Mehr Arbeit im Kreis Unna: Die Zahl der Erwerbstätigen wird größer

Die Beschäftigung im Kreis Unna befindet sich auf hohem Niveau. Zum Stichtag 31. Dezember 2015 waren insgesamt 122.994 Frauen und Männer sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Volle Fahrt voraus: Dr. Michael Dannebom (Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH), Karl-Heinz Bojda (Vehling Reisen GmbH), Uwe Ringelsiep (Jobcenter Kreis Unna) und Thomas Helm (Agentur für Arbeit Hamm) setzen sich für mehr Beschäftigung ein. Dank des Jobcenters und der Arbeitsagentur konnte die Firma Vehling Reisen GmbH neue Mitarbeiter einstellen.“ Foto: Nathalie Neuhaus
Volle Fahrt voraus: Dr. Michael Dannebom (Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH), Karl-Heinz Bojda (Vehling Reisen GmbH), Uwe Ringelsiep (Jobcenter Kreis Unna) und Thomas Helm (Agentur für Arbeit Hamm) setzen sich für mehr Beschäftigung ein. Dank des Jobcenters und der Arbeitsagentur konnte die Firma Vehling Reisen GmbH neue Mitarbeiter einstellen.“ Foto: Nathalie Neuhaus

Positiver Trend im Kreis Unna: Über 120.000 Menschen gehen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl im Kreis Unna liegt die Beschäftigungsquote bei 53,6 Prozent. NRW hat ebenfalls eine Beschäftigungsquote von 53,6 Prozent.

Im Rahmen eines Pressegesprächs präsentierte Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm die neuen Zahlen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. „Der Arbeitsmarkt im Kreis Unna ist in einer guten Verfassung. Die Zahl der Erwerbstätigen einen zufriedenstellenden Stand erreicht“, sagt Thomas Helm. „Wegen der guten Beschäftigungszahlen möchte ich die Unternehmen aufrufen, umzudenken. Heutzutage reicht es nicht länger aus, auf den passenden Bewerber zu warten. Der hohe Bedarf an Fachkräften bei gleichzeitig rückläufigen Bewerberzahlen erschwert die Stellenbesetzung zunehmend. Die Unternehmen müssen hier selbst aktiv werden. Mit Unterstützung der Arbeitsagentur können Arbeitgeber auch schwächeren Bewerberinnen und Bewerbern die Chance geben, die Entwicklung zur passenden Fachkraft zu meistern.“

Dr. Michael Dannebom, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) erklärt: „Ein wichtiges Ziel der WFG ist es, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Kreis Unna zu sichern und langfristig zu erhöhen. Dies wollen wir durch die Ansiedlung externer Unternehmen, die Förderung von Gründungen neuer Unternehmen und die Unterstützung heimischer Betriebe erreichen.“

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna stellte im Pressegespräch ein Beispiel guter Zusammenarbeit vor. Das Busunternehmen Vehling Reisen GmbH hat in den letzten Jahren oft mit der Agentur für Arbeit Hamm und dem Jobcenter Kreis Unna zusammengearbeitet. Allein in diesem Jahr konnten drei Bewerber durch einen Eingliederungszuschuss in Arbeit vermittelt werden. „Wer Fachkräfte einstellen will, muss auch bereit sein, flexibel zu reagieren. Ich freue mich, dass wir Unternehmen wie Vehling bei der Fachkräftegewinnung unterstützen konnten. Durch Hilfeleistungen, wie z.B. den Eingliederungszuschuss, wird Menschen der Wiedereinstieg auf den ersten Arbeitsmarkt erleichtert“, sagt Uwe Ringelsiep.

Karl-Heinz Bojda, Verkehrsleiter und kaufmännischer Betriebsleiter Vehling Reisen GmbH in Bergkamen, ergänzt: „Uns ist es in erster Linie wichtig, dass wir wertvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. Schließlich möchten wir diese auch langfristig beschäftigen. Wir stellen auch gern Menschen in Vollzeit ein, die auf dem ersten Blick nicht 100 Prozent unserer Stellenanforderungen erfüllen. Durch individuelle Förderleistungen der Arbeitsagentur und des Jobcenters erhalten diese Bewerber so die Chance, sich in unserem Unternehmen einzufinden.“

Zweidrittel der Beschäftigten auf dem Niveau einer Fachkraft

Der größte prozentuale Zuwachs im Kreis Unna ist im Vorjahresvergleich im Wirtschaftszweig Heime und Sozialwesen mit einem Plus von 1.156 Beschäftigungen (+12,6 Prozent) zu verzeichnen. Danach folgen die Bereiche wirtschaftliche Dienstleistungen (+11,9 Prozent) und das Gastgewerbe (+8,8 Prozent) mit einem gemeinsamen Anstieg von knapp 600 Beschäftigten. Leichte Einbußen gab es in der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei – in diesem Bereich waren es 14 Berufstätige weniger. Bezogen auf die Anforderungsniveaus gab es den prozentual stärksten Zuwachs bei den Helfern – um +6,0 Prozent auf 23.260. Aber über Zweidrittel aller Beschäftigten befinden sich auf dem Niveau einer Fachkraft. Dort stieg die Anzahl der Beschäftigten um 3,2 Prozent auf 77.765 Personen. Ebenfalls einen Zuwachs gab es bei den Spezialisten (+4,2 Prozent) auf 11.369 Beschäftigte und +2,5 Prozent auf 10.387 Personen bei den Experten.

Positive Entwicklung in allen Personengruppen

2015 profitierten alle Personengruppen vom Beschäftigungsaufbau. Bei den Jüngeren stieg die Beschäftigung um 1,9 Prozent auf 14.758 Personen. In der Altersgruppe 25 bis 54 Jahre erhöhte sich die Anzahl der Beschäftigten um 2,7 Prozent auf 86.944. Auch bei den Arbeitnehmern 55 Jahre plus gab es einen Zuwachs von mehr als 1.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Bei Arbeitnehmern ohne deutschen Pass stieg die Beschäftigung gegenüber dem Vorjahresstichtag um 16,3 Prozent auf 11.660 (in NRW um 9,0 Prozent, in Deutschland um 12,0 Prozent).

Ein Blick auf die Entwicklung der Beschäftigung nach Geschlechtern verrät: Die Anzahl der beschäftigten Frauen stieg an. Während 2,6 Prozent mehr Männer im Vergleich zu Dezember 2014 in einer Beschäftigung sind, stieg die Anzahl der weiblichen Beschäftigten um 4,1 Prozent. Der Anteil der Frauen an der Gesamtbeschäftigung beträgt damit aktuell 45,0 Prozent (55.391 Personen). Davon sind 29.648 Frauen in einer Vollzeitbeschäftigung tätig und 25.740 Arbeitnehmerinnen arbeiten in Teilzeit. In NRW liegt der Frauenanteil bei 45,4 Prozent (in Deutschland bei 46,6 Prozent).

Trotz großer Nebenjobnachfrage insgesamt weniger geringfügig Beschäftigte

Die Anzahl der geringfügig Beschäftigten ist insgesamt zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahreswert ist es ein Rückgang um 3,5 Prozent auf 34.247. Die geringfügig Beschäftigten im Nebenjob sind im Quartalsvergleich um 81 Personen zurückgegangen. Aber im Vergleich zum Vorjahresstichtag gab es einen Zuwachs von 2,8 Prozent.




Musikschule plant wieder Kurse mit den „Musikmäusen“

Die Musikschule bietet ab September wieder zwei Kurse „Musikmäuse“ für die ganz Kleinen an. Die Kurse sind geeignet für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 ½ Jahren mit ihren Familien. Singen, Musik hören, Tanz, elementares Instrumentalspiel, Übungen für Rhythmus, Bewegung und Wahrnehmung füllen wöchentlich 45 abwechslungsreiche Minuten.
  • Folgende Gruppen stehen zur Verfügung:
    dienstags um 15.30 Uhr für Kinder von ca. 1 ½ bis 2 ½ Jahren oder um 16.30 Uhr für Kinder von ca. 2 ½ bis 3 ½ Jahren
  • Die Gruppen finden statt im Familientreff im Pestalozzihaus, Pestalozzistr. 6, Bergkamen-Mitte und starten am 6. September 2016. Dozentin ist Claudia Lahaye.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie an der Musikschule Bergkamen, Tel. 02306/307730. Das Kursentgelt beträgt monatlich 13,50 € für ein Kind mit Begleitperson. Der Kurs ist trimesterweise buchbar.



Eugen Drewermann spricht über Geld, Gesellschaft und Gewalt

Dr. Eugen Drewermann stellt im Rahmen seines diesjährigen Vortrags, der am Montag, 30. August um 19.30 Uhr im „studio theater“, Albert-Schweitzer-Straße, stattfindet, seine neue Veröffentlichung „Geld, Gesellschaft und Gewalt“ vor. Das Buch ist im Juli 2016 im Patmos Verlag erschienen.

Eugen Drewermann
Eugen Drewermann

Dazu ein Kommentar von Dr. Drewermann:

„Immer mehr, immer schneller, immer weiter: Die derzeit herrschende Wachstumsdoktrin ist nicht nur schädlich, sie ist ruinös. Es werden immer mehr Produkte auf den Markt geworfen – zu Lasten der armen Bevölkerung und der Natur.“
Dr. Eugen Drewermann zeigt auf, dass eine nachhaltige und damit nicht länger wachstumsbestimmte Wirtschaftsform die einzig realistische und tragfähige ist. Leicht verständlich erläutert er wirtschaftliche Zusammenhänge und deutet die derzeitige Weltlage tiefenpsychologisch fundiert. Ein Vortrag für alle, die die Problematik der aktuellen ökonomischen Entwicklungen erkennen und etwas ändern wollen.
Ab 19.15 Uhr besteht die Möglichkeit, die Veröffentlichung von Dr. Eugen Drewermann signieren zu lassen. Alle Drewermann-Fans und diejenigen, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen.
Wie in jedem Jahr wird der Vortrag kostenfrei angeboten; Dr. Drewermann, der in Bergkamen geboren wurde und hier aufwuchs, verzichtet auf ein Honorar und ruft stattdessen zu einer Spende auf.



Feuerwehr Methler bekämpft Brand in einem Anbau an der Massener Straße

Die Feuerwehrleute in Methler sind am Freitag gegen 6.50 Uhr aus ihrer Morgenroutine durch einen Feueralarm gerissen worden. Der Anbau eines Hauses an der Massener Straße war in Brand geraten.

Fotos: Ulrich Bonke
Fotos: Ulrich Bonke

Nach Zeugenaussagen steht dieses Haus bereits seit einiger Zeit leer. Am Donnerstag sollen sich Personen in dem Haus für Ausräumarbeiten aufgehalten haben. Warum letztlich das Feuer in dem Anbau, der größtenteils aus Holz besteht, ausgebrochen war, wird jetzt von  der Kriminalpolizei untersucht. Für die Feuerwehr war der Einsatz 9.30 Uhr beendet gewesen.

Brand 1 Brand 3




A2: Nächtliche Verkehrsbehinderungen bei Bergkamen in Richtung Hannover

Dienstag- (16.8.) und Mittwochnacht (17.8.) kommt es jeweils in der Zeit von 20 bis 5 Uhr in der A2-Großbaustelle bei Bergkamen wegen Fahrbahnreparaturen zu umfangreichen Verkehrsbehinderungen in Fahrtrichtung Hannover. Dem Verkehr steht zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Nordost und dem Kamener Kreuz nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der gesamte Verkehr wird durch die übergeleitete Fahrspur geführt. Daraus ergibt sich, dass in Fahrtrichtung Hannover die Anschlussstellen Dortmund-Nordost und -Lanstrop komplett gesperrt sind. In der Anschlussstelle Kamen-Bergkamen ist nur die Ausfahrt gesperrt, die Auffahrt Richtung Hannover bleibt möglich. Umleitungen werden eingerichtet.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/projekte/a2/sanierung-zwischen-kamen-und-dortmund.html




Musikalisch-literarisches Programm zur Finissage der Ausstellung „Wegmarke Einsichten“

Am Sonntag, 14. August Lädt die Kunstwerkstatt um 10:30 Uhr zur diesjährigen Finissage ein. Ein letztes Mal werden die Werke zum Thema „Einsichten“ zu sehen sein.

Ein kleines Programm mit Liedern zur Gitarre von Linda Vitriol und einigen Einsichten in einen dichterischen Briefwechsel, der mit Sicherheit nicht zu „trocken“ wird, von Dieter Treeck,  umrahmen den Ausklang der Wegmarken-Ausstellung.

Zur Stärkung zwischendurch gibt es Knabbereien, süß oder salzig, und Getränke von Apfelsaft über Kaffee und Sekt bis hin zu Wasser.

Die Künstler freuen sich darauf, mit den Besuchern gemeinsam ein letztes Mal Einsichten zu gewinnen.




Cornelia Böhm 25 Jahre an der Schere im Frisörsalon Mecklenbrauck

„25 Jahre bei ein und demselben Arbeitgeber, das ist länger als so manche Ehe heute hält!“ Friseurmeisterin Britta Garand (3.v.r.), Inhaberin des Familienbetriebes Mecklenbrauck (Bergkamen), dankte mit diesen Worten ihrer Mitarbeiterin Cornelia Böhm (2.v.l.), die inzwischen mehr als 9.125 Tage im Salon an der Töddinghauser Straße zwischen Schere, Fön und Farbe für sie tätig ist.

Salon_MecklenbrauckFriseur-Obermeister Wolfgang Mikeleit hatte die ehrende Urkunde der Handwerkskammer Dortmund zum Besuch mitgebracht und gratulierte im Namen aller rund 120 Innungsmitglieder.
Britta Garand leitet den 1957 von Vater Horst Mecklenbrauck gegründeten Salon seit Ende 2006 und beschäftigt aktuell fünf MitarbeiterInnen.




Barrierefreie Shuttle-Service zur „Adener Höhe“: Diesmal kostet es 2 Euro pro Person

Die Stadt Bergkamen bietet in Kooperation mit dem DRK und der AWO den  barrierefreien Shuttle-Service zur „Adener Höhe“ an folgenden Terminen im August an. Diesmal müssen die Teilnehmer für die Hin- und Rückfahrt insgesamt 2 Euro bezahlen. Es gibt auch einen Abholservice von  zuhause und zurück, der ebenfalls zwei Euso kostet

Wer nicht gut zu Fuß ist und einen Elektro-Scooter besitzt, kommt natürlich auf die Adener Höhe.

Barrierefreie Fahrten zur „Adener Höhe“ im August
Am Samstag, 20.08.2016, in der Zeit von 14:00-16:00 Uhr, und am Sonntag, 21.08.2016, in der Zeit von 13:00-17:00 Uhr, bietet die Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz und der Arbeiterwohlfahrt wieder den barrierefreien Shuttle-Service zur „Adener Höhe“ an. Somit bekommen insbesondere Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und ältere Menschen die Möglichkeit, vom Haldentop aus einen fantastischen Ausblick auf das Ruhrgebiet, den Kreis Unna, das Münsterland und Sauerland zu genießen.

Die Termine im Überblick
  • Samstag, 20.08.2016 14:00-16:00 Uhr Gehbehinderte (DRK)
  • Sonntag, 21.08.2016 13:00-17:00 Uhr Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer (AWO)
  • Samstag, 24.09.2016 14:00-16:00 Uhr Gehbehinderte (DRK)
  • Sonntag, 25.09.2016 13:00-17:00 Uhr Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer (AWO)
Wo treffen sich Interessierte?
Treffpunkt für die Haldenfahrten ist der Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße.  Die AWO und das DRK bringen die Gäste im regelmäßigen Pendelverkehr zu „Adener Höhe“ und zurück. Interessierte können sich in den oben angegebenen Zeiträumen jederzeit auf dem Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße einfinden.
Für die Fahrten ist ein kleiner Obulus in Höhe von 2,00 Euro pro Person (Pendelverkehr vom Parkplatz Erich-Ollenhauer-Straße bis zur „Adener Höhe“ und zurück) zu entrichten. Die Fahrer des DRK und der AWO nehmen die Fahrtgelder direkt an den Fahrzeugen beim Einstieg in Empfang. Auf Wunsch holt die AWO die Rollstuhlfahrenden im Bergkamener Stadtgebiet gegen eine zusätzliche Gebühr von 2,00 Euro pro Person (für Hin- und Rückfahrt insgesamt) von zuhause ab.
Die Stadt Bergkamen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Aufenthalt auf der „Adener Höhe“ in eigener Verantwortung der Besucher liegt. Bei unbeständigem Wetter erfolgt eine kurzfristige Meldung über die örtliche Presse, ob die jeweilige Haldenfahrt durchgeführt wird.
Rollstuhlfahrer und größere Gruppen: Voranmeldung erforderlich
Der Shuttle-Service ist für alle geeignet, richtet sich aber insbesondere an Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und ältere Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß unterwegs sind. Für Einzelpersonen (Gehbehinderte, Senioren) ist eine Voranmeldung nicht notwendig. Rollstuhlfahrer und Gruppen werden gebeten, sich bei Interesse an den Fahrten im August bis spätestens Donnerstag, 18.08.2016, bei der Stadt Bergkamen, Bürgermeisterbüro – Tourismus, unter Tel. 02307-965-229 bzw. tourismus@bergkamen.de anzumelden.



Kreiskönigsschießen auf dem Hof Linkamp – Adler steht in der Hauptstelle der Sparkasse

Der Schützenverein Bergkamen richtet am Samstag, 20. August, auf dem Hof Linkamp an der Nordfeldstraße  das diesjährige Kreiskönigschießen aus.

Präsentierten den Adler, auf den am 20. August um die Kreiskönigswürde geschossen wird: Michael Kreuse, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Kreisjugendleiter Michael Reifert, Praktikantin Hilal Sökcek, Kreiskönig Marcus Prill, Oberst Rolf Schlowinski, das Königspaar des Schützenvereins Bergkamen Franz und Anette Schulz, die 1. Vorsitzende des Bergkamener Schützenvereins Christina Schlowinski und Kreisvorsitzender Kurt Erdmann.
Präsentierten den Adler, auf den am 20. August um die Kreiskönigswürde geschossen wird: Michael Kreuse, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Kreisjugendleiter Michael Reifert, Praktikantin Hilal Sökcek, Kreiskönig Marcus Prill, Oberst Rolf Schlowinski, das Königspaar des Schützenvereins Bergkamen Franz und Anette Schulz, die 1. Vorsitzende des Bergkamener Schützenvereins Christina Schlowinski und Kreisvorsitzender Kurt Erdmann.

Der Vorstand des Schützenvereins traf sich mit Vertretern des Schützenkreises Unna-Kamen und dem amtierenden Kreiskönig Marcus Prill in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen um diesen besonderen Vogel dort für die Zeit vom 11. bis zum 19. August für die Bevölkerung auszustellen.

Alle zwei Jahre sucht der Schützenkreis Unna-Kamen einen Kreiskönig. Der zur Zeit amtierende Kreiskönig Marcus Prill ist Mitglied im Schützenverein Bergkamen, daher findet das Schießen in diesem Jahr in Bergkamen statt.

Am 20. August treffen sich alle Vereine aus dem Schützenkreis Unna-Kamen um 12.30 Uhr an der Feuerwache Bergkamen-Mitte um den Vogel zu taufen. Gegen 13.30 Uhr startet der Festumzug zur Vogelstange auf dem Hof Linkamp, Nordfeldstraße. Ca. 14.30 Uhr beginnt der Kampf um einen Nachfolger für Marcus Prill. Zeitgleich zum Schießen um den neuen Kreiskönig findet auch ein Kinderkreiskönig-
Schießen statt.




Musikschule Bergkamen: Start der neuen Gruppen „Musikalische Früherziehung“

Nach den Sommerferien sollen in Bergkamen wieder neue Kurse „Musikalische Früherziehung“ der Musikschule Bergkamen für Vorschulkinder starten. Das Unterrichtsangebot ist geeignet für Kinder ab vier Jahren.
Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst. Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.
  • Bei genügend Nachfrage stehen folgende Kurstermine zur Verfügung:
    Montags um 15.00 Uhr in der Preinschule in Bergkamen-Oberaden, Hermannstr. 5, Beginn: 05.09.2016, Dozentin: Frau Hamer
  • Dienstags um 14.00 Uhr im  Familienzentrum „Vorstadtstrolche“ in Bergkamen-Weddinghofen, Schulstr. 8 (Beginn: 06.09.2016), Dozentin: Frau Fork
  • Dienstags um 14.30 Uhr im Familientreff im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6 (Beginn: 06.09.2016), Dozentin: Frau Lahaye. Es sind noch Plätze frei. Das Entgelt beträgt monatlich 20,25 €.
Für weitere Informationen zu Kursinhalten und Anmeldungen steht die Musikschule der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/307730 gerne zur Verfügung.



Öffentlichkeitsfahndung: Einbrecher stiehlt Tresor und einen Touran und wird geblitzt

Unbekannte drangen in der Nacht zum 30. Mai 2016 in die Taxi-Zentrale am Schwerter Bahnhof ein.  Dort erbeuteten sie einen Tresor. Mit einem Originalfahrzeugschlüssel, der im Büro lag, wurde ein Taxi VW-Touran entwendet. Mit dem Taxi wurde vermutlich der Tresor abtransportiert. Das Taxi wurde später in Dortmund entdeckt.

Die Polizei fragt: Wer kennt diesen Mann?
Die Polizei fragt: Wer kennt diesen Mann?

Unmittelbar nach der Tatbegehung ist ein Tatverdächtiger mit dem entwendeten Taxi in Schwerte-Ergste in Autobahnnähe an einer stationären Radaranlage geblitzt worden. Auf Beschluss der Staatsanwaltschaft Hagen veröffentlicht die Polizei nun das Radarfoto. Der Tatverdächtige trägt auf dem Radarfoto eine Basecap mit Dollarzeichenaufdruck und einen Vollbart.

Wer kennt die abgebildete Person? Hinweise nimmt die Polizei Schwerte unter der Telefonnummer 02304 921-3320 oder 921-0 entgegen.