 23. März lautet das Thema des Seminars „Einstellungstests inklusive Assessment Center“. Je nach Branche sehen die Einstellungstests unterschiedlich aus. Es kann zum Beispiel die Kenntnisse in Mathe und Englisch überprüft werden, sowie Allgemeinwissen oder kognitive Fähigkeiten. Gerade im Assessment Center sind noch weitere Fähigkeiten gefragt, um den Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich auf solche Situationen vorzubereiten? Am letzten Tag des Bewerbungstrainings (24. März) üben die Experten der Arbeitsagentur gemeinsam mit den Teilnehmern die Situation, wie sie sich am besten in Vorstellungsgesprächen präsentieren können. Die Seminare beginnen jeweils um 9.30 Uhr und dauern circa zwei Stunden. Interessierte haben die Möglichkeit sich entweder für alle drei Termine anzumelden oder nur gezielt für ein bestimmtes Thema. Die Anmeldung kann entweder telefonisch unter 02381/910-1001 erfolgen, per Mail an hamm.biz@arbeitsagentur.de oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2.

Selbstverständlich helfen die Mitarbeiterinnen im BiZ auch außerhalb dieser Veranstaltung jederzeit ohne vorherige Anmeldung bei Fragen rund um die Ausbildungsstellensuche und Bewerbung weiter.