Tag der Chemie bei Bayer: Freiherr-vom-Stein-Realschule und Gymnasium erfolgreich

Der Bayer-Standort Bergkamen und die Fakultäten für Chemie und Chemische Biologie bzw. Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund hatten am vergangenen Samstag wieder zum „Tag der Chemie“ eingeladen. Im Mittelpunkt stand erneut der Schulwettbewerb mit 48 Schülergruppen aus den Jahrgangsstufen 6, 9 oder 12.

Schülerinnen prüfen, ob das Werkstück in die vorgegebene Form passt. Fotos: Bayer  
Schülerinnen prüfen, ob das Werkstück in die vorgegebene Form passt. Fotos: Bayer

Beim Schulwettbewerb war die Freiherr-vom-Stein-Realschule besonders erfolgreich. Ihre Schülerinnen und Schüler belegten unter den 6. Klassen den 2. Platz und unter der 9. Klassen den 3. Platz. Das Team des Bergkamener Gymnasiums kam im 9. Jahrgang auf einen 2. Platz. Für den 2. Platz gab es ein Preisgeld von jeweils 2000 Euro und für den 3. Platz 1500 Euro.

Gewinner 6. Klasse

1. Platz           Ruhrtalgymnasium Schwerte

2. Platz           Freiherr-vom-Stein-Realschule, Bergkamen

3. Platz           Ursulinengymnasium, Werl

4. Platz           Geschwister-Scholl-Gymnasium, Unna

5. Platz           Gymnasium Lünen-Altlünen

Die 6.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule mit Bayer-Personalchef Dr. Jens Herold.
Die 6.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule mit Bayer-Personalchef Dr. Jens Herold.

Gewinner 9. Klasse

1. Platz           Gymnasium St-Christophorus. Werne

2. Platz           Stadt. Gymnasium Bergkamen

3. Platz           Freiherr-vom-Stein-Realschule, Bergkamen

4. Platz           Stadt. Gymnasium Kamen

5. Platz           Friedrich-Bährens Gymnasium. Schwerte

Die 9.-Klässler des Bergkamener Gymnasiums.
Die 9.-Klässler des Bergkamener Gymnasiums.

Die 9.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule.
Die 9.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule.

Gewinner 12. Klasse

1. Platz           Max-Planck-Gymnasium, Dortmund

2. Platz           Anne-Frank-Gymnasium, Werne

3. Platz           Stadt. Gymnasium Kamen

4. Platz           Gymnasium an der Schweizer Allee, Dortmund

5. Platz           Marien-Gymnasium Werl

Dazu gab es Vorträge von Dozenten der Technische Universität Dortmund, Informationen zu Studiengängen und Berufsbildern sowie Präsentationen des Max-Planck-Institutes für molekulare Physiologie, des Institutes für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie sowie des Institutes für Umweltforschung.

Bayer Schule 2

 




Gemeindekino geht in neue Saison – Mischtonmeister Stefan Korte berichtet

Das Gemeindekino in Rünthe geht am 6. Oktober um 18.30 Uhr im Haus der Mitte in die neue Saison. Gast des Abends ist Stefan Korte. Laut WIKIPEDIA ein „deutscher Mischtonmeister“. Er ist also für den guten Ton in Filmproduktionen verantwortlich. 2016  wurde er für seine Arbeit am Film „Er ist wieder da“ in der Kategorie „Beste Tongestaltung“ für den Deutsche Filmpreis nominiert.

Wenn der Ton den Film machtDie Besucher von Gottesdiensten und anderer Veranstaltungen der Martin-Luther-Kirchengemeinde kennen Stefan Korte aber auch aus anderen Zusammenhängen. Abseits vom publikumswirksamen Filmgeschäft spielt Stefan Korte bereits seit Jugendjahren im Oberadener Posaunenchor und war früher auch auf Konzerten mit seiner damaligen Band in Bergkamen zu hören.

Zuerst denkt man bei Kinofilmen wohl an schöne Bilder, interessante Kameraeinstellungen, rasante Schnitte und eine spannende Handlung. Was wäre aber ein Film ohne Sound? Einen Großteil Ihrer Wirkung verdanken Filme ihrem Sounddesign. Natürlich einerseits dem Ton, wie er auf dem Set aufgenommen wird, dann aber auch den nachbearbeiteten Geräuschen und dem Soundtrack.

Stefan Korte, studierter Bild- und Tontechniker, ist ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet. Er hat an vielen namhaften Filmen für Fernsehen und Kino mitgewirkt, z.B. Er ist wieder da, Sein letztes Rennen, Rush – Alles für den Sieg und diverse Tatort-Krimis. Für Rush wurde er für mehrere internationale Preise; Awards nominiert

Einen interessanter und unterhaltsamen Abend aus der Welt der Filmproduktion mit Stefan Korte veranstaltet die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde am Donnerstag, 6. Oktober, um 18.30 Uhr im Haus der Mitte, Kanalstraße 7 in Rünthe.

An ausgewählten Bild- und Tonbeispielen erklärt der Referent die Tonproduktion bei Filmen, von der Aufnahme am Set bis zum fertigen Film im Kino, im Fernsehen oder auf DVD und steht bereit zum persönlichen Gespräch.

Der Eintritt zu dieser interessanten Veranstaltung ist frei.

Anschließend beginnt das Gemeindekino seine neue Saison. Der Film darf – wie immer – nicht verraten werden. Er steht aber unter der Reihe „Der biographische Film“




Ev. Männerverein Weddinghofen lädt zum Ernte-Umzug ein

Der Ev. Männerverein wird in diesem Jahr am Donnerstag, 29.September, einen Umzug durchs „Alte Dorf“ vornehmen, um Erntegaben für die Auferstehungskirche zu sammeln. Beginn ist um 14:15 Uhr in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ an der Töddinghauser Straße.

Die Erntekrone. Foto:  Hans Stutzke
Die Erntekrone. Foto: Hans Stutzke

Es geht weiter durch die Felder zum Hof Höhne, „Im Alten Dorf 25“. Hier werden die Kinder der Kindertagesstätte „Grüner Weg“ dazu kommen. Die nächste Station ist dann der Hof Spielhoff, „An der Gänsekuhle 13“. Gemeinsam werden an allen Stationen Lieder gesungen und Verse und Gedichte zur Erntezeit vorgetragen. Jeder der etwas als Erntedank geben möchte, Feld-, Gartenfrüchte oder auch Geld, kann dieses zu den genannten Stationen bringen.

Zum Abschluss werden die Erntegaben in die Auferstehungskirche gebracht. Pfarrer Christoph Maties hält ab 16:15 Uhr in der Kirche eine Andacht, die von den Kindern und dem Evangelischen Männerverein mit gestaltet wird.

Zu der Veranstaltung wird die Bevölkerung ganz herzlich eingeladen.




Mehr Respekt vor dem Alter: Seniorenmagazin des Kreises Unna letztmalig erschienen

Mehr Respekt vor dem Alter fordert das Kreis-Seniorenmagazin „Unsere Zeitung“ in seiner jetzt erschienenen, gleichzeitig aber auch letzten Ausgabe und kritisiert die steigende Zahl von Übergriffen auf wehrlose und vor allem ältere Menschen. „Gerade ältere Menschen haben es verdient, ihnen Respekt zu erweisen und ihre Lebensleistung zu würdigen“, schreibt die von Landrat Michael Makiolla herausgegebene Publikation und sieht sich dabei an der Seite des Landes Nordrhein-Westfalen, das vom 14. bis 18. November zu einer „Woche des Respekts“ aufgerufen hat.

Auf das Wohl des Kreises Unna und seiner gesamten Bevölkerung stießen kürzlich beim Treffen der Rentner und Pensionäre der Kreisverwaltung in der Scheune von Haus Opherdicke Gerd Achenbach, Karl-Heinrich Landwehr und Michael Makiolla (von links) an. Alle drei verbindet der berufliche Werdegang zu unterschiedlichen Zeiten auf dem Chefposten der Kreisverwaltung und damit auch als Herausgeber des Kreis-Seniorenmagazins „Unsere Zeitung“.
Auf das Wohl des Kreises Unna und seiner gesamten Bevölkerung stießen kürzlich beim Treffen der Rentner und Pensionäre der Kreisverwaltung in der Scheune von Haus Opherdicke Gerd Achenbach, Karl-Heinrich Landwehr und Michael Makiolla (von links) an. Alle drei verbindet der berufliche Werdegang zu unterschiedlichen Zeiten auf dem Chefposten der Kreisverwaltung und damit auch als Herausgeber des Kreis-Seniorenmagazins „Unsere Zeitung“.

Das „Sprachrohr“ der Seniorinnen und Senioren des Kreises Unna stellt nunmehr allerdings nach 41 Jahren sein Erscheinen ein. „Leider ist diese Publikation für die ältere Generation den Sparbemühungen von Kreistag und Verwaltung zum Opfer gefallen“, schreibt Redaktionsleiter Egbert Teimann in seinem Schlusswort. In Zukunft werde es „Unsere Zeitung“ also nicht mehr geben! Gleichzeitig bedankt er sich bei dem Gründer des Blattes, Wilhelm Schirrmanns aus Dortmund, und bei der großen Leserschaft, „die uns über einen solch langen Zeitraum die Treue gehalten und uns ihre Aufmerksamkeit geschenkt hat“.

Der durch Fernsehen und Film („Lügen und andere Wahrheiten“) bekannte Schauspieler Thomas Heinze (rechts) war letzter  prominenter Gesprächspartner von Redaktionsleiter Egbert Teimann.
Der durch Fernsehen und Film („Lügen und andere Wahrheiten“) bekannte Schauspieler Thomas Heinze (rechts) war letzter
prominenter Gesprächspartner von Redaktionsleiter Egbert Teimann.

Wenn auch die Fortführung der Zeitung im Hinblick auf den demographischen Wandel wünschenswert wäre, so solle nicht verkannt werden, „dass der Kreis Unna über vier Jahrzehnte ‚Unsere Zeitung’ herausgegeben, ideell und finanzielle jederzeit unterstützt und gefördert hat“. Dafür gebühre den Verantwortlichen Dank und Anerkennung, begleitet mit der Erwartung, die Belange der älteren Generation auch in Zukunft weiter nachhaltig zu vertreten, schreibt der Redaktionsleiter.

Noch einmal können die Senioren in „ihrer“ Zeitung blättern, Informationen sammeln und Unterhaltung genießen. Der Themenkomplex Pflege spielt dabei ebenso eine Rolle wie Fitness im Alter, das richtige Verhalten im Straßenverkehr, die Aktivitäten der Kreis-Seniorenkonferenz oder aber die Altersweisheiten aus dem Munde Prominenter. Auch über historische Dokumente vom ersten Toten des Zweiten Weltkrieges bis hin zum Untergang des Kreuzfahrtschiffes „Wilhelm Gustloff“ am 30. Januar 1945 mit über 9.000 Toten wird berichtet. 

Bernhard Brink: Autogramm mit Gruß an die Senioren und Seniorinnen im Kreis Unna.
Bernhard Brink: Autogramm mit Gruß an die Senioren und Seniorinnen im Kreis Unna.

Mit dem durch Film und Fernsehen bekannten Schauspieler Thomas Heinze und dem Schlagerstar Bernhard Brink sind gleich zwei Prominente in der letzten Ausgabe des Kreis-Seniorenmagazins vertreten. Der beliebte Sänger hat sich diesmal unter die Schriftsteller gewagt und erzählt in seinem Buch „Von hier bis zur Unendlichkeit“ die Krankheitsverläufe seines an Alzheimer verstorbenen Vaters und warum Musik für demenzkranke Menschen besonders wichtig ist. Im Übrigen wünscht Bernhard Brink in einem handgeschriebenen Gruß „allen Senioren und –innen das Beste“. 

Noch einmal haben schreibgewandte Senioren für die Gleichaltrigen zur Feder gegriffen. Horst Weckelmann (Unna) berichtet über die gute Nachbarschaft und das freundliche Miteinander in Massen, während Evamarie Baus-Hoffmann (Fröndenberg) an die „Kartoffelferien“ vor 75 Jahren erinnert. Erika Freigang (Kamen) schreibt über das Erlebnis mit „ihrem“ Froschkönig und Jürgen Korvin (Unna) informiert über das Krankheitsbild Morbus Parkinson und die Betreuungsarbeit durch das Parkinson-Forum Unna. Schließlich blättern Eva und Eugen Holtkamp (Waltrop) unter dem Titel „Raubritterburg und Folterkammer“ in der Geschichte von Schloss Wilbringen bei Lünen. Mit Gedichten sind Harry Eicke (Fröndenberg) und Manfred Michel (Kamen-Heeren) vertreten, während Jürgen Thoms (Unna) die letzte Ausgabe des Kreis-Seniorenmagazins mit zwei Fotos illustriert. 

„Unsere Zeitung“, die Seniorenzeitschrift des Kreises Unna,  liegt in den Dienststellen der Städte und Gemeinden sowie des Kreises Unna aus und kann kostenfrei mitgenommen werden.




Wieder Einbruch in Kindergarten – diesmal in die Kita der St. Elisabeth-Gemeinde

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch), zwischen 16 und 4 Uhr sind Unbekannte in den Kindergarten der St. Elisabeth-Gemeinde in der Pestalozzistraße eingebrochen.

Sie hebelten ein Fenster an der Rückseite auf und gelangten so ins Gebäude. Im Kindergarten öffneten sie sämtliche Schränke und durchwühlten diese teilweise. Ob etwas gestohlen wurde kann noch nicht gesagt werden.

Wer hat etwas gesehen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




Geld am Bankautomaten geklaut – mutmaßlicher Täter hat sich gestellt

„Dummheit macht auch vor einem Bankautomaten mit Kamera nicht halt. Das Glück wird nicht lange währen.“ So lautete ein Kommentar zur Fotofahndung der Kreispolizei am Dienstag. Der mutmaßliche Täter sah es schließlich genauso. Er  hat sich jetzt der Polizei gestellt

Am 10. Juni wollte ein Schwerter Bargeld an einem Geldautomaten am Rosenweg in Schwerte abheben. Nachdem er den gewünschten Betrag eingegeben hatte, wandte er sich kurz ab. Als er ca. eine Minute später zurück zum Automaten ging, war das Geld aus dem Ausgabefach verschwunden. Die Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass das Geld von einer nachfolgenden männlichen Person entnommen worden war.

Da der Täter sich gestellt hat, haben wir die Meldung und den entsprechenden Post auf unserer Facebook-Seite gelöscht.




Oktoberfest mit der 1. Bergkamener Seniorenband

Noch gibt es Einlasskarten für das 1. Oktoberfest der Seniorenband! Am Freitag, 7. Oktober, veranstaltet die 1. Bergkamener Seniorenband gemeinsam mit der evangelischen Frauenhilfe Rünthe im Haus der Mitte an der Kanalstr. 7 in Rünthe erstmalig ein zünftiges Oktoberfest. Bei bayrischen Köstlichkeiten, einem leckeren Bier oder Wein wird die Seniorenband ihre Gäste mit Schlagermusik und durch lustige Showeinlagen unterhalten.
Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr mit einem bunten Programm, dass auch zum Singen, Schunkeln oder Tanzen einlädt.  Einlass zum stimmungsvollen Fest ist ab 14.30 Uhr. Gegen ca. 18.00 Uhr endet die Veranstaltung. Die 1. Bergkamener Seniorenband sorgt diesmal nicht nur für die musikalische Unterhaltung, sondern wird die Gäste auch mit typisch bayrischen Gebräuchen bekannt  machen.

Die Veranstaltung wird vom Seniorenbüro der Stadt Bergkamen unterstützt. Für die Teilnahme am Oktoberfest ist eine Einlasskarte mit Verzehrmarken erforderlich. Diese wird im Seniorenbüro,  im Rathaus, Zimmer 314, zum Preis von 3,00 Euro ausgegeben. Telefonische Reservierungen und Fragen zur Veranstaltung werden von Frau Freitag und Frau Scherney unter 02307/965-410 im Seniorenbüro gerne entgegen genommen.




Schwimmen für das Sportabzeichen beim TuS

Alle Sportabzeichenerwerber des TuS Weddinghofen, denen noch das Schwimmen fehlt, haben die Möglichkeit dies jetzt zu erledigen. Am kommenden Freitag, den 23. September, findet in der Zeit von 18:30 bis 20:30 Uhr die Abnahme der Schwimmdisziplinen sowohl für den Bereich der Ausdauer, als auch für die Schnelligkeit, oder den Nachweis der Schwimmfähigkeit statt. Treffpunkt ist das Hallenbad Bergkamen-Mitte.

Am 22. und 29. September, finden dieses Jahr die letzten Abnahmen auf dem Sportplatz am Häupenweg statt. Start ist wie immer um 17 Uhr und bis 19 Uhr stehen wir mit Stoppuhr und Maßband bereit.“




Arbeitgeber für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen gewinnen

Die Jobcenter Hamm und Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, die Fachstelle behinderte Menschen im Beruf der Stadt Hamm und der Integrationsfachdienst Unna führen im September unter dem Motto „Suchen. Finden. Gewinnen! Inklusion in Aktion“ gemeinsame Unternehmensbesuche durch, um Arbeitgeber in der Region für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren.

Gemeinsam an einem Strang ziehen. Vom 26. Bis 30. September besuchen die Akteure des Bündnisses „Inklusion in Aktion“ mehrere Unternehmen im Kreis Unna und Hamm. Das Ziel ist: Arbeitgeber zu motivieren Menschen mit Behinderung einzustellen. Foto: Nathalie Neuhaus
Gemeinsam an einem Strang ziehen. Vom 26. Bis 30. September besuchen die Akteure des Bündnisses „Inklusion in Aktion“ mehrere Unternehmen im Kreis Unna und Hamm. Das Ziel ist: Arbeitgeber zu motivieren Menschen mit Behinderung einzustellen. Foto: Nathalie Neuhaus

Erstmalig in diesem Jahr wird es aufgrund der positiven Resonanzen in der Vergangenheit nun eine ganze Aktionswoche geben. Ab Montag, den 26. September werden zahlreiche Betriebe in Hamm und im Kreis Unna aufgesucht. In Beratungsgesprächen informieren die Akteure des Arbeitsbündnisses Arbeitgeber über die enge Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen bei der Verbesserung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Behinderungen und informieren über die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung bei Einstellung. Auch zu Besonderheiten bei der Beschäftigung, wie z. B. dem Kündigungsschutz oder Zusatzurlaub werden die Unternehmen informiert. Allen Akteuren ist es dabei besonders wichtig, Vorurteile auszuräumen. Im Anschluss werden gezielt geeignete Bewerber vorgeschlagen.

Interessierte Arbeitgeber in Hamm können sich mit ihren Fragen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, zu den Fördermöglichkeiten und zur Terminabsprache an die folgenden Ansprechpartnerinnen wenden.

Jobcenter Kreis Unna:

Arbeitgeberservice, Tel.: 02303 / 27 37 47

Arbeitsagentur Hamm:

Irene-Evelyn Berger, Tel.: 02381 / 910 1131




Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten am „Alumni“-Tag aus Ausbildung & Studium

Am Mittwoch, 28. September, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Rahmen der Berufsorientierung wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt. Zwischen 14 und 15.30 Uhr referieren ehemalige Schülerinnen und Schüler des SGB vor den kommenden Abiturienten über ihre Ausbildungs- und Studiengänge. Dabei wird es nicht nur um fachliche Inhalte gehen, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr.

Am kommenden Mittwoch sind Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:

  • Chemieingenieurwesen
  • Lehramt für Mathematik/Sport
  • Elementarpädagogik
  • Verwaltungsfachangestellte(r)
  • IT-Sicherheit- und Informationstechnik
  • Humanmedizin
  • Jura
  • BWL
  • Soziale Arbeit
  • Bankkauffrau/Bankkaufmann



Wandertag des TuS Weddinghofen am Samstag

Am kommenden Samstag ist es wieder so weit: Der  Wandertag 2016 des TuS Weddinghofen steht ins Haus. Wie jedes Jahr geht es auf einen Rundkurs, der die Wanderer quer durch Bergkamen führt. Dies bietet die Chance, sich bei hoffentlich guten Wetter zu bewegen und auf das ein oder andere Gespräch. Zum Mitwandern sind alle herzlichst eingeladen. Unterwegs gibt es einen kleinen Imbiss. Los geht es am Parkplatz der Pfalzschule in Weddinghofen um 10 Uhr.