Notruf gilt europaweit: 112 auch im Urlaub wählen

Wer im europäischen Ausland Urlaub macht und in eine Notsituation gerät, der muss nicht lange überlegen: Die 112 ist europaweit der direkte Draht zu schneller Hilfe. Darauf weist jetzt der Kreis Unna hin.

12_notrufLogo112Im medizinischen Notfall zählt jede Minute. Deshalb ist es so wichtig, dass jeder weiß, was zu tun ist, wenn ein Mensch Hilfe braucht und wertvolle Zeit nicht mit der Suche nach einer Notrufnummer vergeudet wird. Ob das Reiseziel also Frankreich heißt oder Spanien, Polen oder Österreich – oder ob das Ziel anderswo innerhalb Europas liegt: Die 112 ist die entscheidende Nummer im Notfall.

Die 112 kann aus dem Festnetz, vom öffentlichen Telefon oder Handy erreicht werden. Anrufer aus dem Handynetz werden automatisch mit der örtlich zuständigen Rettungsleitstelle verbunden.




Starterboxen zur Sprachbildung für alle Grundschulen

Eine solide schulische Ausbildung ist die Grundlage für den späteren beruflichen und damit auch persönlichen Erfolg. Kinder lernen dann erfolgreich, wenn sie die deutsche Sprache gut beherrschen. Und die sollte nicht nur im Deutschunterricht vermittelt werden, sondern fächerübergreifend.

Starterbox Sprachbildung. Foto: Kreis Unna
Starterbox Sprachbildung. Foto: Kreis Unna

Denn manchmal stolpern Schülerinnen und Schülern mit schlechten Sprachkenntnissen über eine nachlässig formulierte Textaufgabe im Fach Mathematik, obwohl sie die eigentliche Aufgabe problemlos lösen könnten. Oder sie haben große Schwierigkeiten mit den Artikeln „der, die, das“, die in ihrer Muttersprache – wie beispielsweise im Türkischen – unbekannt sind. Spezielle Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Lehrer für solche Stolperstellen und geben ihnen viele Praxistipps an die Hand.

Zur 4. Fachtagung Sprachbildung am 12. Mai in Unna bietet das Schulamt für den Kreis Unna einen besonderen Service: „Alle im Vorfeld angemeldeten Grundschulen erhalten eine Starterbox Sprachbildung, die der Kreis jeweils mit 100 Euro aus Sprachfördermitteln bezuschusst“, erläutert Anke Wirtz, im Schulamt für den Kreis Unna zuständig für Sprachbildung. Damit müssen die Schulen nur noch 60 Euro selbst übernehmen.

Die Materialien sind für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 bestimmt. „Unser Ziel ist es, eine gebündelte Materialsammlung handlich in einer stabilen Box bereitzustellen“, sagt Anke Wirtz. In der Box ist auch noch ausreichend Platz für schulinterne Zusatzmaterialien.

„Ob Kinder in der Schule Erfolg haben, steht und fällt mit ihrer Sprachkompetenz“, fasst Schulrätin Susanne Wessels zusammen. „Wir wollen unsere Pädagoginnen und Pädagogen deshalb in Theorie und Praxis unterstützen.“ Während des Fachtags werden deshalb Workshops zur Einführung in die Arbeit mit den Sprachbildungs-Boxen angeboten.




Existenzgründungsberatung im Bergkamener Rathaus

Am Dienstag, 10. Mai, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.

Sylke Schaffrin-RunkelBeschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen. Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung!

#Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen in Raum 106 im 1. Obergeschoss ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich. Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, so dass gründungsinteressierte Bürger/-innen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.

Die nächsten Termine für die Gründungsberatung im Rathaus sind am 14. Juni und 12. Juli 2016.




Überfall auf Spielhalle – „Gib´ganze Geld von Kasse“

Am späten Montagabend forderte gegen 23:45 Uhr forderte ein derzeit unbekannter Täter unter Vorhalt einer Schusswaffe und mit den Worten „Das ist ein Überfall! Gib´ganze Geld von Kasse“, die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse eines Spielcasinos in der Weststraße in Kamen. Die Mitarbeiterin des Casinos legte einen kleinen Bargeldbetrag in den vom Täter mitgeführten Rucksack.

Danach flüchtete der Täter durch den Haupteingang in Richtung Dunkle Straße. Die Angestellte rannte ihm einige Meter hinterher und hielt ihn an der Schulter fest. Zwei Zeugen befanden sich zur gleichen Zeit in Höhe des Casinos auf der Weststraße und beobachteten den Vorfall.

Täterbeschreibung: männlich, ca. 25-30 Jahre alt, ca. 185 cm groß, schlank, dunkel gekleidet, u.a. mit einem Kapuzenpulli. Der Täter führte einen dunklen Rucksack mit sich.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.




Himmelfahrtskirmes in der Nachbarstadt Lünen

Am Himmelfahrtstag startet in jedem Jahr traditionell die Kirmes in Lünen. Und dann geht es rund in der Lüner Innenstadt! Von Donnerstag, 5. bis Sonntag, 8. Mai 2016 laden Kulturbüro Lünen und SchaustellerInnen herzlich ein zum Kirmesvergnügen.

HimmelfahrtskirmesMit einem ökumenischen Gottesdienst in einem nicht alltäglichen Ambiente, auf der Fläche des Autoscooters, beginnt die Kirmes am Himmelfahrtstag um 11:00 Uhr. Nach dem Gottesdienst wird in diesem Jahr erstmalig Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns die Kirmes eröffnen. Danach beginnt das bunte Kirmestreiben und es gibt – bis 12:00 Uhr – wieder Freifahrten auf allen Fahrgeschäften.

Besonders beliebt ist der Freitag, denn dann ist Familientag! Gegen Vorlage eines Coupons (Auslage in den Geschäften der Innenstadt und auf der Kirmes / Download auf der Homepage der Stadt Lünen oder hier: Coupon_Himmelfahrtskirmes_1.0) gilt die Aktion 1 x zahlen und 2 x fahren. Abends zaubert am Lippeufer ein Brillant-Feuerwerk nach Einbruch der Dunkelheit farbenprächtige Bilder in den Nachthimmel.




19 Fahrräder und anderes mehr kommen Samstag unter den Hammer

Die Stadt Bergkamen führt am Samstag, 7. Mai von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine Versteigerung von Fundsachen durch. Eingebettet in einen „Marktschreier-Wettbewerb“, der in dieser Form zum ersten Mal in der Stadt Bergkamen stattfindet, wird der Auktionator versuchen, alle Fundsachen an „die Frau“ und an „den Mann“ zu bringen.
Bei den 25 Fundsachen handelt es sich um Gegenstände, die dem Fundbüro in den Jahren 2015/2016 zugeleitet wurden. Zur Versteigerung kommen dieses Jahr vor allem 19 Fahrräder sowie Handys und Ringe.
Stattfinden wird die Versteigerung auf dem Treppenabsatz am Alfred-Gleisner-Platz (Stadtmarkt). Die Fundsachen stehen ebenfalls dort ab 9:00 Uhr für zwei Stunden zur Besichtigung bereit.
Dem Zuschlag an den Meistbietenden geht ein dreimaliger Aufruf voraus, der Ersteigerer erhält den zugeschlagenen Gegenstand nur gegen bare Zahlung.
Die Erwerber der Sachen haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen eines Mangels im Rechte oder wegen eines Mangels an der erworbenen Sache.



Bewaffbeter Überfall auf Poststelle – Polizei veröffentlicht Fotos von der Täterin

Die Polizei sucht immer noch die Frau, die am 6. Januar dieses Jahres eine Poststelle in Selm überfallen hat. Jetzt liegen den Beamten Fotos aus einer Überwachungskamera vor. Mit der Veröffenlichung der Bilder ist die Aufforderung an die Bevölkerung verbunden, sie bei der Fahndung zu unterstützen.

Wer kennt diese Frau?
Wer kennt diese Frau?

Am Mittwoch, 6. Januar 2016, betrat gegen 18 Uhr eine mit einem Schal vermummte junge Frau ein Schreibwarengeschäft mit Postfiliale am Willy-Brandt-Platz in Selm. Unter Vorhalt einer Pistole begab sie sich zum Postschalter und forderte die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse und dem Tresor.

selmversuchter_uberincollageAls die beiden Mitarbeiter ihr erklärten, dass sie kein Bargeld haben, flüchtete die junge Frau aus dem Geschäft in Richtung Teichstraße. Ein Zeuge verfolgte die junge Frau bis zur Ecke Teichstraße/ Talstraße. Dort beobachtete er, dass kurz darauf ein dunkler Kleinwagen mit quietschenden Reifen davon fuhr. Ob die Frau dort eingestiegen ist, kann jedoch nicht mit Sicherheit gesagt werden.

Die Täterin wird wie folgt beschrieben: etwa 170 bis 180 cm groß, stabile/stämmige Figur, hellblonde, schulterlange Haare, auffällig stark geschminkte Augen. Sie war mit einer schwarzen Jogginghose und einer schwarzen Jacke bekleidet. Zur Maskierung trug sie einen schwarzen Schal vor dem Gesicht und eine schwarze Kapuze mit weißer Schrift („PICALDI“). Auf der Rückseite der Jacke ist ein großer Adler erkennbar. Außerdem hatte die Täterin einen Jutebeutel bei sich.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der Beschuldigten.




Haftbefehl: 36-Jähriger soll im Keller eines Mehrfamilienhauses einen Sprengsatz gezündet haben

In den frühen Morgenstunden des 18. März 2016 kam es zu einer Sprengstoffexplosion im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Jägerstraße in Lünen. Aufgrund der Auswertungen von Tatortspuren und weiteren Ermittlungsmaßnahmen besteht nunmehr der dringende Tatverdacht, dass ein 36jähriger Mann aus Lünen die Tat begangen haben soll. Laut Polizei und Staatsanwaltschaft hat er einen selbst gebastelten Sprengsatz an der Gasleitung in dem Keller des Mehrfamilienhauses deponiert und gezündet hat.

Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat am heutigen Montag beim zuständigen Ermittlungsrichter in Dortmund den Erlass eines Haftbefehls wegen versuchten Mordes und des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion beantragt. Der Haftbefehl wurde antragsgemäß erlassen. Der Beschuldigte wurde anschließend festgenommen.




Auffahrunfall mit drei beteiligten Pkw und vier Verletzten

Am Montagmorgen sind gegen 11.30 Uhr bei einem Unfall auf der Lünener Straße vier Personen verletzt worden.

Ein 51-jähriger Bergkamener fuhr mit seinem Chevrolet in Richtung Lünen. Kurz vor der Kreuzung Buckenstraße bemerkte er zu spät, dass die Fahrzeuge vor ihm bremsen mussten. Er fuhr auf den Peugeot eines 33-jährigen Lüners auf und schob diesen auf den Fiat einer 32-Jährigen aus Lünen. Bei dem Unfall wurden in dem Peugeot zwei Erwachsene verletzt. In den Fahrzeugen der beiden Personen aus Lünen befanden sich außerdem jeweils Kleinkinder, die zur vorsorglichen Untersuchung in Krankenhäuser gebracht wurden. Es entstand weiterhin etwa 8000 Euro Sachschaden.




GSW starten in die Freibadsaison

Aufgrund der Wettervoraussichten für das kommende Wochenende mit Temperaturen jenseits der 20 Grad eröffnen die GSW am kommenden Samstag die Freibadsaison. „Zuerst schicken wir das Freibad in Kamen in die Sommersaison 2016. Für das Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen planen wir den Start gegen Ende Mai, sollten die Temperaturen dann ebenfalls die 20-Grad-Marke überschreiten.“, so Marcus Müller, Leiter der GSW-Freizeiteinrichtungen.

rp_110708FreibadSimona_b.jpgWie auch in den letzten Jahren werden die GSW innerhalb der Freibadsaison flexibel auf sich ändernde Wetterbedingungen reagieren und bei Bedarf die Hallenbäder öffnen. „Zeigt das Thermometer längere Zeit weniger als 20 Grad an, bieten wir in den Hallenbädern sicherlich die attraktivere Schwimmmöglichkeit.“, so Müller.

Das Freibad Kamen ist geöffnet:

Montag – Freitag: 6:30 – 19:30 Uhr

Samstag, Sonntag, feiertags: 8:00 – 19:30 Uhr

Zudem hat während der gesamten Sommersaison das Hallenbad in Bönen geöffnet. Wer trotz geöffneter Freibäder lieber die überdachte Alternative wählen möchte, hat dazu in Bönen jederzeit die Gelegenheit.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten der Bäder sind auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-freizeit.de oder telefonisch unter 02307 978-314 erhältlich.




Infos von der Arbeitsagentur: Die berufliche Zukunft sichern

Im Mai lädt das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm zu zahlreichen Veranstaltungen ein.

Die Arbeit beim Zoll hat viele Facetten. Sie umfasst weitaus mehr als nur Kontrollen an der Grenze. Auch im Landesinneren sorgt der Zoll für faire Bedingungen und geht gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungen vor. Kirsten Schüler vom Hauptzollamt Bielefeld informiert in ihrem Vortrag „Karriere beim Zoll“ über Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Zukunftsperspektiven beim Zoll. Im Anschluss steht sie für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist am 10. Mai um 14 Uhr im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161).

Arbeiten bei der Bundeswehr? Karriereberaterin der Bundeswehr, Hauptfeldwebel Yvonne Stadie stellt unterschiedliche Berufsmodelle der Bundeswehr vor. Ob Zivil oder militärische Laufbahn – die Möglichkeit sind sehr vielfältig. In ihrem Vortrag am 19. Mai um 15 Uhr geht sie individuell auf die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer ein und präsentiert in kurzen Videos einige Berufsfelder der Bundeswehr. Welche Ausbildungen können bei der Bundeswehr gemacht werden? Welche Studiengänge werden angeboten? Was sind die Unterschiede der einzelnen Streitkräfte? Im Anschluss können die Teilnehmer Yvonne Stadie Einzelfragen stellen oder sich direkt für einen Beratungstermin anmelden. Die Veranstaltung findet im Raum 161 (BiZ Veranstaltungsraum) statt.

Das Internet bietet ein umfangreiches Angebot an Stellenausschreibungen. Aber gerade ungeübte Internetnutzer stellt dies vor ein besonderes Problem: Wie soll ich bei den zahlreichen Jobportalen den passenden Job für mich finden? Dazu bietet das BiZ der Arbeitsagentur in Hamm am 24. Mai eine Schulung zum Thema „Jobsuche im Internet“ an. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr wird im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161) die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit im Internet vorgestellt. Es werden mehrere Suchstrategien vorgestellt, die zu einem optimalen Suchergebnis führen. Darüber hinaus wird die Erstellung eines eigenen Bewerberprofils erläutert und erklärt. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte in der Praxis an den Internetarbeitsplätzen des BiZ erproben.

Eine gute Bewerbungsmappe ist der erste Schritt zum Traumjob. Das BiZ der Arbeitsagentur Hamm bietet einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck an. Gemeinsam mit den Bewerbern überprüfen die Mitarbeiterinnen des BiZ die Bewerbungsunterlagen und geben ihnen hilfreiche Tipps. Für die Überprüfung wird die fertige Bewerbung in ausgedruckter Form und auf einem USB-Stick benötigt, so dass Änderungen auch direkt an den Bewerbungs-PCs durchgeführt werden können. Je Bewerber sind 30 Minuten eingeplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2 können die Termine vereinbart werden.