Bahnübergang Lünener Straße gesperrt
Wegen Bauarbeiten ist der Bahnübergang Lünener Straße am kommenden Freitag und Samstag gesperrt.
Wegen Bauarbeiten ist der Bahnübergang Lünener Straße am kommenden Freitag und Samstag gesperrt.
Orchideen sind nicht nur Bewohner exotischer Gegenden – auch bei uns sind sie zu finden! Am Sonntag, 22. Mai, kann man mit dem NABU beispielsweise das Breitblättrige Knabenkraut entdecken.
Regelmäßige Mahd erhält in den durch Bergsenkungen entstandenen Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil den Lebensraum unserer heimischen Orchideen. Das Ergebnis der Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz der Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt des Kreises Unna werden bei einem Spaziergang mit Bernd Margenburg entlang der Orchideenwiesen vorgestellt.
Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Bergkamen-Heil an der Nördlichen Lippestraße, hinter der Feuerwehr. Die Kosten für Nicht-NABU-Mitglieder betragen 2,00 Euro.
Am Mittwoch, 18. Mai,startet Kindergartenaktion „Mini- Sportabzeichen“ beim TuS Weddinghofen.
Um 16.00 Uhr kommt, mit dem katholischen Kindergarten St. Michael, der erste von insgesamt vier Weddinghofener Kindergärten, zur Abnahme auf den Sportplatz am Häupenweg. Es muss gelaufen, geworfen und weitgesprungen werden, um im Anschluss das begehrte Mini- Sportabzeichen überreicht zu bekommen.
Generell werden die Minis in diesem Jahr nicht mehr jeden Donnerstag abgenommen. Dazu gibt es jetzt drei feste Termine: am 16.06., 30.06. und am 07.07.2016 sind die kleinen Sportler in der Zeit von 17- 18 Uhr herzlich willkommen.
Die Abnahme der Erwachsenen findet immer donnerstags, in der Zeit von 17-19 Uhr statt.“
Die Bergarbeiterinitiative Kumpel für AUF lädt gemeinsam mit dem Wahlbündnis BergAUF Bergkamen zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema „Deputat-Kohle“ am Mittwoch, 18. Mai, 18:30 Uhr in die Gaststätte „Haus Nielinger“ in Bergkamen-Oberaden, Jahnstraße 87, ein
Es geht darum, was Bergleute und Bergbaurentner sowie deren Witwen gegen die Streichung beziehungsweise Kürzung der Energiebeihilfe (Deputat) durch die RAG tun können. Bisher hatten sie alle Anspruch auf bis drei Tonnen Kohle pro Jahr beziehungsweise einen entsprechenden Geldbetrag. Das soll durch die nachträgliche Tarifvertragsänderung mit einer einmaligen Abfindung abgegolten werden.
Etliche Kumpel haben nach Aussage der Bergarbeiterinitiative dagegen Klage eingereicht. Rechtsanwalt Kuhlmann hat Einige von ihnen vertreten. Er wird bei der Informationsveranstaltung anwesend sein und über die bisherigen Erfahrungen berichten. Neben dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch gibt es auch Möglichkeiten, sich konkret beraten zu lassen, was man gegen diese drastische Kürzung erkämpfter Leistungen tun kann, die keineswegs ein Almosen der RAG sind.
„Verbraucherschutz für Flüchtlinge ?“ ist das Thema des Treffens des Flüchtlingshelferkreises am Donnerstag, den 19. Mai, 18.00 Uhr, im Ratssaal Bergkamen. Frau Roth, Leiterin der Verbraucherberatung Kamen, gibt praktische Tipps für Flüchtlinge und für ehrenamtliche Helfer, die die Gäste in Bergkamen begleiten. Ob Handy Verträge, Konsumangebote, den Flüchtlingen sollen wertvolle Tipps im Umgang mit ihren Verbraucherrechten helfen.
Zu dem regelmäßigen von Integrationsbüro Stadt Bergkamen und dem Flüchtlingshelferkreis organisierten Treffen sind alle Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit eingeladen.
Der Flüchtlingshelferkreis sucht auch weiterhin Menschen, die bereit sind, unsere Gäste zu begleiten oder zu betreuen und uns bei der vielfältigen Arbeit zu unterstützen. Besonders werden Helfer*innen für das Flüchtlingscafe und die Kleiderkammer gesucht. Interessierte Menschen können sich unter info@fhk-bergkamen-ev.de melden.
Der Bergkamener CDU-Stadtverbandsvorsitzende Marco Morten Pufke möchten 2017 im Düsseldorfer NRW-Landtag Platz nehmen. Die Basis hierfür ist allerdings nicht sein Heimat-Wahlkreis Unna III/Hamm II. Gegen die Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach aus Kamen, die sich sicherlich ebenfalls um eine Kandidatur bemühen wird, dürfte er wohl keine Chance haben.
Nominiert wurde Pufke allerdings von den Vorsitzenden der CDU-Ortsverbände Lünen, Selm und Werne für den Wahlkreis Unna III. Das entscheidende Wort zu dieser Kandidatur hat hier die Wahlkreiskonferenz am 15. Juni. Doch auch dann müsste die Kandidatur für einen Einzug in das Landesparlament durch einen guten Platz auf der CDU-Landesliste.
Zwar schwächelt die SPD zurzeit erheblich. Doch ob dieses Formtief ausreicht, den wahrscheinlichen Gegenkandidaten der Sozialdemokraten abzulösen, darf bezweifelt werden. 2012 sicherte sich der amtierende Landesarbeitsminister Rainer Schmelzer mit 50,4 Prozent der abgegebenen Stimmen diesem Wahlkreis. Da damalige CDU-Kandidat Michael Zawisch kam auf lediglich 26,2 Prozent.
Bergkamener, die gerne und oft mit der VKU unterwegs sind, können sich ab Januar 2017 auf eine Menge an Neuerungen einstellen. Vorausgesetzt, die Politik stimmt den Plänen des Verkehrsunternehmens zu.
Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Fahrplans sind die Fahrten vom Bergkamener Busbahnhof zum Dortmunder Hauptbahn. Wegen sinkender Fahrgastzahlen soll die S30 mit Beginn des neuen Jahres nur noch im Stundentakt verkehren. Gestärkt wird hingegen die Anbindung an die Nahverkehrszüge, die im Bahnhof halten. Dazu gibt es eine neue Buslinie D80, die zwischen im Stundentakt Bergkamen und Kamen auf der Strecke der S80 verkehrt und auch die gleichen Haltestellen ansteuert. Das ergibt eine schnelle Anbindung an den Bahnhof Kamen jede 30 Minuten. (Hinzu kommen natürlich noch die Fahrten der R81.)
Erheblich verbessert werden soll die Erschließung des Stadtteils Oberaden. Zwar wird es hier keine Fahrten der S20 mehr geben. Dafür fahren die R11 und R12 alle 30 Minuten vom Busbahnhof nach Lünen. Dabei werden auch bestimmte Siedlungsgebiete neu bedient.
Gestrichen werden die Fahren der R12 vom Busbahnhof nach Kamen. Dafür gibt es die neue Linie R17 im 30 Minutentakt. An der Haltestelle „Fritz-Husemann-Straße Ost“ an der Werner Straße/Kreuzung Industriestraße wird dann die Möglichkeit zum Umstieg in die Linien S20 und S80 nach Rünthe und Werne bzw. Herringen geboten.
Erstmals erhält Bergkamen mit der C11 eine Stadtlinie, die das Nordfeld mit dem Nordfeld und dem Busbahnhof im 20 Minuten-Takt verbindet. Jede Stunde soll sie dann als S30 umsteigefrei zum Dortmunder Hauptbahnhof fahren.
Für die Künftige Entwicklung des Personennahverkehrs in Bergkamen hat die VKU ein Gutachten erstellen lassen. Das bietet auch einen Blick in die Zukunft, wenn der Rhein-Ruhr-Express im Kamener Bahnhof hält. Dieses Gutachten befindet sich seit Samstag als PDF auf der Homepage der Stadt Bergkamen. Es ist hier nachzulesen.
Hier nun die wichtigsten geplanten Änderungen im Überblick:
Zwei Leichtverletzte und etwa 6000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Verkehrsunfalls am Freitag, 13. Mai, auf der Werner Straße in Bergkamen. Ein 62-jähriger Skoda-Fahrer war nach eigenen Angaben kurz abgelenkt, während er in Richtung Kamen fuhr. Auf Höhe einer Waschstraße geriet er in den Gegenverkehr und stieß mit dem VW Golf einer 23-Jährigen zusammen. Die Bergkamenerin und ihre 19-jährige Beifahrerin mussten ambulant im Krankenhaus versorgt werden. Beide Autos wurden abgeschleppt. Die Polizei sperrte die Werner Straße während der Unfallaufnahme.
Mach einem Verkehrsunfall am Freitagabend im Kreisverkehr bei Penny an der Landwehrstraße sucht jetzt das Unfallopfer, eine 39-jährige Radlerin über Facebook eine der drei Ersthelferinnen, um sich bei ihr zu bedanken. Dabei beklagt sie sich über „Gaffer“, die statt zu helfen das Ganze per Handy fotografiert oder gefilmt hatten.
Wie die Polizei berichtet, war die 39-Jährigen mit ihrem Fahrrad gegen 19.10 Uhr im Kreisverkehr an der Landwehrstraße/Heinrichstraße unterwegs. Dabei wurde sie von dem Audi eines 55-jährigen Bergkameners erfasst, der von der Landwehrstraße aus in den Kreis eingefahren war. Die Radfahrerin stürzte und musste in einem Krankenhaus behandelt werden.
Um das Unfallopfer kümmerten sich sofort drei Frauen. Die Erstversorgung hatte eine Krankenschwester übernommen mit dem Vornahmen Daniela. Dieses Daniela bittet nun die 39-Jährige, in der Bergkamener Facebook-Gruppe sich bei ihr zu melden. Zu den Gaffern erklärt sie: „Finde ich ein Bild von mir und den Unfall im Netz werde ich rechtliche Schritte einleiten! An allen die geholfen haben DANKE DANKE DANKE.“
Die Ruhrtourlive ist ein kreisweiter Musikwettbewerb, bei dem sich Nachwuchsbands und junge Talente einer großen Öffentlichkeit präsentieren können. Im Idealfall spielen die Jugendlichen sechs Konzerte an fünf verschiedenen Veranstaltungsorten. Darüber hinaus sind Preise im Gesamtwert von rund 2.000 Euro zu gewinnen.
Am Freitag, 20.05.2016 findet nun das große Finale der Tour im Yellowstone statt. Das Bergkamener Jugendzentrum fördert seit Jahren vielen Jahren junge Nachwuchsmusiker/innen und ist zudem Kooperationspartner der Ruhrtourlive.
Schirmherr der RuhrTourLive 2016 ist der Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla.
Mehr als 100 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Grundschulen im Kreis Unna nahmen jetzt an der 4. Fachtagung Sprachbildung teil. Sie wissen: Eine solide schulische Ausbildung ist die Grundlage für den späteren beruflichen und damit auch persönlichen Erfolg.
Kinder lernen dann erfolgreich, wenn sie die deutsche Sprache gut beherrschen. Und die sollte nicht nur im Deutschunterricht vermittelt werden, sondern fächerübergreifend.
Denn manchmal stolpern Schülerinnen und Schülern mit schlechten Sprachkenntnissen über eine nachlässig formulierte Textaufgabe im Fach Mathematik, obwohl sie die eigentliche Aufgabe problemlos lösen könnten. Oder sie haben große Schwierigkeiten mit den Artikeln „der, die, das“, die in ihrer Muttersprache – wie beispielsweise im Türkischen – unbekannt sind. Spezielle Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Lehrer für solche Stolperstellen und geben ihnen viele Praxistipps an die Hand.
Bei der Fachtagung, die in der Katharinenschule in Unna stattfand, erhielten alle Grundschulen
eine Starterbox Sprachbildung, die der Kreis jeweils mit 100 Euro aus Sprachfördermitteln bezuschusst hat. Damit mussten die Schulen nur noch 60 Euro selbst übernehmen.