Zum letzten Mal Kunstnachten: Verkauf von Weihnachtsbaum-Loskugeln zur Rettung einer Kampmann-Plastik

Am Samstag, 26. November, um 15:00 Uhr wird das letzte Mal die Veranstaltung „Kunstnachten“ der Kunstwerkstatt sohle 1 in der Ökologiestation des Kreises Unna in Heil eröffnet werden. Zur Eröffnung wird Linda Vitriol die Besucher mit ihren Liedern zur Gitarre begrüßen.

Diese Weihnachtsbaumkugeln enthalten Zetteln mit Nummern, mit denen man schöne Kunstwerke "gewinnen" kann.
Diese Weihnachtsbaumkugeln enthalten Zetteln mit Nummern, mit denen man schöne Kunstwerke „gewinnen“ kann.

Die Besucher haben von 15:00 bis 18:00 Uhr am Samstag, 26. November, und von 11:00 bis 17:00 am Sonntag, 27. November, die Gelegenheit, neue Werke der anwesenden Künstler zu betrachten, nette Gespräche zu führen oder sich in der Cafeteria verwöhnen zu lassen.

Am Sonntag wird zudem um 11:30 und um 15:00 Uhr Dieter Treeck mit humorvollen Lesungen die Zuhörer auf die Adventszeit einstimmen.

Als Gast ist in diesem Jahr Renate Wollenberg dabei. Sie ist die Tochter des inzwischen verstorbenen Gründungsmitglieds der Kunstwerkstatt: Rüdiger Wollenberg. Ein Teil seiner Arbeiten wird gezeigt und kann natürlich auch käuflich erworben werden – wie auch die Kunstwerke der anderen ausstellenden Künstler.

Und an beiden Tagen will der Baum geplündert werden!

Bei dieser „Abschiedsveranstaltung“ wird noch einmal der spartanische Holzweihnachtsbaum von Erwin Piepenbrink  im Mittelpunkt stehen. Allerdings bleibt der Schmuck nicht auf eine Lichtergirlande beschränkt, er wird vielmehr auch mit weihnachtlichen Kugeln (Bild) behängt werden, die allerdings versteckt auch eine Zahl beinhalten. Diese Zahl ist ein Gewinnlos, das je nach finanziellem Einsatz (5,- oder 10,- €) beim Kauf einer der Kugeln einem größeren oder kleineren Kunstwerk oder Kunsterlebnis zugeordnet ist. Die Einnahmen werden in diesem Jahr jedoch nicht einer sozialen Einrichtung zugeführt. Sie sollen Kunst retten und dienen als Grundstock für die Finanzierung der Restaurierung einer der maroden Kampmann-Skulpturen im Stadtgebiet Bergkamens.

So kann jeder, der nicht über die Mittel verfügt, eine ganze Skulptur zu retten, mit kleinem Geld dazu beitragen, dass dies gelingt. Und wer daran weniger Interesse hat, der kann sich zumindest über ein kleines kunstnahes Souvenir von den letzten Kunstnachten freuen.




Woche des Respekts: Landtagsabgeordneter und Bürgermeister sagen der Feuerwehr Danke

Um die gegenseitige Achtung und den respektvollen Umgang miteinander zu fördern, veranstaltet die nordrhein-westfälische Landesregierung vom 14. bis 18. November 2016 eine „Woche des Respekts“.

respekt
Gespräch in Feuerwehrgerätehaus Rünthe (v.l.): Christine Busch, Dietmar Luft, Volker Carnetzki von der Löschgruppe Rünthe, Rüdiger Weiß, Roland Schäfer und Ralf Klute.

Zum Abschluss der Woche besuchte am Freitag der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen, um Dank zu sagen. Etwa 220 Männer und Frauen gehören ihr zurzeit an und schützen mit ihrem Einsatz das Leben, die Gesundheit und das Eigentum ihrer Mitbürger.  Hier wollte Rüdiger Weiß Dank für ihr ihr ehrenamtliches Engagement sagen. Begleitet wurde er von Bürgermeister Roland, und der für die Feuerwehr zuständige Dezernentin und Beigeordneten Christine Busch Vertreten wird die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen von dem Wehrführer Dietmar Luft, sowie seinem Stellvertreter Ralf Klute.

Vor Ort wollte sich der Landtagsabgeordnete zusammen mit dem Bürgermeister und der zuständigen Dezernentin ein Bild von den aktuellen Problemen der Ehrenamtlichen verschaffen. Zu den Themen des Informationsgesprächs gehörten unter anderem: Freistellung von der Arbeit, Ausstattung der Feuerwehr vor Ort und die Nachwuchsarbeit.




Römischer Sonntag im Stadtmuseum

Am Sonntag, 20. November, findet von 12 bis 16 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen der nächste „Römische Sonntag“ statt.

Foto: Andreas Jäger
Foto: Andreas Jäger

Die „Lippe Römer“ erklären in der Sonderausstellung „Wundertechnik der Römer“ die Unterschiede zwischen Römer und Germanen. Mit vielen  Exponaten und Rekonstruktionen wird der Antike Alltag wieder lebendig.

Ein Sugambrer, ein römischer Handwerker und ein römischer Legionär stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung. Wollten Sie schon immer eine Rüstung, Schuhe oder Kleidung der Römer ausprobieren – oder sogar   mal in einem Legionärszelt schlafen – dann sind Sie herzlich im
Stadtmuseum Bergkamen eingeladen etwas zu erleben.




„Rollende Zeitbombe“ am Kamener Kreuz – Polizei t Lkw ohne funktionstüchtige Bremsanlage aus dem Verkehr

Dem Verkehrsdienst der Autobahnpolizei ist am Donnerstag auf der A 1 ein Lkw ins Auge gefallen, der zunächst einmal besonders „groß“ erschien. Bei näherem Hinsehen ergab sich eine Mängelliste, die eine Weiterfahrt unmöglich machte.

Bremse ohne Bremsscheibe
Bremse ohne Bremsscheibe

Das Dilemma begann um 12.15 Uhr kurz vor dem Kamener Kreuz in Richtung Bremen. Hier bemerkten die Beamten den Lkw mit rotem Überführungskennzeichen. Der Fahrer, ein 53-jähriger Syrer, hatte das Fahrzeug offenbar zuvor in Dortmund gekauft und wollte es nach Antwerpen überführen. Von dort aus sollte die Reise weiter nach Syrien gehen.

Doch so weit kam es nicht. Der technische Zustand des Fahrzeugs war so auffällig, dass die Polizeibeamten einen Gutachter hinzuzogen. Letztlich ergab sich folgende Mängelliste: Mit rund 4,30 m überschritt der Lkw die erlaubte Fahrzeughöhe hierzulande um 30 cm. An der ersten Achse war die Bremsscheibe gerissen, an der zweiten waren die Bremsbelege verschlissen und an der dritten fehlten Belege und Scheibe schlichtweg komplett. Zudem war die Luftfederung ohne Funktion und die Druckluftbremsanlage hatte einen zu großen Druckabfall.

Alles in allem mehrere Aspekte, weshalb der Gutachter den Lkw als verkehrsunsicher einstufte.

Der 53-Jährige musste vor Ort eine Sicherheitsleistung entrichten. Die Weiterfahrt untersagten ihm die Beamten zusätzlich.

Insbesondere Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Lkw, die am Stauende einem anderen Fahrzeug auffahren, können gravierende Folgen haben. Wenn das Bremsen von vornherein jedoch gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, sind diese Folgen vorprogrammiert!




Turnhalle II des Städt. Gymnasiums ist wieder geöffnet

Die Turnhalle II des Städt. Gymnasiums steht ab Montag, 21. November, dem Schul- und Vereinssport wieder in gewohntem Umfang zur Verfügung.

Aufgrund von zusätzlichen Arbeiten, die sich erst nach Beginn der ursprünglich geplanten Arbeiten an verschiedenen Gewerken ergeben haben, kam es zu einer längeren Schließung der Turnhalle.

„Mit der Erneuerung von Fensterelementen, den Türanlagen, einer Modernisierung der Heizungsanlage und der Duscharmaturen stehen dem Schul- und Vereinssport stark verbesserte Rahmenbedingungen zur Verfügung“, so Heiko Rahn vom Amt für Schule, Sport und Weiterbildung.




Nacht der Lichtkunst: Reise mit dem Lichtbus auf die Bergehalden

Am Samstag, 26. November 2016, wird die Hellweg Region zum Lichtkunsterlebnis! Bergkamen ist natürlich mit dabei. Im Angebot sind zwei geführte Bustouren ab Rathaus. Dazu gibt es zusätzlich einen Shuttle-Service auf die Bergehalde ebenfalls ab Rathaus.

lichtkunstAlle Lichtkunststädte der Region begehen gemeinsam ab 17 Uhr den Tag der Lichtkunst mit Aktionen vor Ort, geführten Bustouren zwischen „Zwillingsstädten“ oder als Familienlichtreise ab Intern. Lichtkunstzentrum Unna nach Bönen und Bergkamen. Zwischen Bergkamen und der Nachbarstadt Lünen wird es um 16.30 Uhr und um 19.45 Uhr eine spannende Tour mit dem Lichtkunstbus geben, zu der das Bergkamener Kulturreferat herzlich einlädt. 

Spannende Fahrt mit dem Lichtkunstbus über die Bergehalde Großes Holz bis zur Bastion als erster Station: Die „white people“ geleiten die Teilnehmer von hier zum Lichtkunstwerk „Impuls Bergkamen“ der Brüder Maik und Dirk Löbbert. 13.300 funkelnde LED Leuchten auf der 33 m hohen weithin sichtbaren und pulsierenden Stele bieten bereits einen unvergleichbaren Eindruck. An diesem Abend wird er noch begleitet von einer 10-minütigen Lichtkunst-Tanzerformance mit Daniel Medeiros (Brasilien), Yara Eid und Lena Rabe, Folkwang Universität der Künste, Essen, die im Rahmen des Hellweg Projekts „Licht und Tanz“ stattfindet.

Weitere Überraschungen werden nicht ausgeschlossen. Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe sollten mitgebracht werden!

Entlang einzelner Lichtkunstwerke in Bergkamen geht es anschließend weiter zum Rathaus in Lünen. Dort geht es in hoch hinaus über die Dächer Lünens in die 14. Etage des Rathauses, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Von dort zu sehen sind die Lichtkunstobjekte in der Stadt Lünen.

Kosten: VVK 10.90, keine Ermäßigung!

Shuttleservice ab 17 Uhr ab Busbahnhof /Rathausplatz1 für Besucher/innen, die nur die Bergehalde Großes Holz besuchen möchten.

Bustour Bergkamen – Lünen

Mit Führungen durch Klaus Holzer
Tour 1
16:30 Uhr         Start ab Rathaus Bergkamen
16:50 Uhr        Ankunft Haltestelle unterhalb des Plateau
17:10 Uhr        Ankunft nach Fußmarsch am Plateau/Reichung von Leuchtgetränken
17:15 Uhr        TANZLICHTER (10-15 Min.)
17:40 Uhr        Abgang zur Haltestelle
17:55 Uhr        Abfahrt nach Lünen
18:10 Uhr        Ankunft Rathaus Lünen
18:20 Uhr        Lichtkunstvorstellung
18:50 Uhr        Abfahrt Rathaus Lünen
19:10 Uhr        Ankunft Rathaus Bergkamen

Tour 2
19:45 Uhr         Start ab Rathaus Bergkamen
20:05 Uhr        Ankunft Haltestelle unterhalb des Plateau
20:25 Uhr        Ankunft nach Fußmarsch am Plateau/Reichung von Leuchtgetränken
20:30 Uhr        TANZLICHTER (10-15 Min.)
20:55 Uhr        Abgang zur Haltestelle
21:10 Uhr        Abfahrt nach Lünen
21:25 Uhr        Ankunft Rathaus Lünen
21:35 Uhr        Lichtkunstvorstellung
22:05 Uhr        Abfahrt Rathaus Lünen
22:25 Uhr        Ankunft Rathaus Bergkamen




Feuerwehr holt Patientin von außen mit dem Teleskopmast aus dem Dachgeschoss

Am Freitagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. Der Einsatzort war an der Töddinghauser Straße.

Der Teleskopmast der Löschgruppe Oberaden war am Freitagmorgen bei einem Krankentransport an der Töddinghauser Straße im Einsatz. Foto: Feuerwehr Bergkamen
Der Teleskopmast der Löschgruppe Oberaden war am Freitagmorgen bei einem Krankentransport an der Töddinghauser Straße im Einsatz. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Bedingt durch einen sehr engen Treppenraum hatte sich die Rettungskräfteentschieden, die erkrankte Person aus dem Dachgeschoss von außen über das bei der Löschgruppe Oberaden stationierte Hubrettungsfahrzeug zu bergen. Bevor die eigentliche Rettung erfolgen konnte, wurde von den Feuerwehrmännern ein Dachfenster demontiert um an die Einsatzstelle zu kommen.

Zum Einsatz kamen neben dem Teleskopmast noch ein weitere Löschfahrzeug der Löschgruppe Oberaden. Die Rettung verlief reibungslos und die Patientin konnte nach erreichen des Bodens dem Notarzt und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Transport zum Krankenhaus erfolgte anschließend ganz normal in einem Rettungswagen. „Parallel dazu wurde das Dachfenster natürlich wieder „eingebaut“, berichtet Stadtbrandmeister Dietmar Luft.




Wohnungseinbruchsradar: Täter machen diesmal einen weiten Bogen um Bergkamen

Die Polizei hat jetzt den jüngsten Wohnungseinbruchsradar vorgelegt. Demnach haben die Täter in den sieben Tagen vom 11. bis 18. November um Bergkamen einen weiten Bogen gemacht. In der Vorwoche gab es hier sieben Einbrüche, was unter unseren Lesern zu heftigen Reaktionen führte.

Arg erwischt hat es diesmal die kleine Nachbargemeinde Bönen. Dort schlugen die Einbrecher gleich neun Mal zu. Besonders aktiv waren sie wieder in Unna und Schwerte mit jeweils sieben Wohnungseinbrüchen.

Dies alles spricht dafür, dass zurzeit weiter international agierende Einbrecherbanden unterwegs sind, die die Autobahnzufahrten für eine schnelle anreise und für die anschließende Flucht nutzen

einbruch-11-18




Lust auf Fortbildung – Die VHS Bergkamen hat noch freie Plätze

Bei der Bergkamener Volkshochschule gibt es noch einige freie Plätze, bei denen noch Anmeldungen Möglich sind.

Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 – Aufbaukurs

Das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP ist in aller Munde und erfreut sich einer großen Fangemeinde. Nutzer, die mit den Grundanwendungen von GIMP vertraut sind, können in einem Aufbaukurs bei der VHS Bergkamen ihre Kenntnisse erweitern. „Behandelt werden die Arbeit mit Ebenen und Ebenenmasken sowie das gezielte Schärfen und Methoden zur Objektfreistellung. An vielen Bildbeispielen wird das Erlernte im Kurs ausgiebig geübt“, so der Dozent Bernd Falkenberg. Der Kurs mit der Kursnummer 5306 beginnt am Mittwoch den 23.11.16, findet 3 Mal von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr statt und kostet 36,80 €.

Fotografie mit dem Blitzlicht

Wann und wie setze ich das Blitzlicht ein? Sind Ihnen Begriffe wie Leitzahl, TTL-Blitz oder Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang geläufig? In diesem kleinen VHS – Workshop setzen sich die Teilnehmer mit der Technik auseinander und wenden das erworbene Wissen auch in diversen Übungen an. Der Workshop findet am Freitag, 25.11. von 18.00 bis 21.15 Uhr und am Samstag, 26.11. von 9.00 bis 14.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Kurs mit der Nummer 5303 kostet 23,00 €. Zum Workshop sollten die Teilnehmer Ihre Kamera und – falls vorhanden – einen Aufsteckblitz mitbringen

MBSR Tag in der VHS Bergkamen

Am 26.11.16 ist es wieder soweit: „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ in der VHS Bergkamen. „Kenner“ dieser Methode wissen um die Wirkung auf die Gesundheit, die in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde, wie z.B. besserer Schlaf, Stärkung des Immunsystems, mehr Gelassenheit und Lebensfreude. In diesem Workshop, der am Samstag von 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ stattfindet, lernen die Teilnehmer nach einer theoretischen Einführung die Methode in praktischen Übungen kennen. Im Mittelpunkt dieses Tages stehen die intensive und systematische Schulung achtsamer Körperwahrnehmung, Übungen aus dem Hatha-Yoga und Achtsamkeitsmeditation. Der Workshop kostet 32,00 Euro.

Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Knusperhaus-Basteln bei Röttger

knusperDas Garten-Center Röttger lädt alle Kinder zum Knusperhaus-Basteln ein.

Im Rahmen der Adventausstellung können am Sonntag,  20. November, ab 11Uhr Kinder ein Knusperhaus  basteln. Die Aktion ist gratis.




BAföG-Sprechstunde: Finanziell abgesichert zum Studienstart

Studieninteressierten stellt sich oft die Frage: „Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es während des Studiums?“ Ein Weg bietet die Regelung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ursula Niebrügge vom Studierendenwerk Münster lädt am 29. November zur Sprechstunde in die Bismarckstraße 2 ins Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.

bafoeg-1Durch die Regelung des BAföG wird vielen jungen Erwachsenen ein Studium ermöglicht. In der Sprechstunde informiert Ursula Niebrügge umfassend über diese Regelung. Was ist BAföG? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die Sprechstunde richtet sich an junge Studieninteressierte und deren Eltern. Um Familien bei der Planung der Studienfinanzierung zu unterstützen, kann unverbindlich eine mögliche finanzielle Unterstützung berechnet werden. Dazu werden die Einkommensnachweise der Eltern des vorletzten Jahres vor Antragstellung benötigt. Im günstigsten Fall sollte dies der Einkommenssteuerbescheid 2015 sein, um für das kommende Jahr eine vorläufige Berechnung zu erstellen.
Besonders durch die BAföG Reform zum aktuellen Wintersemester konnte vielen Studierenden das BAföG bewilligt, und damit ein Studium ermöglicht werden. Für die Sprechstunden ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ erforderlich.