Tod einer 2-Jährigen: „Eine Tragödie“, sagt auch der Staatsanwalt

von Andreas Milk
Am frühen Abend des 19. März 2024 starb in Bergkamen die zweijährige Julia (Namen geändert) an schwersten Kopfverletzungen. Die Kleine hatte sich von der Hand ihrer Mutter losgerissen und war zur Grundstückseinfahrt von Nachbar Michail K. (52) gelaufen. Der setzte gerade mit einem Kastenwagen zurück. Julia stolperte an einer Kante, fiel, geriet unter ein Hinterrad. K. war heute, gut ein Jahr danach, vor dem Kamener Amtsgericht wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.

„Es ist eine Tragödie“, bekannte der Staatsanwalt – auch, dass er „das Verfahren gehasst“ habe. Im Verhandlungssaal war eine überschaubare Runde zusammengekommen. Der Richter hatte darauf verzichtet, Julias Eltern als Zeugen zu laden; es war auch kein Auftritt eines Gutachters mehr nötig, um festzustellen: Ja, Michail K. mag „schuldig“ sein – aber nicht in einem Maße, das eine Verurteilung des unbescholtenen Mannes als Straftäter erfordern würde.

Er selbst ließ sich noch an jenem Märzabend in die Dortmunder Psychiatrie bringen. Seine ganze Familie sei „völlig aus der Bahn“ geworfen worden, erklärte K.s Anwalt. K. selbst wurde von Angehörigen zum Prozess begleitet. Das Reden überließ er weitgehend dem Verteidiger. Am Tag nach dem Unfall habe man „zusammen geweint“, erinnert er sich. Und Julias Vater habe zu ihm gesagt: Er gebe ihm keine Schuld.
K.s Kastenwagen – ein Dienstwagen, er gehörte seinem Arbeitgeber – war geschlossen, ohne direkte Sicht nach hinten. Es gab mehrere Spiegel sowie eine nachgerüstete Kamera fürs Rückwärtsfahren. Laut einem Dekra-Gutachten hätte Michail K. – vereinfacht gesagt – überall zugleich hinschauen müssen oder doch zumindest in einem bestimmten Augenblick in einen bestimmten Spiegel, um die kleine Julia zu sehen. Und laut Straßenverkehrsordnung hätte er sich notfalls beim Zurücksetzen in seine Einfahrt von jemandem einweisen lassen müssen. Bloß: Das Fahrmanöver am 19. März 2024 war halt Routine. Und das Verhältnis zur kleinen Julia und ihrer Familie war zwar gutnachbarschaftlich, aber auch nicht so, dass das Kind regelmäßig aufs Grundstück von Michail K. gekommen wäre, wenn der abends vom Job nach Hause kam.

Juristisch endet das Ganze mit einer Verfahrenseinstellung wegen geringer Schuld des Angeklagten – verbunden mit einer Geldbuße. 2.000 Euro muss Michail K. binnen fünf Monaten an die Kreisverkehrswacht Unna zahlen. Sobald das getan ist, kommt der Fall – juristisch – zu den Akten.

 




Kaiserball beim Schützenverein Rünthe am Samstag

Der Schützenverein Rünthe feiert am Samstag, 4. April. seinen traditionellen Kaiserball in der Mensa der Regenbogenschule, hierzu ist jedermann recht herzlich eingeladen. Beginn ist um 19.00 Uhr. Empfang der Gastvereine ist um 18.00 Uhr.




Kostenfreies Online-Seminar: Vorteile und Optionen von Steckersolargeräten

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Mit Steckersolargeräten gibt es jetzt aber auch für Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit die Energie der Sonne zu nutzen. Als Steckersolargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose angeschlossen werden können. Sie erzeugen genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen. Der Strom ist nicht nur klimafreundlich, sondern senkt auch die eigenen Stromkosten und macht Sie unabhängiger vom Stromversorger. In der kostenlosen Online-Veranstaltung werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einem Steckersolargerät eigener Strom für zuhause gewonnen werden kann: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand. Neben einem fachlichen Input gibt es genügend Zeit eigene Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich vor allem an Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer von Mehrfamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Themen:

  • Mit einer Mini-Solaranlage eigenen Solarstrom erzeugen
  • Kosten und Nutzen der Balkon-Module
  • Technik und Installation
  • Was es gesetzlich zu beachten gilt

Anmeldung zur Veranstaltung:

  • Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/rhYJzBoETWCYPLYyn9VNQw
  • Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können Sie sich z.B. von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen.
  • Wann: Mittwoch, 09.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.



Zentralhallen Hamm werden zum Kindertrödelmekka

Willi Bild Oktober

Es werden wieder über 4000 Käufer aus Hamm und der Umgebung erwartet. Viele Käufer kommen aus Bergkamen, aber auch über 10 % der kleinen Händler kommen wieder aus Bergkamen! Es wird am Samstag von 8 – 13 Uhr wieder rappenvoll rund um und in der Zentralhallen.

 „358 Anmeldungen für einen SPD Frühjahrströdelmarkt sind ein neuer Rekord“ meldet Mitorganisator Patric Quos und hat wieder die glücklichen 233 Gewinner gezogen, die einen Stand bei dieser sehr erfolgreichen Traditionsveranstaltung aufbauen dürfen. Da noch 70 Kinder auf der Warteliste auf einen Stand hoffen, bittet er „Seid Fair! Bei einem kurzfristigen Ausfall durch z.B.  Krankheit ruft sofort bei der bekannten Telefonnummer an! Noch am Freitagabend hoffen einige Kinder auf unseren Anruf, dass sie doch noch teilnehmen können“.

 Auch im 37. Jahr ist der Trödel landes- vermutlich auch bundesweit die Nr. 1 – unter den Kindertrödelmärkten.

Außergewöhnlich ist auch, dass auch mal etwas billiger wird und die Preise an der beliebten Cafeteria sinken. Es gibt wieder Getränke, Brötchen, Kuchen und die immer als erstes ausverkauften Martinsbrezel. Wie kann das sein? „Aus Umweltschutzgründen haben wir bisher die teuren 0,33l Getränkeflaschen genutzt. Wir können nun die Mehrwegbecher der Zentralhallen einsetzen und aus den günstigen 1l. Flaschen ausschenken. Außerdem haben wir mit den Firmen gesprochen, auf den sozialen Aspekt und die finanziellen Sorgen vieler Familien hingewiesen. Dankenswerterweise haben diese die Preise stabil gehalten oder sogar gesenkt. Diesen Preisvorteil geben wir natürlich an die Kinder weiter,“ sagt Ludger Moor vom 40-köpfigen SPD-Organisationsteam.

Die SPD baut wieder ihr beliebtes Glücksrad auf. Der Stelzenmann oder eine Stelzenfrau mit Ballonmodellage  flanieren durch die Gänge und sorgen für den Spaß und die Unterhaltung der Kinder.

Am Info-Stand stehen der Landtagsabgeordnete Justus Moor sowie die Heessener Bezirksbürger-meisterin Erzina Brennecke für Fragen, Anregungen und Gespräche zur Verfügung.

Die beiden noch recht neuen Aktionen Kinderkleidersammlung und Büchersammlung werden sehr gut angenommen. Die kleinen Händler können am Ende der Veranstaltung wieder nicht verkaufte sehr gut erhaltenen Kinderkleidung und Stofftiere abgeben. Da das DRK die Altkleidersammlung in Hamm einstellt, noch kein neuer gemeinnütziger Sammler benannt werden konnte, gibt es hier eine Neuerung. Zunächst wurden kleinere Organisationen und Kleiderläden angesprochen, die aber auf Grund der Menge eine Teilnahme nicht vorstellen konnten. Aber im Nachbarkreis Warendorf erklärten sich  die Malteser sofort bereit, am Samstag ab 12 Uhr die in Säcken verpackten Kindersachen auch in dieser Menge für ihre vielfältigen Projekte einzusammeln und zu verteilen.

Die SPD Heessen sammelt am Ende wieder gut erhaltene Kinderbücher für Ihre Verteilung an die Kitas und Grundschulen ein. Beim letzten Mal wurden 1,2 t Kinderkleidung gespendet und insgesamt wurden inzwischen über 2000 Bücher verteilt.

 „Wir freuen uns wieder auf die glücklichen Gesichter aller kleinen und großen Besucher, die nach der rund 1 km langen Strecke (so lang ist der Weg, um an allen Ständen vorbei zu gehen) sicherlich etwas erschöpft aber sehr zufrieden mit neuen Spielsachen und Kleidung nach Hause gehen werden“, freut sich Bezirksbürgermeisterin Erzina Brennecke als eine der vielen Orga-Teammitglieder en auf die Veranstaltung.

Alle Besucher aus der näheren Umgebung der Zentralhallen werden gebeten möglichst auf Grund der wieder zu erwartenden ca. 4000 Käufer zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.




Mobiler Gesundheitskiosk nächste Woche drei Mal in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)
 
Frau Jana Krethen
Dienstag 08.04.25:
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Freitag 11.04.25:
OGS Gerhart-Hauptmann-Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:00 Uhr (Mit Termin)

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Volkshochschule und Verbraucherzentrale geben Tipps zum Sparen: Auskommen mit dem Einkommen

Gestiegene Preise für Nahrungsmittel, Energie und Versicherungen, vergleichsweise hohe Inflationsraten, teure Mieten – diese und andere Faktoren machen es für viele Haushalte immer schwieriger, den Lebensunterhalt mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln zu bestreiten. Unter dem Titel „Auskommen mit dem Einkommen“ vermitteln die Volkshochschule Bergkamen und die Verbraucherzentrale daher am Mittwoch, 14. Mai, hilfreiche Adressen und wertvolle Tipps zum Sparen.

Die Veranstaltung findet von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Volkhochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, statt. Sie richtet sich vorrangig an Familien mit Kindern, Alleinerziehende sowie an Seniorinnen und Senioren. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und eine Anmeldung daher zwingend erforderlich – entweder im Internet auf der Webseite der Volkshochschule unter www.vhs.bergkamen.de (Kursnummer 251-1053) oder telefonisch unter 02307/28495-0.

Für Auskünfte zum Inhalt der Veranstaltung oder dem dahinterliegenden Projekt „ChanGe“ in Bergkamen Tobias Stacke von der Stadt Bergkamen gerne zur Verfügung; telefonisch unter 02307/965-274 und per E-Mail an t.stacke@bergkamen.de.
Fragen zur Anmeldung beantwortet die Volkshochschule unter 02307/28495-0 sowie per E-Mail an vhs@bergkamen.de.




Stadt Bergkamen passt Sprechzeiten der Finanzbuchhaltung an

Die Stadt Bergkamen gibt bekannt, dass ab sofort, für das Sachgebiet Finanzbuchhaltung spezielle Sprechzeiten gelten. Diese weichen von den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ab. Die neuen Sprechzeiten gestalten sich wie folgt:

Persönliche Sprechzeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: keine persönlichen Sprechzeiten
  • Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: keine persönlichen Sprechzeiten

Telefonische Sprechzeiten:

  • Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr

Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung dieser neuen Regelung, um eine optimale Erreichbarkeit und effiziente Bearbeitung von Anliegen im Bereich der Finanzbuchhaltung zu gewährleisten.

Wichtig: Die Öffnungszeiten des Büros der Vollziehungsbeamten im Erdgeschoss (Raum 003) bleiben unverändert bestehen. Diese lauten:

  • Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 08:00 – 10:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 11:00 Uhr sowie 14:00 – 15:45 Uhr



SuS Oberaden glänzt beim Klippenlauf in Ibbenbüren

Am vergangenen Samstag gingen 12 Läufer*innen vom SuS Oberaden beim beliebten 11. Ibbenbürener Klippenlauf an den Start. Die Startplätze für diesen beliebten Wettkampf durch den Teutoburger Wald hatten sich die Läufer*innen bereits im November ergattert, diese waren für beide Disziplinen innerhalb von wenigen Minuten ausgebucht.

Die Bedingungen am Wettkampftag hätten besser nicht seien können, 13 C° und sonnig. Da es die Tage vorher nicht viel geregnet hatte, war die Strecke trocken und gut zu belaufen. Es gab zwei unterschiedliche Disziplinen – den Hauptlauf mit 24,7 Km, 9 Klippen und 500 Höhenmetern und den Jedermannslauf mit 12,4 Km, 4 Klippen und insgesamt 240 Höhenmetern.

Die Stimmung an den Strecken war sehr motivierend, viele Streckenposten und Zuschauer feuerten die Läufer*innen laut stark an. Ein besonderes Highlight waren die selbstgebackenen Nussecken und ein sportlicher „Schnaps“.

Die Läufer*innen vom SuS Oberaden waren begeistert von dieser besonderen Streckenführung, über die unterschiedlich schwierigen Klippen. Ein ganz besonderes Lob geht an die tolle und famillär wirkende Organisation der Veranstaltung. Die Läufer*innen vom SuS Oberaden fiebern bereits jetzt schon dem Anmeldecountdown entgegen um im nächsten Jahr wieder an den Start gehen zu dürfen.

Ergebnisse Hauptlauf: Thorsten Ide (M45) 2:13:50, Stefan George (M45) 2:11:33, Yvonne Schneider (W40) 2:17:29, Irene Rautenberg 2:18:23 (2.Platz-W60), Dirk Wittkowski (M55)

Ergebnisse Jedermannslauf: Kjell Ostwinkel (3.Platz-MJ U20) 1:08:43, Tobias Senne (M) 1:17:24, Anja Kostrzewa (W55) 1:21:56, Gabriele Fliege (1. Platz-W70) 1:28:26, Iris Köppen (W65) 1:51:15, Ilka Hendrischke (W40) 1:51:23, Annegret Brigatt (3.Platz-W70)




Familientag der Stadtbibliothek am Karsamstag

Bereits zum vierten Mal findet am 19.04.2025 (Karsamstag) von 9 bis 13 Uhr auf dem Stadtmarkt der Familientag der Stadtbibliothek Bergkamen statt.

Auch dieses Jahr warten wieder tolle Highlights auf alle Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek Bergkamen am Stadtmarkt. Alle interessierten Erwachsene und Kinder können vor der Stadtbibliothek die Arbeit und Fahrzeuge der Feuerwehr Bergkamen bestaunen, verbunden mit tollen Aktionen für Groß und Klein (Hüpfburg, Bobbycar-Rennen). Das Technische Hilfswerk wird ebenfalls mit Fahrzeugen und der Jugendgruppe sowie einem Infostand auf dem Marktplatz zu sehen sein. Das Jugendrotkreuz kommt mit Ihrer Aktion „Katastrophenschutz für Kinder“ und einem Einsatzfahrzeug. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. wird gebrauchte Medien sowie Waffeln und Getränke gegen eine kleine Spende „anbieten“. Zusätzlich wird die Polizei mit einem Streifenwagen auf dem Marktplatz anwesend sein. An einem Stand zum Dritten Ort b3 in Bergkamen werden alle Interessierten über die konkreten Planungen des b3 informiert.

Ebenso kann aber auch ganz einfach in entspannter Umgebung die Atmosphäre der Stadtbibliothek genossen werden – allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie. Von 9 bis 14 Uhr hat die Stadtbibliothek an dem Samstag verlängert geöffnet. Selbstverständlich ist es möglich, Medien auszuleihen oder sich für die Nutzung der Stadtbibliothek anzumelden und einen Bibliotheksausweis zu erhalten.

Zum vierten Mal feiern die Einrichtungen Stadtbibliothek, Feuerwehr, THW, Jugendrotkreuz und Polizei zusammen mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. einen gemeinsamen Familientag in und vor der Stadtbibliothek (Am Stadtmarkt) in Bergkamen – um sich und die eigene Arbeit zu präsentieren, aber auch um einfach mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Familientag gemeinsam erleben zu dürfen

_________________________________________________

Steckbriefe der teilnehmenden Einrichtungen

Die Stadtbibliothek Bergkamen versteht sich als Begegnungszentrum für Jung und Alt. Sie ist mit ihrem Medienangebot vor Ort und einem umfangreichen Online-Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger da. Zugleich ist sie Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger zum Arbeiten, Lesen und Stöbern, aber auch zum Verweilen, Kommunizieren und Austauschen von Informationen. In familienfreundlicher Atmosphäre bietet die Stadtbibliothek Möglichkeiten die unterschiedlichsten Medien zu entdecken. Zusammen mit vielen Kooperationspartnern und den ehrenamtlich tätigen Vorlesepaten gestaltet sie ein Angebot gerade auch für Familien. In Zukunft wird der Dritte Ort b3 ein zentraler Treffpunkt für alle werden.

Die Feuerwehr Bergkamen ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz für technische Hilfeleistungen, Umwelt und Gewässerschutz zuständig. Mit den Einheiten in Heil, Oberaden, Weddinghofen, Mitte, Overberge und Rünthe ist die Feuerwehr über das ganze Stadtgebiet verteilt. Rund 220 Frauen und Männer sind freiwillig und ehrenamtlich 24 Stunden täglich, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr bereit den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern Schutz zu gewährleisten. Mit hohem Einsatz und viel Know-How leistet die Feuerwehr Bergkamen qualifizierte Hilfe in Notlagen

Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt seit seiner Gründung 1998 aktiv und engagiert die Arbeit der Stadtbibliothek Bergkamen als Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtung. Sie organisieren Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen. Sie fördern die Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, beispielsweise durch Vorlesen in der Stadtbibliothek oder in Schulen. Sie werben Mittel für die Ausstattung der Stadtbibliothek ein und verstehen sich als Interessenvertretung aller Nutzerinnen und Nutzer.

Das Jugendrotkreuz – Ortsverein Bergkamen ist Teil der Jugendorganisation des Roten Kreuzes. Es möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von ca. 6 bis 27 Jahren an die Ideen und Arbeit des Roten Kreuzes heranführen. Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität – sind dabei die zentrale Grundlage für die Arbeit des Jugendrotkreuzes.

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlich tätigen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern.  Zahlreiche Einheiten und Fahrzeuge sind im Ortsverband Kamen –Bergkamen beheimatet. Mit seiner THW-Jugend möchte es in spielerischer Form an die Technik des THW heranführen.

Die Polizei ist mit ihrem Bezirks- und Schwerpunktdienst der Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.




Aktion Sauberes Oberaden mit 40 Teilnehmenden ein voller Erfolg

Der SPD-Ortsverein Oberaden lud am Samstag zur Aktion „Sauberes Oberaden“ ein und eine Vielzahl von Rückmeldungen sorgten bei bestem Frühlingswetter für einen sauberen Stadtteil Oberaden. Im ganzen Stadtteil und den unterschiedlichen Quartieren waren die in Oberaden beheimateten Gruppen aus Vereinen mit den Ratsmitgliedern/ Ratskandidierenden der SPD Oberaden unterwegs, um ihren Stadtteil für den Frühling herauszuputzen. „Wir als Ortsvereinsvorstand sind sehr stolz darauf und freuen uns darüber, dass so viele Menschen sich an einem Samstagmorgen die Zeit nehmen, Ihr Oberaden aufzuräumen und daran aktiv mitarbeiten die Sauberkeit vor Ort zu steigern“, freut sich der Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs über 40 Teilnehmende aus vielen Oberadener Vereinen und Gruppen. Zum Abschluss der Aktion trafen sich alle Beteiligten an der Realschule Oberaden zu einem gemeinsamen Imbiss und der Möglichkeit miteinander in den Austausch zu kommen.




Vorstandswahlen bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen

Der Vorstand der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Am 31. März 2025 fand die Jahres-Hauptversammlung der Schwimmabteilung „Wasserfreunde“ des TuRa Bergkamen e.V. statt. Im Mittelpunkt stand die Neuwahl des Vorstands, bei der alle Kandidaten einstimmig gewählt wurden.

Zum Abteilungsleiter wurde erneut Sven Krause bestimmt, sein Stellvertreter ist Gordon Gramse. Manuela Knoke übernimmt auch weiterhin die Geschäftsführung und ist zudem als Beisitzerin im Hauptvorstand vertreten. Die Finanzen der Abteilung verwaltet Claudia Ebel als Kassiererin, unterstützt von ihrem Stellvertreter Gordon Gramse.

Der erweiterte Vorstand wurde teilweise neu besetzt. Die sportliche Leitung übernimmt Torsten Juds, unterstützt von der stellvertretenden sportlichen Leiterin Alina Gröppler. Als Kassenprüfer wurden Tanja Gramse, Patrice Weppler sowie Melanie Krause und Sylke Jütte (ab 2026) bestimmt. Die Pressearbeit verantwortet Nicole Großpietsch. Ingo Schröder ist neuer Kampfrichterobmann, während Claudia Ebel als seine Stellvertreterin fungiert. Für die Koordination des Nachwuchsbereichs ist Manuela Knoke zuständig, ihr zur Seite steht Nicole Kaminski. Als Schriftführer wurde Ingo Schröder gewählt. Die technische Organisation und den Aufbau übernimmt Uwe Haase, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Jürgen Ebel. Die Betreuung der Internetpräsenz liegt in den Händen von Marek Wollny, mit Hanna Juds als Stellvertreterin. Für die Verpflegung bei Veranstaltungen sind Tanja Gramse als Beauftragte für das Küchenteam sowie ihre Stellvertreterin Simone Possovard zuständig.

Bereits am 10. März 2025 wurde der Fachjugendausschuss gewählt. Den Vorsitz übernimmt Lisa Marie Ebel, unterstützt von ihrem Stellvertreter Niclas Knoke. Im Jugendvorstand wurden Laura Sophie Ebel und Mika Tom Krause als Jugendsprecher bestimmt.

Mit dieser neuen Vorstandszusammensetzung blickt die Schwimmabteilung der Wasserfreunde zuversichtlich auf die kommende Saison und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.