Hund und Hausbesitzer schlagen Einbrecher in die Flucht

In der Nach zu Montag haben Unbekannte gegen 3.30 Uhr versucht, die Terrassentür eines Hauses in der Straße „Im Burkamp“ in Weddinghofen aufzubrechen. Allerdings haben sie die Rechnung ohne den Hausbesitzer und vor allem ohne den Hund gemacht. Beide schlugen die Einbrecher in die Flucht. Sie liefen in Schulstraße.




Minister Schmeltzer besucht Bildungsprojekt für Flüchtlinge in Bergkamen

Wie kann man sich mit den in Bergkamen lebenden Flüchtlingen verständigen? Natürlich auf Deutsch! Dann jedenfalls, wenn sie hier bereits für eine gewisse Zeit einen Sprachkurs oder Integrationskurs besucht haben. So hatte am Montagmorgen Landesarbeits- und Sozialminister Rainer Schmeltzer keine Probleme, sich mit Teilnehmern des Bildungsprojekts für Flüchtlinge „Schulterschluss des Bergbaus“ im Bildungszentrum des TÜV Nord in Weddinghofen zu unterhalten.

RAG-Stiftung
Minister Rainer Schmeltzer mit jungen Flüchtlingen in der Holzwerkstatt des TÜV-Bildungszentrums in Weddinghofen.

Finanziert wird dieses Angebot durch die RAG Stiftung. Neben Bergkamen läuft dieses Bildungsprojekt an am vier weiteren Bergbau-Standorten.

Seit März erhalten die jungen Leute im Alter von 18 bis 25 Jahren morgens einen verstärkten Sprachunterricht, nachmittags werden sie mit dem Leben in Deutschland vertraut gemacht: etwa die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs oder der Post. Intensiv wurde auch schon über Werte diskutiert wie die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Dass da bei den Männern Fragen auftauchten – etwa: Wer kümmert sich um die Kinder, wenn die Frau arbeitet? – ist nicht verwunderlich. HIer tut sich bekanntlich der eine oder andere deutsche Mann hier sehr schwer.

Bärbel Bergerhoff-Wopodia vom Vorstand der RAG-Stiftung im Gespräch mit jungen Flüchtlingen.
Bärbel Bergerhoff-Wopodia vom Vorstand der RAG-Stiftung im Gespräch mit jungen Flüchtlingen.

Schmelzer und Bärbel Bergerhoff-Wopodia vom Vorstand der RAG-Stiftung sprachen mit jungen Flüchtlingen, die bereits in ihrer Heimat eine gewisse Qualifikation erreicht haben, und denen es deshalb auch leicht fällt, Deutsch zu lernen. Für den gelernten Bäcker aus Syrien sieht deshalb der Minister überhaupt kein Problem, im Kreis Unna in seinem erlernten Beruf Fuß fasst. Denn immer weniger Einheimischesind bereit, morgens um 2 Uhr aufzustehen, um rechtszeitig die Brötchen für andere Leute zu backen.

Schwieriger wird es für die Teilnehmer der anderen, nicht so leistungsstarken Gruppe. Einige müssen sogar noch lesen und schreiben lernen, weil sie noch nie eine Schule besucht haben.

Im August beginnt für die jungen Flüchtlinge der praktische Teil. Bis zum Jahresende haben sie die Möglichkeit, in drei Berufsfelder hinein zu schnuppern. Erklärtes Ziel ist es, dass sie ausbildungsfähig werden.

Die RAG-Stiftung sieht sich hier in der Pflicht, wie Bärbel Berghoff-Wopodia betont, weil der Bergbau schon immer die Integration von Zuwanderern erfolgreich betrieben habe. Hinzuzufügen ist: Ohne die Zuwanderer aus anderen Teilen Deutschlands, aus Polen und auch aus der Türkei wäre der Bergbau im Ruhrgebiet und auch in Bergkamen in dieser Größenordnung gar nicht möglich gewesen




Unbekannte brechen Wohnungstür auf und stehlen Elektronik

In der Zeit von Freitagnachmittag bis Montagmorgen haben Unbekannte eine Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses an der Fritz-Steinhoff-Straße aufgehebelt. Sie durchsuchten einige Räume und entwendeten einen Fernseher, einen Drucker und eine Spielekonsole. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Autobahnauffahrt durch einen Familienstreit blockiert – Polizei angegriffen

Am Freitag erhielt gegen 22:50 Uhr die Polizei einen Einsatz zur Pelkumer Straße in Bönen, Auffahrt der BAB A2 Fahrtrichtung Oberhausen. Zeugen berichteten, dort stehe ein Pkw mittig in der Auffahrt, außerdem befänden sich mehrere Personen auf der Fahrbahn zwischen denen es eine körperliche Auseinandersetzung gebe.

Als die Polizei vor Ort eintraf, stand ein Pkw mittig auf der Fahrbahn der Autobahnauffahrt. Eine männliche Person wollte gerade auf eine zweite männliche Person losgehen. Als ihm dies untersagt wurde, ging der Angreifer auf einen der Polizeibeamten los. Er konnte nur durch den Einsatz von Pfefferspray gebremst und schließlich zu Boden gebracht werden, wo ihm Handfesseln angelegt wurden.

Bei den beiden männlichen Personen handelt es sich um eine 24jährigen und einen 27jährigen Bochumer. Die beiden Brüder waren gemeinsam mit weiteren Personen bei einer Veranstaltung in Hamm. Dort hatte Zeugenaussagen zufolge der 27jährige vermehrt alkoholische Getränke zu sich genommen. Er habe sich aber dennoch nicht davon abhalten lassen, sich an das Steuer seines Pkw zu setzen, um damit nach Hause nach Bochum zu fahren. Vom Veranstaltungsort in Hamm bis zur Autobahnauffahrt in Bönen habe der Beschuldigte mehrere rote Ampeln überfahren, mehrere Kurven geschnitten und sei mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gefahren. Die Fahrzeuginsassen hätten den Fahrer daher mehrfach aufgefordert anzuhalten um die vier Mitfahrer aussteigen zu lassen. Da der Fahrer jedoch weitergefahren sei, habe der 24jährige Mitfahrer in der Auffahrt die Handbremse gezogen und den Fahrer somit gezwungen anzuhalten. Nachdem das Fahrzeug mittig auf der Fahrbahn angehalten hatte, stiegen die fünf Fahrzeuginsassen aus. In der Auffahrt kam es dann zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Brüdern.

Ein Fahrzeugführer, der in Bönen von der Autobahn abfuhr, bemerkte den Pkw und die fünf Personen in der Auffahrt und rief die Polizei. Als der Beschuldigte die Zeugen bemerkte, versuchte er auch diese zu attackieren.

Ein Alkoholtest bei dem 27jährigen verlief positiv. Ihm wurde eine Blutprobe auf der Polizeiwache Kamen entnommen; sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Aufgrund der Aggressivität und der Alkoholisierung wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam eingeliefert.




Einbrecher stehlen Bargeld an der Lünener Straße

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben sich zwischen 22.00 und 07.30 Uhr Unbekannte Zugang zu einem Anbau eines Einfamilienhauses in der Lünener Straße verschafft. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster und gelangten so ins Gebäude. Gestohlen wurde eine geringe Summe Bargeld. Wer hat noch Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




France-Mobil kommt zur Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule bekommt am 16. Juni Besuch vom France Mobil, dem kleinen französischen Kultur-institut auf Rädern. Unterstützt durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und dem Institut Francais sowie der Robert Bosch Stiftung führt das Mobil durch ganz
Deutschland und besucht interessierte Schulklassen.

Mit authentischen französischen Materialien, Spielen, CDs, Zeitschriften und Büchern bringt das France-Mobil ein Hauch Frankreich in deutsche Schulen. In den vergangenen Jahren wurden mehr als 1.030.000 Schüler/innen an etwa 12.300 Schulen besucht. In NRW ist die Lektorin Bénédicte Lende mit ihrem France Mobil unterwegs und besucht an der Willy-Brandt-Gesamtschule die Jahrgänge 6, 8 und 11.

Indra Stratmann und Bettina Drees haben das France Mobil eingeladen, um die Schüler spielerisch
für die französische Sprache und Kultur zu begeistern und somit einen Beitrag für die deutsch-französische Beziehung zu leisten.




Radtour mit Gästeführer: Zeche Grimberg, Chemische Werke und „Großes Holz“

Eine Erkundung des Nordens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 12. Juni, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Gästeführer Gerd Koepe steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als sachkundiger Führer durch den weitläufigen Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte zur Verfügung.
Im Rahmen der Rundfahrt wird nicht nur der Entwicklung der früheren Zeche Grimberg (später Monopol) und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage nachgespürt, auch der Beversee, das frühere „Große Holz“, der Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere interessante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fakten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet dann später im Bereich des Friedrichsberges in Bergkamen-Mitte.
Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Fahrrad-Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn  mindestens fünf  interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.



Pkw stoßem im Kreisverkehr zusammen

Am vergangenen Freitag fuhr gegen 12.30 Uhr eine 79-jährige Bergkamenerin auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Richtung Fritz-Husemann-Straße. Als sie in den Kreisverkehr in Höhe Zweihausen/Parkstraße einfuhr, übersah sie laut Polizei das Auto eines 69-jährigen Bergkameners und die Fahrzeuge stießen zusammen. Die 66-jährige Beifahrerin des 69-Jährigen wurde dabei leicht verletzt, musste aber nicht vor Ort ärztlich behandelt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6000 Euro.




Wochenende hat es gezeigt: Bergkamen versteht auch in der Stadtmitte zu feiern

Dass Bergkamen zu feiern versteht, ist oft genug in der Marina Rünthe unter Beweis gestellt worden. Doch funktioniert dies auch im Zentrum? Skeptiker, die sich mit Grauen an die sogenannten Stadtfeste früherer Jahre erinnerten, wurden durch die große Jubiläumsparty zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Bergkamen eines Besseren belehrt.

Bergkamen 50 Sa (108)Vor allem der Festsamstag kam bei den vielen Tausend Besuchern mächtig gut an. Auf dem Platz der Partnerstädte und auf dem Stadtmarkt herrschte stets Trubel. Vor eineinhalb Jahren hatte das Team des Stadtmarketings um Thomas Hartl und Karsten Quabeck auf dieses Wochenende hingearbeitet. Letztlich spielte auch das Wetter mit, was ja nach den vielen Katastrophenmeldungen der letzten Tage nicht selbstverständlich war.

Bereits beim Empfang für die Gäste aus Gennevilliers, Hettstedt und Wieliczka sowie deren Gastfamilien im Ratssaal, hatte sich Bürgermeister Roland Schäfer festgelegt: Das machen wir wieder – aber nicht so bald. Vielleicht zum 60. Geburtstag. Oder auch nicht, denn nur ein Jahr später wird aller Voraussicht nach die Internationale Gartenausstellung im Ruhrgebiet mit starker Bergkamener Beteiligung eröffnet. Bis dahin soll in jedem Fall die Neugestaltung des Haldenbereichs abgeschlossen sein. Dann verfügt Bergkamen über mit der Naturarena über einen Veranstaltungsort, der das, was der Stadtmarkt bietet, weit in den Schatten stellt.

Bergkamen 50 Sa (69)
Nach NRW-Innenminister Ralf Jäger trugen sich auch Patrice Leclerc (Bürgermeister Gennevilliers), Danny Kavalier (Bürgermeister Hettstedt) und Rafal Sleczka (stellv. Bürgermeister Wieliczka) (von links, sitzend) in das neue Goldene Buch der Stadt Bergkamen ein.

Dort hatten sich am Samstag über 2500 Teilnehmer des Sternmarsches der Stadtteile versammelt. Später feierten etwa 5000 bis 6000 Begeisterte mit der Band „Just Pink“ und dem Duo aus Norwegen Nico & Vinz. Ohne die Unterstützung durch Antenne Unna, der Sender feiert selbst in diesem Jahr sein Silberjubiläum, wäre die Abendveranstaltung kaum zu stemmen gewesen.

Am Sonntag waren es vor allem die Oldtimer und die geöffneten Geschäfte, die die Besucherscharen auf den Nordberg lockten. So viele Menschen habe er in der Fußgängerzone und in den Geschäften schon lange nicht mehr gesehen, erklärte Thomas Hartl.

Ihre erste ernsthafte Bewährungsprobe hatten an diesem Wochenende die beiden neuen Dienstagfahrzeuge der Stadtverwaltung: zwei Tretroller für Erwachsene. Sie seien wesentlich besser geeignet gewesen, um vom Rathaus mal schnell zum Stadtmarkt zu kommen, als Fahrräder oder gar Autos, lautet das erste Resümee. Auch Bürgermeister Roland Schäfer probierte es aus. Sonntagmittag traf er auf der Parkstraße auf ein Ehepaar aus dem englischen Partnerkreis Kirklees. 23 Mitglieder des deutsch-englischen Freundschaftskreises halten sich seit Samstag in Bergkamen auf. Es ist die inzwischen 39. Begegnung dieser Art.

Natürlich wollten sich das Ehepaar mit Schäfer und den Gastgebern fotografieren lassen – mit dem Tretroller.




Getrunken, kein Führerschein: Auto landet auf dem Dach

Gleich mehrere Gründe zu flüchten hatte ein 26-jähriger Autofahrer, der am Samstag um 22.30 Uhr auf der Goekenheide mit einem Renault Twingo in einen Graben gefahren ist: Er besitzt keinen Führerschein, war alkoholisiert und das Auto hatte gestohlene Kennzeichen.

Nachdem es auf dem Dach gelandet war, suchten der Bergkamener und sein 18-jähriger Beifahrer das Weite. Polizeibeamte konnten den Jüngeren in der Nähe und den 26-Jährigen in seiner Wohnung vorläufig festnehmen. Er musste zur Blutprobe und anschließend in die Ausnüchterungszelle. Beide Männer blieben unverletzt. Wem der Twingo gehört, ist noch unklar. Er wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen. Der Sachschaden beträgt etwa 1000 Euro.




Deutsch-türkische Verstimmung überschattet Auftakt der Bergkamener Jubiläumsfeier

Das Gemeinschaftskonzert des Bachkreises und des Orchesters des Conservatoire Edgar Varèse der französischen Partnerstadt Gennevilliers war ein stimmungsvoller Auftakt für die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Bergkamen. Doch der schwelende Konflikt zwischen der Bundesregierung und dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan brachte doch am Freitagabend eine Dissonanz in das studio theater.

Orchesters des Conservatoire Edgar Varèse der französischen Partnerstadt Gennevilliers
Orchesters des Conservatoire Edgar Varèse der französischen Partnerstadt Gennevilliers

Bürgermeister Roland Schäfer
Bürgermeister Roland Schäfer

Laut Programm sollte Mustafa Turgut, der Bürgermeister von Silifke ein Grußwort sprechen. Doch er war nicht gekommen wie die gesamte Delegation aus der türkischen Partnerstadt. „Sie haben praktischen schon auf den gepackten Koffern gesessen“, berichtete Bürgermeister Roland Schäfer den rund 400 Gästen des Eröffnungskonzerts. Doch dann hätten sie den Hinweis bekommen, dass sie mit „Konsequenzen“ rechnen müssten, wenn sie zurückkämen.

Patrice Leclerc und Partnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft
Patrice Leclerc und Partnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft

Schäfer zeigte Verständnis für den Verzicht auf die Reise nach Bergkamen.

Danny Lavalier
Danny Lavalier

Dass der Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Wieliczka Artur Koziol nicht kommen würde, war bekannt. Wieliczka bereitet sich zurzeit zusammen mit der Nachbarstadt Krakau auf den 31. Weltjugendtag der kath. Kirche vor. Erwartet werden Ende Juli rund 3 Mio. Teilnehmer, unter ihnen befindet sich auch Papst Franziskus. Da gibt es natürlich jetzt für die Organisatoren einiges zu tun. Vertreten wurde Koziol am Freitagabend von seinem Partnerschaftsbeauftragten Marek Filipek.

Marek Filipek
Marek Filipek

Gekommen waren, und das mit erkennbarer Freude, die Bürgermeister von Gennevilliers Patrice Leclerc und von Hettstedt Danny Kavalier. Beide haben wie auch Marek Filipek musikalische Botschafter mitgebracht, die am heutigen Samstag beim „Fest der Kulturen und der Städtepartnerschaften“ auf dem Platz der Partnerstädte am Rathaus zu hören sind. Spielen und singen werden: „Clarinettes Urbaines“ aus der französischen Partnerstadt Gennevilliers, das Tanz- und Gesang-Ensemble SU?KOWIANIE aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka und der Shanty Chor aus Hettstedt.

Bachkreis Bergkamen
Bachkreis Bergkamen