31 Einsätze der Kreispolizei in der Halloween-Nacht
In der Nacht auf den 1. November kam es im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna zu insgesamt 31 Einsätzen rund um Halloween. Aufgrund von Sachbeschädigungen wurden vier Strafanzeigen gefertigt. Bei zwei Einsätzen waren Platzverweise erforderlich. In Fröndenberg, Schwerte und Werne wurden Clowns gesichtet. Diese waren bei Eintreffen der Polizei jedoch nicht mehr vor Ort. Insgesamt kann die Halloweennacht aus Sicht der Polizei als eher ruhig bezeichnet werden.
Seniorenkreis im Haus am Nordberg
Der Seniorenkreis Wichernhaus trifft sich zu seinem monatlichen Treffen wie immer am 1. Mittwoch im Monat, das heißt am 2. November um 15:30 Uhr im Seniorenzentrum Haus am Nordberg, Albert-Einstein-Straße 2.
Mit sanften Händen helfen: Vortrag in der Ökologiestation
Am Montag, 14. November, stellt die Zahnärztin und Heilpraktikerin Dr. Christine Diebener aus Bönen die Tellington Touch Methode in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil vor.
Es handelt es sich dabei um eine Körperbehandlung, die mit präzise kreisenden, hebenden und streichenden Berührungen die Selbstheilungskräfte jeder einzelnen Körperzelle aktiviert. Dadurch erstreckt sich das Behandlungsspektrum sowohl auf körperliche als auch auf seelische Probleme, z. B. Ängste. Achtsamkeit und Respekt sind die Grundlage aller Tellington Behandlungen.
Eine Anmeldung zum dem zweistündigen Vortrag, der um 19.30 Uhr beginnt und 5,- € Teilnahmegebühr kostet, ist bis zum 7. November unter 0 23 89 – 98 09 11 möglich. Vorabinformationen finden sich unter www.drs-diebener.de.
Bergkamener Jubiläumswald erlebt die 22. Pflanzaktion
Am kommenden Samstag, 5. November, findet ab 11.00 Uhr auf Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer die Herbstpflanzaktion im Bergkamener Jubiläumswald statt. „Ich freue mich, dass unser Angebot so gut angenommen wird und der Jubiläumswald um weitere 37 Bäume wachsen wird“, sagt Bürgermeister Roland Schäfer. “Das ist die zweithöchste Bestellmenge seit Bestehen des Jubiläumswaldes. Der Baumbestand wächst nunmehr auf insgesamt 566 Bäume an.“
Alle Baumpaten haben bereits schriftlich eine Einladung erhalten. Natürlich sind auch alle „Altpflanzer“ zu dem Pflanzfest herzlich eingeladen.
Auf der Fläche zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein besonderes Ereignis, wie z.B. Geburt, runde Geburtstage, Hochzeit pflanzen. Zur Auswahl stehen heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Esche oder Linde. Zudem kann im Herbst auch eine Eiche gepflanzt werden Die Kosten belaufen sich auf 120,00 € bis 140,00 €.
Für erstklassige Live-Musik wird die englische Gitarristin und Sängerin Kelsey Klamath sorgen und auch für das leibliche Wohl der Baumpaten nebst Gästen bzw. Familienangehörigen wird natürlich gesorgt – vor Ort können kleine Speisen und Getränke erworben werden.
Für diese Pflanzaktion können leider keine Bestellungen mehr angenommen werden. Interessierte können sich bei Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397, bei der Stadt Bergkamen über weitere Details informieren.
Sauerkraut stampfen auf der Ökostation
Der Genuss von Sauerkraut hat in Deutschland eine lange Tradition. Auch die Witwe Bolte bei Wilhelm Buschs Max und Moritz hat für den Sauerkohl geschwärmt „…besonders wenn er aufgewärmt“. Unter Anleitung von Brigitte Sprenger kann man am Samstag, 12. November, von 11.00 bis 14.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die Herstellung von Sauerkraut erlernen.
Wurde früher in offenen Holzfässern oder Steinguttöpfen eingesäuert, geht es heute mit speziellen Gärtöpfen relativ einfach. Mit Hilfe eines Hobels wird der Kohl kleingeschnitten und mit etwas Salz bestreut. Nun wird so lange gestampft und geknetet, bis Zellwasser austritt. Es können Gewürze wie Lorbeerblätter, Wacholderbeeren oder Dilldolden mit eingeschichtet werden. Die eigentliche Milchsäuregärung findet dann bei jedem Teilnehmer zu Hause statt.
Die Kohlköpfe liefert ein Bauer aus der Region. Zur Kräftigung der Teilnehmer gibt es ein Sauerkrautgericht. Die Kosten betragen 20,- Euro je Teilnehmer inklusive Imbiss. Dazu kommen 1,50 Euro pro Kilo Weißkohl – je nach Gärtopfgröße. Mitzubringen sind ein Gärtopf und eine große fettfreie Schüssel, möglichst aus Emaille oder Porzellan. Eine Anmeldung ist bis zum 4. November unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Dort können auch Bezugsquellen für Gärtöpfe erfragt werden.
Schreckliches Unglück in Heeren-Werve: Lkw überrollt Fußgängerin
Ein schreckliches Unglück hat sich am Montagmorgen in Heeren-Werve ereignet: Eine 85-jährige Frau wurde gegen 11 Uhr von einem Lkw überrollt und erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Fotos: Ulrich Bonke
Ein 53-jähriger Lkw-Fahrer aus Lage fuhr nach Angaben der Polizei ückwärts aus der Anlieferungszufahrt einer Firma an der Märkischen Straße und wollte auf die Westfälische Straße fahren. Dazu musste er mehrfach rangieren. Als er dabei vorwärts fuhr, übersah er die Fußgängerin, die sich mit ihrem Rollator in Höhe der Einfahrt befand. Ein Arzt konnte beim Unfallopfer nur noch den Tod feststellen. Der Lkw-Fahrer und sein 17-jähriger Mitfahrer erlitten einen Schock und wurden betreut, der Mitfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Westfälische Straße wurde für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt.
CDU-Landtagskandidat Marco Morten Pufke auf Platz 16 der Reserveliste
Zufrieden ist der CDU-Kreisverband Unna mit der Nominierung seiner drei Landtagskandidaten auf der Landesreserveliste der Christdemokraten.
Marco Morten Pufke
Beim Bezirksparteitag der CDU-Ruhrgebiet am vergangenen Freitag in Duisburg wurde die heimische Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach (Kamen) auf Platz zwei hinter dem Spitzenkandidaten der Ruhr-CDU, dem Haltener CDU-Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden der RVR-Verbandsversammlung, Josef Hovenjürgen (Haltern), gewählt. Der Kreisvorsitzende der Union im Kreis Unna und Landtagskandidat im Nordkreis, Marco Morten Pufke (Bergkamen) schaffte es auf Platz 16 und die CDU-Kandidatin Bianca Dausend (Schwerte), die im Südkreis Unna antritt, auf Platz 30 der 36 Plätze umfassenden Vorschlagsliste.
Die endgültige Landesreserveliste der NRW-CDU für die Landtagswahl am 14. Mai kommenden Jahres wird von einer Landesvertreterversammlung aufgestellt, die am 26. November in Mönchengladbach zusammentreten wird.
Der Landesreserveliste kommt insoweit eine Bedeutung zu, da Bewerber um ein Landtagsmandat, die nicht im Wahlkreis direkt gewählt werden, über die Platzierung auf der Landesliste nach dem Wahlergebnis der jeweiligen Partei noch in Düsseldorfer Landtag einziehen können.
Wegen des Feiertags Allerheiligen wird die Müllabfuhr jeweils um einen Tag verschoben
Am morgigen Feiertag Allerheiligen ruht natürlich auch die Bergkamener Müllabfuhr. Deshalb verschiebt sich die Leerung der Biotonne in den Bezirken B, C und D, der Papiertonne in den Bezirken 4, 6, 8 und 10, sowie der Wertstofftonne in den Bezirken 2, 3, 4 und 5 um jeweils einen Tag nach hinten. Die Wertstoffcontainer werden am Donnerstag, 3. November, abgeholt.
22-jähriger Bergkamener prallt betrunken gegen einen Baum
Wegen Alkohol am Steuer fielen gleich zwei Autofahrer nach einem Verkehrsunfall am Samstagabend in Methler auf. Um 18.15 Uhr war ein 22-jähriger Bergkamener mit seinem Ford auf der Königstraße nach einer Rechtskurve in den Graben gefahren und vor einen Baum geprallt. Dabei beschädigte er noch eine Hecke. Der Bergkamener blieb unverletzt und musste zur Blutprobe, sein Auto wurde abgeschleppt. Seinen Führerschein hatte er nicht dabei. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 5000 Euro.
Während der Unfallaufnahme gab ein 21-Jähriger an, seinem verunfallten Bekannten mit einem VW gefolgt zu sein. Die Polizeibeamten stellten fest, dass er offensichtlich auch Alkohol getrunken hatte. Nach positivem Test erwartet ihn nun eine Anzeige.
Halbstundentakt der S30 erhält eine Gnadenfrist
Der Halbstundentakt der S30 erhält eine Gnadenfrist. Der Bus vom Bergkamener Busbahnhof nach Dortmund soll nur noch jede Stunde fahren. Das hat inzwischen auch der Kreistag beschlossen.
Die S30 in Richtung Dortmund an der Ampel Buckenstraße/Lünener Straße.
Doch diese ursprünglich für Anfang Januar geplante Änderung kann die VKU nach eigenem Bekunden nicht umsetzen. Grund seien Personalengpässe sowie die Umstellung auf eine neue Software, teilte das Nahverkehrsunternehmen jetzt der Stadt Bergkamen mit. Die Umstellung solle jetzt mit dem Fahrplanwechsel am 17. Juli 2017 in Kraft treten.
Für die Ausdünnung des Fahrplans bei der S30 soll ab Mitte 2017 ein neues Alternativangebot mit einer neuen Schnellbuslinie zum Kamener Bahnhof kommen. Offen ist weiterhin noch, was in Oberaden geschehen soll. Hier hatte der Stadtrat Mitte dieses Jahres wesentliche Verbesserungen des Linienbusverkehrs in diesem Stadtteil gefordert. Darüber soll nun laut Kreistagsbeschluss erst in einer weiteren Fortschreibung des Nahverkehrsbedarfsplans für den Kreis Unna ab 2017 gesprochen werden.
22. Tag des Apfels lockt mit vielen Überraschungen
Da waren auch vier Fachleute schlicht ratlos. Mehrere Fachbücher waren gewälzt, der grüne Apfel x Mal durchgeschnitten, angeschnitten, in den Hand gewogen, hin- und her gereicht worden. „Wir schreiben dann mal zwei mögliche Sorten auf“, meinte einer der Pomologen, nicht ohne noch weitere Fragen hinterherzuschicken. Wo er denn genau stehe, der Baum zum Apfel, wann die Äpfel erntereif seien. Was sie genau dort auf der Zunge geschmeckt und in den Händen gehalten hatten, blieb jedoch beim Tag des Apfels im Dunkeln – auch wenn die Runde der Fachmänner hier inzwischen 22 Jahre Erfahrung gesammelt hat.
Ab in die Presse: Zum Tag des Apfels wird traditionell der Apfelsapft gepresst.
Heftige Beratungen am Tisch der Pomologen bei der Apfelsortenbestimmung.
Nicht nur unbekannte Apfelsorten gibt es nach zwei Jahrzehnten und zwei Jahren immer noch. Auch ganz neue Sinneseindrücke warteten auf die Besucher, die zu strahlendem Herbstwetter wie in jedem Jahr in Strömen zur Ökologiestation pilgerten. Paradiesäpfel und Mandeln, Bärlauch und Gulasch: Hier gab es nichts, was auf manchmal überraschende Weise nicht mit Äpfeln harmonisierte. Darunter auch Aronia – eine Apfelbeere aus Nordamerika, der Wunderkräfte für die Gesundheit nachgesagt werden. Svenja und Stefanie Rammlau hatten die Beeren eigentlich nur zum Probieren in Keksform verwandelt und einen wohlduftenden Punsch aus dem Saft zubereitet. An ihrem Stand in der Scheune konnten sie sich vor Abnehmern kaum retten. Die eigenen Liköre – erstmals auch ohne Alkohol – kommen so gut an, dass auf Haus Velmede inzwischen eine eigene Küche und ein eigenes Geschäft entstehen. „Wir haben die ersten Anfragen sogar aus Tirol“, kann es Svenja Rammlau kaum fassen.
Schlangen vor dem Automaten mit Milch und Nackensteaks
Wer mitten der Nacht Heißhunger auf Hühnereintopf hat: Am Automaten an der Ökologiestation gibt es das und noch viel mehr jetzt rund um die Uhr.
Schlangen bildeten sich auch vor einem simplen Automaten, bevor der überhaupt offiziell in Betrieb gegangen war. Hier kann man nicht die üblichen eher gesundheitsschädlichen Kolorienbomben gegen Geld aus dem Ausgabeschacht holen. Bratwürste, Kürbissuppe, Apfelchips, Chutneys, Hühnereintopf, Gebäck, Eier, Milch und bei besonders großem Heißhunger auch Nackensteaks, Käse und Rindergoulasch gibt der Automat als „FrischDachs“ Tag und Nacht 24 Stunden lang an sieben Tagen in der Woche aus. Alle Produkte sind selbstgemacht oder von Frische-Lieferanten wie Neuland. Die Idee dazu hatte ein Frauentrio. Jutta Sucker, Kira Wöller und Nada Homssi-Dandikhi bringen mit diesem Automaten nicht nur eigene Produkte, sondern auch Erfahrungen in der Branche auf ganz andere Weise an die Leute. Eine von ihnen ist beispielsweise Designerin für diese Automaten, die sonst in ganz anderen Zusammenhängen zum Einsatz kommen. Jetzt wird vom PC aus überwacht, ob das Wechselgeld aufgefüllt werden oder der Honig nachbestellt werden muss.
Kaninchen waren ebenfalls beim Tag des Apfels zu Gast und ließen sich geduldig streicheln.
Während die Kinder Kürbisse in lustige Halloween-Grimassen verwandelten, aus Tannenzapfen mit der Hand Vogelimbisse machten, Kaninchen streichelten, Libellen unter Glas bestaunten, die benachbarten Schweine mit den Überresten aus der Apfelsaftpresse fütterten, Seile zogen oder Perlenarmbänder knüpften, waren auch die Erwachsenen mehr als beschäftigt. 60 Stände mit Apfelbränden, Apfelsäften, regionalen Produkten aus der Landwirtschaft, Fundstücke in der privaten Pflanzenbörse oder an den Speise- und Infoständen galt es zu entdecken. Die Jury der Naturförderungsgesellschaft hatte wieder die Qual der Wahl beim Apfelkuchenwettbewerb. Dazu gab es auch noch richtig gute Musik von der Steeldrum Marching Band aus Dortmund und ungewohnte Glückshormone, die eine endlich mal wieder warme Sonne vom Himmel schickte. Dafür wanderte mancher auch gern einen strammen Marsch, denn Parkplätze waren zum Tag des Apfels einmal mehr Mangelware, schließlich will hier zum Abschluss der Saison jeder hin.