Wochenende hat es gezeigt: Bergkamen versteht auch in der Stadtmitte zu feiern

Dass Bergkamen zu feiern versteht, ist oft genug in der Marina Rünthe unter Beweis gestellt worden. Doch funktioniert dies auch im Zentrum? Skeptiker, die sich mit Grauen an die sogenannten Stadtfeste früherer Jahre erinnerten, wurden durch die große Jubiläumsparty zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Bergkamen eines Besseren belehrt.

Bergkamen 50 Sa (108)Vor allem der Festsamstag kam bei den vielen Tausend Besuchern mächtig gut an. Auf dem Platz der Partnerstädte und auf dem Stadtmarkt herrschte stets Trubel. Vor eineinhalb Jahren hatte das Team des Stadtmarketings um Thomas Hartl und Karsten Quabeck auf dieses Wochenende hingearbeitet. Letztlich spielte auch das Wetter mit, was ja nach den vielen Katastrophenmeldungen der letzten Tage nicht selbstverständlich war.

Bereits beim Empfang für die Gäste aus Gennevilliers, Hettstedt und Wieliczka sowie deren Gastfamilien im Ratssaal, hatte sich Bürgermeister Roland Schäfer festgelegt: Das machen wir wieder – aber nicht so bald. Vielleicht zum 60. Geburtstag. Oder auch nicht, denn nur ein Jahr später wird aller Voraussicht nach die Internationale Gartenausstellung im Ruhrgebiet mit starker Bergkamener Beteiligung eröffnet. Bis dahin soll in jedem Fall die Neugestaltung des Haldenbereichs abgeschlossen sein. Dann verfügt Bergkamen über mit der Naturarena über einen Veranstaltungsort, der das, was der Stadtmarkt bietet, weit in den Schatten stellt.

Bergkamen 50 Sa (69)
Nach NRW-Innenminister Ralf Jäger trugen sich auch Patrice Leclerc (Bürgermeister Gennevilliers), Danny Kavalier (Bürgermeister Hettstedt) und Rafal Sleczka (stellv. Bürgermeister Wieliczka) (von links, sitzend) in das neue Goldene Buch der Stadt Bergkamen ein.

Dort hatten sich am Samstag über 2500 Teilnehmer des Sternmarsches der Stadtteile versammelt. Später feierten etwa 5000 bis 6000 Begeisterte mit der Band „Just Pink“ und dem Duo aus Norwegen Nico & Vinz. Ohne die Unterstützung durch Antenne Unna, der Sender feiert selbst in diesem Jahr sein Silberjubiläum, wäre die Abendveranstaltung kaum zu stemmen gewesen.

Am Sonntag waren es vor allem die Oldtimer und die geöffneten Geschäfte, die die Besucherscharen auf den Nordberg lockten. So viele Menschen habe er in der Fußgängerzone und in den Geschäften schon lange nicht mehr gesehen, erklärte Thomas Hartl.

Ihre erste ernsthafte Bewährungsprobe hatten an diesem Wochenende die beiden neuen Dienstagfahrzeuge der Stadtverwaltung: zwei Tretroller für Erwachsene. Sie seien wesentlich besser geeignet gewesen, um vom Rathaus mal schnell zum Stadtmarkt zu kommen, als Fahrräder oder gar Autos, lautet das erste Resümee. Auch Bürgermeister Roland Schäfer probierte es aus. Sonntagmittag traf er auf der Parkstraße auf ein Ehepaar aus dem englischen Partnerkreis Kirklees. 23 Mitglieder des deutsch-englischen Freundschaftskreises halten sich seit Samstag in Bergkamen auf. Es ist die inzwischen 39. Begegnung dieser Art.

Natürlich wollten sich das Ehepaar mit Schäfer und den Gastgebern fotografieren lassen – mit dem Tretroller.




Getrunken, kein Führerschein: Auto landet auf dem Dach

Gleich mehrere Gründe zu flüchten hatte ein 26-jähriger Autofahrer, der am Samstag um 22.30 Uhr auf der Goekenheide mit einem Renault Twingo in einen Graben gefahren ist: Er besitzt keinen Führerschein, war alkoholisiert und das Auto hatte gestohlene Kennzeichen.

Nachdem es auf dem Dach gelandet war, suchten der Bergkamener und sein 18-jähriger Beifahrer das Weite. Polizeibeamte konnten den Jüngeren in der Nähe und den 26-Jährigen in seiner Wohnung vorläufig festnehmen. Er musste zur Blutprobe und anschließend in die Ausnüchterungszelle. Beide Männer blieben unverletzt. Wem der Twingo gehört, ist noch unklar. Er wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen. Der Sachschaden beträgt etwa 1000 Euro.




Deutsch-türkische Verstimmung überschattet Auftakt der Bergkamener Jubiläumsfeier

Das Gemeinschaftskonzert des Bachkreises und des Orchesters des Conservatoire Edgar Varèse der französischen Partnerstadt Gennevilliers war ein stimmungsvoller Auftakt für die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Bergkamen. Doch der schwelende Konflikt zwischen der Bundesregierung und dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan brachte doch am Freitagabend eine Dissonanz in das studio theater.

Orchesters des Conservatoire Edgar Varèse der französischen Partnerstadt Gennevilliers
Orchesters des Conservatoire Edgar Varèse der französischen Partnerstadt Gennevilliers

Bürgermeister Roland Schäfer
Bürgermeister Roland Schäfer

Laut Programm sollte Mustafa Turgut, der Bürgermeister von Silifke ein Grußwort sprechen. Doch er war nicht gekommen wie die gesamte Delegation aus der türkischen Partnerstadt. „Sie haben praktischen schon auf den gepackten Koffern gesessen“, berichtete Bürgermeister Roland Schäfer den rund 400 Gästen des Eröffnungskonzerts. Doch dann hätten sie den Hinweis bekommen, dass sie mit „Konsequenzen“ rechnen müssten, wenn sie zurückkämen.

Patrice Leclerc und Partnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft
Patrice Leclerc und Partnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft

Schäfer zeigte Verständnis für den Verzicht auf die Reise nach Bergkamen.

Danny Lavalier
Danny Lavalier

Dass der Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Wieliczka Artur Koziol nicht kommen würde, war bekannt. Wieliczka bereitet sich zurzeit zusammen mit der Nachbarstadt Krakau auf den 31. Weltjugendtag der kath. Kirche vor. Erwartet werden Ende Juli rund 3 Mio. Teilnehmer, unter ihnen befindet sich auch Papst Franziskus. Da gibt es natürlich jetzt für die Organisatoren einiges zu tun. Vertreten wurde Koziol am Freitagabend von seinem Partnerschaftsbeauftragten Marek Filipek.

Marek Filipek
Marek Filipek

Gekommen waren, und das mit erkennbarer Freude, die Bürgermeister von Gennevilliers Patrice Leclerc und von Hettstedt Danny Kavalier. Beide haben wie auch Marek Filipek musikalische Botschafter mitgebracht, die am heutigen Samstag beim „Fest der Kulturen und der Städtepartnerschaften“ auf dem Platz der Partnerstädte am Rathaus zu hören sind. Spielen und singen werden: „Clarinettes Urbaines“ aus der französischen Partnerstadt Gennevilliers, das Tanz- und Gesang-Ensemble SU?KOWIANIE aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka und der Shanty Chor aus Hettstedt.

Bachkreis Bergkamen
Bachkreis Bergkamen

 




VKU lädt zur Stadtführung nach Bergkamen ein

Die VKU lädt am Samstag, 11. Juni, um 14:00 Uhr zu einer Stadtführung nach Bergkamen ein. Der Gästeführer Martin Litzinger wird  ca. 2 Stunden lang Sehenswürdigkeiten, spannende Industriekultur und jüngere Stadtgeschichte Bergkamens erläutern.
VKU-Abonnenten können für die Stadtführung ihren Gutschein aus dem  VKU-Couponheft einlösen.  Begleitpersonen ohne VKU-Abonnement zahlen einen Unkostenbeitrag von 1 Euro/Person.
Der Treffpunkt für die Stadtführung ist in Bergkamen-Mitte am Busbahnhof/ Rathausplatz (Durchgang vor dem Rathaus). Die Haltestelle Busbahnhof/ Rathausplatz in Bergkamen-Mitte kann bequem mit den VKU-Bus-Linien R11, R12, R81 und R82 erreicht werden.
Anmeldungen werden bei der VKU bis zum 10. Juni unter der Telefonnummer  02307-209-69 entgegengenommen.



Magische Lese-, Lern- und Zaubertricks im studio theater

Magische Lese- und Lerntechniken können kleine Studenten bei der nächsten Kinder-Uni in Bergkamen lernen. „Kann man Zaubern lernen oder lernen durch Zaubern?“ – dieser Frage werden sie auf den Grund gehen.

Wie schon 2015 hat Prof. Hans-Joachim Jürgens von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster optische Täuschungen, Illusionen und Zauberer-Geschichten im Gepäck, um seinen jungen Zuhörern auf spannende Weise Lese- und Lerntechniken beizubringen. Diese sind vielseitig anwendbar, so dass sie in allen Schulfächern hilfreich sein können. Für alle Zauberschüler auf den Spuren von Harry, Ron und Hermine werden diese Techniken eine nützliche Ergänzung zum Schulalltag sein.

Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 10. Juni um 17 Uhr im Studiotheater der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 in Bergkamen. Eingeladen sind alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.




Krampfadern – Schönheitsproblem oder Erkrankung?

Krampfadern betreffen vor allem, aber nicht nur, die hautnahen Venen am Bein und ihre Verbindungen nach innen. „Das Gefäßleiden hat nicht nur optische Wirkungen, in  fortgeschrittenem Stadium sind Krampfadern auch ein medizinisches Problem“, warnt  Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Angiologie und Diabetologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen.

Dr. Marcus Rottmann
Dr. Marcus Rottmann

Im Rahmen der Pulsschlagreihe von VHS und Klinikum Westfalen informiert er am Mittwoch, 8. Juni, ab 18.30 Uhr im Hellmigium, dem Konferenzraum des Hellmig-Krankenhauses im Severinshaus. Dr. Rottmann betont, Krampfadern führen oft dazu, dass betroffene Regionen spannen, anschwellen und schmerzen. Es könne zu bleibenden Hautveränderungen und hartnäckigen Geschwüren kommen. Auch eine Venenthrombose könne damit einhergehen. Der Informationsabend klärt auf über heute bestehende differenzierte therapeutische Möglichkeiten. Früh behandelt, verbessern sich Venenfunktion wie Optik, und das Risiko für Komplikationen sinkt.




Bergkamen baut auf für die große Geburtstagsparty

Die vermutlich größte Bühne, die bei einer Veranstaltung in Bergkamen eingesetzt wurde, wird zurzeit auf dem Stadtmarkt aufgebaut. Zunächst bietet sie um 16.30 Uhr ein Podium für die Festreden, unter anderem von Bürgermeister Roland Schäfer und von NRW-Innenminister Ralf Jäger. Vorab gibt es den Einmarsch der über 2500 Teilnehmer des Sternmarsches aus den Stadtteilen.

Aufbau1Ab 17.30 Uhr sorgt dann Antenne Unna für Party-Stimmung. Erwartet werden drei Live-Bands. Den Anfang macht MicLowry aus Liverpool. Das ist ein junges Vokalquintett aus Liverpool. Die fünf haben gerade ihren ersten Plattenvertrag unterschrieben. Danach geht es weiter mit „Just Pink“. Top-Act sind die Hitparadenstürmer Nico & Vinz aus Norwegen.

Sandstrand auf dem Stadtmarkt
Sandstrand auf dem Stadtmarkt

Wenn das Wetter es zulässt, kann man die Musik ganz relaxt in einem Strandkorb genießen. Mitarbeiter des Baubetriebshofs haben unter dem Marktdach einem Stück Sandstrand aufgeschüttet. Der wird mit Bühnenmusik beschallt, sehen kann man die Bands allerdings nicht.

Aufbau 4Ganz so groß wie auf dem Stadtmarkt ist die Bühne auf dem Platz der Aufbau 5Partnerstädte nicht. 12 Uhr geht es am Samstag los. Rund vier Stunden wird das Fest der Kulturen dauern. Im Programm befinden sich auch Musikbeiträge aus den Partnerstädten Gennevilliers, Wieliczka und Hettstedt. Während dieser Zeit läuft auch der „Tag der offenen Tür“ des Rathauses, das vor 40 Jahren eingeweiht wurde. In Pavillons stellen sie die einzelnen Ämter vor. Bei der Stadtplanung gibt es zum Beispiel Infos zur Wasserstadt Aden und auch zu den Grundstücken.

Hier nun Auswahl der Aktionen, die an beiden Festtagen angeboten werden.

Am Samstag, 4. Juni:

Das ausführliche Programm für den Samstag gibt es hier.

Am Sonntag, 5. Juni:

Das ausführliche Programm für den Sonntag gibt es hier.




Crash Kurs NRW kommt zum Städtischen Gymnasium

Am Donnerstag, 9. Juni, ist das Team von „Crash Kurs NRW“ der Polizei erneut zu Gast am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Zwischen 10 und 12 Uhr werden den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs EF des SGB sowie des zehnten Jahrgangs der Freiherr-vom-Stein-Realschule eindringlich die Gefahren zu schnellen Fahrens aufgezeigt.

In NRW ereignen sich laut einem Bericht der Polizei pro Jahr 550.000 Verkehrsunfälle, über 500 Menschen kommen dabei ums Leben, fast 14.000 werden schwer verletzt. Unter den Verursachern ist eine überproportional hohe Anzahl Jugendlicher zu verzeichnen. Um den Schülerinnen und Schülern die Gefahren im Straßenverkehr aufzuzeigen und vor allem deutlich zu machen, welche Folgen drohen, wurde der „Crash Kurs NRW“ vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW ins Leben gerufen. Bei der Veranstaltung, die es bereits seit 2010 gibt, berichten Polizisten, Feuerwehrleute, Notfallseelsorger, Notärzte, Verkehrsunfallopfer oder deren Angehörige schonungslos und realitätsgetreu von ihren Erfahrungen. Ziel ist es, den jungen Teilnehmern ein realitätsnahes Gefahrenbewusstsein zu schaffen und dauerhafte, positive Verhaltensänderungen zu bewirken.




Musikschule feiert das Stadtjubiläum am Pestalozzihaus

Zahlreiche Orchester und Ensembles der Musikschule bereiten sich bereits seit Anfang des Jahres auf ihre Auftritte im Rahmen des Stadtjubiläums vor. Die anfänglich erstellten Zeitpläne mussten im Laufe der Zeit angepasst werden und sind leider nicht in allen Veröffentlichungen korrekt wiedergegeben.
Zupf 2Die Hauptaktivitäten der Musikschulensembles finden am Samstag, 4. Juni, am Pestalozzihaus statt. Neben den Aktivitäten von Jugendkunstschule, Familienbüro, Jugendamt erwartet die Besucher hier ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Viele Eltern der zum Teil noch jungen Musikakteure haben sich verunsichert bei der Musikschule gemeldet und nach den richtigen Auftrittszeiten erkundigt. Deshalb hat die Musikschule noch einmal den gültigen Zeitplan für die Bühne am Pestalozzihaus genannt:
12:00 Blasorchester BOB
12:30 Ensemble Kunterbunt der Pfalzschule
13:00 Streicherensemble Fiddlesticks
13:15 Ensemble Kunterbunt der Overberger Schule & der Schillerschule
13:45 Nachwuchsbläserensemble BOBBIES
14:00 Ensemble Kunterbunt der Preinschule
14:25 Tanzperformances der Jugendkunstschule
14:45 Jugendzupforchester
15:10 Saxophon-Ensemble
15:30 Zupforchester
Am Pestalozzihaus werden zudem an zwei Stationen von 12 bis 16 h Aufgaben für die Stadtrallye zu lösen sein. Die Big Band der Musikschule (Triple B) wird zudem am Samstag um 14:20 Uhr auf der Bühne dem Platz der Partnerstädte spielen und die Sängerin Nina Dahlmann mit Sven Bergmann, Klavier, werden am Sonntag um 11 Uhr auf dem Stadtmarkt zu hören sein.



Drei Blutspendetermine im Juni

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen lädt im Juni zu folgenden Blutspendeterminen ein:




PueD-Gesundheitshaus kostet 17 Mio. € – 1. Spatenstich am 30. Juni

Am 30. Juni soll der 1. Spatenstich für das PueD-Gesundheitszentrum auf dem ehemaligen Grimberg-Gelände gesetzt werden. Am Donnerstag brachten der Geschäftsführer der „PueD-Partner unter einem Dach GmbH“ Lünen Wolfgang Bahrenberg und Architekt Thomas Eiling den Bauantrag persönlich ins Rathaus und übergaben ihn an den 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters, dem Leiter des Amts für Bauberatung und Bauordnung Falk Stankowski sowie Stadtplaner Thomas Reichling.

Übergabe des Bauantrags(v. l.): Wolfgang Barenberg, Thomas Eiling, Dr. Hans-Joachim Peters, Falk Stankowski und Thomas Reichling.
Übergabe des Bauantrags(v. l.): Wolfgang Barenberg, Thomas Eiling, Dr. Hans-Joachim Peters, Falk Stankowski und Thomas Reichling.

Rund sechs Wochen wird die endgültige Bearbeitung wohl dauern. Damit die Arbeiten zügig gestartet werden können, stellte Peters für das Projekt eine Teilbaugenehmigung in Aussicht. Die umfasst zum Beispiel die Erdarbeiten. Außerdem soll in den nächsten Wochen der Kampfmittelräumdienst das Grundstück untersuchen und eventuell noch vorhandene Fliegerbomben bergen und entschärfen. Das Gelände gelte als Verdachtsfläche, erklärten Barenberg.

Computeranimation des künftigen Gesundheitshauses auf Grimberg 3/4.
Computeranimation des künftigen Gesundheitshauses auf Grimberg 3/4.

Rund 17 Millionen Euro wird der Bau kosten. Zwischenzeitliche Finanzierungsschwierigen sind jetzt weggeräumt. Für den PueD in Bergkamen gibt es jetzt einen Fond, der in Luxemburg beheimatet ist.

Barenberg und Architekt Eiling rechnen rechnet mit einer Bauzeit von 14 Monaten. Eröffnungstermin sei dann der 1. September 2017. Das wird sicherlich Sozialdezernentin Christine Busch freuen, denn dann wird auch der dringend benötigte 4-Gruppen-Kindergarten den Betrieb aufnehmen. Mit dem künftigen Betreiber, der Lebenshilfe in Unna, ist sich Barenberg so gut wie einig. Künftig werden dort auch behinderte Bergkamener Kinder betreut.

Das Nebengebäude bietet Platz für eine Tagespflege und einen 4 Gruppen-Kindergarten sowie barrierfreie Wohnungen. Das eigentliche Gesundheitszentrum befindet sich links.
Das Nebengebäude bietet Platz für eine Tagespflege und einen 4 Gruppen-Kindergarten sowie barrierfreie Wohnungen. Das eigentliche Gesundheitszentrum befindet sich links.

Was es im Bergkamener PueD definitiv nicht geben wird, sind Pflegeplätze. Stattdessen ist jetzt eine Art „Pflegehotel“ (Dr. Peters) vorgesehen mit 33 Mini-Apartment. Hier können sich Patienten für eine gewisse Zeit einmieten und dazu Angebote aus den Pflegedienstleistungen dazu buchen. Praktisch ist auch, dass Barenberg bis zu fünf Hausärzte in dem Gebäude ansiedeln möchte. Die Möglichkeit, nicht an jedem Tag zu arbeiten, sich gegenseitig zu vertreten und medizinische Einrichtungen gemeinsam zu nutzen, soll das Interesse insbesondere bei jungen Ärzten wecken.

Geplant sind weiterhin eine Kurzzeitpflege, barrierefreie Wohnungen eine Apotheke, die Ansiedlung eines Optikers und eines Gehörgeräteakustikers und ein Café, das von Patienten als Wartezone genutzt werden kann.