A2: Fahrer unter Drogen – der Lkw völlig verkehrsunsicher

Mit einem völlig verkehrsunsicheren Sattelzug war am Dienstag ein Lkw-Fahrer aus Polen auf der A2 in  Richtung Oberhausen unterwegs. Mindestens genauso schlimm war, dass der Mann offensichtlich unter Drogen stand. Ihn zogen der Zoll und die Polizei bei Castrop-Rauxel außer Verkehr.

Die Ladung des Lkw war nicht ordnungsgemäß gesichert. Fotos: Polizei
Die Ladung des Lkw war nicht ordnungsgemäß gesichert. Fotos: Polizei

Die Beamten kontrollierten das Fahrzeug gegen 16.15 Uhr auf der A 2 in Richtung Oberhausen dem Rastplatz Ickern. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass drei der Bremsen offenbar überhaupt keine Bremswirkung mehr hatten. Sechs Reifen waren so verschlissen, dass sie nicht den Vorschriften entsprachen. Hinzu kamen Mängel an der Luftfederung.

Abgefahrener Reifen
Abgefahrener Reifen

Neben dem Fahrzeug sorgte auch die Ladungssicherung für Kopfschütteln bei den Beamten. Der gesamte Aufbau des Sattelaufliegers wies dabei erhebliche Mängel auf. Neben mehreren Rissen im Rahmen war eine Runge am oberen Endet komplett vom Metallaufbau abgerissen. Die genutzten Spanngurte waren teilweise locker, weitere Teile der Ladung wurden nur noch durch die Plane des Sattelaufliegers gehalten.

Aufgrund des auffälligen Verhaltens des 38-jährigen polnischen Fahrers führten die Polizisten einen freiwilligen Drogenvortest mit ihm durch. Dieser war positiv.

Ein Arzt entnahm dem Fahrer eine Blutprobe, die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt. Zudem stellten sie die Kennzeichen sowie die Zulassungsbescheinigung sicher und schrieben eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.




Verschiebung der Abfuhr der Wertstofftonne auf der Präsidentenstraße von Donnerstag auf Freitag

Durch die Verlegung des Wochenmarktes an diesem Donnerstag auf die Präsidentenstraße findet die Abfuhr der Wertstofftonne auf der Präsidentenstraße nicht wie im Abfallkalender dargestellt am 02.06., sondern erst am 03.06.2016 statt.
Der EBB bittet bei den betroffenen Anwohnern/Geschäftsleuten um Verständnis.



Folk, Rock, Rhythm & Blues: Moondog Time mit der Band „Step Out“ im Yellowstone

Unter dem Motto „Moondog Time“ tritt am Samstag, 11. Juni, die Band „Step Out“ im Yellowstone auf.
MoondogStep Out sind Erich Buresch (Git, Voc.), Hartmut Biermann (Drums), Nils Oliver Adam (Keyboard, Voc.) und Hans Dullin (Bass, Voc.). Mit anspruchsvollen Interpretationen international bekannter Klassiker aus dem Genre Folk, Rock sowie Rhythm & Blues bringen Step Up viele Stücke zeitlos großartiger Musik authentisch  auf die Bühne. Sie lassen ihre Zuhörer teilnehmen an der wunderbaren Verbindung von Harmonie, Poesie und Zeitgeist vergangener Dekaden.
Präsentiert wird ein umfangreicher Schatz an Musik der bis heute nichts an Glanz, Attraktivität und Lebendigkeit verloren hat. Step Up erzeugen eine Welle, deren Ursprung und Lebensgefühl aus den 70ern herübergrüßt und bis heute präsent ist. Zu Gehör gebracht  werden Kompositionen von Bob Dylan, Crosby, Stills & Nash, Simon & Garfunkel, Bruce Springsteen, J. J. Cale, America,  Eagles, Bruce Hornsby, Steve Miller, Jackson Browne, Don Henley, Neil Young u. a
Erich Buresch und Hartmut Biermann spielen gemeinsam seit 37 Jahren zusammen und gründeten 1998 die Gruppe Step Up. Ein Höhepunkt des musikalischen Wirkens war die Verpflichtung als Support – Act für die amerikanischen Gitarristen David Lindley und Steve Morse sowie den englischen Gitarristen und Songwriter Richard Thompson. Seit 10 Jahren ist der Multiinstrumentalist Nils Oliver Adam dabei, seit 2 Jahren Hans Dullin, der als alter Oberadener bereits Anfang der 70er im damaligen Jugendheim, dem heutigen Yellowstone spielte. Ein besonderes musikalisches Programm in guter, lockerer Atmosphäre ist garantiert.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5,00 €. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr.
Mehr Informationen zu Moondog Time und der Band Step Up sind unter
http://www.ha-biermann.de/moondog erhältlich



Straßensperrungen während des Jubiläumsfests

Am kommenden Samstag und Sonntag, 4. und 5. Juni 2016, finden die  Feierlichkeiten zum 50 jährigen Stadtjubiläum statt.

Sperrung SaAn beiden Tagen können sich große und kleine Besucher auf ein  erlebnisreiches Event freuen. Ein solches Fest erfordert natürlich  ausreichend Raum für alle Gäste. Aus diesem Grund kommt es an beiden  Veranstaltungstagen im Stadtkern zu Straßensperrungen. Die Straßen im  unmittelbaren Bereich des Stadtmarktes sind ganztägig gesperrt. Nur direkte  Anwohner erhalten die Möglichkeit zur Grundstücksbefahrung. Des  Weiteren wird es am Samstag während des Sternmarsches zwischen 15.00 und  17.00 Uhr zu vereinzelten und kurzzeitigen Verkehrsstörungen im Bereich der  Stadtmitte kommen. Beeinträchtigungen können auch für die Kirchgänger am  Samstagabend und am Sonntagmorgen entstehen.

Die Anwohner sind per Handzettel bereits über die Sperrmaßnahmen  informiert.




Einbrecher kommen durchs Kellerfenster

Am Dienstag, 31. Mai, sind Unbekannte zwischen 08.30 und 14.30 Uhr in ein Einfamilienhaus An der Schützenheide eingebrochen. Zugang verschafften sie sich durch ein Kellerfenster. Im Haus durchsuchten sie alle Räume und Schränke. Gestohlen haben sie nach ersten Feststellungen Schmuck. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kennenlernnachmittag für neue 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler

Das Städtische Gymnasium Bergkamen lädt am Mittwoch, 1. Juni, alle kommenden 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler und ihre Eltern um 16 Uhr zum Kennenlernnachmittag ins PZ der Schule ein. Nach der Begrüßung und einigen weiterführenden Informationen lernen die Schülerinnen und Schüler ihre zukünftigen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden sowie ihre Klassenleitungen kennen.
Im Anschluss lädt der Mensaverein des SGB noch zu Kaffee und Kuchen in die Schulmensa ein.




Fernsehen in HD: In Bergkamen reicht wohl die Zimmeramtenne

Seit heute Morgen gibt es auch in Bergkamen Fernsehbilder per Antenne in HD. Der Probebetrieb für DBV-T2 ist im Ruhrgebiet angelaufen. Offensichtlich können die Sender, die Ausgestrahlt werden, in Bergkamen mit einer verstärkten Zimmerantenne empfangen werden. Vorausgesetzt: Der Empfänger ist DBV-T2-tauglich.

HDBei dem hier gezeigten Foto handelt es sich um einen Screenshot vom Bildschirm eines Laptops. An die USB-Schnittstelle ist ein Triple-Mode-Stick angeschlossen, der die Sendung des „normalen“ DBV-T empfangen kann und die sechs Sender, die jetzt im Testbetrieb in HD ausgestrahlt werden.

Als Startpaket stehen im Großraum Dortmund die sechs HD-Programme Das Erste, RTL, ProSieben, SAT.1, VOX und ZDF – zusätzlich zur bestehenden DVB-T-Verbreitung – zur Verfügung. Allerdings sind RTL, ProSieben, SAT.1 und VOX verschlüsselt und können nur mit geeigneten Geräten bis zum Beginn des Regelbetriebs im 1. Quartal 2017 (sowie der dann folgenden Gratisphase) kostenfrei empfangen werden. Dazu ist ein Entschlüsselungsmodul (CI+ Modul) oder eine Set-Top-Box mit integrierter Entschlüsselung für das Programmpaket von freenet TV erforderlich.

Nach der kostenlosen Einführungsphase wird im nächsten Jahr der bisher bekannte DBV-Betrieb eingestellt. Wer dann die Privaten darüber hinaus über Antenne empfang möchte, der muss zahlen. Wie hoch das Entgelt sein wird, ist noch nicht klar. Vermutet wird ein mittlerer einstelliger Eurobetrag pro Monat.

Die Programme von Das Erste und ZDF sind auf allen Geräten, die für DVB-T2 HD geeignet sind, unverschlüsselt empfangbar.




Ätzender Gestank im Keller der Turmarkaden – Großeinsatz der Feuerwehr

Beißender Gestank in den Katakomben der Turmarkaden hat am Dienstagmorgen gegen 10.18 Uhr einen Großalarm der Bergkamener Feuerwehr ausgelöst. Vorsorglich wurden der Hausmeister des Gebäudekomplexes und ein Mitarbeiter der GSW in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht.

Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr am Dienstagmorgen an und in den Turmarkaden.
Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr am Dienstagmorgen an und in den Turmarkaden.

Aufbau der Messstelle. Hier werden gerade die Proberöhrchen zusammenstellt. Damit sind Trupps der Feuerwehr in die Einsatzstelle
Aufbau der Messstelle. Hier werden gerade die Proberöhrchen zusammenstellt. Damit sind Trupps der Feuerwehr in die Einsatzstelle

Der Hausmeister und der GSW-Mitarbeiter wollten in den Kellerräumen einen Zähler ablesen. Plötzlich wurden sie von einem üblen Gestank überrascht, der sie an Ammoniak erinnerte. Beide spürten danach ein heftiges Kratzen im Hals. Sie verständigten sofort die Feuerwehr.

Die Bergkamener Feuerwehr führte sofort unter Atemschutz Messungen im Keller der Turmarkaden durch. Als die ohne ein Ergebnis blieben, forderten sie von Bayer ein spezielles Ammoniakmessgerät an. Doch auch dieses Gerät schlug nicht aus. Tatsache sei aber, dass sowohl der Hausmeister als auch der GSW-Mitarbeiter in Mitleidenschaft gezogen worden seien, so dass sie in ein Krankenhaus gebracht werden mussten, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft, der den Einsatz leitete.

Wegen des Feuerwehreinsatzes wurde die Töddinghauser Straße zeitweise und die Zentrumstraße ganz gesperrt.




Arbeitslosenquote auf Rekordtief – auch in Bergkamen

Die Agentur für Arbeit hat jetzt die Arbeitslosenzahlen für den Monat Mai veröffentlich. Sie spricht von einem Rekordtief für den Kreis Unna seit 1999. Sebastian Unkhoff, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamm, bilanziert: „Im Mai konnten wir im Kreis mehr Arbeitslose in Arbeit integrieren als sich Personen neu arbeitslos gemeldet haben. Wir befinden uns derzeit in einer stabilen wirtschaftlichen Situation.“

JobcenterAuch in Bergkamen liegen positive Zahlen vor. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat um 85 (3,1 Prozent) zurückgegangen. Ende Mai waren 2670 Frauen und Männer als arbeitslos gemeldet gewesen. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 10,4 Prozent. Damit belegt im Kreis Unna Bergkamen im Städtevergleich den vorletzten Platz. Nur in Lünen sieht es mit 11,9 Prozent schlechter aus. Die beste Arbeitslosenquote hat Werne mit 5,9 Prozent.

Der Bestand der Arbeitslosen liegt im Kreis Unna bei 17.610 – das sind 2,9 Prozent (-528 Personen) weniger als im April und 4,7 Prozent (-877 Personen) weniger als vor einem Jahr. Es handelt sich dabei um den niedrigsten Mai-Wert seit 1999. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,4 Prozent – im Mai 2015 lag sie bei 8,9 Prozent.

Die Entwicklung ist in den Rechtskreisen SGB III (Arbeitslosenversicherung) und SGB II (Grundsicherung) gleichermaßen positiv. In der Agentur für Arbeit (Arbeitslosenversicherung) wurden 3.850 Arbeitslose registriert (-6,3 Prozent). Vor zwölf Monaten waren noch 5,6 Prozent mehr Arbeitslose gemeldet. Im Jobcenter Kreis Unna (Grundsicherung) wurden 13.760 Arbeitslose gemeldet (-1,9 Prozent) – das sind 4,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Sebastian Unkhoff, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamm, bilanziert: „Im Mai konnten wir im Kreis mehr Arbeitslose in Arbeit integrieren als sich Personen neu arbeitslos gemeldet haben. Wir befinden uns derzeit in einer stabilen wirtschaftlichen Situation.“




VKU fährt Umleitung wegen 50-Jahr-Feier in Bergkamen

Wegen des Stadtjubiläums in Bergkamen werden die Busse der VKU-Linien R11, S20, T35 und T36 am 4. und 5. Juni umgeleitet.
Hierbei entfallen die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“, „Am Stadion“ und „In den Kämpen“. Ersatzweise halten die VKU-Busse am Bergkamener Busbahnhof.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.



Wegmarke „Einsichten“ der Kunstwerkstatt sohle 1

Noch sind die Künstler fleißig dabei, ihre Ideen umzusetzen, aber bald schon dürfen auch die Besucher sich wieder über die Gedanken und Werke zu den „Einsichten“ freuen, wundern, entrüsten oder auch zum Nachdenken anregen lassen.

Nachdem im vergangenen Jahr schon einmal eine Klasse der Preinschule vom Angebot der Kunstwerkstatt Gebrauch gemacht hat, sich durch die Ausstellung leiten zu lassen, haben in diesem Jahr sich jeweils eine Klasse der Gerhart-Hauptmann-Schule und des Städtischen Gymnasiums angekündigt. Sollten weitere Klassen noch Interesse haben, so sollten sie sich zeitnah unter der Rufnummer 02307 965-300 an das Kulturreferat der Stadt Bergkamen wenden.

Erstmalig waren in diesem Jahr auch die weiterführenden Schulen Bergkamens aufgerufen, sich an dem Thema zu beteiligen und auch zwei Werke pro Schule zu zeigen. So werden auch die sehr interessanten Exponate zweier Schülerinnen der Oberstufe des Gymnasiums, die sich mit dem Thema sehr differenziert und individuell auseinandergesetzt haben, in der Ausstellung zu sehen sein.

Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 3. Juli, ab 11:00 Uhr mit einer Performance von Hannelore Nierhoff, Annette Schulze-Lohoff und Fazilet Öner, sowie einem Wortbeitrag von Dieter Treeck.
Die Finissage findet  anders als in der Vergangenheit bereits am Vormittag statt.