Hier ist die richtige Telefonnummer des Saftmobils

Bei der Ankündigung des Tags des Apfels auf der Ökologiestation hat das Umweltzentrum Westfalen einen Zahlendreher bei der Telefonnummer des Saftmobils fabriziert. Die korrekte Telefonnummer lautet: 0 29 21 – 51 32 3.

Bald ist es wieder so weit, die Ökologiestation feiert ihren Tag des Apfels. Am Samstag den 29. Oktober von 12.00 bis 18.00 Uhr locken zahlreiche Stände mit regionalen Produkten Jung und Alt nach Bergkamen-Heil. Um 14.00 Uhr wird eine besondere Neuheit vorgestellt: der Verkaufsautomat „Frischdachs“, der der Bevölkerung auf der Ökologiestation eine große Palette frischer Landprodukte von heimischen Produzenten bietet – und das rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche.

Natürlich findet wieder der Apfelkuchenwettbewerb statt: bis 14.00 Uhr können Freizeitkonditoren ihre Kuchen abgeben. Nach professioneller Geschmacksprobe werden dann um 15.00 Uhr die preiswürdigen Backwerke ausgezeichnet.

Ein Geruchserlebnis der besonderen Art erwartet die Besucher der Apfelausstellung. Viele kaum noch bekannte Sorten werden präsentiert. Zwei Pomologen, also ausgebildete Apfelkundige, bestimmen die unbekannten Sorten aus dem Garten. Mitgebrachte Äpfel können am Saftmobil direkt zu Saft-im-Schlauch gepresst werden. Hier ist eine Voranmeldung unter 0 29 21 – 51 32 3 unbedingt erforderlich!

Ein großer Markt regionaler Produkte, die Pflanzenbörse mit außergewöhnlichen Angeboten, und Informationsstände zu Natur- und Umweltschutz laden ein zum Schlendern, Verweilen, Informieren und Kaufen. Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ist wieder mit Einkauftstipps zu regionalem und saisonalen Obst und Gemüse dabei. Die Schnäpse eines der wenigen westfälische Obstbrenner eignen sich hervorragend als Digestiv nach einem Neuland Steak oder dem Heckrindgulasch von der Biostation. Auch zu empfehlen: Reibekuchen am DRK-Stand, Biobackkartoffen, Linsen- und Kürbissuppe, begleitet von einem Bier der Unnaer Brauzwerg Brauerei oder ein Stückchen Landfrauen-Torte mit einer Tasse Kaffee. Natürlich gibt es für Kinder zahlreiche Möglichkeiten zu Spiel und Spaß. Für die musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Steeldrum Marchingband mit heißen karibischen Rhythmen, auch bei -eventuell- kühlem Wetter.

 




Physikanten kommen 100. Kinder-Uni im Kreis Unna

Wenn die „Physikanten & Co.“ die Welt erklären, erscheinen physikalische Phänomene wie Magie: Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, riesige Rauch-Wirbelringe lassen selbst Harry Potters Patronus blass aussehen. Am Freitag, 28. Oktober kommen sie zur 100. Kinder-Uni.

Tobias Happe gab Landrat Michael Makiolla und Kinder-Uni-Organisatorin Martina Bier kürzlich einen Vorgeschmack auf die 100. Kinder-Uni. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna
Tobias Happe gab Landrat Michael Makiolla und Kinder-Uni-Organisatorin Martina Bier kürzlich einen Vorgeschmack auf die 100. Kinder-Uni. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna

Alle, die sich rechtzeitig Tickets für die beiden Vorstellungen um 14 und 17 Uhr sichern konnten, dürfen sich im Circus Travados im Kurpark in Unna auf ein wahres Feuerwerk des Edutainments freuen. (Leider sind beide Veranstaltungen ausverkauft.) Bildung und Unterhaltung also: „Es ist uns ein Herzensanliegen, vermeintlich ‚schwere‘ Wissenschaft leicht und vergnüglich zu präsentieren“, erklärt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der „Physikanten & Co.“

Zum Kinder-Uni-Jubiläum faszinieren sie mit verblüffenden Experimenten und bringen zweimal 500 Gäste der schon seit Wochen ausverkauften Vorstellungen zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln. Fässer implodieren mit einem gewaltigen Knall, riesige Rauchringe fliegen durch die Luft und Gase verzerren die Stimmen der Darsteller bis zur Unkenntlichkeit.

Das Konzept ist preisgekrönt: Ihre jüngste Auszeichnung ist die Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die auch bereits an Ranga Yogeshwar ging. Sogar fürs Fernsehen baut das Team eindrucksvolle Experimente, u.a. für „Galileo“ oder „Frag doch mal die Maus“. Am Freitag werden die Physikanten Sascha Ott und Tobias Happe auf der Bühne stehen. Er hat kürzlich in Belfast die BEST DEMO COMPETITION gewonnen und macht die Lehrerfortbildungen der „Physikanten“.




Unbekannte zerkratzen Lack von 10 Autos – Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zu Sonntag (23.10.2016) haben unbekannte Täter an der Bahnhofstraße in Höhe der Hausnummern 16 bis 19 mindestens zehn PKW beschädigt. An allen Fahrzeugen wurde mit einem unbekannten Gegenstand der Lack zerkratzt. Der Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Dritte „CreaCourage“: Schulen ohne Rassismus präsentieren Projekte

Inzwischen ist sie eine feste Größe für die „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ (SOR-SMC) im Kreis Unna: Die Werkschau „CreaCourage“ findet nach der Premiere im Jahr 2012 und der Neuauflage 2014 nun schon zum dritten Mal statt. Termin ist der 24. November.

Schule gegen RassismusDieses Mal lautet der Titel der Veranstaltung „Die Würde des Menschen – Menschenrechte – Unsere Visionen“. Alle  27 zertifizierten SOR-SMC Schulen haben hier die Gelegenheit, jeweils ein eigenes Schulprojekt zu präsentieren.

„Nach dem Motto: ,Tue Gutes und rede darüber‘ soll dieser Tag aber nicht nur eine Schau sein, sondern ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Vernetzung für weitere gemeinsame Aktivitäten im Kreis Unna“, unterstreicht Sevgi Kahraman-Brust aus dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Unna, die die CreaCourage organisiert.

Der Event-Tag läuft am Donnerstag, 24. November von 12 bis 15.30 Uhr in der Aula des Hellweg-Berufskollegs, Platanenallee 18 in Unna. So unterschiedlich die Schulen selbst sind, so vielfältig sind ihre Aktivitäten. Deshalb bekommen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Ergebnisse in Form von Kurzfilm oder Musik, Text (Poetry) oder Tanz vorzustellen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich noch bis Freitag, 18. November anmelden. Alle wichtigen Informationen finden sie unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Schule ohne Rassismus) Ansprechpartnerin ist Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna, Tel. 0 23 07 / 9 24 88-74, E-Mail  sevgi.kahraman@kreis-unna.de.

Zur „CreaCourage“ sind Interessierte herzlich eingeladen. Insbesondere Lehrerinnen und Lehrer können sich über das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ informieren.

Hintergrund zu „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“:
Zu Deutschlands größtem Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehören inzwischen mehr als 2.000 Schulen. Die 27 im Kreis als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zertifizierten Schulen sind: Gesamtschule Schwerte, Gesamtschule Kamen, Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen, Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede, Peter-Weiß-Gesamtschule Unna, Städtisches Gymnasium Selm, Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen, Realschule am Stadtpark Schwerte, Hansa Berufskolleg Kreis Unna, Hellweg-Realschule Unna, Märkisches Berufskolleg Kreis Unna, Friedrich-Bährens-Gymnasium Schwerte, Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg Werne, Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna, Weiterbildungskolleg Unna, Städtisches Gymnasium Bergkamen, Anne-Frank-Gymnasium Werne, Friedrich-Ebert-Grundschule Kamen, Städtisches Gymnasium Kamen, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, Lippe Berufskolleg Lünen, Gymnasium Altlünen, Realschule Brambauer, Heinrich-Bußmann- Schule Lünen, Ernst-Barlach-Gymnasium Unna, Ruhrtal-Gymnasium Schwerte, Overberger Gemeinschaftsgrundschule Bergkamen.

Mit der Zertifizierung bekunden die Schulen ihre Bereitschaft, sich mit Projekten und Aktionen gegen jegliche Form von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus in ihrer Schule bzw. ihrem Umfeld einzusetzen. Die Arbeit gegen Rassismus und Gewalt muss ständig und auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Trainings mit den Schwerpunkten soziale Kompetenz, Deeskalation, Gewalt und Rassismus gehören fast in allen Schulen bereits zum Schulprogramm.




Vortrags- und Diskussionsabend: Was tun bei Familienstress?

Stress in der Familie – bei gestiegenen Anforderungen und Belastungen ist Anspannung zu Hause keine Seltenheit. Unter dem Titel „Die entspannte Familie – Wie man aus einer Mücke keinen Elefanten macht“ lädt das Regionale Bildungsnetzwerk Kreis Unna deshalb zu einem Infoabend ein.

Simone Kriebs. Foto: Nicole Theisen
Simone Kriebs. Foto: Nicole Theisen

Die Organisatoren aus dem Regionalen Bildungsbüro des Kreises Unna konnten Simone Kriebs als Referentin gewinnen. Die Diplom-Pädagogin, Deeskalationstrainerin und Familientherapeutin wird alle Interessierten am Montag, 7. November in der Studiobühne der Gesamtschule Kamen an der Gutenbergstraße 2 darin bestärken, auf ihre eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Beginn des Vortrags- und Diskussionsabends ist um 19 Uhr.

„Viele Eltern sind manchmal unsicher, ob sie in der Erziehung alles richtig machen und ihre Kinder optimal fördern“, weiß Maren Lethaus aus dem Regionalen Bildungsbüro. Folge: Die Anspannung steigt. „Und das natürliche Vertrauen in die Fähigkeiten des Kindes nimmt ab, weil wir falsche Annahmen über die Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern haben“, erläutert Maren Lethaus.

Dieser Elternabend soll an Hand von praktischen Beispielen Zusammenhänge von Lernprozessen aufzeigen und ermutigen, mehr auf natürliche Entwicklungsprozesse zu vertrauen. Eltern sollen unterstützt werden, mit mehr Gelassenheit und Humor auf die Herausforderungen des Miteinanders
zu blicken.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Bayerisch-Österreichische Nacht: Krimikabarett vs. Hardboiled-Thriller im Almrausch

Das größte europäische Krimifestival und das Bergkamener Kulturreferat laden am kommenden Freitag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr zur „Bayerisch-Österreichische Nacht – Krimikabarett vs. Hardboiled-Thriller“ in den Almrausch, ehem. Haus Schmülling, mit Andreas Gruber & Jörg Steinleitner mit dem Krimikabarett Maibock ein.

Krimikabarett Maibock. Foto: Nana Klaas
Krimikabarett Maibock. Foto: Nana Klaas

Jörg Steinleitner und Andreas Gruber, bayrische Krimifolklore und  knallharter Thriller –beides zusammen geht nicht? Aber sicher doch! Denn  trotz der Gegensätze wird es vor allem eins, nämlich zünftig. Nicht zuletzt  wegen des Veranstaltungsortes. Das wiedereröffnete Haus Schmülling bietet
nun eine Eventgastronomie ganz im Lichte des bayerischen Schmankerl. Jörg  Steinleitner glänzt dort zusammen mit der Schauspielerin Victoria Mayer und  dem Musiker und Geräuschemacher Helmut Sinz mit seinem  kriminalistisch-satirischen Krimikabarett „Maibock“!

Andreas Gruber. Foto: Fotowerk Aichner
Andreas Gruber. Foto: Fotowerk Aichner

Der vielfach  preisgekrönte Wiener Andreas Gruber, der seit Jahren für das Beste steht,  wenn es um deutschsprachigen hardboiled-Thriller geht, wird mit seinem  neuen Thriller „Todesmärchen“ (der 3. Fall für Maarten S. Sneijder und  Sabine Nemez) anreisen und einen spannenden Kontrast setzen.

Tickets:
VVK: 17,90 € / 15,90 € – AK: 22,00 € / 20,00 €

im Bürgerbüro, im Kulturreferat 02307/965646 oder an der Abendkasse.




Krippenspiele in der Martin-Luther-Kirchengemeinde

Damit es am Heiligen Abend in der Christuskirche in Rünthe und in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden wieder familienfreundliche Krippenspiele geben kann, beginnen jetzt die Proben.

In Oberaden geht’s los am Sonntag, dem 30. Oktober um 11.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche. Unter der bewährten Leitung vom Annette Müller wird das Musical „Die Kinder von Bethlehem“ eingeübt. Klar, das es um die Weihnachtsgeschichte mit der Geburt von Jesus geht, aber der überraschende Blickwinkel der Story wird noch nicht verraten.

In Rünthe geht’s eine Woche später los, am Sonntag, dem 6. November in der Christuskirche ebenfalls um 11.30 Uhr. Unter der Leitung von Sabine Leßmann geht es um „Schlaflos in Bethlehem“. Klar, dass in der Heiligen Nacht, außer dem Jesuskind, die meisten Akteure keinen Schlaf finden. Selbst der freundliche Wirt, der wegen seiner  überfüllten Herberge dem heiligen Paar lediglich seinen Stall anbieten kann, bekommt kein Auge zu.

Beide Heilig Abend Projekte sind offen für alle, die Spaß am Mitmachen haben, Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene. Bei den Hauptrollen haben jedoch Kinder und Jugendliche absoluten Vorrang..

Aufgeführt werden die Stücke in den Familiengottesdiensten am Heilig Abend um 16.30 Uhr.




JU Bergkamen erkundet die Bundeshauptstadt Berlin

Auf Einladung des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe erkundeten Mitglieder der Jungen Union Bergkamen drei Tage lang die Bundeshauptstadt Berlin.

ju berlinNachdem die Gruppe auf der Besuchertribüne über die Abläufe einer Bundestagssitzung informiert wurden, freuten sich die jungen Leute direkt mit Hubert Hüppe ins Gespräch zu kommen, der sich trotz sitzungsfreier Woche für das Treffen auf den Weg nach Berlin gemacht hatte. Viele Mitglieder kannten Hüppe bereits von anderen Veranstaltungen, aber dieses Mal wurden viele persönliche Fragen beantwortet. „Im Gegensatz zu den meisten Kollegen übernachte ich in den Sitzungswochen im Hotel, weil für mich mein Zuhause eindeutig in meiner Heimat und bei meiner Familie ist. Nebenbei hat es auch den Vorteil, dass ich nicht Fensterputzen oder mein Bett machen muss“, so Hüppe lachend.

Anschließend nahm sich der Abgeordnete noch die Zeit für eine Führung durch das Reichstagsgebäude. Dabei erkundeten die jungen Bergkamener nicht nur die Kuppel, sondern auch viele Gänge und Räume, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Beeindruckt waren sie von der Größe des Reichstagsgebäudes.

Während der dreitägigen Reise machte die Gruppe ebenfalls eine Stadtrundfahrt und besuchte die Ausstellung „Wege, Irrwege, Umwege“, die die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland aufzeigt. Trotz des vollen Programms war auch Zeit, die Stadt auf eigene Faust kennen zu lernen. „Ich war schon ein paar Mal in Berlin und auch bereits im Bundestag, aber jedes Mal erfährt und sieht man wieder was Neues“, so eine Teilnehmerin abschließend.




Mörderisches Westfalen: Gerd Puls liest in der Stadtbibliothek

Am Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 19.00 Uhr liest der Kamener Schriftsteller und Künstler Gerd Puls aus seinen Büchern vor. Vor allem geht es um das „mörderische Westfalen. Die Lesung findet in Bergkamen im Lesecafe der Stadtbibliothek statt.

Gerd Puls
Gerd Puls

Seit fünfundvierzig Jahren veröffentlicht Gerd Puls regelmäßig schriftstellerische und bildnerische Arbeiten. 1981 und 1983 wurde der Bergkamener Literaturförderpreis an Gerd Puls vergeben. Das Ruhrgebiet und seine Menschen waren und sind häufig Gegenstand seiner Kunst und Literatur.

LESUNG_GERD_PULS (1)Diese Veranstaltung ist kostenlos und eine Kooperation des Förderkreises der Stadtbibliothek und der Stadtbibliothek Bergkamen.

Gerd Puls hatte eigentlich nie wirklich vor, auch Krimis zu schreiben. „Doch sag niemals nie,“ meint er schmunzelnd. „Ich fühle mich als Kind dieser Region, die ich ganz gut zu kennen glaube. Warum also nicht auch Krimis, habe ich mir gedacht. Inzwischen bin ich froh, mich darauf eingelassen und mich auf verbrecherisches Terrain begeben zu haben. Mörderische Orte drängen sich förmlich auf, Täter und Motive lassen sich leicht finden.“

Zuletzt steuerte Gerd Puls den Kurzkrimi „Dünnes Eis“ für die in Frühjahr erschiene Anthologie „Blutige Lippe“ bei. Dieser Fall spielt in Rünthe, mehr ein Psychodrama, bei dem es um Verletzlichkeiten und das Seelenleben junger Menschen geht, Motive, Auslöser und Authentizität geht.




19-Jähriger bei Unfall auf der A2 schwer verletzt

Am Samstagmorgen kam es auf der A2 in Höhe Bönen zu einem Verkehrsunfall. Eine Person wurde schwer verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen beabsichtigte gegen 4:25 Uhr ein 19-jähriger junger Mann aus Hamm an der Anschlussstelle Bönen auf die A2 in Richtung Oberhausen aufzufahren. Ohne den Beschleunigungsstreifen in seiner vollen Länge zu nutzen fuhr er nach Zeugenangaben direkt auf die Hauptfahrbahn. Dort kollidierte er mit dem hinteren Teil eines Sattelzugs. Der 19-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er musste durch die Feuerwehr mit schweren Gerät befreit werden. Der 24-jährige Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt.

Es entstand ein Sachschaden von circa 12.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der rechte Fahrstreifen bis circa 7:30 Uhr gesperrt.




Räuber fährt in Verkehrskontrolle, flüchtet und landet schließlich im Knast

Ein zur Festnahme ausgeschriebener Räuber flüchtete im Rahmen einer Verkehrskontrolle. Kurze Zeit später erfolgte die Festnahme.

Am Samstag gegen 9.40 Uhr sollte in Dortmund-Eving ein blauer Opel Tigra kontrolliert werden. Der Fahrzeugführe missachtete die Anhaltezeichen und flüchtete in die Ötztaler Straße. Dort stellte er das Fahrzeug auf einem Grünstreifen ab und flüchtete zu Fuß in Richtung Kleingartenanlage. Kurze Zeit später konnten Beamte den Flüchtigen festnehmen.

Es gab mehrere Gründe, warum der 29-jährige Lüner vor der Polizei flüchtete. Zunächst einmal war auf dem Kennzeichen ein gefälschtes Siegel des Kreises Unna angebracht. Des Weiteren war der Opel bereits seit Mai 2016 außer Betrieb gesetzt. Der Hauptgrund dürften aber zwei Haftbefehle sein. Darunter befindet sich neben einer vierstelligen Geldstrafe auch ein Haftbefehl über eine mehrjährige Haftstrafe wegen schweren Raubes.

Über einen kurzen Stopp im Polizeigewahrsam wurde der Lüner der Justizvollzugsanstalt übergeben.