Musikabend gegen Rassismus an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Seit Wochen bereitet sich der Grundkurs Musik des 12. Jahrgangs der Willy-Brandt-
Gesamtschule intensiv auf einen Abend gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
am Mittwoch, 22. Juni, vor. Das Motto lautet: Zeichen setzen – Bunt statt Braun.

Plakat Musikabend 22.06.2016Die Schülerinnen und Schüler haben sich dazu intensiv mit dem Thema
auseinandergesetzt und passende Musikbeiträge ausgewählt. Ergänzt werden diese durch Gedicht- und Textvorträge sowie kleine Theatersketche. Die Willy-Brandt- Gesamtschule Bergkamen trägt seit 2014 das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Der Musikkurs möchte hierzu einen Beitrag leisten und lädt alle
Interessierten am 22. Juni, um 19.00 Uhr ins Studiotheater zu einem sowohl unterhaltsamen als auch zum Nachdenken anregenden Abend ein.

Der Eintritt ist frei. Es wird aber um Spenden zugunsten des Fördervereins gebeten.




Klares Bekenntnis des Stadtrats zur S30 und zur S20

In seiner Jubiläumssitzung am Dienstag legte der Bergkamener Stadtrat ein klares Bekenntnis zur Schnellbuslinie S30 vom Busbahnhof nach Dortmund und zur S20 nach Lünen ab. Die S30 sei keineswegs ein Prestigeobjekt, sondern eine infrastrukturelle Notwendigkeit, betonte Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters.

S30 Schnellbuslinie Schnellbus VKUAllerdings konnten sich die Stadtverordneten nicht dazu durchringen, die Beibehaltung des Halbstundentakts von Montag bis Freitag in ihrer Stellungnahme zum neuen Nahverkehrsplan des Kreises Unna zu fordern. Stattdessen möchten sie Festschreiben, dass die Rückkehr zum Halbstundentakt in zwei Jahren noch einmal auf den Prüfstand kommt.

Ins Angebot hatte die VKU die S30 vor Jahren als Zwischenlösung aufgenommen, nachdem es immer deutlicher wurde, dass die geplante S-Bahn-Verbindung Dortmund-Bergkamen-Hamm nicht so schnell kommen wird. Damals hatte die Verkehrsgesellschaft für die neue Linie die markanten Doppeldeckerbusse angeschafft. Nach kurzer Zeit galt die S30 als eine der Bus-Linien, die sich wirtschaftlich tragen würden. Die zügige Anbindung an den Dortmunder Hauptbahnhof und die neue Möglichkeit für Pendler, in rund 30 Minuten in die Dortmunder Stadtmitte zu kommen, haben zum Erfolg beigetragen.

Doch jetzt klagt die VKU über Fahrgastschwund und Verluste. Nur noch 800 Fahrgäste statt über 1000 sollen es sein. Hier müsse die VKU einiges zur Attraktivitätssteigerung tun, lautete der Tenor im Stadtrat. Attraktiv gegenüber dem Individualverkehr per Pkw wird die S30 wieder, wenn sie wieder pünktlich ist. Verspätungen bis zu 30 Minuten nehmen Arbeitgeber übel und so lange wartet auch kein Zug im Dortmunder Hauptbahnhof.

Einstimmig forderte der Stadtrat die Beibehaltung der S20 von Bergkamen nach Lünen und schrieb dies auch in seine schriftliche Stellungnahme hinein. Gerade für den Stadtteil mit seinen Bindungen an Lünen sei dies ein „No Go“. Fahrzeiten von bis zu 40 Minuten auf den Linien R11 und R12 seien nicht hinnehmbar.




Freie Plätze bei der Sommerferienbetreuung im Kinder- und Jugendhaus Balu

Das Jugendamt bietet in den kommenden Sommerferien wieder eine Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen an. Vom 11.07. bis 23.08.2016 (jeweils montags-freitags) findet die Betreuung in der Zeit von 7.00 bis 16.00 Uhr statt. Hier gibt es noch freie Plätze.
Im Balu können die Kinder ihre Ferien dann richtig genießen. Der „Jugendheimtriathlon“ aus Kicker, Billard und Darts darf dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie Bastel- und Malangebote. Im Veranstaltungssaal kann getobt, getanzt oder geturnt werden – hier sind der aktiven Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Bei (hoffentlich) schönem Wetter geht es natürlich auch auf die Wiese vor dem Haus, um die Sonne zu genießen. Das Betreuerteam des Balus ist offen für neue Ideen der Teilnehmer und ist gespannt auf die Kreativität der Kinder.
Die Kosten für das Angebot betragen 3 Euro pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen. Anmeldungen sind im Kinder- und Jugendbüro im Rathaus möglich. Das Anmeldeformular finden interessierte Eltern unter www.balu-bergkamen.de.
Weitere Informationen gibt es entweder direkt im Balu (02307/60235) oder im Kinder- und Jugendbüro (02307/965381).



Wohnmobil gestohlen: Radaranlage liefert ein hübsches Fahndungsfoto

Mit zwei Fahndungsfotos sucht die Polizei Hamm den Verdächtigen eines Wohnmobildiebstahls. Die Tat passierte am Montag, 9. Mai, auf dem Ginsterweg im Hammer Stadtteil Rhynern. Gestohlen wurde ein weißes VW-LT-Wohnmobil mit Hammer Kennzeichen.

WOMO 1Womo 2Der Täter wurde durch eine stationäre Radaranlage im Bielefelder Raum kurz vor Mitternacht fotografiert. Da sonstige Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Hamm die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Wer Hinweise zu der abgebildeten Person geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden.




Bundespolizei veröffentlicht Foto: Versuchter Einbruch in Lünener Bahnhofsbäckerei

Am 14. Februar 2016 kam es im Lünener Hauptbahnhof zu einem Einbruchsversuch in die Bahnhofsbäckerei. Zwei Personen versuchten hierbei mit brachialer Gewalt in die Bäckerei einzudringen.

Mit Beschluss ordnete das Amtsgericht Dortmund die Öffentlichkeitsfahndung des Tatverdächtigen an.

Wer kennt die Personen auf den Lichtbildern? Wer kann Hinweise zu deren Aufenthaltsort geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizei rund um die Uhr unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.




Fahrten auf die Halde: Barriere- und kostenfrei

Die nächsten barrierefreien Haldenfahrten (kostenfreier Shuttle-Service vom Besucherparkplatz Erich-Ollenhauer-Straße zur Adener Höhe) gibt es am 25. und 26. Juni. Rollstuhlfahrer und Gruppen sollten sich bis zum 22. Juni unter Tel. 02307-965-229 oder E-Mail: tourismus@bergkamen.de anmelden.

Für alle, die die Bergehalden sich von oben angucken wollen, hat jetzt der RVR auf Youtube ein Video veröffentlicht:

Die Termine für die Haldenfahrten:
Samstag, 25.06.2016, 14:00-16:00 Uhr
Offen für alle Interessierten,
für Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß sind (auch Nutzung von
Rollatoren), Durchführung der Fahrten: Deutsches Rotes Kreuz.

Sonntag, 26.06.2016, 13:00-17:00 Uhr
Offen für alle Interessierten,
für Menschen im Rollstuhl,
Durchführung der Fahrten: Arbeiterwohlfahrt.

Die AWO und das DRK bringen die Gäste im regelmäßigen Pendelverkehr zur  Adener Höhe und zurück, d. h. Interessierte müssen nicht zwingend um 14:00  Uhr (am Samstag) bzw. um 13:00 Uhr (am Sonntag) am Treffpunkt „Parkplatz  Erich-Ollenhauer-Straße“ sein. Auf Wunsch holt die AWO am Sonntag  Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen im Bergkamener Stadtgebiet kostenfrei von zuhause ab.

Um Voranmeldung (Gruppen, Rollstuhlfahrer/innnen) wird gebeten:  Für Einzelpersonen (Gehbehinderte, Senioren) ist eine Voranmeldung nicht  notwendig. Gruppen werden gebeten, sich vorab beim Bürgermeisterbüro der  Stadt Bergkamen (Tel. 02307-965-229, E-Mail: tourismus@bergkamen.de) zu  melden. Für Rollstuhlfahrende und Gruppen ist die Anmeldung bis spätestens  Mittwoch, 22.06.2016, möglich.




Peuckmanns neuer Roman: Die lange Reise des Herrn Balzac

Der neue Roman von Heinrich Peuckmann „Die lange Reise des Herrn Balzac“ ist jetzt beim Leipziger Lyschatz Verlag erschienen. Es ist zum Preis von 19,95 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann direkt beim Verlag unter diesem Link http://www.lychatz.com/bestellung_einzel.php?bestellung=balzac bestellt werden.

novelle cover neuAuf seiner Facebook-Seite schreibt der Kamener Autor und ehemalige Lehrer am Bergkamener Gymnasium: „Vor 25 Jahren hatte ich schon die Idee, über das unglaubliche Leben des französischen Schriftsteller Honoré de Balzac zu schreiben, letztes Jahr habe ich mir all meine Aufzeichnungen aus jener Zeit wieder angesehen und dann eine schöne Erzählkonstruktion gefunden. 1847 ist Balzac, der stets mit einem atemberaubenden Schuldenberg belastet war, mit der gerade fertig gestellten Eisenbahn von Paris nach Krakau und von dort mit der Postkutsche in die Ukraine gefahren, um endlich seine reiche Freundin, die Großgrundbesitzerin Eva Hanska zu heiraten. Diese Fahrt und die damit verbundenen Abenteuer schildere ich nun, darin bette ich in Erinnerungen, Träume, Erlebnisse aus seinem unglaublichen Leben ein. Heinrich Heine hat er getroffen, George Sand und Victor Hugo, den Schriftstellerkollegen, der immer zu ihm gehalten hat. Es gibt humorvolle Kapitel, Passagen, bei denen man laut lachen kann, dazu traurige, vor allem auch nachdenkliche Abschnitte.“

 




Fünf Wasserfreunde starten bei NRW-Jahrgangsmeisterschaften

In diesem Jahr nahmen eine Schwimmerin und vier Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen an den Nordrhein-Westfälischen Jahrgangsmeisterschaften auf der Langbahn teil.

Die Teilnehmer an den NRW-Jahrgangsmeisterschaften:  Felix Wieczorek, Maximilian Weiß, Saskia Nicolei, Yannick Wallny, Marco Steube und ihr Trainer Tobias Jütte zu sehen.
Die Teilnehmer an den NRW-Jahrgangsmeisterschaften: Felix Wieczorek, Maximilian Weiß, Saskia Nicolei, Yannick Wallny, Marco Steube und ihr Trainer Tobias Jütte zu sehen.

Zu ihrem Saisonhöhepunkt hatten die Wasserfreunde dieses Mal eine vergleichsweise kurze Anreise nach Dortmund ins Südbad.Dort trafen sich nur die besten Schwimmerinnen und Schwimmer aus ganz Nordrhein-Westfalen um an zwei Tagen die jeweiligen Meister der einzelnen Jahrgänge zu ermitteln.

Marco Steube gelang es im Jahrgang 2003 über 100m und 200m Schmetterling bis in die Top 10 zu schwimmen.

Saskia Nicolei, Yannick Wallny, Maximilian Weiß und Felix Wieczorek platzierten sich mit guten Zeiten und meist persönlichen Bestzeiten ihren Leistungen entsprechend.




A1: Nachtbaustellen starten wetterbedingt später

Wetterbedingt beginnt die A1-Fahrbahndeckenerneuerung zwischen den Autobahnkreuzen Dortmund/Unna und Westhofen nicht wie geplant heute Nacht, 15. Juni. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm hofft nun, mit den Arbeiten am Montagabend (20.6.) um 20 Uhr beginnen zu können. Straßen.NRW investiert in die Erneuerung der 7,140 Kilometer Autobahn 3,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Immer nachts von 20 und 6 Uhr (bis zu 55 mal) wird die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm bis September in beiden Fahrtrichtungen 170.000 Quadratmeter „lärmarmen Asphalt“ erneuern. Ab 20 Uhr wird ein Fahrstreifen von drei Fahrstreifen gesperrt, um 21 Uhr steht dann nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Zwei Fahrstreifen werden pro Nacht erneuert.

Sperrungen wird es auch für die im Baubereich befindliche Tank- und Rastanlage Lichtendorf sowie für die Anschlussstelle Schwerte geben. Darüber wird kurzfristig informiert.

Wegen der hohen Verkehrsbelastung der A1 hat sich Straßen.NRW dazu entschlossen, diese Maßnahme ausschließlich in die verkehrsarmen Zeiten zu legen. Vereinzelt kann es aber trotzdem zu Stau kommen. Auf die Sicherheit wird ein großes Augenmerk gelegt. Die ersten Hinweise zur Baustelle werden sechs Kilometer vorher aufgestellt. Außerdem werden fünf, drei und zwei Kilometer vor der Baustelle LED-Warnschilder aufgebaut.

Straßen.NRW investiert in die Fahrbahnerneuerung 3,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln. Aufgrund schlechter Wettervorhersage konnte die Maßnahme nicht wie geplant am 1. Juni beginnen.




Fahrt zum Nixdorf Museum Paderborn – von der Keilschrift bis zum Internet

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen plant am Samstag, 25. Juni, einen Ausflug nach Paderborn. Die Gruppe startet um 8:30 Uhr mit am Stadtmuseum mit dem Bus und trifft gegen 10:15 Uhr am Heinz Nixdorf MuseumsForum ein. Es ist das größte Computer-Museum der Welt, das einen Überblick über die Kommunikationstechnologien der zurückliegenden 5000 Jahre bietet – von der Keilschrift bis zum Internet. In dieser Fahrt sind noch einige Plätze frei.
Beim Nixdorf-Museum sind zwei Führungen zeitversetzt gebucht. Die erste ist eine allgemeine Führung, bei der zweiten geht es um das Thema „Am Anfang war ADA – Frauen in der Computergeschichte“ (Ada Lovelace war die erste Programmiererin). Weitere Infos zum Nixdorf-Museum gibt es hier.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, in einem Bistro zu Mittag zu essen, bevor es in die Innenstadt von Paderborn geht. Dort können die Teilnehmer die Sehenswürdigkeiten bei einem geführten Rundgang entdecken oder auf eigenen Faust besichtigen. In Oberaden will man gegen 18:30 Uhr zurück sein.
Anmeldungen nimmt Beate Tebbe unter Tel. 02307/88168 noch bis Samstag, 18. Juni, entgegen. Auch Nicht-Vereinsmitglieder können bei diesem Ausflug gerne mitfahren.



Kinder in schwierigen Zeiten gut unterstützen

Kinder, deren Eltern getrennt leben, brauchen Unterstützung und besonders viel Zuwendung. Der Kurs „Kinder im Blick“ für Eltern nach einer Trennung bietet hierfür wichtige Informationen und vermittelt zudem praktische Fähigkeiten – sogenannte „Elternwerkzeuge“ -, mit denen Väter und Mütter ihre Kinder gut durch diesen Lebensabschnitt begleiten können. Somit stärkt der Kurs sowohl die Eltern als auch die Kinder in einer Zeit besonderer Belastung. Wissenschaftler der Universität München haben das vielfach erprobte Kurskonzept von „Kinder im Blick“ seit vielen Jahren begleitet und die positiven Auswirkungen bestätigt.

Auch in der Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen der Diakonie Ruhr-Hellweg hat „Kinder im Blick“ sich bereits vielfach bewährt. Der nächste Kurs beginnt am Montag, 12.9. bzw. Donnerstag, 15.9.2016 in der Beratungsstelle in Kamen, Kampstraße 22. Für die getrennten Elternteile gibt es zwei separate Gruppen, ein Ex-Partner nimmt an insgesamt sieben Terminen montags teil, der andere jeweils donnerstags, immer 18 bis 21 Uhr.

Für diesen Kurs sind noch einige Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 29. Juli. Weitere Informationen im Netz unter www.diakonie-ruhr-hellweg.de, Kontakt und Anmeldung unter Tel. 02307 947430, efl-kamen@diakonie-ruhr-hellweg.de.