Bergkamener besuchen Stadtfeste in Silifke und Gennevilliers

Ein wenig erschöpft, aber sichtlich zufrieden über den Erfolg ihrer Teilnahme beim diesjährigen Kulturfestival in der türkischen Partnerstadt Silifke kam die 4-köpfige Delegation um Amtsleiter Thomas Hartl, zuständig für Städtepartnerschaften, Dienstag letzter Woche nach Bergkamen zurück.

Bergkamener Delegation beim Carnaval in der französischen Partnerstadt Gennevilliers.
Bergkamener Delegation beim Carnaval in der französischen Partnerstadt Gennevilliers.

Seit Bestehen der langjährigen städtepartnerschaftlichen Beziehungen zur Türkei nutzte die Stadt Bergkamen zum zweiten Mal das Kulturfestival in Silifke, um sich mit einem Informationsstand zu präsentieren. Neben Informationen über die deutsche Partnerstadt, waren auch Waffeln, als „süße Botschafter“ im Angebot.

Thomas Hartl verteilt Waffeln beim Stadtfest in Silifke.
Thomas Hartl verteilt Waffeln beim Stadtfest in Silifke.

„Der Andrang und das Interesse an der Stadt Bergkamen sind im Vergleich zum letzten Jahr enorm gestiegen“, so Amtsleiter Thomas Hartl. Mehr als 2.000 haben ihn und sein Team am Stand besucht und vielen interessante Gespräche rund um das Thema Städtepartnerschaft wurden geführt.

Zudem besuchten viele Eltern von Schülern der Atatürk Ortaokulu – der Partnerschule der Willy-Brandt-Gesamtschule – den Stand und bedankten sich dafür, dass ihr Kind Deutschland besuchen konnte. Eine Schüler- und Lehrerdelegation der türkischen Schule war bekanntlich in der Zeit vom 18.bis 25. Mai in Bergkamen zu Besuch.
Gut eine Woche später nahm eine 12-köpfige Delegation am Stadtfest in Gennevilliers teil, das dort alle drei Jahre als Karneval gefeiert wird.
Angeführt von Bürgermeister Roland Schäfer konnten sich die Vorsitzenden der Bergkamener Ratsfraktionen ein Bild der französischen Partnerstadt machen. Aber auch Jugendliche vom Städtischen Gymnasium waren mit von der Partie.
Neben der Teilnahme an der Großveranstaltung, standen nicht nur eine Führung durch die Partnerstadt Gennevilliers und ein Besuch der Metropole Paris auf dem Programm, sondern auch abschließende organisatorische Gespräche zum Besuch der rund 50-köpfigen französischen Delegation anlässlich der bevorstehenden Jubiläumsfeierlichkeiten in Bergkamen.



Bürgerbüro bleibt beim Tag des offenen Tür im Rathaus geschlossen

Bürgerbüro bietet wegen des Tages der offenen Tür im Rathaus am, Samstag, 4. Juni, keine regulären Dienstleistungen an
Anlässlich der Veranstaltungen zum Stadtjubiläum bietet das Bürgerbüro am Samstagkeinen regulären Dienstbetrieb an und bleibt geschlossen. Vor dem Bürgerbüro präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des Tages der offenen Tür im Rathaus von 12 bis 16 Uhr ihr Tätigkeitsfeld und stehen Interessierten für Auskünfte zur Verfügung. Ausführlich dargestellt werden die Änderungen, die das zum 01.11.2015 in Kraft getretene Bundesmeldegesetz mit sich gebracht hat, zum Beispiel die geänderte Frist zur Anmeldung oder die nun wieder vorzulegende Wohnungsgeberbescheinigung. Darüber hinaus wird auf einer Landkarte visuell dargestellt, für welche Urlaubsländer ein Reisepass erforderlich ist.
Am Montag, 6. Juni, ist das Bürgerbüro wie gewohnt von 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr wieder mit seinem vollen Dienstleistungsumfang geöffnet.



31. Mai ist Welt-Nichtrauchertag: Kein Platz für giftige Werbung

„Kein Platz für giftige Botschaften. Stoppt Tabakwerbung jetzt!“ So lautet der von der Deutschen Krebshilfe und dem Aktionsbündnis Nichtrauchen herausgegebene Slogan für den Weltnichtrauchertag am 31. Mai. Das Datum ist Anlass für die Kreisgesundheitsbehörde, auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen und für ein rauchfreies Miteinander zu werben.

„Jedes Jahr sterben über 100.000 Bundesbürger an den Folgen des Rauchens und damit mehr als durch Aids, Alkohol, illegale Drogen, Verkehrsunfälle, Morde und Selbstmorde zusammen“, so Amtsarzt Dr. Bernhard Jungnitz. „Damit ist das Rauchen das bedeutendste vermeidbare Gesundheitsrisiko.“ Das Rauchen sei maßgeblich verantwortlich für viele Krebs-, Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unterstreicht Jungnitz und weist auf entsprechende Veröffentlichungen des Robert-Koch-Instituts hin.

Das Aktionsbündnis Nichtrauchen fordert zum Weltnichtrauchertag ein Außenwerbeverbot für Tabakprodukte. Denn Tabakwerbung wirkt – sie verführt nachgewiesenermaßen Jugendliche zum Rauchen, normalisiert das Rauchen und erschwert Raucherinnen und Rauchern, mit dem Rauchen aufzuhören.

Amtsarzt Dr. Bernhard Jungnitz wird nicht müde, immer wieder zu betonen, dass Raucher nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Mitmenschen schaden: „Passivrauchen ist lebensgefährlich. Derzeit sterben jährlich mehr als 3.300 Nichtraucher an den Folgen des Passivrauchens in Deutschland.“

Weitere Informationen gibt es unter www.aktionsbuendnis-nichtrauchen.de.




A1: Lkw fährt auf Autotransporter mit sechs neuen Porsche auf

Ein Auffahrunfall auf der A1 Fahrtrichtung Köln in Höhe der Zufahrt Kamen-Zentrum sorgte ab Montagmittag, 12.10 Uhr, für jede Menge Staus und Verkehrsbehinderungen nicht nur auf der Autobahn, sondern auch auf der Werner Straße in Bergkamen. Dadurch kam es auch zu erheblichen Verspätungen der VKU-Linien S20, S80 und R81/82. Glücklicherweise gab es bei dem Unfall nur zwei Leichtverletzte

Fotos: Ulrich Bonke
Fotos: Ulrich Bonke

Nach jetzigem Kenntnisstand fuhr ein 34-jähriger Lkw Fahrer aus Wilhelmshaven mit seinem Autotransporter auf dem rechten von drei Fahrstreifen die A1 in Richtung Köln. Wegen eines Rückstaus musste der Fahrer in Höhe Kamen verkehrsbedingt abbremsen. Ein direkt hinter ihm fahrender Sattelzug (Fahrer: 43 Jahre aus Rotterdam) reagierte zu spät und fuhr auf den Autotransporter auf. Auf dem mittleren Fahrstreifen fuhr zum gleichen Zeitpunkt eine 20-jährige Frau aus Bergkamen mit ihrem Pkw. Bei dem Zusammenstoß der beiden Lkws musste die 20-Jährige auf den linken Fahrstreifen ausweichen und kollidierte da mit dem Pkw eines 53-jährigen Mannes aus Hagen.

Die 20-jährige Frau und der Fahrer des Autotransporters kamen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Fahrer aus Rotterdam verblieb stationär.

Der Autotransporter hatte 7 fabrikneue Sportwagen geladen, die teilweise erheblich beschädigt wurden. Insgesamt beläuft sich die geschätzte Schadenshöhe des Unfalls auf über eine Million Euro.

Aufgrund der aufwendigen Bergungsarbeiten mit Hilfe eines Krans war die Fahrbahn bis 21 Uhr gesperrt.

porsche5 porsche4 Porsche2 porsche3

Es wird nachberichtet.




Unbekannte Diebe bauen fachmännisch Batterien aus Arbeitsmaschinen aus

In der Zeit von Freitagnachmittag bis Montagmorgen haben unbekannte Täter auf der Baustelle der Halde Großes Holz, Jahnstraße, aus mehreren Arbeitsmaschinen fachmännisch die Batterien ausgebaut. Zudem zerstörten sie ein dort aufgestelltes Dixiklo.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Ford-Fahrerin fährt auf Chevrolet auf

Bei einem Auffahrunfall auf der Wilhelmstraße in Hamm wurde am Freitag eine 22-jährige Ford-Fahrerin aus Bergkamen leicht verletzt.

Gegen 16.20 Uhr befuhr ein 38-jähriger Chevrolet-Fahrer die Wilhelmstraße stadteinwärts. Kurz vor der Einmündung Königgrätzer Straße musste der Hammer seinen Pkw verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen. Die junge Frau fuhr mit ihrem Ka auf das stehende Auto auf. Sie wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 2000 geschätzt.




Polizei bekommt neue Telefone: Wache in Bergkamen Mittwoch zeitweise nicht erreichbaer

In der Zeit von Dienstag, 31.05. bis Donnerstag, 02.06.2016 erhält die Kreispolizeibehörde Unna eine neue Telefonanlage. Zu der Umstellung gehört neben dem Austausch der Serverhardware auch der Austausch der Endgeräte an den Arbeitsplätzen. Während dieser Zeit muss mit Einschränkungen hinsichtlich der telefonischen Erreichbarkeit gerechnet werden.

Der Notruf 110 ist zu keiner Zeit von diesen Einschränkungen betroffen!

Am 31.05.2016 sind die Liegenschaften Kamen und Schwerte zwischen 9 Uhr und 12 Uhr und die Liegenschaft Werne zwischen 13 und 17 Uhr während der Umstellungsphase temporär telefonisch nicht über das Festnetz zu erreichen.

Am 01.06.2016 ist die Liegenschaft Bergkamen zwischen 9 Uhr und 14 Uhr während der Umstellungsphase temporär telefonisch nicht über das Festnetz zu erreichen.

Am 02.06.2016 ist die Liegenschaft Unna zwischen 5 Uhr und 10 Uhr während der Umstellungsphase temporär telefonisch nicht über das Festnetz zu erreichen.

Die Vermittlung/Auskunft der Polizei steht am 31.05. und 01.06.2016 zu den Geschäftszeiten für die Bürgerinnen und Bürger unter der Rufnummer 0 23 03 / 9 21 – 0 für Auskünfte zur Verfügung. Eine direkte Verbindung oder Weiterleitung ist nicht möglich. Am 02.06.2016 können in der Zeit von 07.30 – 10.00 Uhr Auskünfte über die Telefonnummern 0 23 07 / 9 21 32 12 und 0 23 07 / 9 21 32 14 erteilt werden.

Die gesamte telefonische Erreichbarkeit der Kreispolizeibehörde Unna ist mit Beendigung der Umstellungsarbeiten am 02.06.2016 gegen 10.00 Uhr wieder gewährleistet.




Wochenmarkt wird verlegt: VKU fährt Donnerstag Umleitungen

Wegen der Verlegung des Wochenmarkts in Bergkamen in Rahmen der Vorbereitung der 50-Jahr-Feier der Stadt Bergkamen werden die Busse der VKU-Linien R11, S20, 126, 128, 193, T35 und T36 am Donnerstag, 2. Juni, bis ca. 15 Uhr umgeleitet.
Hierbei entfallen die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“, „Am Stadion“ und „In den Kämpen“ (für die Linie R11). Ersatzweise halten die VKU-Busse am Bergkamener Busbahnhof und für die Linien S20, 128 und 193 an der Haltestelle „In den Kämpen“.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.



Einbrecher hebeln Fenster an der Lünener Straße auf

In der Zeit von Samstagmorgen bis Sonntagnachmittag hebelten unbekannte Einbrecher ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Lünener Straße auf. Im Haus brachen sie Türen auf und durchsuchten alle Räume. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen bislang nicht vor. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Hungermarsch: Realschule Oberaden unterstützt weiter Schule in Princesstown/Ghana

Die gesamte Jahrgangsstufe 6 und die Klassen 7a und 7b  der Realschule Oberaden machten sich jetzt wieder für die Initiative „Neues Leben Ghana“ auf den Weg.

HungermarschNachdem die New Life Primary School Princesstown- auch dank Unterstützung durch die Realschule Oberaden – weiter ausgebaut werden konnte und es nun eine weiterführende Schule gibt, erhalten Kinder aus Princesstown in Ghana die Chance, eine Schule besuchen zu können. Natürlich muss die Schule weiterhin unterstützt werden, damit es genug Lehrer, Material etc. gibt. Damit dies geschehen kann, haben die Oberadener Realschüler fleißig Spenden gesammelt, in dem sie vorher sogenannte „Paten“ (Sponsoren) angesprochen haben, die ihnen dann pro marschiertem Kilometer – sieben Kilometer insgesamt – einen bestimmten Geldbetrag zugesichert haben.

Gestartet hat diese Spendenaktion wie gewohnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche unter Leitung von Pfarrer Reinhard Chudaska, der es erneut geschafft hat, den Sinn dieser Aktion vor allem mit aktuellen Fotos aus Ghana und ganz modern auch per Sprachnachricht den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen. Er bedankte sich und lobte zudem auch zeitgleich  den Einsatz der Realschüler. Pfarrer Chudaska begab sich dann mit knapp 140 Schülerinnen und Schülern und den betreuenden Lehrern auf den Weg, um die Halde zu erklimmen. Alle Schüler und Schülerinnen kamen gegen Schulschluss erschöpft, aber auch mit sich zufrieden wieder an der RSO an.
Bisher sind schon viele Spenden eingegangen, die letzten sind noch auf dem Weg…. Die Realschule darf nun bald eine offizielle Spendenübergabe an die Gemeinde Oberaden erwarten.




Kita Springmäuse zeigt sich mit dem TuS ganz sportlich

Am Mittwoch versammelten sich trotz des schlechten Wetters  knapp zwanzig kleine Sportlerinnen und Sportler, um ihr „Mini-Sportabzeichen“  mit dem TuS Weddinghofen auf dem Sportplatz am Häupenweg zu erwerben.

DCIM102GOPRO

DCIM102GOPRO
DCIM102GOPRO

Extra hierfür haben die Kinder, der Kita Springmäuse trainiert, um dann am Mittwoch alles geben zu können. Für das Abzeichen musste weit geworfen, gelaufen und gesprungen werden. Dies schafften die Kleinen mit Bravour.

Für den TuS Weddinghofenwar das schon die zweite von insgesamt vier „Mini-Sportabzeichenabnahmen“ mit den Kindergärten in Weddinghofen.

Das Abnahmeteam um Susanne Vestweber freut sich schon auf die nächste „Mini-Abnahme“ am 29. Juni mit der AWO KiTa „Vorstadtstrolche“.

Die Erwachsenen sind herzlichst eingeladen sich, immer donnerstags, in der Zeit von 17 – 19 Uhr, auf dem Sportplatz am Häupenweg, an ihrem Sportabzeichen zu versuchen!“