Autobahnpolizei nimmt Wohnwagengespanne ins Visier: Viele Anzeigen

Beamte der Autobahnpolizeiwache Kamen kontrollierten am Freitagnach in der Zeit von 14.00 bis 19.00 Uhr auf der Rast – und Tankanlage Lichtendorf Süd (A1 in Fahrtrichtung Bremen) viele Urlauber die mit ihrem Autos und Fahrzeuggespannen auf dem Weg in den Urlaub waren.

Im Einsatz befanden sich die Spezialisten des Verkehrsdienstes mit einer mobilen Waage und Spezialfahrzeugen zur Geschwindigkeitsmessung, Kollegen des Streifendienstes und die Verkehrssicherheitsberater des Polizeipräsidiums Dortmund. Auch der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange verschaffte sich vor Ort ein Bild von den Kontrollen und der wichtigen Arbeit seiner Beamten auf der Autobahn.

Neben Dutzenden von Gesprächen mit Ferienreisenden durch die Verkehrssicherheitsberater kontrollierten die Beamten auf der Rast,- Tankanlage Lichtendorf Süd 108 Fahrzeuge. 28 Fahrzeuggespanne (PKW/Wohnwagen) wurden gewogen. Vor Ort sprachen die Einsatzteams sieben Verwarnungsgelder aus, 13 Ordnungswidrigkeitenanzeigen, unter anderem wegen mangelnder Ladungssicherung (ungesicherte Gasflasche auf dem Rücksitz eines PKW), technischen Mängeln oder Überladung wurden geschrieben. Drei Strafanzeigen, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, sind das vorläufige Ergebnis der Kontrollen. Einigen Gespannen wurde die Weiterfahrt bis zum Verteilen der Ladung untersagt werden. Ein Gespann musste auf Grund der schweren technischen Mängel vor Ort stillgelegt werden.

„Wir als Polizei wünschen uns dass alle Urlauber in stressfreie und vor allem unfallfreie Sommerferien starten. Schon alleine weil jeder Unfall für uns, ein Unfall zu viel ist, sind diese Kontrollen für mich absolut notwendig. Nur gemeinsam können wir uns einem Trend steigender Unfallzahlen entgegenstemmen!“ sagte Polizeipräsident Lange während des Einsatzes an der A1.




Massiver Polizeieinsatz beendet Massenschlägerei unter Jugendlichen

Erst durch den Einsatz massiver Polizeikräfte konnte am Freitagabend eine Massenschlägerei im Postpark in Kamen beendet werden. Eine Gruppe mit überwiegend deutschen Jugendlichen war mit einer Gruppe von jugendlichen Zuwanderern in Streit geraten. Hieraus hatte sich dann eine Schlägerei entwickelt, an der insgesamt ca. 50-60 Personen beteiligt waren.

Zwei der Schläger mussten aufgrund von Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Einige weitere Personen erlitten leichtere Blessuren. Vorübergehend wurden zwei Kontrahenten dem Polizeigewahrsam in Kamen zugeführt. Hier konnten sie aber mittlerweile wieder entlassen werden. Insgesamt stellte die Polizei vor Ort die Personalien von 21 beteiligten Personen fest.

Eine Vielzahl an Platzverweisen und eine starke polizeiliche Präsenz führten schließlich zur Befriedung. Der Hintergrund der heftigen Auseinandersetzung ist noch nicht bekannt. Einige Beschuldigte müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Beteiligung an einer Schlägerei verantworten.

Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei in Kamen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307- 921-3220 oder die Polizei in Unna unter 02303 – 921 0 entgegen.




Polizei sucht Betrugsopfer von „eVision Team“: 48 % Rendite in 14 Wochen

Die Polizei sucht auch in unserer Region nach Opfern der Firma eVision Team aus dem Sauerland. Sie köderte ihre Kunden mit dem Versprechen, eine Kapitalanlage mit einer Rendite von 48 Prozent in nur 14 Wochen zu vergrößern. Darauf sind offensichtlich zahlreiche Anleger hereingefallen.

Die Staatsanwaltschaft Arnsberg und Beamte des Polizeipräsidiums Dortmund haben am vergangenen Dienstag  Firmenräume und ein Privathaus in Arnsberg-Sundern durchsucht. Ein 60-jähriger Mann aus Sundern wurde in Untersuchungshaft genommen. Es wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt, die noch vorhandenen Kontoguthaben wurden gepfändet. Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betruges in mindestens 357 Fällen gegen die Firmengruppe eVision Team bzw. eVisionTeam Networking GmbH mit Sitz in Sundern.

Die Firma bewirbt auf Internetseiten und mittels YouTube-Videos eine Kapitalanlage mit dem Versprechen nach einer Laufzeit von nur 14 Wochen eine Rendite von 48 Prozent zu erhalten. Mit dem eingelegten Geld werden weltweit Sportwetten platziert, die aufgrund eines neuen Computerprogramms stets sichere Gewinne erzielen. Ferner wird Interessenten eine Beteiligung als Vertriebspartner – das heißt für das Anwerben neuer Kunden – angeboten.

Aufgrund der bisherigen Ermittlungen besteht der dringende Verdacht, dass es sich bei dem Geschäftsmodell um ein sogenanntes „Schneeballsystem“ handelt. Die Auszahlung der Rendite von 48 Prozent erfolgte bisher wohl ausschließlich aus den eingezahlten Geldern von neuen Anlegern. Erste Erkenntnisse der Ermittler ergaben, dass insgesamt bisher rund 1,2 Mio. Euro von Anlegern in dieses System investiert wurden. Ein Teil dieser Gelder – eine sechsstellige Summe – wurde ins Ausland transferiert.

Etwaige geschädigte Anleger werden gebeten, sich bei der Staatsanwaltschaft Arnsberg, Eichholzstraße 10, 59821 Arnsberg unter Angabe des Aktenzeichens 212 Js 45/16 zu melden oder bei der Polizei Dortmund unter der hierfür geschaffenen Kontaktadresse KK23eVision.Dortmund@polizei.nrw.de.




Unfall an der Auffahrt Lünener Straße zur A2 Richtung Hannover – Zwei Verletzte

Am Freitagnachmittag wurden Polizei und Rettungsdienste, darunter auch die Bergkamener Feuerwehr, gegen 16.13 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Lünener Straße Höhe Anschlussstelle BAB 1, Richtungsfahrbahn Hannover, gerufen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhr eine 18-jährige Pkw-Fahrerin aus Solingen auf der Lünener Straße aus Richtung Bergkamen kommend und beabsichtigte, nach links in die Anschlussstelle einzubiegen. Hier kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden PKW eines 36-jährigen Selmers.

Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt; die Sachschadenhöhe wird auf bis zu 10.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge wurden durch Abschleppunternehmen geborgen. Während der Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen wurde der Verkehr durch die Polizei an der Unfallstelle vorbei geleitet.




GSW setzen Arbeiten an Fernwärmehauptleitung am Donnerstag fort

Am Donnerstag, 14. Juli, führen die GSW die Arbeiten an der Fernwärmeversorgungsleitung in der Gedächtnisstraße in Bergkamen-Weddinghofen fort. Die Sperrung von Heizungs- und Warmwasserenergie erfolgt an diesem Tag zwischen 8:00 Uhr und voraussichtlich 18:00 Uhr.
Folgende Bereiche werden für diesen Zeitraum vom Netz getrennt: Gedächtnisstraße, Fritz-Erler-Straße, Kleiweg, Ernst-Reuter-Straße, Erich-Ollenhauer-Straße, Fritz-Steinhoff-Straße, Hubert-Biernat-Straße, Heinrich-Deist-Straße, Lüttke Holz, Gymnasium Bergkamen.
Die GSW führen die Baumaßnahme nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durch, um den Zeitraum der Versorgungsunterbrechung möglichst kurz zu halten.



Führung über den Römerberg mit „römisch-westfälischem Picknick“

Eine Römerbergführung mit einer besonderen Note bietet der Gästeführerring Bergkamen in einer Woche am Sonntag, 17. Juli, an. Unter der bewährten Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Sonntagvormittag wieder auf eine längere fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, wobei allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren ist.

Im Verlauf der Führung werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers, die zu dieser Zeit frei zugänglich sein wird.

Während der Rundwanderung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sommerli-chen Jahreszeit entsprechend in freier Natur ein „römisch-westfälisches Picknick“ genießen, das Elke Böinghoff-Richter dieses Mal mit in die Tourenplanung aufgenommen und vorbereitet hat. Die Tour beginnt um 11:00 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später etwa gegen 14:00 Uhr auch wieder endet.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von sieben Euro (inkl. Teilnahme am Picknick) zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ein Beitrag von 3,00€. Gästeführerin Elke-Böinghoff-Richter bittet zur besseren Vorbereitung alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis Donnerstag, d. 14. Juli, um eine Voranmeldung. Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge erfolgt erst zu Beginn der Wanderung.

Die Anmeldungen nimmt ab sofort Stadtarchivar Martin Litzinger im Rathaus, Zi. 115, Tel.: 965233 oder per E-Mail m.litzinger@bergkamen.de entgegen. Stattfinden wird die Führung allerdings nur bei absehbar trockener Witterung.




A1: Nachtbaustellen im Bereich der Tank- und Rastanlage Lichtendorf und Schwerte

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm sperrt am Montagabend (11.7.) ab 19 Uhr die Auf- und Abfahrt in Fahrtrichtung Köln der Tank- und Rastanlage Lichtendorf. Gleichzeitig wird in diesem Bereich um 19 Uhr der rechte Fahrstreifen gesperrt, ab 21 Uhr steht dann nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Arbeiten sollen am Dienstagmorgen (12.7.) um 6 Uhr beendet sein. Eine weitere Nachtbaustelle läuft von Donnerstag (14.7.) um 20 Uhr bis Freitag (15.7.) um 6 Uhr.

Mittwochabend (13.7.) ab 20 Uhr wird die Aus- und Auffahrt in Fahrtrichtung Köln der Anschlussstelle Schwerte gesperrt. Die Arbeiten sollen am Donnerstagmorgen (14.7.) um 6 Uhr beendet sein. Auch hier wird ab 20 Uhr ein und ab 21 Uhr zwei Fahrstreifen gesperrt.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm saniert in diesen drei Nächten die rechte Spur und den Standstreifen. Straßen.NRW saniert für drei Millionen Euro seit Mitte Juni in Nachtbaustellen die A1 zwischen Dortmund/Unna und Westhofen.




Abschied nach fast 40 Jahren am Gymnasium: Die Helmkamps sagen „Goodbye“

Am Städtischen Gymnasium Bergkamen geht im Schuljahr 2015/2016 eine Ära zu Ende. Margarete Helmkamp-Kleine-Huster und Rainer Helmkamp verabschiedeten sich nach fast 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand. Während sie nach 39 Jahren bereits seit dem Halbjahreswechsel ihre Pension genießen darf, sagt nun nach 38 Jahren auch ihr Ehemann dem Bergkamener Gymnasium „Goodbye“.

Sagen jetzt "Goodbye": Margarete Helmkamp-Kleine-Huster und Rainer Helmkamp
Sagen jetzt „Goodbye“: Margarete Helmkamp-Kleine-Huster und Rainer Helmkamp

Margarete Helmkamp-Kleine-Huster kam nach ihrer Referendarszeit in Paderborn zum 1. Februar 1977 nach Bergkamen und unterrichtete seither die Fächer Pädagogik und Politik/Sozialwissenschaften. Sie begleitete die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht auf dem Weg zum Abitur, sondern zeigte sich auch außerunterrichtlich sehr engagiert, u.a. in verschiedensten Aktionen gegen Rassismus. Die vielbeachtete Umgestaltung der Toiletten im Schuljahr 2011/2012 erfolgte ebenfalls unter ihrer Federführung. Auch im Lehrerrat engagierte sie sich.

Rainer Helmkamp verbrachte sogar bereits seine Referendarszeit von 1978 bis 1980 am Städtischen Gymnasium Bergkamen und blieb der Institution bis zu seiner Pensionierung treu. Als Lehrer für die Fächer Englisch und Erdkunde prägte er nicht nur den Fachunterricht, sondern pflegte jahrelang auch das Austauschprogramm mit Großbritannien (Nordengland/Wales). Auch als Beratungslehrer war er u.a. tätig und setzte sich jahrelang im Lehrerrat für die Belange des Kollegiums ein.

Auf die gemeinsame Zeit in Pension freuen sich die beiden und haben bereits die ersten Reisen geplant. Natürlich steht England ganz oben auf der Liste, aber auch Italien und Spanien sollen bereist werden.

Die Schulgemeinde wünscht Margarete Heimkamp-Kleine-Huster und Rainer Helmkamp für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und freut sich auf ein Wiedersehen, zum Beispiel beim nächsten Schulfest.




Tierheim des Kreises Unna weiter geschlossen

Das Tierheim des Kreises bleibt auch über das Wochenende hinaus bis auf weiteres geschlossen. Darauf weist die Veterinärbehörde des Kreises hin.

Die Behörde bittet gleichzeitig um Verständnis, dass wegen der vielen, in krankem Zustand abgegebenen Fundkatzen und den zeitaufwändigen Handaufzuchten von Katzenwelpen und Vögeln derzeit kein Publikumsverkehr möglich ist.




Über 350 Ersthelfer für Rettungs-App – Viele Feuerwehrleute machen mit

Das Interesse reißt nicht ab und eins wird dabei immer klarer: Es sind vor allem Feuerwehrleute, die sich als kundige und vielfach erprobte Ersthelfer für die im Kreis geplante mobile Rettungs-App registrieren lassen.

Rettungs-AppMehr als 110 der Ende Juni gemeldeten 350 Ehrenamtlichen mit Know-how in Erster Hilfe sind Frauen und Männer der Feuerwehren im Kreis. Mit über 100 Akteuren die zweitstärkste Gruppe bilden Rettungsassistenten, Rettungssanitäter und Notfallsanitäter (76 hauptamtliche und 26 ehrenamtliche Kräfte).

Bergkamen stellt alleine 44 mobile Retter

Zu Hause sind die meisten Helferinnen und Helfer in Unna (55), Kamen (51) und in Bergkamen (44). Im Vergleich zur Einwohnerzahl am stärksten vertreten ist Bönen mit 20 mobilen Rettern, gefolgt von Holzwickede (12) und Fröndenberg (13).

Resonanz gefunden hat die Rettungs-App für den Kreis Unna auch außerhalb der Kreisgrenzen. Mitmachen wollen unter anderem noch Ersthelfer mit Wohnsitz in Dortmund, Hamm, Hagen, Oberhausen oder Wuppertal.

Firma schafft Schnittstelle zwischen App und Leitstelle

Ende Juni waren 215 der 350 gemeldeten Helfer bereits im Umgang mit der Smartphone-App geschult. Wer noch Interesse hat, kann sich direkt bei Gregor Meintrup vom Verein Mobile Retter e.V. melden (E-Mail: gregor.meintrup@mobile-retter.de) oder sich über die Internetseite www.mobile-retter.de registrieren lassen.

Der Kreis arbeitet aber nicht nur Hand in Hand mit dem Verein, sondern hat bereits eine Fachfirma damit beauftragt, die Schnittstelle zu schaffen, über die die Smartphone-App an die Leitstellentechnik in der Rettungsleitstelle des Kreises angebunden wird.

Zum Ende der Sommerferien soll die Schnittstelle eingerichtet sein und in einem Probebetrieb getestet werden.




Mülltonnen-Brand greift auf Fahrzeuganhänger über

In der Nacht zu Freitag bemerkten Zeugen um kurz nach Mitternacht zwei Mülltonnenbrände in Kamen-Mitte. Zunächst wurde ein Brand an der Koppelstraße entdeckt. Hier brannte ein Müllgefäß, das Feuer griff auch auf die danebenstehende Tonne über. Sie wurden von der Feuerwehr gelöscht.

Nur wenige Minuten später wurde ein weiterer Brand an der Klosterstraße gemeldet. Es brannte eine Mülltonne, hier griff der Brand auf einen Fahrzeuganhänger über. Beides wurde auch hier von der Feuerwehr gelöscht.

Der Sachschaden wird in beiden Fällen auf etwa 500 Euro geschätzt.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.