Kinder finden Einbruchswerkzeug und Schmuck

Spielende Kinder haben am 22.09.2016 auf dem Dach eines Pavillons auf dem Spielplatz der Falkschule in Unna eine Lacoste-Sporttasche gefunden. In der Tasche wurden neben einem Brecheisen und einer leeren Farbsprühdose auch mehrere Schmuckstücke gefunden.

Wem gehören diese Sporttasche und der sichergestellte Schmuck.
Wem gehören diese Sporttasche und der sichergestellte Schmuck.

Im Einzelnen handelt es sich dabei um drei Armbanduhren der Marken Esprit, Thomas Sabo und Ingersoll, eine Perlenkette, eine silberne Halskette mit Kruzifix sowie zwei Ohrstecker.

Die Polizei geht davon aus, dass die Gegenstände aus einem Einbruchsdelikt stammen. Bisher konnten sie jedoch noch keiner Tat zugeordnet werden. Wer kann Hinweise geben? Ein Foto der sichergestellten Gegenstände ist der Pressemitteilung beigefügt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.




Barbaralauf: Behinderungen im Busverkehr am Samstag

Wegen des Barbaralaufs in Oberaden kann es am Samstag, 12. November zwischen 14 und 16:30 Uhr auf den VKU-Linien R11, R12 und S20 zu kurzzeitigen Verspätungen kommen, teilt jetzt die VKU mit.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Eishockey-Torwart der Grizzlys will die Bergkamener Eissporthalle retten

Bei den Bergkamener Grizzlys versucht Martin Brodde möglichst lange das Tor sauber zu halten, jetzt ist der Eishockey-Torwart angetreten, mit einer Reihe von Unterstützern die Eissporthalle am Häupenweg in Weddinghofen zu retten. Dass ihm dies gelingen kann, davon zeigte sich am Dienstag die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses und des Sportausschusses überzeugt, die in gemeinsamer Sitzung im großen Ratssaal tagten.

Martin Brodde erläuterte am Dienstag im Ratssaal sein Konzept für die Bergkamener Eissporthalle.
Martin Brodde erläuterte am Dienstag im Ratssaal sein Konzept für die Bergkamener Eissporthalle.

Sie beschlossen einstimmig, dem neuen Eishallenbetreiber pro Jahr 65.000 Euro als städtischen Zuschuss zu gewähren und auch weiterhin die Eintrittsgelder zu bezahlen, wenn Bergkamener Schulklassen am Häupenweg auf dem Eis Schlittschuh fahren wollen. Die endgültige Entscheidung fällt in der nächsten Sitzung des Stadtrats.

Es ist aber nicht zu erwarten, dass die Stadtverordneten anders entscheiden werden. Immerhin spart die Stadt durch die Übernahme der Eissporthalle rund 400.000 Euro, die bisher als Verlustausgleich pro Jahr an die GSW gingen. Unter den Tisch fallen dann auch die Abrisskosten, falls die Eissporthalle ganz aufgegeben werden müsste.

Martin Brodde
Martin Brodde

Nach Broddes Überzeugung kann die Eissporthalle ohne weitere Verluste geführt werden. Und das wird die Freizeit-Eisläufer freuen: ohne eine Anhebung der Eintrittsgelder. Allerdings benötigt er Sponsoren für die fälligen Renovierungsarbeiten sowie den geplanten Änderungen bei der Gastronomie und im Eingangsbereich. Die hat er auch gefunden. Am Dienstag nannte er die Namen einiger bekannter Firmen, die bisher auch den Eissport in Bergkamen unterstützt haben. Und was auch wichtig ist: Er hat die Eissporthalle mit Fachleuten inspiziert. Der Befund: Das Gebäude an sich und die Technik befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand

Zusätzliche Einnahmen sollen unter anderem durch eine bessere Nutzung der Halle in der Sommersaison generiert werden. Denkbar wäre hier etwa, einen großen überdachten „Spielplatz“ anzubieten. Dazu soll die Gastronomie attraktiver werden. Geplant ist, sie nach außen mit einem Biergarten zu öffnen. Dabei spielt ihm in die Hände, dass eine Stunde vorher der Gutachter für den Bau des neuen benachbarten Kombibads vom Betrieb einer eigenen Gastronomie dringend abgeraten hat.  (Siehe auch den gesonderten Bericht).

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung des neuen Eishallenbetreibers basiert auf einer Besucherzahl von 30.000 pro Jahr. Doch er will mehr, wie er im Ratssaal betonte. Dafür sollen die Öffnungszeiten attraktiver werden und er will durch ein gezieltes Marketing in der Region neue Eislauffans gewinnen. In ihrer Blütezeit wurden in der Eissporthalle nahezu 100.000 Kufenflitzer pro Jahr gezählt. Sie galt als „größte Jugendfreizeitstätte“ Bergkamens




In allen Bergkamener Stadtteilen locken Weihnachtsmärkte die kleinen und großen Besucher

Die Freunde der Bergkamener Weihnachtsmärkte kommen in diesem Advent voll auf ihre Kosten, denn diesmal gibt es in allen sechs Stadtteilen die Gelegenheit, nach kleinen Geschenken zu stöbern oder sich einfach nur mit Freunden dort zu treffen.

Natürlich waren die Rünther Kinder brav gewesen. Deshalb gab es vom Nikolaus nur Geschenke.
Der Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt in Rünthe. Foto: Archiv

Hier ist die Übersicht:

  • 10. Adventsmarkt Overberge am 26.11.2016
    Öffnungszeiten: 14:00 – 20:00 Uhr
    Ort: Grundschule/Kamer Heide
    Organisation: Ortsvorsteher/Vereinsgemeinschaft
    Kontakt: Herr Uwe Reichelt / Tel.: 02307/80779
  • 4. Weihnachtsmarkt Weddinghofen am 26.11.2016
    Öffnungszeiten: 15:00 – 21:00 Uhr
    Ort: Parkplatz Albert-Schweitzer-Haus
    Organisation: „WIR in Weddinghofen“
    Kontakt: Herr Christian Weischede / Tel.: 02307/69761
  • 2. Weihnachtsmarkt Mitte am 02./03.12.2016
    Öffnungszeiten: freitags 16:00 – 21:00 Uhr, samstags 14:00 – 21:00 Uhr
    Ort: Hof des Pestalozzihauses
    Organisation: SPD Ortsverein Bergkamen-Mitte
    Kontakt: Herr Kay Schulte / Tel.: 02307/88477
  • 4. Weihnachtsmarkt Rünthe am 02./03.12.2016
    Öffnungszeiten: jeweils 16:00 – 21:00 Uhr
    Ort: Schulhof Hellwegschule
    Organisation: SuS Rünthe 08
    Kontakt: Herr Dennis Füllenbach / Tel.: 0170/2700078 & Herr Hans-Peter Pütz / Tel.: 02307/9833980
  • Weihnachtsmarkt Heil am 03.12.2016 (2-Jahres-Rhythmus)
    Öffnungszeiten: 11:00 – 21:00 Uhr
    Ort: „Dorf Heil“, Dorfstraße / Altes Spritzenhaus
    Organisation: Heiler Dorfgemeinschaft
    Kontakt: Frau Rosemarie Degenhardt / Tel.: 02389/537895 bzw. 0173/2654914
  • 20. Weihnachtsmarkt Bergkamen-Oberaden am 10./11.12.2016
    Öffnungszeiten: samstags 14:00 – 21:00 Uhr, sonntags 13:00 – 19:00 Uhr
    Ort: Museumsplatz/Jahnstraße
    Organisation: SPD-Ortsverein Oberaden
    Kontakt: Herr Dieter Mittmann / Tel.: 02306/80160

 




A Tribute To Freddie Mercury – Benefizkonzert der Aidshilfe im Kreis Unna

„A Tribute to Freddie“ lautet der Titel des Benefizkonzert der AIDS-Hilfe im Kreis Unna mit der „Royal Squeeze Box“ am Samstag, 3. Dezember, um 19 Uhr in der Christuskirche in Unna-Königsborn, Friedrich-Ebert-Straße 99.

rsb-promo-picDemnächst jährt sich der Todestag von Freddie Mercury zum 25. Male. Der bekannte Rocksänger starb am 24. November 1991 an den Folgen von Aids. Sein früher Tod sorgte weltweit für Bestürzung und rückte die Aidskrise einmal mehr ins öffentliche Bewusstsein. In Gedenken an Freddie Mercury veranstaltet die Aidshilfe im Kreis Unna am 3. Dezember ein Benefizkonzert mit „The Royal Squeeze Box“.

Das Duo ist spezialisiert auf die Songs der Rockgruppe Queen und von Freddie Mercury. Ein Akkordeon ersetzt dabei  eine komplette Rockband inklusive Orchester. Zwei Stimmen plus jenes Akkordeon lassen die Ikone des Rock und Pop nur wenige Meter vom Publikum entfernt auf der Bühne wieder aufleben.

Mit solidem musikalischen Können, viel Energie und Spielfreude und nicht zuletzt einer gehörigen Portion Chuzpe bringen Roman D. Metzner am Akkordeon/Gesang und Aaron Perry als akustischer  Wiedergänger Freddie Mercurys die groß angelegten Gefühle von Stücken wie „We are the champions“, „Bohemian Rapsody“ oder „Living on my own“.

Das musikalische Konzept der Royal Squeeze  Box ist speziell für Konzerte in Kirchen ausgerichtet und feierte seine Premiere 2011 beim „Freddie Mercury Memorial Weekend“ in Montreux. Seither begeistert das Duo die Liebhaber der Musik  von Queen und hat sich eine treuherzige Fangemeinde aufgebaut, die stets zu den Konzerten anreist. In Unna wird die Royal Squeeze Box vom heimischen Gospelchor der evangelischen Kirchengemeinde Königsborn musikalisch unterstützt. Den besonderen Konzertraum bildet die im Jugendstil errichtete Christuskirche, die für ihre gute Akustik bekannt ist.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei der Aidshilfe im Kreis Unna zum Preis von 18 Euro erhältlich, an der Abendkasse für 20 Euro. Das Konzert „A Tribute To Freddie“ beginnt um 19:00 Uhr. Der Erlös des Abends ist für die Arbeit der Aidshilfe bestimmt.




Auf- und Abbruchstimmung in der City

 Während vor den beiden Abbruchbaggern nur noch ein minimaler Rest des einst mächtigen City-Wohnturms auf den Abtransport warten, laufen die Aus- und Umzugsarbeiten in der alten Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen weiter auf Hochtouren.
turmDie neue Hauptstelle soll bekanntlich am Montag, 14. November, eröffnet werden. Das heißt für die beiden Geschäftsstellen auf dem Nordberg und an der Schulstraße in Weddinghofen, dass sie am kommenden Freitagnachmittag geschlossen werden, Zurück bleiben lediglich die beiden Selbstbedienungsbereiche.



Ortsverband der Grünen lädt interessiert Bürgerinnen und Bürger ein

Der Ortsverband Bergkamen von Bündnis 90/Die Grünen lädt am 10.11.2016 um 18:30Uhr interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Restaurant Olympia, Im Alten Dorf 1, in Weddinghofen ein, um sich über grüne Politik auszutauschen, sowie sich über grüne Politik vor Ort zu informieren.




St.-Martins-Umzug am Pestalozzihaus

Am Samstag, 12. November, findet ab 16 Uhr eine St.-Martins-Feier am Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Am Wiehagen (ehemalige Pestalozzischule) statt. Die Feier beginnt um 16 Uhr in der Turnhalle mit einem Puppenspiel zum Mitmachen. Anschließend starten die Kinder mit ihren Eltern zu einem Laternenumzug durch den Zechenpark.

Die Veranstaltung klingt dann aus mit einem gemütlichen Beisammensein im Familientreff des Pestalozzihauses. Die Mitarbeiterinnen des Familientreffs und der ev. Familienbildung des Kreises Unna laden die Kinder und ihre Eltern zu heißen Getränken und Martinsbrezeln ein. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Familientreffs und die Angebote vor Ort zu informieren.

 




Rucksack-Projekt: Sprachförderung im Familienzentrum Tausendfüßler in Oberaden

Ab Montag,  28. November,  treffen sich Mütter mit  Migrationshintergrund einmal wöchentlich im Familienzentrum “Tausendfüßler“ in Oberaden.

Ziel des „Rucksacks-Projektes“ des Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna ist es, die Erstsprache von Kindern mit Migrationshintergrund zu perfektionieren und darauf aufbauend den Erwerb der Zweitsprache „Deutsch“ zu fördern.

Mütter erhalten während der neunmonatigen Projektdauer Unterstützung bei der Förderung der Erstsprache; begleitend zum Projekt bietet das Familienzentrum Deutschförderung für die Kinder an. Der Erhalt von weiteren Informationen und die Anmeldung sind unter der Rufnummer 02306-80141 möglich.

 




Info-Veranstaltungen der Agentur für Arbeit: Den richtigen Beruf finden

Im November finden im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm kostenlose Informationsveranstaltungen und Seminare statt. Neben dem Bewerbungsmappencheck und dem Seminar „Jobsuche im Internet“, gibt es Informationsveranstaltungen zur Karriere bei der Bundespolizei und der Bundeswehr.

Bundespolizei bedeutet nicht nur Verbrecher jagen und Straßenkontrollen durchführen. Die Aufgaben- und Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Am 10. November informiert Maja Gemeinhardt, Einstellungsberaterin der Bundespolizei, in ihrem Vortrag um 15 Uhr über die Ausbildungsmöglichkeiten im mittleren und gehobenen Polizeidienst. Neben den Einstellungsvoraussetzungen und dem Auswahlverfahren stellt sie die unterschiedlichen Ausbildungs- und Studieninhalte vor. Bereits ab 13 Uhr haben Interessierte schon die Möglichkeit, in einer offenen Sprechstunde erste individuelle Fragen zu klären.

Stellenausschreibungen zu finden ist nicht schwer, aber den richtigen Job zu finden, ist umso schwerer. Das Internet bietet ein umfangreiches Angebot an Jobportalen. Wer sich beruflich neu orientieren möchte oder einfach eine neue Arbeit sucht, kann dabei schnell den Überblick verlieren. Das BiZ der Arbeitsagentur in Hamm bietet am 15. November um 14 Uhr eine Schulung zum Thema „Jobsuche im Internet“ an. In der zweistündigen Veranstaltung werden mehrere Suchstrategien vorgestellt, die zu einem optimalen Suchergebnis führen. Zudem wird gezeigt, wie ein Bewerberprofil in der Jobbörse erstellt und bearbeitet werden kann. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit das Erlernte in der Praxis anzuwenden. An den Internetarbeitsplätzen des BiZ können sie ihre Bewerberprofile erstellen – beziehungsweise optimieren.

Arbeiten bei der Bundeswehr? Karriereberaterin der Bundeswehr, Hauptfeldwebel Yvonne Stadie stellt unterschiedliche Berufsmodelle der Bundeswehr vor. Ob zivile oder militärische Laufbahn – die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. In ihrem Vortrag am 17. November um 15 Uhr geht sie individuell auf die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer ein und präsentiert in kurzen Videos einige Berufsfelder der Bundeswehr. Welche Ausbildungen können bei der Bundeswehr gemacht werden? Welche Studiengänge werden angeboten? Wie sehen die beruflichen Chancen für Frauen bei der Bundeswehr aus? Im Anschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Yvonne Stadie Einzelfragen stellen oder sich direkt für einen Beratungstermin anmelden. Die Veranstaltung findet im Raum 161 (BiZ Veranstaltungsraum) statt.

Eine gute Bewerbungsmappe ist der erste Schritt zum Traumjob. Aus diesem Grund bietet das BiZ der Agentur für Arbeit Hamm einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck an. Die Mitarbeiterinnen der Arbeitsagentur prüfen die Bewerbungsunterlagen und geben hilfreiche Tipps. Für die Überprüfung wird die fertige Bewerbung in ausgedruckter Form und auf einem USB-Stick benötigt, so dass Änderungen auch direkt an den Bewerbungs-PCs durchgeführt werden können. Je Bewerber sind 30 Minuten eingeplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2 können die Termine vereinbart werden.




Einbrecher stehlen Bargeld aus einer Hochparterrewohnung

In Bergkamen scheint sich jetzt eine Einbruchserie zu entwickeln, wie wir sie schon vor einem Jahr hatten. Denn am Montag hebelten unbekannte Täter in der Zeit zwischen 11.15 Uhr und 20.30 Uhr ein Fenster einer Hochparterrewohnung eines Mehrfamilienhauses an der Bachstraße in Weddinghofen auf. Sie durchsuchten die Wohnung und entwendeten Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.