NABU sucht dringend Helfer: Abtragen von Mahdgut in Heil

Ohne die Mahd gäbe es diese Orchideenwiese in Bergkamen nicht.
Ohne die Mahd gäbe es diese Orchideenwiese in Bergkamen nicht.

Der NABU sucht dringend Helfer beim Abtragen des Mahdgutes der Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil am Samstag. 27. August. Der Lebensraum der gefährdeten heimischen Wiesenorchideen kann nur durch die regelmäßige Mahd der Feuchtwiesen gesichert werden. Ansprechpartner ist Bernd Margenburg unter 02307 – 97 35 21 oder per E-Mail unter margenburg@nabu-unna.de.

Das Mahdteam des NABU.
Das Mahdteam des NABU.




Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

Der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek ruft auf zur Teilnahme am Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“, der zum 16. Mal vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) ausgeschrieben wird:

Den Gewinner/-innen winken Geldpreise in Höhe von 1.000 bis 5.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Damit unterstützt das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.

„Demokratie bedeutet, sich in die Angelegenheiten vor Ort einzumischen und beginnt z.B. in der Familie, in der Schule sowie in der Freizeit. Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement gewürdigt werden“, so Oliver Kaczmarek.

In diesem Jahr werden vor allem Projekte gesucht, die sich einsetzen:

– für die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

– für praktische Demokratie-, Toleranz- und Integrationsförderung

– für Radikalisierungsprävention (z.B. gegen Islamismus und Salafismus)

– gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (z.B. gegen Antiziganismus, Antisemitismus, Rassismus, Muslimenfeindlichkeit, Homosexuellenfeindlichkeit)

Die Aktivitäten sollen hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis bewährt haben. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Beiträge, welche im Rahmen anderer Bundesprogramme gefördert werden. Der Einsendeschluss für die kompletten Unterlagen ist der 25.09.2016 (Datum des Poststempels!). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weitere Informationen sind auf der Seite des Bündnisses für Demokratie und Toleranz abrufbar: http://www.buendnis-toleranz.de/aktiv/aktiv-wettbewerb

 




„Akut“: Politkabarett mit Arnulf Rating im studio theater

Arnulf Rating gastiert mit seinem neuen Programm „AKUT“ am Freitag, 7. Oktober, ab 20 Uhr im Bergkamener studio theater.

Arnulf Rating präsentiert sein neues Programm "Akut" im studio theater
Arnulf Rating präsentiert sein neues Programm „Akut“ im studio theater

Arnulf Rating gilt als einer der wortgewaltigsten Politkabarettisten Deutschlands: Er ist blitzgescheit, originell, schlagfertig, witzig – eben einer der ganz Großen seiner Zunft. Wenn Arnulf Rating sich seinen Stapel Zeitungen packt, geht die Karussellfahrt auf dem Medienrummel los.

Nachrichten können ja im Hirn schneller verlöschen als die Pixel auf dem Schirm. Und wir merken: Dreimal täglich googeln reicht nicht! Die Suchmaschine liefert alles – nur keine Haltung. Denken müssen wir immer noch selbst. Und es macht Spaß. Politik, Umwelt, Flüchtlinge, Terror, Globalisierung, Digital-Wahn, Pressefreiheit etc. … für diese ganze Themenvielfalt schlüpft Arnulf Rating in originelle Rollen und Kostüme. Der Wahnsinn ist mitten unter uns! Das kann man nicht erfinden. Das muss man sehen. Rating akut – erst die Dosis macht das Gift!

Tickets:

  • Kategorie I (Reihe 1-4): 17,00€
  • Kategorie II (Reihe 5-11): 15,00€, ermäßigt: 12,00€
  • Kategorie III (Reihe 12-15): 13,00€, ermäßigt: 10,00€

Pro Person kann nur eine Ermäßigung gewährt werden.

LAST-MINUTE-TICKET für 8,00€!!!

Erhältlich 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse für Schüler und Studenten (bis 27 Jahre), Azubis. (gegen Vorlage des Ausweises, Plätze nach Verfügbarkeit!)

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464, E-Mail: a.knaepper@bergkamen.de




Junge Union lädt zum 13. Beachvolleyball-Turnier ein

Zum 13-mal jährt sich das inzwischen traditionelle Beachvolleyball Turnier der Jungen Union (JU) Bergkamen. Am 20. August wird der Hubert-Hüppe-Wanderpokal auf der Sandsportanlage am Nordberg-Stadion ausgespielt. Ab 14 Uhr wird die Beachvolleyballanlage zum „Konrad-Adenauer-Platz“. Die ersten drei Platzierten gepritscht und gebaggert um Medaillen und Gutscheine. Kostenlose Anmeldung unter: www.beach-bergkamen.de




Einbrecher festgenommen: Er übersieht 14-Jährigen – Der Jugendliche schickt SMS zu Mutter und Bruder

Hellwach war heute Morgen (Donnerstag, 18.08.2016) gegen 10.30 Uhr ein 14-jähriger Mitbewohner eines Einfamilienhauses an der Josef-Rissel-Straße. Er lag noch im Bett, als er plötzlich verdächtige Geräusche hörte und sah, wie ein unbekannter Mann sein Zimmer durchsuchte. Der Täter, der durch ein geöffnetes Dachflächenfenster in das Zimmer eingestiegen war, bemerkte den Jugendlichen jedoch nicht.

Als der Einbrecher wenige Minuten später ein anderes Zimmer durchsuchte, setzte der 14-Jährige mit seinem Handy eine Textnachricht an seine Mutter und seinen Bruder ab, die sich nicht im Haus befanden.

Dann ging alles ganz schnell: der Bruder informierte die Polizei, die Mutter eine Nachbarin, die einen Schlüssel zum Haus hatte. Kurz entschlossen ging diese ins Nachbarhaus und rief nach dem Jugendlichen. Dieses bekam der Einbrecher jedoch auch mit und stand plötzlich mit einem kleinen Messer in der Hand der Frau gegenüber. Da diese aber noch immer an der Haustür stand, öffnete er die Terrassentür und flüchtete durch den Garten. Er hatte Spielekonsolen, Kopfhörer und Bargeld erbeutet.

Die eingesetzten Polizeibeamten trafen die von den Zeugen beschriebene Person kurz darauf in der Straße Auf dem Berge an. Er führte einen Rucksack mit sich, in dem sich Diebesgut aus insgesamt drei Wohnungseinbrüchen befand. Außerdem war er noch im Besitz von verbotenen Betäubungsmitteln. Der Mann wurde vorläufig festgenommen.

Vorgeworfen wird ihm ein weiterer Einbruch von heute in ein Haus an der August-Schmidt-Straße in der Zeit von 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr. Auch hier traf er auf eine im Obergeschoss schlafende Bewohnerin und flüchtete. Zuvor war er durch ein auf Kipp stehendes Fenster ins Haus eingestiegen und hatte zahlreiche Behältnisse durchsucht. Der Einbrecher entwendete Bargeld.

Weiterhin geklärt werden konnte ein Wohnungseinbruch vom 14. August 2016 in ein Einfamilienhaus an der Heinrich-Imbusch-Straße. Auch aus diesem Einbruch wurde Diebesgut bei dem Tatverdächtigen gefunden.

Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen polizeilich bereits in Erscheinung getretenen 21 jährigen Kamener. Er leistete bei seiner Festnahme erheblichen Widerstand und beleidigte die Polizeibeamten. Gegen ihn wird nun wegen räuberischem Diebstahl, Wohnungseinbruch, Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte, Beleidigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Auf Anordnung des AG Dortmund wurde dem Einbrecher eine Blutprobe entnommen, da der Verdacht besteht, dass er seine Taten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln begangen hat.




Tango Argentino in der Marina Rünthe

Nicht nach Rio zu Olympia, sondern nach Rünthe zum Tango Argentino: Die beiden Tango-Lehrer Guido Gottlieb und Myriam Tausch laden am Sonntag, 28. August, zur Marina Rünthe auf den Platz vor dem Hafen-Cafe zum Tanzen und Zuschauen ein.

Das Profi-Tango-Paar Guido Gottlieb und Myriam Tausch.
Das Profi-Tango-Paar Guido Gottlieb und Myriam Tausch.

Von 15 bis 18 Uhr dürfen Gäste – umsonst und draußen – mitmachen oder sich beim Beobachten der Profis den Klängen des Tango Argentino hingeben. Dieser Tanz gehört seit einigen Jahren zum immateriellen Weltkulturerbe. Vor mehr als 100 Jahren waren Argentinien und Uruguay Sammelbecken für Immigranten aus aller Welt. Dort, am „Rio de la Plata“ in den Vorstädten Buenos Aires und Montevideo, entstand aus einer einzigartigen soziokulturellen Konstellation einer der sinnlichsten Tänze überhaupt.

Weitere Infos unter: www.tangobeso.de




18-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrads verletzt

Am Mittwoch fuhr gegen 20.20 Uhr ein 18-jähriger Lünener mit seinem Leichtkraftrad auf der Mühlenstraße aus Richtung Lünener Straße kommend. In Höhe der Kreuzung Auf der Lette überquerte ein 58-jähriger Bergkamener mit seinem Pkw die Mühlenstraße und übersah dabei den Kradfahrer. Die Fahrzeuge stießen zusammen und der 18-Jährige verletzte sich nach Auskunft der Polizei leicht. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.




Einbruch in die ehemalige Diskothek A2 – Elektronikgeräte gestohlen

In der Zeit von Freitagmittag  bis Mittwochnachmittag haben sich unbekannte Täter Zutritt zu den Turmarkaden an der Töddinghauser Straße verschafft. Hier hebelten sie die Tür zur ehemaligen Diskothek A2 und dem dazugehörigen Technikraum auf. Daraus entwendeten sie mehrere Endstufen. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Serie „Sicher Radfahren“ Teil 8: Am Zebrasteifen

Radfahren ist in, Radfahren hält fit. Und nicht erst seit es E-Bike, Pedelec & Co. gibt, steigt die Zahl derer, die sportlich auf dem Drahtesel unterwegs sind. Wo sich Wege kreuzen, liegen aber mitunter Risiken. Die Straßenverkehrsbehörden und die Unfallkommission im Kreis geben zusammen mit der Kreispolizeibehörde Unna in der Serie „Sicher Radfahren“ Tipps, damit keiner im wahrsten Wortsinn unter die Räder kommt.

 Bildzeile: So ist es richtig: Kreis-Auszubildender Ömer Temur schiebt sein Fahrrad über den Zebrastreifen. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Bildzeile: So ist es richtig: Kreis-Auszubildender Ömer Temur schiebt sein Fahrrad über den Zebrastreifen. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Und das nicht ohne Grund: Wenn ein Unfall mit einem Radfahrer passiert, wird der Radfahrer in mehr als 85 Prozent der Fälle auch verletzt. Immerhin die Hälfte der verunglückten Radfahrer wird bei diesen Unfällen regelmäßig als Verursacher oder Mitverursacher identifiziert. Damit es so weit erst gar nicht kommt, frischen Kreis und Polizei manchmal verloren gegangenes Wissen rund ums Fahren mit dem Drahtesel auf.

Heute: Am Zebrastreifen

Auch ein Fahrrad ist ein Fahrzeug. Am Zebrastreifen, der korrekt Fußgängerüberweg heißt, gelten deshalb für Radfahrer genauso strenge Regeln wie für Auto oder Mofa, Bus oder Lkw. „Wer mit dem Rad auf der Straße fährt, muss einen Fußgänger über den Zebrastreifen gehen lassen“, erklärt Günter Sparbrod als Leiter der Straßenverkehrsbehörde beim Kreis Unna.

Vorrang gewähren muss dabei nicht zwangsläufig anhalten heißen, sondern kann auch darin bestehen, die Geschwindigkeit stark zu drosseln.

Manchmal wollen Radfahrer den Zebrastreifen nutzen, um sicher auf die andere Straßenseite zu gelangen. „Diesen Fall darf es nach der Gesetzeslage fahrend gar nicht geben“, sagt Sparbrod. „Denn der Fußgängerüberweg ist, wie es der Name schon verrät, eine Anlage, um Fußgängern Vorrang einzuräumen. Als Radfahrer darf ich ihn mit demselben Vorrecht wie Fußgänger und Rollstuhlfahrer nur schiebend nutzen.“

Wer sein Rad liebt, der schiebt also über den Zebrastreifen. Diese Vorschrift werde häufig aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit missachtet, berichtet Sparbrod. „Und das spiegelt sich dann leider in den Unfallzahlen wider.“ Wer entgegen der Vorschriften mit dem Rad auf den Zebrastreifen fährt, riskiert, dass es kracht.

Teuer kann es übrigens werden, wenn ein Radfahrer, der auf der Straße fährt, einem Fußgänger am Zebrastreifen das Queren nicht ermöglicht: Wer erwischt wird, muss 40 Euro zahlen.




Kurz & Gut-Seminar: „Haftung in Sportvereinen“

Rechts- und Versicherungsfragen für Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen stehen im Mittelpunkt eines Seminars der Stadtsportgemeinschaft am Dienstag, 6. September, von 18:00 – 22:00 Uhr im Treffpunkt, Lessingstraße 2. Der Referent Dr. Thomas Adloff informiert über das Thema „Haftung in Sportvereinen“. Den Teilnehmern entstehen keine Kosten.
Rechts- und Versicherungsfragen für Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen
Geflügelte Worte wie Jugendbetreuer und Übungsleiter stehen immer mit einem Bein im Gefängnis regen immer wieder die Diskussion über Fragen der Rechte, Pflichten und der Verantwortung von Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen an.
Diskussionen wie auch Publikationen – vor allem in der Boulevardpresse – lösen darüber hinaus Unsicherheiten aus, die Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen belasten. Basis hierfür ist dabei häufig Unwissenheit über die genauen Regelungen und gesetzlichen Vorgaben sowie fehlende Informationen über den Versicherungsschutz.
Das Kompaktseminar Rechtsfragen für Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen soll dazu beitragen, diese Unsicherheiten zu beseitigen und Fragen zu beantworten, die häufiger an die Sportorganisationen und an das Versicherungsbüro bei der Sporthilfe gestellt werden. Es soll Ihnen die Sicherheit geben, sich richtig zu verhalten und sich in Ihrem ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Engagement nicht durch unbegründete ,Angstmacherei‘ verunsichern zu lassen.
Inhalte
– Sorgfalts- und Aufsichtspflicht
– Jugendschutzgesetz
– Haftung und Schadenersatz
– Versicherungen
– Finanz- und Steuerfragen
– Fallbeispiele



Draußen sein – Wildniswochenende für Kinder ab 7 Jahre

Am 4. Septemberwochenende haben die Kinder viel Zeit den Altweibersommer zu genießen und Abenteuer in der Natur zu erleben. Beginn ist am Samstag, 24. September um 11.00 Uhr. Es wird gemeinsam auf offenem Feuer gekocht und in gemütlicher Runde geschnitzt. Die Kinder lernen essbare Pflanzen kennen und schlafen in einem Jurtenzelt oder unter freiem Himmel.

Es erwarten die Kinder wilde Stunden zum spielen, toben und Seele baumeln lassen. Das Wochenende endet am Sonntag, 25. September um 10.00 Uhr. Durchgeführt wird die Aktion von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die Kosten für dieses Wochenende betragen 45 Euro. Maximal können 20 Kinder an der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de