Aktiv gegen Gewalt: Berufsbegleitende Fortbildung zu Deeskalationstrainern

Aufgrund der großen Resonanz in den letzten Jahren führen der Kreis Unna und die Kreispolizeibehörde Unna in Kooperation mit dem KreisSportBund e.V. auch 2017 eine berufsbegleitende Fortbildung zum Deeskalationstrainer durch.

Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten und ihre Handlungs- und Methodenkompetenz im Umgang mit Gewalt optimieren wollen.

Vorgesehen sind insgesamt 21 Fortbildungstage. Neben Deeskalations- und Kommunikationstraining werden auch Methoden zur Stressbewältigung geübt. Die Fortbildung, die mit Unterstützung des Kreises Unna finanziert wird, erfolgt durch das Kommissariat Kriminalprävention. Die Fortbildung endet mit der Zertifizierung der Trainer am 17. November 2017 in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen.

„Ziel ist es, eine Kultur der Konfliktlösung ohne Gewalt zu etablieren“, unterstreicht Volker Timmerhoff vom Deeskalationsteam. Das könne gelingen, wenn alle zusammenarbeiten, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern – ob das nun Kindergärten oder Schulen, soziale Einrichtungen oder Vereine sind oder die mit solchen Fragen befassten Jugendämter, Polizei- und Verwaltungsstellen.

Die Teilnehmer sollen nicht nur ihre eigenen Positionen zur Gewalt überprüfen und Übungen zur Gewalt-Thematisierung durchführen, sondern neben dem Kommunikationstraining auch ihre Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten in Stress- und Krisensituationen erweitern. Dazu wird offensives, intuitives und überlegtes Handeln in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen trainiert.

Nach Abschluss der Fortbildung sollen die Teilnehmer eigenständig Trainings für Kinder und Jugendliche in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen durchführen können. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt.

Wer Interesse an der Fortbildung hat, kann sich bis Freitag, 7. Oktober 2016 anmelden. Weitere Infos und das Anmeldeformular gibt es unter www.kreissportbund-unna.de. Bei konkreten Rückfragen stehen
Volker Timmerhoff von der Kriminalprävention / Opferschutz der Kreispolizeibehörde Unna unter Tel. 0 23 07 / 921 – 44 16 oder per E-Mail an Volker.Timmerhoff@polizei.nrw.de und der KreisSportBund Unna e.V. unter Tel. 0 23 03 / 12 – 13 24 zur Verfügung.




4. Bildungsmesse im Bergkamener Ratssaal

Am Mittwoch, 17. August, findet im Ratssaal (Ratstrakt) der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, die vierte Messe im Rahmen der Bildungsoffensive 2016 statt. Initiatoren sind die Agentur für Arbeit Hamm und das Jobcenter Kreis Unna.
 

Auszubildende von Bayer informierten bei der Messe "Marktplatz Arbeit und Ausbildung" die jungen Besucherinnen und Besucher. Insgesamt waren es im Ratstrakt 18 Aussteller.
Auszubildende von Bayer informierten bei der Bildungsmesse im vergangenen Jahr im Ratssaal über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten am Standort Bergkamen.

Die Veranstaltung bietet Arbeitsuchenden die Gelegenheit, mit regionalen Bildungsträgern in Kontakt zu treten und sich über Qualifizierungsangebote, verschiedene Bildungswege sowie Umschulungen zu informieren.




Bergkamener Lkw-Fahrer Opfer eines Raubüberfalls vor einem Aldi in Herten

Am frühen Mittwochmorgen wurde ein 37-jähriger Lkw-Fahrer aus Bergkamen in Herten Opfer eines bewaffneten Raubüberfalls.

Der Bergkamener lieferte Waren an einer Diskounter-Filiale an der Straße Auf dem Hochstück in Herten an. Nachdem er die Waren in die Lagerräume gebracht hatte, ging zurück zu seinem Lkw. Hier trat ein unbekannter maskierter Mann auf ihn zu, bedrohte ihn mit einer Schusswaffe und forderte ihn auf, die Lagerräume aufzuschließen. Im Anschluss fesselte er den Fahrer und ging in die Lagerräume.

Dort traf er auf eine 57-jährige Angestellte und bedrohte sie. Die 57-Jährige rief um Hilfe und flüchtete in die Geschäftsräume der Aldi-Filiale. Gemeinsam mit fünf weiteren Angestellten flüchtete die 57-Jährige dann in den Aufenthaltsraum, schlossen sich ein und benachrichtigten die Polizei. Als Polizeibeamte kurze Zeit später an der Filiale eintrafen, war der Täter bereits in unbekannte Richtung geflüchtet. Polizeibeamte befreiten dann den gefesselten Bergkamener. Es wurde niemand verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen flüchtete der Täter ohne Beute. Täterbeschreibung: etwa 185 bis 190 cm groß, stabile Statur, dunkelbraune Augenfarbe, maskiert mit einer dunkelblauen Skimaske und einer blauen Wollmütze, bekleidet mit einer dunkelblauen Weste, einem dunkelblauen Pullover, einer schwarzen Stoffhose und schwarzen Lederschuhen Eine Fahndung, auch unter Einsatz eines Polizeihubschraubers, verlief ohne Erfolg. Täterhinweise erbittet das Fachkommissariat unter Tel. 0800/2361 111.




Brückenbauarbeiten im Kreuz Dortmund/Unna

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm beginnt Donnerstag (11.8.) mit umfangreichen Brückenbauarbeiten im Autobahnkreuz Dortmund/Unna. Während der gesamten Maßnahme stehen dem Verkehr in jeder Fahrtrichtung zwei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung. Die Arbeiten umfassen die Instandsetzung und Verstärkung des Kreuzungsbauwerkes A1/A44.

Ab Donnerstag (11.8.) müssen vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden. Dieses geschieht in der nächsten Woche in beiden Fahrtrichtungen als eine sogenannte Inselbaustelle, der Verkehr wird nach außen gedrückt. Hier werden dann gleichzeitig zwei Verbindungen gesperrt. Gesperrt wird die Verbindung von der A1 aus Köln kommend auf die A44 nach Dortmund sowie die Verbindung aus Dortmund kommend auf die A1 in Richtung Bremen. Umleitungen erfolgen über die angrenzenden Anschlussstellen.

Die Maßnahme

Das Bauwerk wird neu abgedichtet und bekommt eine neue Fahrbahn, auch die Schutzplanken und das Geländer werden erneuert. Um circa sechs bis acht Wochen zeitlich versetzt mit den Instandsetzungsarbeiten wird die Brücke verstärkt, um weiterhin die Verkehrslasten aufnehmen zu können. Das Brückenbauwerk wird mit zusätzlicher Stahllamellen, die unter die Hauptträger geschweißt werden, verstärkt. Insgesamt werden 90 Tonnen zusätzlichen Stahl eingebaut. Für diese Verstärkungsarbeiten wird zu einem späteren Zeitpunkt die Einrichtung einer zusätzlichen Verkehrsführung auf der A1 erforderlich.

Bis Anfang November laufen die Arbeiten und werden dann für eine Winterpause unterbrochen. Im Mai kommenden Jahres wird dann an der südlichen Brückenhälfte gearbeitet. Anfang August 2017 sind die Arbeiten abgeschlossen. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm investiert in dieses Bauwerk drei Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Das Bauwerk

Das Bauwerk ist eine geschweißte Ganzstahlbrücke und besteht aus vier separaten Teilbauwerken (je Fahrtrichtung sowie zugehörige Auf- bzw. Abfahrtsbereiche). Gebaut wurde die Brücke 1970 mit einer Länge von 64,77 Metern und einer Gesamtbreite von 53,5 Metern. Insgesamt hat die Brücke eine Fläche von 3465 Quadratmetern.




Brunnenfest in Kamen – Bergkamener kommen auch mit der VKU hin und zurück

Am Freitag, 19. August, steigt in Kamen wieder das Brunnenfest. Bergkamener können, wenn sie daran teilnehmen wollen, das Auto getrost in der Garage stehen lassen. Denn die VKU setzt für den Nachtaxibus T81 von Unna nach Bergkamen einen Linienbus ein, der um 0.15 Uhr, 1.15 Uhr und 2.15 Uhr an der Haltestelle „Kamen Markt/Sesekedamm“ abfährt.

Black & White Show Brunnenfest 2016Bei dieser traditionellen Die Wiedersehensparty für Jung und Alt zum Ende der Sommerferien auf dem Marktplatz sorgen  John & Don Combo – Die Black & White Show Brothers für Stimmung. Vom „Schwarz – Weißen Gesangsduell“ über das beeindruckende UNPLUGGED – Set bieten die beiden alles, aber vor allem Hits, Hits und noch einmal Hits in einem abendfüllenden Programm. Begleitet werden sie von der Black & White Show Band unter der musikalischen Leitung von Henrik Oberbossel.




Rünther Straße und Schachtstraße erhalten Fahrbahnmarkierungen

Nach den Fahrbahnerneuerungen der Rünther Straße und Schachtstraße sollen am 16. und 17. August die Fahrbahnmarkierungen aufgebracht werden. Die Sieben Meter breite Fahrbahn der Rünther Straße wird in zwei Angebotsstreifen und eine Mittelfahrbahn aufgeteilt. Zusätzlich werden Piktogramme für die zu fahrende Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h für den Angebotsstreifen der Radfahrer aufgebracht.
Die Schachtstraße erhält die ehemals aufmarkierten Stellplatzflächen zurück. Weiterhin wird dort im Einmündungsbereich zum Ostenhellweg die Radwegeführung aufmarkiert.
Die Markierungsarbeiten werden unter laufendem Kfz-Verkehr ohne Umleitungsmaßnahmen durchgeführt.



Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht auf der A 2

Am vergangenen Montag gegen 11.45 Uhr fuhr ein 85-Jähriger, wohnhaft in Hamm, auf dem mittleren Fahrstreifen der A2 in Richtung Hannover. Nach ersten Erkenntnissen scherte in Höhe Beckum plötzlich ein Lkw von rechts auf seinen Fahrstreifen. Der 85-Jährige wich nach links aus und prallte gegen die Betonschutzwand. Von dort schleuderte der Pkw zurück auf die Fahrbahn und überschlug sich. Glücklicherweise verletzte sich der 85-Jährige nur leicht. Der Lkw, vermutlich ein Gliederzug, setzte nach Zeugenaussagen seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Die Polizei sucht jetzt Zeugen des Unfalls. Bitte melden sie sich bei der Autobahnpolizei Kamen unter 0231/132-4521.




Da staut sich was zusammen: Autobahnsperrungen am Wochenende

Straßen.NRW nutzt die verkehrsärmere Zeit am kommenden Ferienwochenende (12.-14.8.) für umfangreiche Bau- und Sanierungsarbeiten auf den NRW-Autobahnen. Ziel ist es dabei, das anschließende Rückreisewochenende zum Ende der Sommerferien in NRW möglichst frei von Vollsperrungen zu halten.

rp_pb_stauwarnanlage-300x225.jpgAutobahnen – vor allem klassische Pendlerstrecken wie die A40 – müssen an Wochenenden und speziell in den Sommerferien in der Regel deutlich weniger Verkehr verkraften. Viele Arbeiten an den Fahrbahnen oder Bauwerken können außerdem nur bei möglichst trockenem Wetter erledigt werden. Für Straßenplaner ist Sommerzeit darum auch Hauptbauzeit. Auf der A1 bei Leverkusen und bei Lengerich müssen zudem Reparaturarbeiten erledigt werden, die aufgrund der Verkehrssicherheit keinen Aufschub dulden. Alle Maßnahmen sollen spätestens Montagfrüh – zum Beginn des Berufsverkehrs – abgeschlossen sein.

Ein Überblick über die wichtigsten Baumaßnahmen am Wochenende:

A1: Vollsperrung der Leverkusener Rheinbrücke
Straßen.NRW lässt am Wochenende dringend notwendige Reparaturarbeiten an der Leverkusener Rheinbrücke erledigen. Dazu wird die Brücke für den Kraftfahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Die Sperrungen beginnen am Donnerstag (11.8.) um 22 Uhr. Die Zulaufstrecken zur Brücke werden dann nach und nach gesperrt. Nach Abschluss der Arbeiten soll die Brücke spätestens am Montag (15.8.) um 5 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. Verkehrsteilnehmer können während der Sperrung die A46 (Fleher Brücke) und die A4 (Rodenkirchener Brücke) nutzen. Es ist mit erheblichen Einschränkungen im Großraum Köln zu rechnen. Für Fußgänger und Radfahrer ist die Leverkusener Rheinbrücke weiterhin auch während der Reparaturphase nutzbar.
Mehr: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2016/pi2016-1-691.html

A1: Sperrung zwischen Lengerich und Lotte/Osnabrück in Richtung Bremen
Von Freitag (12.8.) ab 21 Uhr bis Samstagmorgen (13.8.) um 7 Uhr ist die A1 zwischen der Anschlussstelle Lengerich und dem Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück in Richtung Bremen gesperrt. Bedarfsumleitungen ab der Anschlussstelle Lengerich für die Fahrrichtungen Bremen (A1), Amsterdam (A30) und Osnabrück(A30) sind eingerichtet.
Straßen.NRW muss im Bereich der Baustellen der drei neuen Talbrücken bei Lengerich kurzfristig Fahrbahnschäden beseitigen, damit die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleistet ist. Um den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinflussen, finden die Arbeiten in den verkehrsärmeren Nachtstunden statt.
Mehr: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2016/pi2016-1-720.html

A40: Sperrung bei Bochum in Richtung Essen
Straßen.NRW saniert von Donnerstag (11.8.) ab 22 Uhr bis Montagmorgen (15.8.) um 5 Uhr die Fahrbahn der A40 in Richtung Essen zwischen dem Autobahnkreuz Bochum und dem Autobahndreieck Bochum-West. Die A40 ist in diesem Zeitraum in diesem Bereich in Fahrtrichtung Essen gesperrt. Straßen.NRW bittet die Verkehrsteilnehmer, die ausgeschilderten Umleitungen zu nutzen. Der Verkehr wird über die A43 bis zur Anschlussstelle Bochum-Querenburg weiter über die Universitätsstraße zur A448 umgeleitet, die Umleitungsstrecke wird durch einen Roten Punkt ausgeschildert. Die derzeit stattfindenden Wartungsarbeiten im A40-Ruhrschnellwegtunnel bei Essen enden bereits Freitagmorgen (12.8.), sodass sich die beiden Maßnahmen lediglich in den verkehrsärmeren Nachtstunden des Donnerstages kurzzeitig überschneiden.
Mehr: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2016/pi2016-1-716.html

A46: Vollsperrung zwischen Holz und Mönchengladbach-Wanlo

Von Freitag (12.8.) um 22 Uhr bis Montag (15.8.) um 5 Uhr ist die A46 zwischen den Autobahnkreuzen (AK) Holz und Mönchengladbach-Wanlo wegen Brückenarbeiten gesperrt. Die A46 ist zwar eine mögliche Ausweichstrecke für die A1-Sperrung bei Leverkusen. Straßen.NRW geht aber davon aus, dass am Wochenende nur wenige Fahrzeuge die großräumige Umfahrung über das AK Wanlo wählen.
Die Umleitungen für die Sperrung auf der A46 führen großräumig über die Autobahnen 61, 52 und 57.
Mehr: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2016/pi2016-1-719.html

A524: Sperrung zwischen Duisburg-Süd und Duisburg-Rahm
Die A524 ist in Fahrtrichtung Essen zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg-Süd und der Anschlussstelle Duisburg-Rahm von Freitag (12.8.), 20 Uhr, bis Sonntag (14.8.), 22 Uhr gesperrt. Im Schutz der Sperrung wird eine dringende Fahrbahnreparatur erledigt. Eine Rote-Punkt-Beschilderung leitet den Fahrzeugverkehr – von Krefeld (B288) und Düsseldorf (B8n) kommend – über die A59 zur Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum um. Von dort führt die Umleitung über innerstädtische Straßen zurück zur A524-Anschlussstelle Duisburg-Rahm. Die Gegenrichtung der A524 in Fahrtrichtung Krefeld ist von der Sperrung nicht betroffen.
Mehr: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2016/pi2016-1-714.html

Aktuelle Verkehrsinformationen
Einen aktuellen Überblick über die Verkehrslage und Sperrungen erhalten Autofahrer auf www.verkehr.nrw.




Serie „Sicher Radfahren“ – Teil 7: Die Fahrradstraße

Radfahren ist in, Radfahren hält fit. Und nicht erst seit es E-Bike, Pedelec & Co. gibt, steigt die Zahl derer, die sportlich auf dem Drahtesel unterwegs sind. Wo sich Wege kreuzen, liegen aber mitunter Risiken. Die Straßenverkehrsbehörden und die Unfallkommission im Kreis geben zusammen mit der Kreispolizeibehörde Unna in der Serie „Sicher Radfahren“ Tipps, damit keiner im wahrsten Wortsinn unter die Räder kommt.

Dieses Zeichen weist auf eine Fahrradstraße hin. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Dieses Zeichen weist auf eine Fahrradstraße hin. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Und das nicht ohne Grund: Wenn ein Unfall mit einem Radfahrer passiert, wird der Radfahrer in mehr als 85 Prozent der Fälle auch verletzt. Immerhin die Hälfte der verunglückten Radfahrer wird bei diesen Unfällen regelmäßig als Verursacher oder Mitverursacher identifiziert. Damit es so weit erst gar nicht kommt, frischen Kreis und Polizei manchmal verloren gegangenes Wissen rund ums Fahren mit dem Drahtesel auf.

Heute: Die Fahrradstraße

Freie Fahrt für Radfahrer – davon träumen viele, während sie in die Pedale treten. Manchmal vergeblich. Denn in den allermeisten Fällen rollt es im Verkehrsalltag nicht ganz so rund. Zumal die motorisierten Verkehrsteilnehmer die stärkeren sind. Doch nicht so in der Fahrradstraße, denn hier gelten andere Regeln.

In der Regel dominieren Autofahrer, Busse und dicke Brummis die Straße. In der Fahrradstraße haben mal Radler die Nase vorn, und Autofahrer müssen sich – soweit sie mit einem Zusatzzeichen in diesen Straßen überhaupt zugelassen sind – dem Radverkehr unterordnen.

Zugegeben – sehr zahlreich sind Fahrradstraßen in den Städten und Gemeinden im Kreis Unna noch nicht ausgeschildert. Seit 1997 können sie angeboten werden, und innerhalb dieser fast 20 Jahre werden sie zunehmend als wichtiger Baustein der Radverkehrsförderung anerkannt.

„Mit der Einrichtung von Fahrradstraßen wird nicht nur allen das Leben erleichtert, die gern auf dem Drahtesel unterwegs sind. Es zeigt auch, dass das Fahrrad als ernst zu nehmendes Verkehrsmittel in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt wird“, sagt Michael Arnold aus der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Unna. Fahrradstraßen steigerten die Attraktivität, sich mit eigener Muskelkraft auf zwei Rädern in Bewegung zu setzen, betont Arnold.

Hier ist für Radfahrer erlaubt, was auf normalen Straßen verboten ist: „Man kann nebeneinander fahren und sich dabei unterhalten“, erläutert der Verkehrs-Experte beim Kreis.

Über manche Fahrradstraßen dürfen auch Autos fahren. Allerdings gilt hier für alle Verkehrsteilnehmer  – auch für Radfahrer – Tempo 30. Wichtig zu wissen: Das Rechtsfahrgebot gilt auch in der Fahrradstraße. „Damit dürfen Radfahrer nicht provozierend mittig fahren, um hierdurch den Fahrzeugverkehr oder andere Radfahrer auszubremsen“, unterstreicht Michael Arnold. Auch der Vorgang „Radfahrer überholt rechts einen anderen Radfahrer“ ist nicht regelkonform.




Hüppe: Besserer Schutz für Kinder mit Behinderung vor freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

Nach Angaben des Bundesjustizministeriums wird ein Reformbedarf der Regelungen zu freiheitsbeschränkenden Maßnahmen in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe geprüft. Das geht aus einer Anfrage des hiesigeb Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Behindertenbeauftragten Hubert Hüppe (CDU) an die Bundesregierung hervor.

Anlass für seine Anfrage, waren unter anderem ein Fernsehbericht des Bayerischen Rundfunks über systematisches Fixieren und Einsperren von Kindern mit geistiger Behinderung in Wohnheimen in Bayern wie auch ein konkreter Fall, der an ihn herangetragen wurde. Die Bundesregierung wies daraufhin, dass die Entscheidung über eine vorübergehende Fixierung zum Selbstschutz des Kindes zurzeit den Eltern im Rahmen der Personensorge zustehe. Eine gerichtliche Genehmigung, ähnlich der bei Erwachsen, sei nicht erforderlich.

„Angesichts der bekannt gewordenen Fälle müssen die Regelungen und Anwendung überprüft werden. Eltern geraten offenbar unter Druck, Einrichtungen pauschale Genehmigungen zu erteilen, “ so Hüppe. „Isolation und auch Fixierungen können bei Kindern und Jugendlichen zu Traumatisierungen und schweren seelischen Schäden führen. In meinen Augen müssen gerade Kinder und Jugendliche mit Behinderung besonderen Schutz genießen.“

In der Antwort räumte das Justizministerium ein, dass solche Maßnahmen in besonderem Maße in die Grundrechte des betroffenen Minderjährigen auf Freiheit, allgemeine Handlungsfreiheit und Ausübung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts eingreife. Zudem seien die Eltern bei einer solchen Entscheidung oft selbst in einer besonderen Belastungssituation. Das Bundesjustizministerium prüfe bereits seit letztem Jahr einen Reformbedarf im Zusammenhang mit freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, um das Kindeswohl weiter zu schützen.

„Freiheitsbeschränkende Maßnahmen dürfen nur in absoluten Ausnahmefällen zur Anwendung kommen. Es wäre sinnvoll, wenn sich neben der Bundesregierung auch der Bundestag diesem Thema widmen würde, um gegebenenfalls einen ähnlichen Schutz wie bei Erwachsenen herzustellen, “ so Hüppe abschließend.




Dämmerschoppen der Rünther SPD

Am 26. August 2016 ab 17:00 Uhr lädt der SPD Ortsverein Rünthe auf dem Hof der Hellweghauptschule zu seinem traditionellen Dämmerschoppen ein.

Willkommen sind alle Interessierten, die sich mit den Mitgliedern des Ortsvereins und seinen Vertretern aus Rat und Kreis austauschen möchten oder

einfach nur einen netten Abend in netter Gesellschaft verbringen wollen. Auch Bürgermeister Roland Schäfer wird dem Ortsverein ein Besuch abstatten.

Selbstverständlich ist für Speisen und Getränke zu günstigen Preisen gesorgt.