Mit dem roten Rucksack durch Bergkamener Kleingartenanlagen

Auch im achten Jahr seiner Roter Rucksack-Kampagne sucht der SPDBundestagsabgeordnete
Oliver Kaczmarek wieder Orte auf, an denen Besonderes geleistet wird. „Leben im Schrebergarten“ ist diesmal das Thema einer Wanderung in Bergkamen, zu der Kaczmarek Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 25. Juni, einlädt. Dabei sollen auch Aspekte wie Vandalismus, Parzellenvergabe oder die Integration ausländischer Mitbürger erörtert werden.

Die Tour startet um 10 Uhr am Kleingartenverein Grüne Insel, Büscherstr. 31 a, und führt über die Kleingärten „Immergrün“ und „Im Krähenwinkel“ zum KGV Bergkamen, wo es einen gemütlichen Ausklang bei Bratwurst und Getränk gibt.

Wer mitwandern möchte, kann sich anmelden unter oliver.kaczmarek.ma04@bundestag.de oder unter 02303 25314 30.




SPD Bergkamen-Mitte wählt Delegierte

Auch wenn es bis zu den Wahlen im Jahr 2017 noch einige Zeit dauert: Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Bergkamen-Mitte sind am kommenden Mittwoch, 22. Juni, um 18 Uhr in den Treffpunkt an der Lessingstraße eingeladen. Gewählt werden die Delegierten für die parteiinternen Nominierungsverfahren für die Landtagswahl im Mai und die Bundestagswahl im September nächsten Jahres.




Polizeihubschrauber sucht Einbrecher: Ein mutmaßlicher Täter in Rünthe festgenommen

Viele Bewohner von Rünthe sind in der vergangenen Nacht durch einen Polizeihubschrauber aus dem Schlaf gerissen worden. Der Hubschrauber war an der Fahndung nach einem mutmaßlichen Einbrecher beteiligt gewesen. Sein Komplize wurde allerdings festgenommen.

PolizeiWie die Polizei mitteilt, ist am frühen Montagmorgen gegen 1 Uhr ist von einem Diensthundeführer ein verdächtiges Fahrzeug, einen BMW, auf der Rünther Straße kontrolliert worden. Im und neben dem Pkw befanden sich diverse Werkzeuge und ein Komplettsatz Felgen mit Reifen.

Der Diensthundeführer, sein Hund und die als Verstärkung hinzugezogenen Polizeibeamten entdeckten anschließend in der Nähe einen aufgebrochenen Transporter. Bei der weiteren Suche bemerktem die Beamten die aufgebrochene Tür zu einem benachbarten  Firmengebäude. Auf dem Firmengelände befand sich ein weiterer Transporter, bei dem eine Seitenscheibe herausgetrennt war.

Die Polizei geht davon aus, dass die Werkzeuge und die Felgen bei den Autoaufbrüchen und dem Einbruch in die Firma erbeutet wurden. Der Fahrer des kontrollierten BMW wurde vorläufig festgenommen. Nach einem eventuellen Mittäter wurde durch die Polizei gefahndet. Dazu wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.




Kreis stellt Film von „BackUp“ ins Internet: Hilfe gegen rechte Gewalt

Der Kreis bezieht immer wieder offensiv Position für Demokratie und gegen Extremismus und ist seit 2013 auch Mitglied bei „BackUp“. Der Verein setzt sich offensiv mit dem Rechtsextremismus auseinander. Ein Erklärfilm stellt seine Arbeit vor, anzusehen ist er im kreiseigenen Internet.

Gegründet wurde der Verein im Juni 2013 unter anderem von Landrat Michael Makiolla und den Oberbürgermeistern von Dortmund und Hamm. Der Kreistag beschloss im Oktober eine Fördermitgliedschaft und unterstützte damit das bis dato persönliche Engagement von Landrat Makiolla ausdrücklich.

Der gezeichnete Erklärfilm stellt kurz, anschaulich und mit klarer Sprache die Ziele von „BackUp“ e.V. vor. Dazu gehören neben dem Engagement für eine demokratische Kultur und gegen Rechtsextremismus vor allem die Hilfe und Begleitung von Opfern rechtsextremistischer Gewalt oder auch die Beratung und Begleitung von Aussteigern aus der rechtsextremen Szene.

Zu finden ist der Film-Clip auf der Homepage des Kreises Unna unter www.kreis-unna.de/nachrichten (Multimedia) und natürlich auch auf seinem Youtube-Kanal:

Hintergrund:
Der Kreis Unna engagiert sich bereits seit 2011 verstärkt gegen Radikalismus, Extremismus und Neonazismus. Er koordiniert die Arbeit bestehender Initiativen und führte die Plakataktion „Kreis / Stadt xx hat keinen Platz für Rechtsextremismus“ sowie verschiedene Wettbewerbe durch.

Zuletzt wurde im März im Kreistag eine Erklärung verabschiedet, mit der sich Landrat Michael Makiolla und der Kreistag mit deutlichen Worten gegen rassistische und fremdenfeindliche Hetzkampagnen in Unnaer online-Magazinen, in den sozialen Netzwerken und anderswo positionierten.

Einen besonderen Stellenwert genießen die Programme „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sowie „Stadt gegen Rassismus – Stadt mit Courage“. Dabei wird Position bezogen gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere von Rassismus und für ein aktives Einsetzen für eine gewaltfreie und demokratische Gesellschaft.




Sirenenalarm für die Feuerwehr: Plastik kokelt auf der Herdplatte

Sirenengeheul hat am heutigen Montag gegen 11.30 Uhr die Bewohner in Oberaden und Weddinghofen aufgeschreckt. Um es vorwegzunehmen: Es ist nichts Schlimmes passiert.

Plastik kokelte auf einer Herdplatt: Feuerwehreinsatz an der Sugambrerstraße in Oberaden. Foto: Feuerwehr
Plastik kokelte auf einer Herdplatt: Feuerwehreinsatz an der Sugambrerstraße in Oberaden. Foto: Feuerwehr

Alarmiert wurden die Löschgruppen Oberaden und Weddinghofen durch die Meldung: Vermuteter Brand im 1. Obergeschoss an der Sugambrerstraße. Mieter hatten einen Rauchmelder gehört und Brandgeruch vernommen.

Platik 1Die Feuerwehr schickte deshalb einen Trupp unter Atemschutz in die Wohnung. Sie entdeckten geschmolzenen Kunststoff auf einer Herdplatte. Die oder der Mieter der Wohnung hatte offensichtlich vergessen, bevor er das Haus verlassen hatte, die Herdplatte auszustellen. In der Wohnung trafen die Feuerwehrleute jedenfalls keine Personen an.

Zu löschen gab es da nicht viel. Bevor sie wieder abrückten, sorgten die Feuerwehrleute für frische Luft in der Wohnung.




AWO Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz

Die Betreuung  eines an Demenz erkrankten Menschen erfordert von den Pflegenden viel Kraft und Geduld. Der Pflegedienst und das Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum der AWO bieten daher eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz an, damit sich die pflegenden Angehörigen einige Stunden Auszeit pro Woche nehmen können. Fachkräfte und geschulte Demenzbegleiter bieten ein abwechselungsreiches Programm in einer kleinen Gruppe an.

Die Betreuungsgruppe findet immer montags, von 10:00 – 16:00 Uhr im Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum, Marie-Juchacz-Straße 1, in Bergkamen-Mitte statt.

Zusätzlich können sich Ratsuchende in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr zu allen Fragen rund um das Thema Pflege informieren.

Interessierte können sich telefonisch unter der Rufnummer 02307-2874485 oder per E-Mail verwaltungpflege@awo-un.de über die Betreuungsgruppe informieren.




Einbruch in Baumarkt-Freigelände: Täter stehlen Gartenmöbel

In der Zeit von Dienstagnachmittag (14.06.2016) bis Samstagmorgen (18.06.2016) haben unbekannte Täter sich Zutritt zum Freigelände des Hagebaumarktes am Haldenweg verschafft. Von dort wurden insgesamt neun Gartenmöbelsets mit jeweils 4 Stühlen und einem Tisch entwendet. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Zusammenstoß auf der Landwehrstraße: 11-jähriger Beifahrer durch Airbag verletzt

Am Samstag fuhr gegen 12.10 Uhr eine 27-jährige Bergkamenerin auf der Büscherstraße in Richtung Landwehrstraße. Hier hielt sie an und wollte nach links abbiegen. Eine von links kommende 41-jährige Bergkamenerin wollte hier laut Polizei zunächst rechts abbiegen, schaltete aber kurz vorher den Blinker wieder aus, um geradeaus weiterzufahren. Dieses bemerkte die 27-Jährige aber nicht und fuhr an. Die Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen. Der elfjährige Beifahrer der 41-Jährigen wurde durch den ausgelösten Airbag dabei leicht verletzt, zwei weitere Kinder auf dem Rücksitz blieben unverletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 9 000 Euro.




Vorfahrt nicht beachtet: 5-Jähriger verletzt

Am Montagmorgen ist gegen 7.30 Uhr ist ein 5-jähriger Junge bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Eine 35-jährige Bergkamenerin fuhr mit ihrem Toyota auf der Straße Auf der Alm. An der Einmündung zur Straße In der Aue übersah sie den Audi einer 59-jährigen Fahrerin aus Bergkamen. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen. Der 5-Jährige im Toyota wurde leicht verletzt und zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht. Er konnte nach der Untersuchung wieder nach Hause gehen. Bei dem Unfall entstand etwa 8000 Euro Sachschaden.




Schulbus-Unfall: Drei Kinder wurden leicht verletzt

Ein Großaufgebot an Rettungskräften hat am Montagmorgen ein Unfall mit einem Schulbus auf der Lindenallee in Methler nach sich gezogen. Glücklicherweise wurden dabei nach ersten Angaben nur drei Kinder leicht verletzt.

Foto und Infos: Ulrich Bonke
Foto und Infos: Ulrich Bonke

Nach Zeugenaussagen war der Bus unterwegs gewesen, um Schülerinnen und Schüler der Friedrich von Bodelschwingh-Schule in Heil aufzunehmen. Auf der Lindenallee in Methler fuhr der Busfahrer hinter einem Müllwagen. Als das Müllfahrzeug kurz nach 7.30 Uhr für den Busfahrer an einer Mülltonne hielt, um sie zu leeren, kam dies für ihn offensichtlich so überraschend, dass er voll auf die Bremse stieg.

Der Bus kam noch vor dem Müllfahrzeug zum Stillstand. Allerdings wurden durch das plötzliche Bremsmanöver drei Kinder leicht verletzt. Vorsorglich wurden zu diesem Unfall mehrere Rettungswagen und der Notarzt gerufen.

Der Bus setzte nach der Unfallaufnahme durch die Polizei seine Fahrt zur Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule fort.




Weltflüchtlingstag: Die „Willkommen bei Freunden“-App startet heute

Das Engagement von Freiwilligen für Geflüchtete ist ungebrochen. Doch häufig finden Helfer und Initiativen erst nach längerem Suchen zueinander. Mit der „Willkommen bei Freunden“-App möchten die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Helfen in Nordrhein-Westfalen einfacher machen. Ab heute, 20. Jnui, dem Weltflüchtlingstag, können freiwillige Helfer die App herunterladen. Sie zeigt, welche Hilfe Kommunen und Flüchtlingsinitiativen aktuell brauchen.

Willkommen bei Freunden AppWer die App im Play Store von Google herunterladen möchte, sollte den Suchbegriff „Kinder- und Jugendstiftung“ eingeben. Sie ist dann einfacher zu finden.

Die Flüchtlingshelfer in Bergkamen und Kamen kennt die App noch nicht. Das lkann aber einfach nachgeholt werden. Wie sie sich Flüchtlingsinitiativen eintragen können, ist im letzten Absatz dieses Artikels zu lesen.

Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Weitere Informationen zum Weltflüchtlingstag gibt es zum Beispiel hier.

Entstanden ist die App „Willkommen bei Freunden“ in Kooperation mit den bereits bestehenden Hilfeportalen „Helpto“, „ichhelfe.jetzt“ und „clarat“. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Vernetzung der Freiwilligenlandschaft in Deutschland zu fördern.

Die mobile Anwendung für Smartphones bringt Freiwillige und Projekte in der Flüchtlingshilfe bedarfsorientiert zusammen: Mit wenigen Klicks können die Helfer angeben, wo und wie sie unterstützen wollen. Die App zeigt dann an, welche Hilfsorganisationen vor Ort genau diese Art der Unterstützung suchen.

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig betont anlässlich des Weltflüchtlingstages, wie wichtig die Arbeit der Freiwilligen in Deutschland ist: „Heute möchte ich mich bei den ehrenamtlichen Helfern erneut für Ihren großen Einsatz und Ihr Engagement bedanken. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, denn Freiwillige leisten einen wichtigen Beitrag für unsere offene Gesellschaft. Dass die Familien, Frauen, Männer und Kinder die aus dem Krieg nach Deutschland geflüchtet sind und hier Sicherheit suchen, in unserer Gesellschaft ankommen und sich hier eine Zukunft aufbauen können.“

„Der konkrete Bedarf an Hilfe hat sich in den letzten Monaten stark verändert. Freiwilliges Engagement hilft am besten, wenn Helfer und Flüchtlingsinitiativen schnell und bedarfsorientiert zusammen kommen. Dabei hilft die App“, sagt Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der DKJS.

Ab heute können freiwillige Helfer in Nordrhein-Westfalen die App herunterladen und ihre Unterstützung vor Ort anbieten.

So funktioniert die „Willkommen bei Freunden“-App
Initiativen können online ein Profil erstellen und geben ihre aktuellen Hilfsgesuche an. Die potenziellen Helfer können über das Handy gezielt nach Anfragen der Initiativen suchen, indem sie über eine Suchmaske ihre Hilfe anbieten. Sobald sie eine passende Initiative gefunden haben, können sie mit einem Klick Kontakt aufnehmen. Sollte mal nichts Passendes in der Nähe sein, können die Freiwilligen per Push-Nachricht informiert werden, wenn wieder Bedarf besteht. Für Helfer ohne Smartphone sind alle Funktionen der App auch online über die Webseite abrufbar. Die App ist kostenfrei.